Fotografieren von Kunstgegenständen

Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen (= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008. 235 S. 38,90 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.amazon.de/gp/reader/3899714555/ref=sib_rdr_toc?ie=UTF8&p=S006&j=0#reader-page (Als Besprechungsexemplar stellte der Verlag ein PDF zur Verfügung.) Die Kieler Dissertation bei Haimo Schack beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie von Kunstwerken. Der Schwerpunkt liegt auf … „Fotografieren von Kunstgegenständen“ weiterlesen

Mein Beitrag zur Landesgesetzgebung

Am 2. April 2008 habe ich hier darauf hingewiesen, dass der damals vorgesehenen Fassung des Thüringer Bibliotheksgesetzes eine Datenschutzklausel fehlte: http://archiv.twoday.net/stories/4834214 Mein Vorschlag war: “Soweit Bibliotheken im Rahmen ihrer Dokumentationsaufgaben und insbesondere bei der Übernahme, Erschließung und Nutzbarmachung von aus wissenschaftlichen Gründen erhaltenswerten Nachlässen personenbezogene Daten lebender Personen im Sinne des Thüringer Datenschutzgesetzes verarbeiten, gelten … „Mein Beitrag zur Landesgesetzgebung“ weiterlesen

ArchG-ProfE (2): Amtsdruckschriften

Im Rahmen meiner Serie zum Professorenentwurf für ein neues Bundesarchivgesetz http://archiv.twoday.net/stories/4838980 wende ich mich § 18 (Ablieferung von Belegexemplaren) Absatz 2 vor. Der Vorschlag lautet: Die in § 6 Abs. 1 genannten Stellen sind verpflichtet, dem Bundesarchiv ein Exemplar der von ihnen herausgegeben oder in ihrem Auftrag erschienenen Druckschriften und anderen Veröffentlichungen zur Übernahme anzubieten. … „ArchG-ProfE (2): Amtsdruckschriften“ weiterlesen

ArchG-ProfE (1): Allgemeines

Friedrich Schoch/Michael Kloepfer/Hansjürgen Garstka: Archivgesetz. Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes (= Beiträge zum Informationsrecht Bd. 21), Berlin: Duncker & Humblot 2007. 439 S. 98 Euro (Das zu teure Buch lag mir – anders als andere hier angezeigte Werke – zunächst NICHT zur Besprechung vor. Nachträglich hat der Verlag mir auf meine Bitte hin ein Besprechungsexemplar … „ArchG-ProfE (1): Allgemeines“ weiterlesen

Thüringer Bibliotheksgesetzentwurf der CDU soll Archivgesetz ändern

http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/04/02/thuringer-bibliotheksrechtsgesetz-3985914 Auf ihrer Homepage hat die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag ihren Entwurf für ein Thüringer Bibliotheksgesetz vorgelegt. Link [PDF]. Das Thüringer Bibliotheksrechtsgesetz ist ein Artikelgesetz und soll als LT-Drs. 4/3956 im nächsten Plenum in erster Lesung beraten werden. Art. 1 enthält das Thüringer Bibliotheksgesetz. Es besteht aus 5 Paragraphen. § 1 trägt die Überschrift “Informationsfreiheit” … „Thüringer Bibliotheksgesetzentwurf der CDU soll Archivgesetz ändern“ weiterlesen

Themen in der Archivliste

Die Mailingliste “Archivliste” der Archivschule Marburg soll als “Schwarzes Brett” des deutschen Archivwesens dienen: http://www.archivschule.de/content/236.html Die von der Majordomo-Software archivierten Beiträge stehen nur den Listenmitgliedern auf Mailanfrage hin zur Verfügung: http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mailinglists/majo-www.html Jeder kann sich allerdings das Gesamtverzeichnis der Archivdateien zusenden lassen, das ich im folgenden in einem kleinen Auszug dokumentiere. Wie die Nummerierung erfolgt, ist … „Themen in der Archivliste“ weiterlesen

Arbeiten im Archiv

Nach der Einführung in die Archivarbeit (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3756458 ) ist eine zweite Einführung anzuzeigen. Beide Bücher ergänzen sich gut. Burkhardt schreibt lockerer und anschaulicher, er formuliert auch öfter Kritikpunkte. Während die andere Einführung bessere Recherchebeispiele enthält, kann Burkhardt mit Angaben zur Archivarbeit in anderen Ländern punkten. Holzapfl von der Archivschule München moniert zurecht, dass B. … „Arbeiten im Archiv“ weiterlesen

