Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Objektdatenbank der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

http://sammlungen.museumsstiftung.de/objektdatenbank/ Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, aber aufdringliches Wasserzeichen (Copyfraud bei Gemeinfreiem!) PERMALINKS: nein; Link zum Versenden bedeutet nicht Permalink. NACHNUTZUNG: nein SHARING: nein FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann sogar einen öffentlichen Kommentar (der natürlich geprüft = zensiert wird) hinterlassen.

Online-Sammlung des Museums Wilhelm Busch

http://sammlungonline.karikatur-museum.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: befriedigend, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: ja, teilweise CC-BY, was aber wohl nur Gemeinfreies betrifft (daher Copyfraud). Die vielen Arbeiten von Ronald Searle können natürlich nicht nachgenutzt werden. SHARING: nein FEEDBACKFUNKTION: ja (mit vorausgefülltem Formular – Beispiel: Sammlung Online: Feedback zum Objekt KG 5389/96)

Online-Sammlung des norwegischen Nationalmuseums für Kunst, Architektur und Design in Oslo

http://samling.nasjonalmuseet.no/en/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, Download möglich, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: ja, aber bei Gemeinfreiem Copyfraud-Lizenz CC-BY-NC SHARING: nein FEEDBACKFUNKTION: nein

Neues Sammlungsportal der Uni Jena

http://sammlungen.uni-jena.de/ Bilder liegen bei den einzelnen Sammlungen in sehr unterschiedlichem Ausmaß vor. Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. PERMALINKS jein Die Permalinks sind nur in URMEL sichtbar. Und dort sind sie bekanntlich zum Abgewöhnen. http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00238845/0012.1.tif?x=-555.9940808222495&y=295.2108755673871&scale=0.2692102413715317&rotation=0&layout=singlePageLayout NACHNUTZUNG nein Bei dem einzigen Bild der orientalischen Fotosammlung (Konstantinopel 1858) liegt eindeutiges Copyfraud vor. SHARING nein FEEDBACKFUNKTION … „Neues Sammlungsportal der Uni Jena“ weiterlesen

#siwiarchiv5

In wenigen Stunden endet die Möglichkeit, sich an der Blogparade des nun 5 Jahre bestehenden Siwiarchivs zu beteiligen. Wer Ideen sucht, worüber und wie man bloggen könnte, kann sich auf Siwiarchiv umschauen. Oder auf Archivalia und den anderen Archivblogs, die ich im Redaktionsblog zusammengestellt habe. Erinnert sei zum Thema Siwiarchiv auch an: Klaus Graf: Archiv-Blogosphäre: … „#siwiarchiv5“ weiterlesen

Archivio Ricordi macht italienische Operngeschichte digital …

http://digital.archivioricordi.com/ https://www.nachrichten-heute.net/75312-aktuelle-pnews-archivio-ricordi-macht-italienische-operngeschichte-digital.html (PM) Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein (Copyfraud, alle Rechte vorbehalten auch bei Gemeinfreiem); SHARING nein; FEEDBACKFUNKTION nein.

Einfache Cover-Fotos nicht urheberrechtlich geschützt

Während das LG Berlin zur Reproduktionsfotografie vor kurzem Befremdliches von sich hab http://archiv.twoday.net/stories/1022460169 hat jetzt das LG München I festgestellt, dass das simple Foto einer 2-D-Vorlage keinen Schutz genießt. http://www.kanzlei.biz/technische-reproduktion-einer-grafik-geniesst-keinen-lichtbildschutz-lg-muenchen-i-27-07-2015-7-o-20941-14 “Die Klägerin bietet im Internet u. a. auf der Handelsplattform Ebay unter dem Benutzernamen … Multimediadatenträger verschiedenster Art (Software, Audio-CD’s, Film-DVD’s, Video- und Konsolenspiele) bundesweit … „Einfache Cover-Fotos nicht urheberrechtlich geschützt“ weiterlesen

200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert

http://www.digitalesammlung.staedelmuseum.de Der erste Eindruck von der mit messianischen Hoffnungen begleiteten, heute freigeschalteten Objektdatenbank des Frankfurter Städel-Museums ist katastrophal. Die digitale Sammlung lässt sich auf meinem neuen Smartphone nicht benutzen! Da steht zwar dick BETA dran, aber bei 1,5 Mio. Euro Steuergeldern ist das ein no-go. Ich habe ein altes iPAD, auch da werde ich nicht … „200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Archivgebühren nur bei unmittelbarer Benutzung

