Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert

Art. 24e des Urheberrechtsgesetzes URG (Bestandesverzeichnisse) sagt: “1 Öffentliche sowie öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen in den Verzeichnissen, die der Erschliessung und Vermittlung ihrer Bestände dienen, kurze Auszüge aus den sich in ihren Beständen befindlichen Werken oder Werkexemplaren wiedergeben, sofern dadurch die normale Verwertung der Werke nicht beeinträchtigt wird. 2 Als … „Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert“ weiterlesen

Flügelretabel in Mecklenburg

Meine Diss ist nun auch online: (https://t.co/ddQv9Srfhn).👉#Flügelretabel in #Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Die Zweitveröffentlichung im #OpenAccess brauchte wegen der erneuten Einholung der #Bildrechte und Klärung des #Urheberrechts wieder zwei Jahre… #Kunstgeschichte pic.twitter.com/y0cjp3KlUg — Julia Trinkert (@JTrkrt) September 14, 2021

Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg

#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal Von Wolfgang H. Deuling   http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933 60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 … „Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg“ weiterlesen

Endlich: Open Access für Darmstädter Bibliotheksfestschrift 2017

“Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den letzten Wochen und Monaten gab es vereinzelt immer wieder Anfragen nach der Online-Version von: * 450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt : 1567-2017 Leider konnten wir unsere Zusage, den Band unter einer CC Lizenz online zu stellen, nicht zeitnah umsetzen. … „Endlich: Open Access für Darmstädter Bibliotheksfestschrift 2017“ weiterlesen

Täglich grüßt der Copyfraud – wie die Fotothek die Allgemeinheit betrügt

Vor einigen Tagen erhielt ich eine Mail: “[…] Ich nutze die Angebote von der SLUB (Fotothek/Kartenforum) relativ häufig. […] Nun ist mir beim erneuten stöbern gewisser Bestände aufgefallen, dass sich die Angaben der Bildrechte geändert haben. Die Angaben finden sich auf der rechten Seitenleiste eines Objektes. Früher (vor vllt. 2 Jahren ??) war es so, … „Täglich grüßt der Copyfraud – wie die Fotothek die Allgemeinheit betrügt“ weiterlesen

Open Access Woche (Tag 4)

Während es gestern nur einen Hinweis auf Open-Access-Heuchelei, gab, habe ich für heute wieder einige Neuigkeiten zu OA zusammengestellt. Für und Wider von oaDOI beleuchtet: http://blogs.wayne.edu/scholarscoop/2016/10/25/oadoi-a-new-tool-for-discovering-oa-content/ Für meinen Beitrag in der Fabula wurde der Bug übrigens repariert. @Archivalia_kg ..and we have ideas for how to fix it for other papers like this (a closed-access DataCite … „Open Access Woche (Tag 4)“ weiterlesen

Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?

Das Persönlichkeitsrecht schützt als Grundrecht das Individuum vor Eingriffen in seinen Freiheitsbereich und sichert seinen Anspruch auf Achtung. Das ist gut so. Aber wer bei heiklen Äußerungen über Lebende oder Angehörige von Verstorbenen sich fragt, was denn erlaubt sei, sieht sich einem juristischen Minenfeld gegenüber.1 Selbstverständlich muss sich dieser Beitrag auf elementare Aussagen beschränken. Ergänzend … „Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)“ weiterlesen

Fotorecht, schweres Recht

http://www.moritz-hoffmann.de/2016/02/12/gemeinfreitag-6-noch-einmal-jupp-wiertz/ Moritz Hoffmann gibt sich nicht mit meinen Auskünften auf Twitter zufrieden und ist ängstlich genug, die Fotos der Brüder Haeckel nicht im Netz zu veröffentlichen, obwohl nicht allzu viel Mannesmut dazu gehört, bei Wikimedia e.V. anzuklopfen, ob beim Hochladen auf Wikimedia Commons (was ja auch als Sockenpuppe erfolgen kann, aber da bleibt dann der … „Fotorecht, schweres Recht“ weiterlesen

Jede Publikation der Fotografie eines Alltagsgegenstandes könnte strafbedroht werden

Ulrich Herb berichtet in Telepolis über die Konsequenzen einer Copyright-Reform im UK. Zu den möglichen Folgen der verfehlten Geburtstagszug-Entscheidung des BGH (2013) in Deutschland für die Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Rechtslage_in_Deutschland „“13 – ITALY – tramonto a New York – Gaetano Pesce – 1980- – Cassina – sofa – sunset in New York“ von User:Pava – Eigenes Werk. … „Jede Publikation der Fotografie eines Alltagsgegenstandes könnte strafbedroht werden“ weiterlesen

Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren

“Das Rijksmuseum in Amsterdam (und vorher auch schon andere, vor allem amerikanische Museen) hat es vorgemacht, jetzt ist die Logik dieser Entscheidung auch in Deutschland angekommen. Bei gemeinfreien Bildern besteht das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nicht nur nicht mehr auf irgendwelchen zweifelhaft begründeten Gebühren, sondern es stellt auch gleich eine (allerdings nur mittelhoch … „Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren“ weiterlesen

Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?

