Rechtewirrwarr bei Museen im Web

https://irights.info/webschau/rechtewirrwarr-bei-museen-im-web/27542 “Museen und andere Kultureinrichtungen lassen Nutzer im Web oft verwirrt darüber zurück, was sie mit digitalen Abbildungen ihrer Bestände tun dürfen. Das gehört zu den Ergebnissen des Projekts „Display at your own risk“. http://displayatyourownrisk.org/wp-content/uploads/2016/04/Display-At-Your-Own-Risk-Publication.pdf Zurecht wird in der Publikation S. 14 darauf hingewiesen, dass das MKG Hamburg seine vorbildlichen Ausführungen auf der Kontaktseite eher … „Rechtewirrwarr bei Museen im Web“ weiterlesen

Nationale Schimpfbräuche – EGMR stärkt Meinungsfreiheit im Internet

https://www.unzensuriert.at/content/0019937-Folgenschweres-EGMR-Urteil-Internet-Medien-haften-nicht-fuer-Kommentare-Dritter “Der EGMR gab den Beschwerdeführern recht und argumentierte in seiner Conclusio: Die Freiheit der Meinungsäußerung ist eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft und eine der Grundvoraussetzungen für ihren Fortschritt und für jede Selbstverwirklichung des Individuums. Dabei geht es nicht nur um “Information” oder “Ideen”, die positiv aufgenommen oder als harmlos oder als gleichgültig … „Nationale Schimpfbräuche – EGMR stärkt Meinungsfreiheit im Internet“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

“Wehe aber allen Armen in der Fremde”

Christian Bommarius erinnert unter anderem in der FR an eines der skandalösesten Urteile des Bundesgerichtshofs, das vor 60 Jahren gefällt wurde. Am 7. Januar 1956 verkündete dieser im Namen des Volkes (Az. IV ZR 273/55, Volltext bei Jurion mit Copyfraud): Wie der Berufungsrichter nicht verkennt, sind Zigeuner im europäischen Kulturkreis schon alsbald nach ihrem ersten … „“Wehe aber allen Armen in der Fremde”“ weiterlesen

Kleiner Playmobil-Pirat mit Sklavenring sorgt auf Facebook für Empörung

http://www.pcwelt.de/news/Playmobil-Pirat-sorgt-fuer-Boykottaufruf-auf-Facebook-Sklavenring-9828312.html Gegenüber der Washington Post verteidigte sich Playmobil: „Das Spielzeug solle das Leben auf einem Piratenschiff auf dem 17. Jahrhundert darstellen“. Und weiter: „Wenn man auf die Verkaufsverpackung schaue, dann sehe man, dass die Piratenfigur klar ein Mitglied der Piratenmannschaft sei und nicht ein Gefangener“. Playmobil fährt fort: „Die Figur soll in einem historischen Kontext … „Kleiner Playmobil-Pirat mit Sklavenring sorgt auf Facebook für Empörung“ weiterlesen

Apples Merkel-Ferkel-Panne: Wikipedia-Kompetenz von SP(eien) Online & der gesamten deutschen Journaille gleich Null

Apples Sprachassistentin Siri bezeichnete Angela Merkel für einige Stunden in einem unflätigen Text als Ferkel und Sklavin der USA. Es ist mir nicht gelungen, bei der Lektüre einiger Meldungen, allen voran von SPIEGEL ONLINE http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/siri-beleidigt-angela-merkel-gefaelschter-wikipedia-eintrag-a-1054790.html (Kommentare sind nicht möglich) eine korrekte Darstellung zu finden, auch nicht bei der Suche nach gesichtet bzw. ungesichtet in Kombination … „Apples Merkel-Ferkel-Panne: Wikipedia-Kompetenz von SP(eien) Online & der gesamten deutschen Journaille gleich Null“ weiterlesen

Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt

Klaus Graf: Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt Vortrag auf der gemeinsam mit Dieter Mertens veranstalteten Tagung Schwabenkrieg/Schweizerkrieg in Freiburg im Breisgau am 12. Mai 2000 http://www.hsozkult.de/hfn/event/id/termine-514 https://www.historicum.net/themen/schwabenkrieg Eine kompendiöse Geschichte des Universitätsschlafes – vor allem Nachmittagstermine sind, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, hochgefährdet – dürfte nicht auf jene Episode im Mai … „Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt“ weiterlesen

