Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung

Die Monographie von Helgard Ulmschneider: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferung. Berlin/NY 2011 widmet sich auf der Basis von 97 Handschriften der Überlieferungsgeschichte und “Gebrauchssituation” des Werks. Es wurde praktisch in allen sozialen Schichten abgeschrieben (S. 349), ein eher dürftiges Ergebnis nach über 300 Seiten sich akribisch gebender Dokumentation. Die Mitüberlieferung ist extrem … „Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung“ weiterlesen

Ein großer Tag für alle Lappleder-Fans

Konrad Bollstatter, der sich auch Lappleder nannte, versammelte im Cgm 312 (datiert 1450/73) der BSB München Texte aus Losbüchern. Karin Schneider legte 1973 ein Faksimile dieses Handschriftenteils mit Kommentar vor. http://www.handschriftencensus.de/9566 Zu Bollstatter ?s=bollstatter Nun ist der Cgm 312 endlich im Netz. Bl. 104r nennt in einer Malanweisung unter fünf ritterlichen Herzögen und Fürsten, die … „Ein großer Tag für alle Lappleder-Fans“ weiterlesen

Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf

Abseits der großen Namen – der “big five”: Andreas von Regensburg, Ebran, Füetrer, Arnpeck und Aventin – gibt es auf dem Feld der Erforschung der spätmittelalterlichen bayerischen Geschichtsschreibung mitunter erhebliche Forschungslücken. Auch hat man manchmal den Eindruck, dass im 19. Jahrhundert eher Unwichtiges ediert wurde, während Wichtiges unbeachtet blieb. So verhält es sich im Fall … „Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf“ weiterlesen

Priamel des Tages (xi)

Um an den Wettbewerb http://archiv.twoday.net/stories/931537093 zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel. Priameln in Archivalia ?s=priamel HEUTE: Mich wundert, dass ich so fröhlich bin Die vielleicht eindruckvollste mittelalterliche Priamel hat einen eigenen Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Martinus_von_Biberach Die Wiedergabe der ältesten derzeit bekannten Überlieferung in Bollstatters Spruchsammlung (BL London Add. 16581, Bl. 140r-v) folgt … „Priamel des Tages (xi)“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Auch Fehler sind lehrreich

“Shyama and I therefore propose to create an Academic Failblog, as it were, a place for any and all of us to post our scholarly missteps for all and sundry to read and learn from. These might be related to research, teaching, job searching or any other aspect of the academic world.” http://www.inthemedievalmiddle.com/2012/09/academic-failblog.html Ich betreibe … „Auch Fehler sind lehrreich“ weiterlesen

Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)

http://www.piggin.net/stemmahist/petercatalog.htm Eine nützliche Übersicht, aber leider wertlos für die deutschsprachigen Versionen, da der Handschriftencensus und die neuere deutschsprachige Forschung ignoriert wird. 1987 habe ich in meiner Dissertation “Exemplarische Geschichten” auf die Handschrift Schätze 121 des Augsburger Stadtarchivs (mit doppelter Überlieferung des Textes, einmal geschrieben von Konrad Bollstatter = Schreiber A, und einmal vom sogenannten “Aalener … „Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)“ weiterlesen

Über 280 Handschriften aus dem Batthyaneum im rumänischen Alba Iulia online

Einige Pretiosen sind verlinkt bei: http://jekely.blogspot.com/2012/02/medieval-manuscripts-of-batthyaneum.html Zur Manuscriptorium-Startseite: http://www.manuscriptorium.com/index.php?q=content/manoscriti-qui-theca-batthyanyana Leider ist Bollstatters Weltchronik nicht dabei, wohl aber einige wichtige altdeutsche Handschriften, beispielsweise http://www.handschriftencensus.de/5379 http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rec1293533477_128 Leider ließ sich die URL dieser Beschreibung nicht elegant gewinnen, ich musste den Quelltext nach docid durchsuchen. Siehe dazu: http://archiv.twoday.net/stories/11565124 Knapp 200 Handschriften waren bereits einmal online: http://archiv.twoday.net/stories/3748974 Zur parallelen Präsentation … „Über 280 Handschriften aus dem Batthyaneum im rumänischen Alba Iulia online“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Twinger von Königshofen, Jakob: Die Alteste Teutsche so wol Allgemeine Als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronicke. Straßburg: Städel, 1698

http://epub.ub.uni-muenchen.de/11726 Wichtig wegen seither nicht mehr gedruckter Fortsetzungen und Dokument-Beigaben. Fiktives Autorenbild aus Bollstatter-Handschrift

Zeitschrift für deutsche Philologie führt “Peer Review” mit “blind submission” ein

Dies wird in der ZfdPh 128 (2009), S. 161 angekündigt, findet aber bislang noch keinen Niederschlag auf der Zeitschriftenhomepage (wo übrigens die Suchfunktion – OR per default ohne Änderungsmöglichkeit – jede sinnvolle Nutzung verhindert, es sei denn man ist in der glücklichen Lage, eine hochspezifische Einwortsuche z.B. “bollstatter” durchführen zu können). Dass eine der führenden … „Zeitschrift für deutsche Philologie führt “Peer Review” mit “blind submission” ein“ weiterlesen

GW 6687 online

‘Chronik der Kaiser, Könige und Päpste, sowie der Grafen von Württemberg’ Gedruckte Weltchronik in dt. Sprache (um 1480) in der Nachfolge Jakob -> Twingers von Königshofen Überlieferung. Druck Augsburg, [Johann Blaubirer], um 1480 (GW 6687), 98 Bl. Ausgabe. Chr. Fr. Sattler, Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven, Bd. 1, ²1773, Beylagen, S. … „GW 6687 online“ weiterlesen

Historia Friderici – Ausgabe Burchards von Ursberg 1472 online

http://mdz1.bib-bvb.de/~db/0003/bsb00033644/images Burchardus : Chronicon, [Augsburg], [1472] [BSB-Ink B-985 – GW 5737] Vielen Dank an die Bayerische Staatsbibliothek! Damit kann nun ein bequemer Vergleich mit der unter http://archiv.twoday.net/stories/5399535 angezeigten Dresdener Übersetzung Bollstatters stattfinden. Der Druck erfolgte im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra und zwar – gemäß dem Vermerk im ISTC “London, Oratory (with rubricator’s date … „Historia Friderici – Ausgabe Burchards von Ursberg 1472 online“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi

Die Kompilation Sigrid Krämers zu Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften (Online-Version bei Rauner, ab 2007 als deutsche Nationallizenz) habe ich besprochen unter: http://mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html Update Mai 2010: Nunmehr http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html [Mediaevistik] Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Klaus Graf klaus.graf at http://geschichte.uni-freiburg.de Don Dez 28 17:14:16 CET 2006 Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Datenbank von … „Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi“ weiterlesen