Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Wissenschaftsblogs wichtig ist

Ich habe das im Redaktionsblog von http://de.hypotheses.org begründet: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769 Unter CC-BY stehen in http://de.hypotheses.org außer dem Redaktionsblog z.B. auch das Bloghaus http://bloghaus.hypotheses.org oder http://dhdhi.hypotheses.org http://rkb.hypotheses.org CC-BY-SA http://dragonfly.hypotheses.org

Gut gedacht, schlecht gemacht: BMJ veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz

http://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2013/20130305_Freie_Inhalte_auf_den_Seiten_des_Bundesjustizministeriums.html Die Lizenz CC-BY-ND gilt nur für eigens so gekennzeichnete Texte (nur Website, offenbar keine der als Download angebotenen Broschüren), NICHT für Bilder. Welche Urhebernennung das BMJ wünscht, wird nicht spezifiziert. Völlig daneben ist jedoch das Veränderungsgebot, das nicht nur Übersetzungen ohne Zustimmung des Rechteinhabers verhindert, sondern auch jegliche Kürzung. Alle Texte dürfen nur unverändert … „Gut gedacht, schlecht gemacht: BMJ veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz“ weiterlesen

Infografik zu Creative Commons

Martin Mißfeldt hat eine Grafik zu Creative Commons erstellt, die selbst unter CC-BY-SA steht http://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php Was nicht hinreichend deutlich wird (auch auch von Wikimedia Commons sträflicherweise vernachlässigt): Es ist immer auch die Lizenz zu nennen/zu verlinken, siehe http://archiv.twoday.net/stories/38723599

Flickr announced today that it has hit 200 million Creative Commons licensed photos

Yahoo-owned photo sharing service Flickr may have been eclipsed by Facebook as the world’s most popular photo sharing site, but there are some things Facebook is probably never going to be able to pull off. For one thing, the creation of a giant public repository of rights-liberal photos available for re-use. Flickr announced today that … „Flickr announced today that it has hit 200 million Creative Commons licensed photos“ weiterlesen

Creative Commons – a user guide

http://www.aliprandi.org/cc-user-guide/html/index.html “Creative Commons – a user guide” ist ein 116-Seiten lanes englischsprachiges Handbuch von Simone Aliprandi (http://Copyleft-Italia.it). Er beschreibt ausführlich die Anwedung und Theorie hinter den offenen Lizenzen. Das Buch steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 – Lizenz und es gibt es in einer HTML- oder PDF-Version, sowie für 13 Euro beim Print-on-Demand-Service Lulu. … „Creative Commons – a user guide“ weiterlesen

Erste gerichtliche Entscheidung zu Creative Commons-Lizenzen in Deutschland (LG Berlin, Beschl. v. 8.10.2010 – 16 O 458/10)

http://www.retosphere.de/offenenetze/2011/07/28/erste-gerichtliche-entscheidung-zu-creative-commons-lizenzen-lg-berlin-beschl-v-8-10-2010-16-o-45810/# Volltext der nicht sehr ausführlichen einstweiligen Verfügung: http://www.ifross.org/Fremdartikel/LG%20Berlin%20CC-Lizenz.pdf Es ging um das in der Wikipedia verwendete Sarrazin-Bild der Benutzerin Nina, das von der rechtsextremen DVU-Website http://www.die-rechte.info (offline, http://www.webwiki.de/www.die-rechte.info) ohne Urhebernennung und Lizenzangabe übernommen wurde. Ihr wurde “untersagt, die folgende Fotografie zu vervielfältigen und/oder öffentlich zugänglich zu machen, ohne dass entsprechend den Lizenzbedingungen der Creative … „Erste gerichtliche Entscheidung zu Creative Commons-Lizenzen in Deutschland (LG Berlin, Beschl. v. 8.10.2010 – 16 O 458/10)“ weiterlesen

Creative Commons im NDR

http://www.ndr.de/flash/NDRPlayer.swf?id=creativecommons105 Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND Was haben Barack Obama, die Band “Nine Inch Nails” und der NDR gemeinsam? Sie wollen, dass sich ihre Inhalte im Netz verbreiten. Außerdem: NDR Videos extern einbetten. [Ich machs nicht gern, aber nachdem mein Browser Chrome wegen diesem Video wiederholt abstürzte, musste ich aus Notwehr die Einbindung deaktivieren. Der Gründer und Hauptadministrator … „Creative Commons im NDR“ weiterlesen

Comic erklärt Creative Commons

Autor Nerdson, Originalcomic stand unter CC-BY. Die Übersetzung von Linus steht nicht unter einer freien Lizenz, was unerfreulich ist (aber bei CC-BY im Gegensatz zu CC-BY-SA legal). Mir erschließt sich nicht, wieso die Übersetzung nicht auch unter eine CC-Lizenz gestellt wurde. Die Nutzung ist im übrigen nicht lizenzkonform, da die Wiedergabe des Lizenztextes fehlt bzw. … „Comic erklärt Creative Commons“ weiterlesen

Natürlich ist Creative Commons ein Freipass zum Kopieren, oder: Jan Hodel plustert sich auf

http://weblog.histnet.ch/archives/3723 “Der Inhalt unterliegt der Creative Commons-Lizenz 2.0: attribution, non-profit, share-alike.” Die werten alpenländischen Bloggerkollegen blasen sich aus meines Erachtens nichtigem Anlass wegen einer ihnen nicht genehmen Nachnutzung auf. Ich möchte ihrer Interpretation der CC-Lizenz meine eigene entgegensetzen, die sich auf viele Jahre intensiver Befassung mit den Rechtsfragen freier Lizenzen stützen kann. “Wenn Sie den … „Natürlich ist Creative Commons ein Freipass zum Kopieren, oder: Jan Hodel plustert sich auf“ weiterlesen

TextGrid, Wikimedia und Creative Commons Deutschland kooperieren

Zum Ankauf von http://zeno.org http://archiv.twoday.net/stories/6073516 gibt es eine erfreuliche Entwicklung: http://tinyurl.com/ybuy3fl “TextGrid, Wikimedia Deutschland und Creative Commons Deutschland kooperieren nun, um diese Textsammlung für die Allgemeinheit frei nutzbar zu machen. Wikimedia wird die Sammlung mit Unterstützung von TextGrid in Kürze bereitstellen. Soweit sie aus gemeinfreien Inhalten besteht (insbesondere bzgl. der digitalisierten Texte selbst) wird dann … „TextGrid, Wikimedia und Creative Commons Deutschland kooperieren“ weiterlesen

Mehr Geld durch Creative Commons

Die amerikanische Künstlerin Nina Paley verdient an ihrem Zeichentrickfilm “Sita Sings the Blues” mehr, als ihr alle Vertriebsprofis versprochen hatten – indem sie ihn unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos weggibt. http://www.netzpolitik.org/2009/cartoon-zeichnerin-nina-paley-verdient-55-000-mit-creative-commons Siehe auch: http://dvdbiblog.wordpress.com/2008/06/02/sita-sings-the-blues und hier: http://dvdbiblog.wordpress.com/2009/05/12/sita-sings-the-blues-ein-open-source-film-in-35mm

SciELO Brazil adopts Creative Commons attribution of access and use

After a long process of analysis and consultations with experts, scientific editors and members of the Advisory Committee of the SciELO Brasil collection, the Creative Commons (CC) Licensing, with the minimum standard “Attribution – Non-commercial Use” (CC-BY-NC) was formally adopted by the SciELO collection for all of its content, and with the possibility for the … „SciELO Brazil adopts Creative Commons attribution of access and use“ weiterlesen

Al Jazeera Creative Commons Repository

http://cc.aljazeera.net We have made available our exclusive Arabic and English video footage from the Gaza Strip produced by our correspondents and crews. The ongoing war and crisis in Gaza, together with the scarcity of news footage available, make this repository a key resource for anyone producing content on the current situation. The Gaza footage is … „Al Jazeera Creative Commons Repository“ weiterlesen

Obama, Creative Commons und SpON

Advisign.de hat einen lehrreichen Beitrag zur SPIEGEL Online Bildstrecke mit Bildern, die Barack Obama unter CC-BY-NC-SA online gestellt hat. Advisign kommt zu dem Schluss, die Veröffentlichung der Fotostrecke mit Flickr-Screenshots sei eine Urheberrechtsverletzung. Dem kann man im Ergebnis zwar vielleicht zustimmen, aber im Detail lässt die Argumentation zu wünschen übrig. Selbstverständlich darf und muss über … „Obama, Creative Commons und SpON“ weiterlesen

Was, wenn eine Creative Commons Lizenz geändert wird?

http://creativecommons.org/weblog/entry/10296 CC-Lizenzen sind unwiderruflich, aber natürlich stellen sich Beweisprobleme, wenn etwa ein Fotograf auf Flickr seine Bilder umetikettiert. Die alten Lizenzen behalten ihre Gültigkeit, aber es muss ja bewiesen werden, dass die Bilder früher CC waren. Flickr dokumentiert derlei nicht. http://s1.imagestamper.com soll in die Bresche springen und eine unabhängige Dokumentation von CC-Lizenzen ermöglichen. Ob deutsche … „Was, wenn eine Creative Commons Lizenz geändert wird?“ weiterlesen