Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Crowdsourcing: business records of W O Oldman, a British collector and dealer in ethnographic art

“William O. Oldman was an early 20^th century British dealer who sold many collections to museums and collectors around the world. The National Museum of the American Indian initiated a collaborative project with the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa to digitize the Oldman ledgers and make digital images accessible to the public. Te … „Crowdsourcing: business records of W O Oldman, a British collector and dealer in ethnographic art“ weiterlesen

Erfolgreiches #Crowdsourcing bei Luftbilder-Georeferenzierung

https://www.nzz.ch/zuerich/ein-zweites-leben-fuer-die-alten-swissair-bilder-ld.1410540 “Die Freiwilligen sind auch in dieser Phase der Bildverbesserung äusserst aktiv: Bisher haben sie dieses Jahr schon 10 000 Flugaufnahmen des Flugpioniers und Fotografen Walter Mittelholzer «georeferenziert», im Moment haben sie die 21 000 Fotos von Mittelholzers Nachfolger Werner Friedli in Arbeit.” https://smapshot.heig-vd.ch/

Landesarchiv Baden-Württemberg: Crowdsourcing-Georeferenzierung

Das Landesarchiv BW startet ein Mitmach-Projekt zur Georeferenzierung bzw. Verortung von ca. 3.600 historischen Karten und Luftaufnahmen auf Basis des #Georeferencer|s von @klokantech. Hier gibt's alle Infos dazu: https://t.co/4cAwEX9XXV pic.twitter.com/9BIgkAL1Da — LEO-BW (@LEOBW_1) 9. März 2018 Die Auflösung ist völlig unzureichend! Man kann kleine Ortsnamen nicht lesen! http://landesarchiv-bw.georeferencer.com/maps/304921972881/transcribe#

Crowdsourcing-Projekt zur Erschließung der jüdischen Personenstandsregister Westfalen-Lippes

… Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts erschließen können. … Die Juden- und Dissidentenregister, in denen von 1815 bis zur Einführung der Standesämter 1874 die Geburten, Heiraten und … „Crowdsourcing-Projekt zur Erschließung der jüdischen Personenstandsregister Westfalen-Lippes“ weiterlesen

Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag

Der folgende Beitrag erschien zuerst im Redaktionsblog. In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 im Hypotheses-Blog Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden bisher 877 gemeinfreie Medien (schätzungsweise 10.000 Seiten) im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt. Würden andere Blogs, Institutionen und Leute sich beteiligen (und sei es auch nur sporadisch), … „Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag“ weiterlesen

Der Gothaer Missionskartograph – Ein historisches Beispiel für „crowdsourcing“ und „citizen science“ im 19. Jahrhundert

https://promisska.hypotheses.org/97 https://www.academia.edu/29907690/Der_Gothaer_Missionskartograph_-_Ein_historisches_Beispiel_f%C3%BCr_crowdsourcing_und_citizen_science_im_19._Jahrhundert

Englische Renaissance-Manuskripte per Crowdsourcing transkribieren

Bei der Crowdsourcing-Plattform Zooniverse können in “Shakespeare’s World” auch nur einzelne Worte transkribiert werden. Man kann auch ohne Login mitarbeiten, vorausgesetzt, man findet heraus, wie man den Editor aufruft. Trotz Tutorial war ich spontan nicht in der Lage, ihn per Doppelklick auf das Wort im Scan zu aktivieren.

Mapillary – Alternative zu Google Street View mittels Crowdsourcing

https://www.mapillary.com/ Mapillary Photos are available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0). Via http://www.n-droid.de/mapillary-eine-alternative-zu-google-street-view.html Zu Streetview siehe hier http://archivalia.hypotheses.org/?s=google+street&submit=Suchen

Verein für Computergenealogie: Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges abgeschlossen (Crowdsourcing)

Bei diesem Erfassungsprojekt, das Anfang 2012 an den Start ging, haben mehr als 750 Freiwillige die über 31.000 Seiten indexiert, d.h. zu jedem Eintrag den Namen und den Geburtsort in einer Datenbank erfasst und die Verlustlisten so durchsuchbar gemacht. Dabei wurden in rund 32 Monaten insgesamt über 8,5 Millionen Datensätze erfasst. Die Anzahl der von … „Verein für Computergenealogie: Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges abgeschlossen (Crowdsourcing)“ weiterlesen

Crowdsourcing: Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription

Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription, UCL News, 24. 7. 2014, http://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0714/230714-transcribe-bentham-10000-milestone Transcribe Bentham (Projektbeschreibung): http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham Twitter: https://twitter.com/TranscriBentham

Bayerisches Sterbebilderprojekt – Crowdsourcing mit Copyfraud

http://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-sterbebilderprojekt Welche miese Intention haben nur Menschen, die auf urheberrechtlich nicht geschützte Sterbebildchen (nämlich solche ohne Bilder, der Text hat regelmäßig keine Schöpfungshöhe) ein Wasserzeichen im Netz knallen? Das ist ganz typisch für die Genealogen, die es kaum mit freiem Wissen haben und stattdessen oft auf niederträchtige Eigensucht setzen.

Crowdsourcing-Projekt des Staatsarchivs Hamburg

Ungeklärte Provenienz von Urkunden aus dem 12. bis 19. Jahrhundert 1919/1920 erwarb das Staatsarchiv Hamburg neben ca. 40.000 Siegeln und einer dazugehörigen Fachbibliothek Urkunden und Wappenbriefe von den Erben des Hamburger Kaufmanns Paul Trummer. Die Sammlung, deren Schwerpunkt auf den Siegeln liegt, entstand Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts. Da das Interesse Paul Trummers … „Crowdsourcing-Projekt des Staatsarchivs Hamburg“ weiterlesen