Dr. Michael Scholz (Landesfachstelle für Archive u. öffentliche Bibliotheken im BLHA, Potsdam): „In der Ausstrahlung einer Fernsehsendung liegt keine Benutzung des Archivs“ oder: Wofür darf ein Archiv Gebühren erheben? in: „Im (virtuellen) Lesesaal ist für Sie ein Platz reserviert …“, 2013, S. 75-87 [ http://www.blha.de/FilePool/LFS_Archivrecht_Gebuehren_BKK-Seminar.pdf 1.4.2023 https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/d0/6a/d06a3f40-f741-4517-9f5a-a1bc523c84fc/tua_27.pdf ] zitiert in den Fußnoten 2, 5, 16, … „Archivgebühren nur bei unmittelbarer Benutzung“ weiterlesen

Anti-Bürgerarchiv Mannheim – Als Stadtarchiv Mannheim würde ich mich in Grund und Boden schämen

Das Stadtarchiv Mannheim ist nicht nur kein Bürgerarchiv, es ist das Gegenteil von einem Bürgerarchiv, indem es den größtmöglichen Profit anstrebt und jeden Anstand bei der Abzocke vermissen lässt. Das profitorientierte Digitalisierungszentrum macht unter 25 Euro 50 (je angefangene halbe Stunde) keine Hand krumm. Auf der Gebührenseite erfährt man, dass man je digitaler Datei 9 … „Anti-Bürgerarchiv Mannheim – Als Stadtarchiv Mannheim würde ich mich in Grund und Boden schämen“ weiterlesen

FrauenMediaTurm stellt Bilddatenbank in Netz

Der Kölner FMT hatte hier keine gute Presse: ?s=alice+schwarzer “Mit rund 8.000 Bildern – Fotos, Flugblättern, Plakaten – geht der FrauenMediaTurm pünktlich zum 8. März online. Parallel zur Literaturdatenbank mit ihren über 60.000 verschlagworteten Texten stellt der FMT damit bereits archivierte sowie zusätzlich recherchierte visuelle Dokumente ins Netz. Sie sind ab sofort nach Namen, Ereignissen … „FrauenMediaTurm stellt Bilddatenbank in Netz“ weiterlesen

Rheinisches Bildarchiv eröffnet Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln

http://www.kulturelles-erbe-koeln.de Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten. Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.

Europhoto

http://www.europhoto.eu.com “A wealth of European culture and heritage to go online in December 2012: One million historical photographs digitised and available to European citizens through Europeana. Nine European News Agencies join forces to put their historical archives on line in the world’s first historical photo journalism site http://www.europhoto.eu.com.” (PR) Natürlich mit ganz und gar unangebrachtem … „Europhoto“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?

Werden gemeinfreie Bilder als urheberrechtlich geschützt ausgegeben, spricht man mit Jason Mazzone von Copyfraud. Institutionen wie Archive, Bibliotheken oder Museen haben dann und nur dann Rechte an Bildern, wenn das Urheberrecht sie ihnen zuteilt. Ist ein Fotograf 70 Jahre tot, kann auch der Eigentümer des Negativs keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Denkbar sind Ansprüche aufgrund … „Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?“ weiterlesen

Bilddatenbank der Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

“Die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten über die Onlinestellung ihrer Bestände einen digitalen Zugang zu ihren umfangreichen Sammlungen.” http://www.smb-digital.de Die Bilder haben erfreulicherweise keine Wasserzeichen, und die anscheinend konsequente Zurverfügungstellung unter CC-BY-NC ist gegenüber der früheren Position der Stiftung ein großer Fortschritt und … „Bilddatenbank der Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ weiterlesen

Schande über das Landesarchiv Niedersachsen

Die Cuxhavener Nachrichten stellen zum “Kulturerbe Niedersachsen” fest: Sehr unterschiedlich ist bisher die Qualität der Reproduktionen. Eher negativ fallen vor allem die Abbildungen aus den Beständen des Landesarchivs auf. Sie sind – wie etwa die genannte alte Karte aus dem Amt Ritzebüttel – nicht wirklich hochauflösend digitalisiert. Wer die Legende lesen möchte, hat dazu im … „Schande über das Landesarchiv Niedersachsen“ weiterlesen

