Rotulus im Gebrauch

Magdalena Weileder: Rezension zu: Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. Wien 2020. ISBN 978-3-412-51802-8, In: H-Soz-Kult, 28.10.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50260 Kunden der GWLB Hannover können den Band online abrufen. Wieso man für NRW-Digitalisate den Link zum DFG-Viewer (Beispiel – ich sehe nur eine leere Fläche, wer … „Rotulus im Gebrauch“ weiterlesen

Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)

Ausgehend von meinen unveröffentlichten Studien zu Werner von Grüningen habe ich vor vielen Jahren auch die frühen Nennungen von Markgröningen in erzählenden Quellen erkundet. Die in Trier aufgezeichneten Mirakelerzählungen des Heiligen Matthias wurden in den MGH Scriptores nur in Auszügen gedruckt, darunter auch, gekürzt, die Stelle zu Markgröningen: “In episcopatu Spirensi est civitas quedam domini … „Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)“ weiterlesen

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd

Noch vor den Deblern1 und Storr war die Familie Stahl, 1773 als Edle von Pfeilhalden nobilitiert, im 18. Jahrhundert die führende Familie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Soeben erschien von Hans-Helmut Dieterich: Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 51-73 [27.1.2021 online]. Es handelt sich um … „Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich

https://perthes-digital.de/ Mein Kriterienkatalog PERSONAVINO bedeutet: PERmalinks/Langzeitarchivierung SOcial Media/Sharing Nachnutzung Annotion/Feedback VIewer (Auflösung, Metadaten) NOrmdaten Permalinks nach schlechtem URMEL-Standard. Es gibt zwei: urn:nbn:de:urmel-868c6d14-dd97-4b13-9963-5157021cde8b6-000036862 (kopierbar um unteren Rand, nicht anklickbar) https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/rsc/viewer/ufb_derivate_00003686/SPA-2-000049_0027.tif?x=-923.4158163265311&y=-2.2737367544323206e-13&scale=0.2234891676168757&rotation=0&layout=singlePageLayout (zweifelhaft, ob Permalink) Auf der Metadatenseite steht bei URN Derivate – keine Ahnung, was das ist. Sharing: nope. Nachnutzung: Die Lizenz CC-BY-SA (vernachlässigbares Copyfraud) ist auf … „GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich“ weiterlesen

Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte. Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen

Semesterquiz Auflösung

Etwas verspätet möchte ich heute das Quiz auflösen. Der Rücklauf war dieses Semester besonders umfangreich. Für Lösungsbegründungen danke ich: Heinz-Jürgen Bove, Antje Kropf, Simone Ostendorf, Felicitas Rathgeb, Liza Theiler, Stefan Weil, Ina Weiss. Auszubildende bekamen im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am Umweltbundesamt in Dessau die Fragen von ihrem Ausbilder gestellt; … „Semesterquiz Auflösung“ weiterlesen

Ein gesichte Bruder Clausen

Am 13. September 2016 schrieb ich: “Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?” Mein Namenspatron Bruder Klaus feiert 2017 ein Jubiläum. Er und der 2017 omnipräsente Luther haben eine Schnittstelle: “Ein gesichte Bruder Clausen ynn Schweytz”. Ich konzentriere mich auf die Wittenberger Ausgabe von 1528 und lasse … „Ein gesichte Bruder Clausen“ weiterlesen

Goldene Bulle (Frankfurter Exemplar)

http://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/archivbesuch/digitale-praesentationen/die-goldene-bulle Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte wird doch nicht etwa auch anfangen, Digitalisate ins Internet zu stellen? Wir wollen hoffen, dass die mängelbehaftete Präsentation der Goldenen Bulle eine Eintagsfliege bleibt, denn alles andere wäre ein Schlag ins Gesicht der grandiosen Tradition dieser Institution. Scherz beiseite. Man nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das gute Stück nun … „Goldene Bulle (Frankfurter Exemplar)“ weiterlesen