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 9). Würzburg: Schöningh 2014. XXIV, 543 S., 13 farbige Abbildungen, 1 Stadtplan. 49 Euro. Die Würzburger Ratsprotokolle sind gewiss keine anziehende und fesselnde Lektüre. Sie ermüden mit unendlich viel sprödem … „Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454“ weiterlesen

Redaktionsdurchsuchung wegen Herausgabe der Daten eines Forennutzers

http://www.pcwelt.de/news/Deutsches_Gericht_erzwingt_Herausgabe_von_Forums-Namen-Datenschutz-8782517.html Zwei sich beleidigt fühlende Beamte haben zu einer Redaktionsdurchsuchung in Darmstadt beim “Echo” Anlass gegeben. Eine Verhältnismäßigkeit sehe ich nicht. “Die Staatsanwaltschaft argumentierte dagegen, Onlinekommentare seien nicht von der Pressefreiheit geschützt, da diese von der Redaktion nicht bearbeitet würden.” Das ist Schwachsinn. Via http://ra-melchior.blog.de/2014/06/26/zwei-beleidigte-beamte-frau-streisand-18738138

Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)

Bernd Kasten / Matthias Manke / Johann Peter Wurm (Hg.): Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte 16 x 23,5 cm, 502 Seiten, 56, teilweise farbige Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-940207-69-2 Preis: 64,00 € http://thv.de/buch/leder-ist-brot Inhalt: Adolf E. Hofmeister: Die Lektur am Bremer Dom; Martin Schoebel: Das Chorherrenstift Mariental in Ueckermünde. Ein pommersches Priorat … „Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)“ weiterlesen

August Hagens Novellen Norica (1829)

August Hagens 1829 erstmals erschienener Novellenband wurde im Kontext einer Zusammenstellung von Materialien zu Fälschungen hier bereits erwähnt (Archivalia 2012). Der Königsberger Professor Ernst August Hagen (1797-1880) landete mit seinem Novellenband “Norica, das sind Nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach einer Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts” im Jahr 1829 einen bemerkenswerten Erfolg. Die Schrift erlebte im … „August Hagens Novellen Norica (1829)“ weiterlesen

Kathrin Passig über Digitales Vergessen

“Die Einsicht, dass sich schon wenige Jahre später Forscher für Moritatentafeln, Ansichtskarten, Comichefte und Fernsehserien interessieren werden, muss offenbar für jede kulturelle Ausdrucksform wieder separat erarbeitet werden. […] Das Hässlichkeitsproblem ist mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten, dafür beleidigt das Internet das Auge des Archivars durch fehlenden inhaltlichen Adel der Alltagskommunikation bei Twitter und Facebook, … „Kathrin Passig über Digitales Vergessen“ weiterlesen

Nordkurier zur Causa Stralsund

Wenige neue Informationen bringt https://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/nachrichten/blickpunkte/pure-notwehr-oder-kulturbarbarei-1.516288 Bücherskandal im Stralsunder Stadtarchiv von Ralph Schipke Pure Notwehr oder Kulturbarbarei? Stralsund trägt voller Stolz den Titel „Weltkulturerbe“ – für seine mittelalterlichen Backsteinbauten. Doch in einem der historischen Gemäuer schimmelte ein anderer Kulturschatz vor sich hin. Bis Bücher in Internet-Antiquariaten zum Kauf angeboten wurden. Aus den Gutachten zum Schimmelbefall, verlinkt … „Nordkurier zur Causa Stralsund“ weiterlesen

Jugendamtsmitarbeiterin wegen Urkundenunterdrückung und Verwahrungsbruch angeklagt

„Der Tod von Anna hätte verhindert werden können“, formulierte gestern der Sprecher der Bonner Staatsanwaltschaft, Fred Apostel, als er die Anklage gegen eine ehemalige Mitarbeiterin des Jugendamtes Königswinter, die für das Pflegekind Anna zuständig war, bekannt gab. Der 45-jährigen Sozialpädagogin werden fahrlässige Körperverletzung im Amt durch Unterlassen in 26 Fällen sowie Urkundenunterdrückung und Verwahrungsbruch vorgeworfen. … „Jugendamtsmitarbeiterin wegen Urkundenunterdrückung und Verwahrungsbruch angeklagt“ weiterlesen

Großes Theater in der Mailingliste HEXENFORSCHUNG aufgrund eines Archivalia-Kommentars

Zum Kommentar zu http://archiv.twoday.net/stories/97013509 gab es Resonanz in der Mailingliste Hexenforschung, weil Gerd Schwerhoff und Katrin Möller offenkundig meinen, es sei Majestätsbeleidigung, wenn sich der Administrator der Mailingliste in Archivalia mit Schwerhoff anlegt: http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A1=ind1205&L=hexenforschung Ich kann nach wie vor in meinem Kommentar keinen unredlichen persönlichen Angriff erkennen.