Was ich von einem regionalen Archivblog erwarte

* Texte und Bilder sollten unter einer freien Lizenz (am besten CC-BY) stehen. * Archivalienabbildungen sollten in exzellenter Auflösung und ohne Wasserzeichen/Copyfraud zur Verfügung stehen. Regelmäßig sollten auch kleinere mehrseitige Digitalisate angeboten werden. * Alle Beiträge sollten ihre Quellen korrekt nachweisen und auf einschlägige Materialien im Netz verlinken. * Das Blog sollte Heimatforschern die Möglichkeit … „Was ich von einem regionalen Archivblog erwarte“ weiterlesen

Digital Library von Israel

Die Israelische Nationalbibliothek präsentiert ihre digitalen Sammlungen neu: http://web.nli.org.il/sites/NLI/English/digitallibrary/Pages/default.aspx Abgesehen von dem scheußlichen Viewer bei den Karten ist mir die Freude vergällt, wenn ich auf einer Sebastian-Münster-Karte ein (und sei es auch noch so dezentes) Copyfraud-Zeichen (C) am Rand (d.h. im historischen teil und nicht außerhalb) entdecke. Auf Fotos ist ein Wasserzeichen mittig im Bild. … „Digital Library von Israel“ weiterlesen

Dreist: Wikigallery

http://www.wikigallery.org/wiki/Main_Page Copyfraud pur: “This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However – you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the WikiGallery watermark.” http://www.wikigallery.org/wiki/painting_262033/%28after%29-Meyer,-Hans/The-Nuremburg-Schembart-Carnival Hier ohne Wasserzeichen und in besserer Qualität, wirklich Public Domain: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schembartlaeufer_1522.jpg

Bilddatenbank des Frobenius-Instituts

http://bildarchiv.frobenius-katalog.de Für Copyfraud-Bibliotheken, die ihre Digitalisate mit Wasserzeichen “verschönern”, sollte es keinen Cent DFG-Förderung geben (die DFG spendierte 500.000 Euro für die Digitalisierung der 70.000 Bilder – wir Steuerzahler freuen uns immer, wenn wir in überteuerten Digitalisierungsfirmen Arbeitsplätze sichern dürfen …).

Libre Open Access beim Bildarchiv der ETH Zürich

http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/723 Bilder in webfähiger Qualität sollen als JPGs unter CC-BY-ND zur Verfügung stehen. Das ist leider unbrauchbar für die Wikipedia. Durchgeführt ist davon noch nichts, soweit auf https://www.e-pics.ethz.ch zu sehen. Da sieht man auch bei den gemeinfreien alten Drucken (merke: in der Schweiz sind Reproduktionsfotografien ungeschützt – wie auch in D, aber in D gibt … „Libre Open Access beim Bildarchiv der ETH Zürich“ weiterlesen

Druckgrafik aus Versaille

http://chateauversailles-recherche.fr/francais/ressources-documentaires/banque-d-images Die reiche Bilddatenbank denkt, man könne nichts klauen, wenn man ein Copyfraud-Wasserzeichen groß ins Bild klebt. Aber wenn man eine Zoom-Möglichkeit anbietet, können erfahrene Bildbearbeiter darüber nur lächeln. So what? Der normale Nutzer wird verstimmt, denn das Wasserzeichen stört, und derjenige, der sich nicht abschrecken lässt, kann die Hürde leicht überwinden. Dann kann man … „Druckgrafik aus Versaille“ weiterlesen

Unprofessionelle Berichterstattung

Dass die Online-Ausgaben von Printmedien es nicht kapieren, dass zur Berichterstattung über Internetseiten auch die Angabe der Adresse gehört – geschenkt. Wenn aber auch ein Weblog wie http://infobib.de/blog/2009/01/26/online-burger-archiv zu faul ist, die Adresse zu ergänzen, dann zeigt das die “Qualität” dieses Angebots. Es geht um eine digitale Bibliothek zu Gottfried August Bürger, die erfreulicherweise Digitalisate … „Unprofessionelle Berichterstattung“ weiterlesen