Modernisierung des Archivrechts

http://www.duncker-humblot.de/?fnb=32897&ses=fc869e09c998a1201dbbe5e99c2c3835 Schoch, Friedrich Michael Kloepfer Hansjürgen Garstka Archivgesetz (ArchG-ProfE). Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes. 439 S. EUR 98,– 2007 ISBN 978-3-428-12433-6 Inhaltsübersicht Gesetzestext: Archivgesetz (ArchG): Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften: Zweck des Archivwesens – Geltungsbereich – Begriffsbestimmungen – Zweiter Abschnitt: Archivwesen des Bundes: Organisation – Aufgaben – Dritter Abschnitt: Anbietung und Übernahme von Unterlagen: Anbietung und … „Modernisierung des Archivrechts“ weiterlesen

Wikimedia-Empfehlungen für Rechte bei Digitalisierungsprojekten

WIKIMEDIA DEUTSCHLAND Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. http://www.wikimedia.de/files/Digitalisierungsempfehlungen.pdf „A rich public domain is an essential element for the growth of the Information Society, creating multiple benefits such as an educated public, new jobs, innovation, business opportunities, and the advancement of sciences. Information in the public domain should be easily accessible to support the Information … „Wikimedia-Empfehlungen für Rechte bei Digitalisierungsprojekten“ weiterlesen

Archivbenutzungsordnung Mecklenburg-Vorpommern

http://mv.juris.de/mv/gesamt/ArchivBV_MV_2006.htm Verordnung über die Benutzung des staatlichen Archivs in Mecklenburg-Vorpommern (Archivbenutzungsverordnung – ArchivBenutzVO M-V) Vom 21. August 2006 Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 698 Geltungsbeginn: 16.9.2006, Geltungsende: 31.12.2011 Aufgrund des § 14 Satz 1 des Landesarchivgesetzes vom 7. Juli 1997 (GVOBl. M-V S. 282), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. November 2005 (GVOBl. … „Archivbenutzungsordnung Mecklenburg-Vorpommern“ weiterlesen

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken

Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spielen sich auf der Bühne als Anwälte des frei zugänglichen wissenschaftlichen Wissens im Interesse ihrer Benutzer auf, aber hinter den Kulissen agieren sie gegen Open Access (OA), wenn ihre eigenen Interessen tangiert sind, oder sie ignorieren die Bedürfnisse ihrer Kunden. (1) … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken“ weiterlesen

Die Kopie der Kopie

Der folgende bislang unveröffentlichte archivrechtliche Beitrag entstand Ende 1989 und wird hier – abgesehen von einem gekennzeichneten Hinweis zu einer Gesetzesänderung – unverändert vorgelegt. Die Argumentation sehe ich nach wie vor in keiner Hinsicht als widerlegt an. Zur Sache siehe auch die weiterführenden jüngeren Stellungnahmen 1994-2003 von mir http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm Dr. Klaus Graf 21. November 1989 … „Die Kopie der Kopie“ weiterlesen

Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht

http://www.weimar-klassik.de/media/dokumente/Weim_Erklaerung_1_2.pdf Weimarer Empfehlungen zur Herstellung von und zum Umgang mit Digitalisaten aus Nachlässen in Archiven und Bibliotheken Durch den Entwicklungsstand der Technik sind neue Zugangsmöglichkeiten zu Nachlässen in Archiven und Bibliotheken entstanden. Die Archive und Bibliotheken begrüßen die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the … „Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht“ weiterlesen

Numismatische Nachwuchsförderung

NUMISMATISCHE KOMMISSION DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND E. V. 1. Vorsitzender: Dr. Reiner Cunz, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Urgeschichtsabteilung, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover Nachwuchsförderung Zu den zentralen Satzungszielen der Numismatischen Kommission gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Anbetracht des stattfindenden Generationswechsels einerseits und der immer wieder neu geführten Diskussion um die Wiederbesetzung von Wissenschaftlerstellen … „Numismatische Nachwuchsförderung“ weiterlesen

Rettet die AV-Archive

Das audiovisuelle Gedächtnis leidet darunter, dass es zwar aus Bildern und Tönen besteht, aber sein Erlöschen in der Öffentlichkeit weder sichtbar noch hörbar ist. Wenn ein Glasfenster der Kathedrale von Chartres herabfällt oder ein Feuer die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar verwüstet, erregen sich ganz Frankreich und Deutschland. Sofort werden landesweite Spendenaktionen organisiert. Und die ganze Welt … „Rettet die AV-Archive“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search