Wenn jeder hergelaufene Blogger rezensieren würde …

Das ist einfach genial: http://phantanews.de/wp/2012/01/hilfe-fur-von-buchblogger-rezensionen-frustrierte-autoren-und-verleger Gefunden durch http://edlf.wordpress.com/2012/01/27/social-media-und-wie-man-es-besser-nicht-macht Hintergrundinfos zur Affäre: http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/01/john-asht-und-die-organisierte-literaturkriminalitat-im-internet.php Anstatt die Leute, die seine Arbeit kritisieren mit Klagen zu bedrohen, sollte Herr Asht vielleicht überlegen, ob es nicht sinnvollere Arten gibt, mit Feedback (auch wenn es negativ ist) umzugehen. Eigentlich sollte man ja davon ausgehen, dass ein Autor seine Bücher für die … „Wenn jeder hergelaufene Blogger rezensieren würde …“ weiterlesen

Abmahnwahn

Zu http://archiv.twoday.net/stories/38733398 gibt es ein Interview mit dem betroffenen Blogger Oliver Stör http://www.basicthinking.de/blog/2011/08/09/abmahnwahn-und-existenzgefahr-ex-blogger-oliver-stor-im-interview-mit-basic-thinking-uber-seinen-plotzlichen-abschied-vom-bloggen Gut, dass Jörg Kantel die Dinge in den Kommentaren etwas zurechtrückt: Also, als einer der im Beitrag erwähnten muß ich mich jetzt auch mal dazu äußern: 1. Es gibt natürlich ein Zitat»recht«. Sonst gäbe es weder Wissenschaft noch Sachbuch (und auch nicht … „Abmahnwahn“ weiterlesen

Kein privilegierter Gerichtsstand nach der Deutschen Bundesakte mehr für Adelige

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: 4 VAs 059/10 BESCHLUSS 8 VAs 074/11 GenStA München Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat am 26. April 2011 in dem Verfahren über den Antrag auf gerichtliche Entscheidung des G. von und zu V. hier: Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach den §§ 23 ff. EGGVG über die Zuerkennung eines „privilegirten Gerichtsstands“ … „Kein privilegierter Gerichtsstand nach der Deutschen Bundesakte mehr für Adelige“ weiterlesen

Wie Sachsens Justiz Journalisten einschüchtert

Ein sächsischer Journalist stellte dem Amtsgericht Weißwasser Fragen. Er wollte wissen, ob und in welchem Umfang ein dort tätiger Richter nebenberuflich Thailand-Reisen organisiert. In seiner Anfrage erwähnte er auch, dass der Anbieter sich durch den Begriff “Spezialreisen” von seinen Wettbewerbern abgrenzt. Statt einer vernünftigen Antwort flatterte dem Journalisten nun ein Strafbefehl ins Haus. Natürlich vom … „Wie Sachsens Justiz Journalisten einschüchtert“ weiterlesen

Rechtliche Fragwürdigkeiten bei Bürgerarchiv der Europeana

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34460/1.html CC-Lizenzen für Gemeinfreies ist Copyfraud, und sie können auch nicht zurückgezogen werden. Nur eine weitere der eklatanten Fehlleistungen dieses durch und durch verfehlten Portals! Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/16541407 (RSS) Nach Artikel 7 Absatz 2 soll er zudem automatisch “garantieren”, dass seine Inhalte weder “diskriminierend” noch “beleidigend hinsichtlich Aussehen, Rasse, Religion, Geschlecht, Kultur oder Herkunft sind” … „Rechtliche Fragwürdigkeiten bei Bürgerarchiv der Europeana“ weiterlesen

Schlechtes Klima in der Wikipedia

http://lieselsartikel.wordpress.com/2011/02/15/is-this-the-end Edit-Wars, Verleumdungen, Beleidigungen und böswillige Unterstellungen sind an der Tagesordnung. Mancher Administrator agiert in der gleichen Weise und schießt erst und fragt dann (wenn überhaupt?). AndreasP kommentiert: Im Meta-Raum ist mir die Lust schon längst vergangen. Der Bürokratismus hat sämtliche Reform- und Selbstheilungskräfte der Wikipedia getötet.

Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung

Wird ein Dieb auf frischer Tat ertappt, ist die Unschuldsvermutung wenig wert. Die Beweislast gegen Guttenberg ist erdrückend. Ich bin entsetzt, dass er sich herausreden kann und seine politischen Freunde an ihm festhalten. Ich hätte anderes erwartet: http://archiv.twoday.net/stories/14640666 Jeder, der wissenschaftliches Arbeiten unterrichtet, kann aufgrund der vorgelegten Textvergleiche ohne weiteres nachvollziehen, dass Guttenbergs Dissertation ein … „Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung“ weiterlesen

Wikipedia vergrätzt ihre Autoren

FAZ Update: Dass die Fakten des Artikels stimmen, darf bezweifelt werden (s. a. Link im Kommentar), aber was mir wichtig erscheint ist die Aussage über die Stimmung in der Wikipedia: In der Gemeinschaft wächst der Ärger über das selbstherrliche Bearbeiten und Löschen der Texte durch arrivierte Mitglieder, wie der Blogeintrag einer einstmals sehr engagierten und … „Wikipedia vergrätzt ihre Autoren“ weiterlesen

Stiftung als Bad Bank

Die Hamburger Museumsstiftungen sind Mogelpackungen. Nie waren sie mehr als mit einem schönen neuen Namen versehene klassische Anstalten des öffentlichen Rechts, mittelbare Staatsverwaltung am Gängelband der Politik, chronisch klamm, stets am Tropf öffentlicher Haushalte und versehen mit Personalstrukturen, die noch immer nach den Noten von ver.di spielen. Meint Peter Rawert in der F.A.Z., 22.05.2010, Nr. … „Stiftung als Bad Bank“ weiterlesen

Literaturtipp: Gerhard Roth "Im unsichtbaren Wien. Fotografien" (2010)

Martina Rényi stellte für die 3sat-Kulturzeit Autor und Buch vor:“Gerhard Roth gilt als einer der bekanntesten österreichischen Schriftsteller der Gegenwart. Seine Werke suchen das Besondere im Alltäglichen und schaffen stets eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Fotografieren dient ihm dabei als unverzichtbares Hilfsmittel, faszinierende Details und berührende Momente sichtbar zu machen. Unter dem Titel … „Literaturtipp: Gerhard Roth "Im unsichtbaren Wien. Fotografien" (2010)“ weiterlesen

Wikipediastrafrecht, oder: die sadistische Arroganz der Admins

Der Streit um Inhalte ist eine Sache. Der um Menschen eine andere. Admins dürfen stante pede einzelne Benutzer sperren, wenn sie glauben, diese hätten einen mit dem Admin befreundeten Nutzer beleidigt (was bei sachlicher Wortwahl häufig Ansichtssache ist). Und wenn sich der gesperrte Nutzer auf seiner Benutzerseite rechtfertigen will, wird dessen Benutzerseite zur Strafe komplett … „Wikipediastrafrecht, oder: die sadistische Arroganz der Admins“ weiterlesen

Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)

Wie Libreka seine Kunden vergrätzt … diesen Erfahrungsbericht hat mir gerade mein Bruder übermittelt: … Ich interessierte mich für eine Monographie mit dem Titel “Gesangbuchillustration. Beiträge zu ihrer Geschichte”. Das Buch ist 2005 erschienen, war mir aber mit 68 EUR für die Anschaffung zu teuer. UB hier leider Fehlanzeige. Ich sah aber jetzt zufällig, dass … „Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)“ weiterlesen

Zickenkrieg im Mode-Archiv

” …. Hinzu kommt ein Streit zwischen der Stadtverwaltung und dem Modezar Valentino Garavani. Dem 76-Jährigen war 2007 ein eigenes Museum für seine Kollektionen versprochen worden. Rom hingegen will jetzt auf den dafür vorgesehenen 5000 Quadratmetern in den Hallen des ehemaligen Fischmarkts ein «Mode-Zentrum» für viele schaffen. Valentino könne sich ja zum «Promoter» des Projekts … „Zickenkrieg im Mode-Archiv“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search