Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön. Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche. 1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF). Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach. Friedrich Graf … „In der Rhön“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Süddeutsche Klosterlandschaft

Auf den bereits 2019 erschienenen Band “Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt” (mit Leseausweis der BSB München kostenlos verfügbar) macht aufmerksam: http://cistercium.blogspot.com/2021/06/tagungsband-zur-suddeutschen.html Von baden-württembergischen Klöstern sind Murrhart und Neresheim vertreten. Gerhard Fritz kündigt eine Edition des Chronicon Murhartense des Adam Adami von 1642/46 an. Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna widmet sich dem … „Süddeutsche Klosterlandschaft“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Vernichten oder Wegsperren hässlicher Akten

Maya Jasanoff lernt aus “Time’s Monster: How History Makes History” der Historikerin Priya Satia, wie die Briten sich bis heute ihre Kolonialvergangenheit schön reden. Eine Strategie dabei ist das Vernichten oder Wegsperren hässlicher Akten. Neun Tage vor der Unabhängigkeit Kenias etwa flogen die Briten tonnenweise Akten aus, die sie fortan hinter Stacheldraht in Hanslope Park … „Vernichten oder Wegsperren hässlicher Akten“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger

Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen

Handschriften der Biblioteca Ambrosiana in Mailand online

One of the newly digitised Biblioteca Ambrosiana manuscripts is this ninth-century book from Bobbio, in which a reader has left black dots and lines to indicate stresses and pauses – perhaps for reading aloud while eating. See it here: http://213.21.172.25/0b02da8280051bfe pic.twitter.com/zdDE2kAay6 — Anna Dorofeeva (@LitteraCarolina) November 7, 2019 https://ambrosiana.comperio.it/ Anleitung Biblioteca Digitale – “Cerca” anklicken, … „Handschriften der Biblioteca Ambrosiana in Mailand online“ weiterlesen

Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)

Es ist im Mittelalter eher ungewöhnlich, dass auführlichere theologische Stellungnahmen in Urkunden gepackt werden. Von daher ist es verständlich, dass die von Gebhard Hehring 1903 mit falscher Überschrift “Eines Karmeliterbruders [sic!] Lob der Armut”. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 12 (1903) S. 69 f. (Internet Archive) edierte Heilbronner Urkunde eines Bruders Heinrich diesem den … „Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)“ weiterlesen

Hat die Deutsche Akademie für Landeskunde e.V. noch nie etwas von Open-Access-Repositorien gehört?

Ich habe am 4. September mich wegen “Archivierte Jahrgänge der Berichte zur deutschen Landeskunde in Dropbox-Ordner” an Dr. Norbert Pfurr (SUB Göttingen) mit CC an Caroline Cramer gewandt – keine Antwort!

Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994)

Mein Aufsatz geht zurück auf einen Vortrag auf der AKIH-Tagung 1991 und erschien zunähst 1993 in kea. Ich habe ihn für eine nie zustande gekommene Publikation von Heide Dienst (Wien) erweitert, in der er nach “Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung” (1998, S. 59 Anm. 11) den Titel tragen sollte: Volksglaube – Hexenglaube. Eine Auseinandersetzung … „Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994)“ weiterlesen

Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst

Update zu unserer Berichterstattung https://archivalia.hypotheses.org/?s=hingst&submit=Suchen Im Tagesspiegel erschien eine umstrittene Traueranzeige: Die Traueranzeige für die Bloggerin #Hingst im aktuellen ⁦@Tagesspiegel⁩ vom Sonntag. Es unterzeichnet auch Lea Rosh für den Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine überraschende aber auch sehr souveräne, mitfühlende Geste. pic.twitter.com/gfzf9AA2o5 — Sarah Khan (@sarahkhanberlin) August 3, 2019 Erklärung von Lea … „Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst“ weiterlesen

Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot

Die Bloggerin Sophie Hingst, die im Mittelpunkt eines Skandals um ihre erfundene jüdische Herkunft und weiteren Falschangaben stand (letzter Beitrag von mir am 10. Juni 2019, zuvor erschienen die Ergänzungen Folge 2 am 8. Juni mit Links zu den früheren Beiträgen), verstarb am 17. Juli 2019 im Alter von 31 Jahren. Lesenswert: Derek Scally: The … „Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot“ weiterlesen

Fossa Carolina / Karlsgraben

Der neue Artikel enthält in befriedigendem Umfang Online-Nachweise. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fossa_Carolina_/_Karlsgraben Zur Abwertung führt: Annales Iuvavenses qui dicuntur maximi, ed. Harry Bresslau, Annales ex Annalibus Iuvavensibus antiquis excerpti. In: Adolf Hofmeister (Hg.), MGH Scriptores (in folio) 30/2, Hannover 1934, hier 736 ist natürlich ebenfalls online: http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_30,2_S._736

Heldinnen sind nicht per se relevant: Kein LAE für Carola Rackete

Das Informationsinteresse der Öffentlichkeit hat die Löschtrolle der Wikipedia noch nie gekümmert. wikistuff: Ich nehme alles zurück: Wikipedianer sind Arschlöcher: https://t.co/ZXq4grJRwQ — Achim Raschka (@AchimRaschka) June 29, 2019 Ich habe 25 Euro gespendet: Leetchi – Die Plattform für persönliches Crowdfunding, private Spendenaufrufe und Gemeinschaftskassen https://t.co/uVm4AQjeKP — Klaus Graf (@Archivalia_kg) June 29, 2019

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen

UB Leiden: über 3 Mio. digitale Objekte

“Over 3 million digital objects available from Leiden’s Special Collections Leiden University Libraries (UBL) is making over 3 million digital objects (more than 60TB) available worldwide for education, research and the general public through its new website Digital Collections. The new website offers digitised books, manuscripts, prints, drawings, maps, photographs and music from Leiden’s Special … „UB Leiden: über 3 Mio. digitale Objekte“ weiterlesen

Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB

“Als Ergebnis eines vierjährigen DFG-Projekts ist eine Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB nun online verfügbar: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Hauptseite Anhand eines Corpus von 59 westlichen Goldschmiedeeinbänden des Mittelalters und der Neuzeit sowie von 96 tibetischen Buchdeckeln aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek wurde im Rahmen eines DFG-Projekts ein modularer Standard … „Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen