Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?

Seit 1986 habe ich einen eigenen PC. Einige Jahre später entdeckte ich mit staunenden Augen auf einer Frankfurter Buchmesse multimediale CD-ROMs. Ende 1995 sah ich in der Universitätsbibliothek Bielefeld erstmals das World Wide Web. Ich erinnere mich noch daran, dass ich sehr beeindruckt davon war, Dinosaurier aus der Mongolei betrachten zu können. Danach hat es … „OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?“ weiterlesen

OA-Tag: Wo kann ich archivische Fachbeiträge Open Access veröffentlichen?

Im deutschsprachigen Bereich sind bekanntlich der Archivar und die Archivpflege in Westfalen-Lippe kostenfrei zugänglich (sieht man von den Fachpublikationen der einzelnen Archivverwaltungen ab, die sich zwischen Newsletter und Fachzeitschrift bewegen). Aufsätze in anderen Zeitschriften oder Sammelbänden können in Open-Access-Repositorien eingebracht werden. Hochschularchivare können die institutionellen Server ihrer Hochschule nutzen. Siehe z.B.: http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2005/113 Leider gibt es … „OA-Tag: Wo kann ich archivische Fachbeiträge Open Access veröffentlichen?“ weiterlesen

OA-Tag: Schlüsselbegriffe der Open-Access-Terminologie

Die folgenden kurz gehaltenen Erklärungen sind kein erschöpfendes Glossar der Open-Access-Bewegung, sie sollen aber beim Verständnis der Beiträge helfen. BBB-Definition = Definition von Open Access gemäß den Erklärungen von Budapest (BOAI), Bethesda und Berlin. BOAI, Budapest 2001, deutsche Version http://www.soros.org/openaccess/g/read.shtml Bethesda Statement, Juni 2003, deutsche Version: http://www.earlham.edu/~peters/fos/bethesda_ger.htm Die wichtige Berliner Erklärung vom Oktober 2003, der … „OA-Tag: Schlüsselbegriffe der Open-Access-Terminologie“ weiterlesen

Open Access – eine sehr kurze Einführung

Von Peter Suber US-Original http://www.earlham.edu/~peters/fos/brief.htm Von Peter Suber nach den Grundsätzen von “Open Access” freigegeben. Übersetzung: Klaus Graf u.a. http://wiki.netbib.de/coma/OpenAccess “Open Access”-Publikationen (OA-Publikationen) liegen digital, online, kostenfrei und frei von den meisten urheberrechtlichen und Lizenz-Beschränkungen (permission barriers) vor. Ermöglicht wird dies durch das Internet und die Zustimmung des Urhebers oder Rechteinhabers. In den meisten Fächern … „Open Access – eine sehr kurze Einführung“ weiterlesen

Worst Practice: Die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft

http://jplie.edublogs.org/2008/09/26/best-practice-die-virtuelle-fachbibliothek-politikwissenschaft Plieninger jubelt hier die ViFa Politikwissenschaft unkritisch hoch, obwohl dazu kein Anlass besteht. Bei der Suche nach Ressourcentypen findet man beispielsweise unter den Inidividuellen Publikationen: Arbeitspapier, Preprint (13) Aufsatz (6) Tagungsbeitrag (7) Wow! Doch so viel ist online bei der deutschen Politikwissenschaft … Bei Gesetzeskommentaren gibt es 1 Treffer, das kostenpflichtige LexisNexis. bei “Normen … „Worst Practice: Die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft“ weiterlesen

Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend

Weiterführung der Berichterstattung http://archiv.twoday.net/stories/4987555 Mit 58 Eprints ist die Philosophische Fakultät nach wie vor nicht nennenswert in ZORA vertreten. Greifen wir die Philosophen heraus: Die meisten der 6 Beiträge stammen aus dem Jahr 2008. Ein Volltext liegt aber lediglich von einer Rezension in der NZZ vor. Bei den politischen Wissenschaften sieht es etwas besser aus: … „Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend“ weiterlesen