Seit dem “Bloggergate” von Anfang 2011, bei dem es um gekaufte Links ging, ist die Diskussion über moralische und juristische Implikationen der kommerziellen Betätigung in Blogs nicht abgerissen. Vor wenigen Tagen erörterte in der Legal Tribune Online ein Rechtsanwalt die Frage anhand von YouTube-Videos: “YouTube-Videos und deren Akteure werden von Unternehmen oft für PR- und … „Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?“ weiterlesen

200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert

http://www.digitalesammlung.staedelmuseum.de Der erste Eindruck von der mit messianischen Hoffnungen begleiteten, heute freigeschalteten Objektdatenbank des Frankfurter Städel-Museums ist katastrophal. Die digitale Sammlung lässt sich auf meinem neuen Smartphone nicht benutzen! Da steht zwar dick BETA dran, aber bei 1,5 Mio. Euro Steuergeldern ist das ein no-go. Ich habe ein altes iPAD, auch da werde ich nicht … „200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert“ weiterlesen

Digitale Bildwissenschaft

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2013. 189 S., 36 Abbildungen. 16,80 Euro. Der vielleicht digitalste der deutschen Kunsthistoriker, Hubertus Kohle, hat ein lesenswertes (und angenehm lesbares) Plädoyer für mehr digitale Kunstwissenschaft geschrieben, das erfreulicherweise auch Open Access einsehbar ist: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185 Das Buch wurde bisher wohlwollend besprochen bzw. angezeigt: http://arthist.net/reviews/5332 http://games.hypotheses.org/1102 http://www.ankegroener.de/?p=21354 Als … „Digitale Bildwissenschaft“ weiterlesen

Absurd: Bei der DNB archivierte Webseiten bleiben offline, auch wenn der Rechteinhaber zustimmt

Schön! @Archivalia_kg gehört zu den 1027 Webseiten, die von der @DNB_Aktuelles geharvested werden. — Mathias Schindler (@presroi) 30. Juni 2014 Nach telefonischer Auskunft ist nicht vorgesehen, dass der Rechteinhaber die Netzpublikationen für die Öffentlichkeit freischalten lassen kann. Als Begründung wurden die Bildrechte angegeben. Das bestätigt mich in meiner Einschätzung, dass die DNB eine der schlechtesten … „Absurd: Bei der DNB archivierte Webseiten bleiben offline, auch wenn der Rechteinhaber zustimmt“ weiterlesen

Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?

Sebastian Fitzner kündigt eine Blogserie an: http://archidrawing.hypotheses.org/345 Auf die Beiträge in Archivalia wird dort aufmerksam gemacht. ?s=bildrechte Neben dem von der EU (Kommission, Europaparlament) befürworteten Grundsatz “Gemeinfreies muss auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben” erscheint mir der von Fitzner angesprochene Gesichtspunkt wichtig, dass Institutionen durch Gebührenverzicht oder Gebührenreduktion Qualifikationsarbeiten ermöglichen sollten, die unerforschte Bestände erschließen. … „Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Best of Archivalia (xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)

Meinen 2007 in der “Kunstchronik” erschienenen Artikel “Kulturgut muss frei sein!”, hier in erweiterter Form veröffentlicht am 24. November 2007 http://archiv.twoday.net/stories/4477824 (Links nicht aktualisiert, Bild ergänzt) sehe ich als Manifest für freie Inhalte. Einige Hinweise auf ausgewählte Archivalia-Beiträge zum Thema gestern: http://archiv.twoday.net/stories/581435588 Alle Türchen: #bestof *** Klaus Graf: Kulturgut muss frei sein! Erschienen in: Kunstchronik … „Best of Archivalia (xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)“ weiterlesen

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons

Es dürfte eher ungewöhnlich sein, dass die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns sich persönlich an einen Nutzer wendet, weil dieser (angeblich) einen bildrechtlichen Fehler begangen hat. Mit unten faksimiliertem Schreiben vom 20.11.2013 fordert sie mich auf, hinsichtlich eines von mir in höchst geringer Auflösung 2006 (!) auf Wikimedia Commons hochgeladenen Bilds https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Winand_steeg.jpg wohl nach http://wwwg.uni-klu.ac.at/Kult.Data/kataloge/51/bilder/20601.jpg … „Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons“ weiterlesen

Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe

Zu http://archiv.twoday.net/stories/565868293 gebe ich als Urheberrechtsspezialist und Nicht-Jurist folgende Stellungnahme ab. Das Vorgehen des deutschen Bundesarchivs gegen Rechtsanwalt Alexander vom Hofe (Madrid) wegen ungenehmigter Bildnutzung ist völlig unangemessen. Das Bundesarchiv hat gemäß http://archiv.twoday.net/stories/434208073 ein Freiexemplar des Buchs erhalten, das gemäß OPAC in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt wird. Nichts lag näher, als aufgrund des bestehenden Benutzungsverhältnisses die Bildnachweise … „Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe“ weiterlesen