Bilder in ganzer Auflösung mit Browserhilfe abspeichern

Wenn wir schon dabei sind1 können wir auch noch erklären, wie man mit Chrome Bilder in ganzer Auflösung kopieren kann, wenn man “Untersuchen” im Menü der rechten Maustaste wählt. Falls diese deaktiviert ist: F12 oder Ctrl-Shift-C. Wir wählen ein gemeinfreies Fragment aus dem Stadtarchiv Bad Homburg und nutzen den AUGIAS-HTML5-Viewer (bei Flash funktioniert der Trick … „Bilder in ganzer Auflösung mit Browserhilfe abspeichern“ weiterlesen

DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank

Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern. Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906 In Aachen browse … „DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank“ weiterlesen

Wie krank ist das denn?

Ich wunderte mich, wieso man in den Digitalen Sammlungen der WLB Stuttgart die Scans nicht mehr vergrößern kann. Ein temporärer Bug, dachte ich und griff auf den DFG-Viewer zurück. Weit gefehlt. Man muss wissen, dass die Vergrößerung nur über das Mausrad oder Plus/Minus der Tastatur funktioniert. Barrierefrei erscheint mir diese Lösung nicht, und auch nicht … „Wie krank ist das denn?“ weiterlesen

Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen

Auf der Seite über Schweizer Digitalisierungsprojekte findet sich ein Hinweis auf die Digitalisierung der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel. http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/historischer-bestand/portraets/ Zu sehen gibt es dort nur noch Thumbnails, denn die Bilddateien im JPG-Format (TIFFs waren kostenpflichtig) wurden offenbar alle entfernt, man sieht eine Fehlermeldung. In SwissBib wird auf die daumengroße Abbildung verlinkt, ohne dass man zur … „Vom Verschwinden von Open-Access-Ressourcen“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?

Der reformationsgeschichtlich bedeutsame, gegen Martin Luther gerichtete Druck ist mehrfach digitalisiert: in München bzw. Augsburg, Paderborn, Jena (Exemplar aus dem Stadtarchiv Kamenz), London und Atlanta. Wie findet man die Digitalisate? Als Anleitung empfiehlt sich Wikisource:Bibliographieren. Dort heißt es: Es gibt immer noch keine One-Stop-Solution, das DFG-Projekt Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de ist gescheitert, da eine … „Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?“ weiterlesen

Wie man ein Digitales Archiv nicht aufbauen sollte

demonstriert die Schrottanwendung http://historischesarchivkoeln.de 1. Man findet nichts. Aus den Handschriftenkatalogen wurden Findbucheinträge, die aber in der Volltextsuche nicht gefunden werden. 2. Es gibt keine Permalinks. 3. Die Ausgabe im DFG-Viewer funktioniert nicht. 4. Man sieht mitten in einer Handschrift beim Blättern plötzlich Digitales Bild verfügbar, aber nicht mehr das Bild. Die Werkzeuge des Viewers … „Wie man ein Digitales Archiv nicht aufbauen sollte“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)

In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel

Offenkundig wurde 2011 der Beitrag von Völker, Christoph: Rumeschöttel. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152-153 nachgedruckt. Er steht online unter: http://www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2011/08/Rumesch%C3%B6ttel.pdf Im wesentlichen stützt sich Völker auf einen Aufsatz von Paul Wigand in seinem “Archiv” Bd. 1 Heft 3 (1826) https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&hl=de&pg=RA2-PA87 [23.3.2017: https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&pg=RA3-PA87] Einen Fehdebrief der Rumschöttel … „Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel“ weiterlesen

Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften

Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen

Open Access und Melkkühe

In der OA-Liste https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2015-September/thread.html wird über Artikelgebühren diskutiert. Mein Kommentar: Aus meiner Sicht ist allein der diamantene Open Access zukunftsfähig, bei der keine APCs anfallen, sondern die Veröffentlichungskosten durch Förderung des Anbieters (ob man den Verlag nennen mag, sei dahingestellt) erfolgt. 1. Open Access dient der Chancengleichheit, diese Einsicht geht hier zu vielen verloren. Bei … „Open Access und Melkkühe“ weiterlesen

Westfälische Zeitschrift teilweise online

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=2&url_tabelle=tab_periodika Der übliche Murks, den man von diesem Portal gewohnt ist. Keine Permalinks für Einzelseiten, keine Volltextsuche. Statt die Digitalisate vorzuziehen, die NICHT via https://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift einsehbar sind, präsentiert man eine willkürliche Auswahl von Jahrgängen, teils als PDF, teils mit/ohne DFG-Viewer. Via http://www.siwiarchiv.de/?p=10112

DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot

DAS (nicht der) Blog http://mittelalter.hypotheses.org/4930 steht künftig auch für frühneuzeitliche Beiträge offen. Die Linkliste zu digitalisierten Wappenbüchern ist lückenhaft, es fehlen meist jegliche Literaturangaben. Bei Münchner Digitalisaten sollte man die Permalinks und nicht die Links der Bildsuche zitieren oder den DFG-Viewer (Links defekt!). http://heraldica.hypotheses.org/1770 Zu den Lücken: Es wäre schön, wenn die hier gegebenen Hinweise … „DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot“ weiterlesen

Archivgut online des LHA Sachen-Anhalt mit Copyfraud

http://www.lha.sachsen-anhalt.de/archivgut-online “Das Angebot Archivgut online macht ausgewählte Teilbestände des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt direkt im Internet benutzbar. Zu Beginn werden ca. 450.000 Digitalisate zu mehr als 12.500 Archivalien aus 48 Beständen veröffentlicht. Der Zugang erfolgt über die Online-Recherche. Mit einem Viewer können Digitalisate von vollständigen Akten, Karten, Plänen oder Fotos betrachtet, vergrößert und als PDF gespeichert werden.” … „Archivgut online des LHA Sachen-Anhalt mit Copyfraud“ weiterlesen

Volldigitalisate von Rara des Deutschen Historischen Museums mit ekligem Wasserzeichen!

Kaum eine Bibliothek leistet sich diese Unverschämtheit, mit einem dicken und fetten Wasserzeichen ihre Digitalisate unbrauchbar zu machen. Das DHM bietet 177 Volldigitalisate von Rara (alte Drucke) an, die aber alle diese Wasserzeichen aufweisen (DFG-Viewer). http://dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=6&db=0&fld_1a=volldigitalisate+rara&exakt_fld_1a=1&suchen=Suchen&img_only=false

Der letzte macht das Licht aus – wenn ihm nicht vorher der Strom abgedreht wird

Gestern ging die Jahrestagung 2014 des VdW zu Ende. Sie fand statt in den Räumen des DB-Museums (einigen noch als “Verkehrsmuseum” bekannt) in Nürnberg. Den Abschluß bildeten die wie immer sehr interessanten Fachexkursionen die der Tagungsort so bietet. Ich schloß mich einer Führung durch die Bibliothek, das Archiv und die Depots des DB-Museums an. Eine … „Der letzte macht das Licht aus – wenn ihm nicht vorher der Strom abgedreht wird“ weiterlesen

Gibt es womöglich noch in diesem Jahrhundert Digitalisate in Archive NRW?

Sieht ganz danach aus: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=3569&id=0444 Aber keine Bange, wer auf das Symbol klickt, kommt nur zu einer Fehlermeldung des DFG-Viewers. Vielleicht sollte man immer wieder darauf hinweisen (nicht nur Frau Kluttig), dass es eine Menge alter Handwerke gibt, die noch weniger mit der Digitalisierung am Hut haben als wir: Imker, Hufschmiede, Hutmacher usw.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search