Vier Prinzen und das Bundesarchiv

Wurde heute vom Bundesarchiv angeschrieben, weil auf den Seiten 21, 22, 63 und 67 der Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr, Fotografien von Kammler, Torgler, Adenauer und von Behr abgedruckt seien. Die Rechte lägen beim Bundesarchiv und ich müsse Gebühren zahlen. Auf die jeweilige Quelle hatte ich im Buch hingewiesen. Der Bund blättert … „Vier Prinzen und das Bundesarchiv“ weiterlesen

Wenn das Thema zur Seminarform wird – ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Kunstgeschichte

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1713 An dem Seminar war auch ich mit einem Beitrag beteiligt und fand es eindrucksvoll, wie gut die Diskussion mit der entfernten Gruppe funktionierte. Der Titel meines Referats „Was sind das nur für erbärmliche Kleingeister!“ – Über Bildrechte, Wasserzeichen und die Befreiung von Kulturgut stammt nicht von mir und bezieht sich auf http://archiv.twoday.net/stories/49611678

Großes Kino auf Facebook

Huberta Weigl hat von Bildrechten keine Ahnung, meint aber, sie müsse auf Facebook die große Welle machen. https://www.facebook.com/huberta.weigl/posts/588220387881857 https://www.facebook.com/groups/165992270078129/permalink/679379378739413 Es ging um: http://archiv.twoday.net/stories/498222127 Die rechtlichen Grundlagen erläutert: http://archiv.twoday.net/stories/498223015 Das Bild von Frau Weigl ist eine klare Reproduktionsfotografie einer zweidimensionalen Vorlage. Die ansatzweise sichtbare Krümmung des Papiers macht daraus nichts Dreidimensionales oder Geschütztes. Wieviel Arbeit und … „Großes Kino auf Facebook“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?

Millionenfach verstoßen Blogger täglich gegen das Urheberrecht, indem sie ohne Zustimmung der Rechteinhaber fremde Fotos nutzen. Grund genug, sich ein wenig mit den Rechtsfragen zu befassen. Grundsätzlich ist es illegal, fremde Fotos ohne Zustimmung des Urhebers zu nutzen. Es gibt allerdings Ausnahmen: Wenn das Foto hinreichend alt ist oder gemeinfreie Flachware zeigt oder wenn es … „Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?“ weiterlesen

Bilddatenbank der TU Clausthal

http://vzg-easydb.gbv.de/pool/4 “Die Sammlung enthält den digitalisierten Glasnegativ-Bestand des Ateliers Zirkler. Es enthält hauptsächlich Personenporträt- und Gebäudefotografie. Regionsspezifisch sind dabei vor allem Aufnahmen in den Harzer Bergwerken unter Tage. Die Fotografien aus dem Hochschularchiv zeigen hauptsächlich Innen- und Außenaufnahmen der Institute der Hochschule.” (DBIS) Und natürlich das übliche Copyfraud: Die Bildrechte liegen bei der TU, wird … „Bilddatenbank der TU Clausthal“ weiterlesen

Ratgeber ohne Durchblick: Was der Hessische Rundfunk zur Panoramafreiheit weiß (bzw. nicht weiß)

Grundsätzlich geht es ja voll in Ordnung, dass ein Uli Geiger auf der HR-Website vor verbotenen Motiven auf Facebook und im Netz warnt. http://www.hr-online.de/website/radio/hr4/index.jsp?rubrik=6656&key=standard_document_46267427 Aber ein bisschen Sachkenntnis wäre eindeutig von Vorteil gewesen. “Eigentlich scheint es ganz einfach: Für die eigene Facebook- oder Internetseite suche ich ein neues Motiv – warum nicht eines aus dem … „Ratgeber ohne Durchblick: Was der Hessische Rundfunk zur Panoramafreiheit weiß (bzw. nicht weiß)“ weiterlesen

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts

Klaus Graf: Rezension von: Katharina Garbers-von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts, Baden-Baden: NOMOS 2011 in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 9, oder in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html 2006 schrieb Susan M. Bielstein ein schmales, aber lesenswertes Büchlein Permission, A Survival Guide, in dem … „Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts“ weiterlesen

Verlogene und miese Stellungnahme des Bibliothekenverbands gegen Open Data

Aus INETBIB: Müller, Harald wrote: > Lieber Herr Stäcker! > > Dazu gibt es bereits eine Stellungnahme des DBV: > > http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2012_07_06_dbv_Stellungnahme_PSI-Richtlinie.pdf > Eine verlogene und miese Stellungnahme, die genau auf einer Linie steht mit der allgemein gaengigen Praxis von Copyfraud in Bibliotheken. Ich habe mich in Archivalia seit vielen Jahren mit der Weiterverwendung oeffentlicher … „Verlogene und miese Stellungnahme des Bibliothekenverbands gegen Open Data“ weiterlesen