Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personal– und Raumnot: Das Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv ruft um Hilfe

http://remszeitung.de/2013/7/10/personal–und-raumnot-das-gmuender-stadtarchiv-ruft-um-hilfe „Das Stadtarchiv ist die Abstellkammer der Stadtverwaltung“, sprach Dr. Hammes Klartext. Völlig ungeregelt und in großen Mengen landen vor allem Aktenberge aus dem Rathaus im sowohl personell als auch räumlich heillos überlasteten Stadtarchiv. Vergleichbare Einrichtungen könnten auf zehn Mitarbeiter zurückgreifen, um mit solchen Anforderungen fertig zu werden. In Gmünd seien die bei ihrem Amtsvorgänger … „Personal– und Raumnot: Das Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv ruft um Hilfe“ weiterlesen

Was geht uns die Stadtbibliothek Thun an?

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Historische-Buecher-sind-restauriert-und-zugaenglich/story/13038841 “In den Bestand der Zentralbibliothek wurden 2969 Titel mit 6023 Bänden aufgenommen; rund 3700 Bände – beispielsweise das dritte oder vierte Exemplar eines Werks – wurden ausgeschieden.” Wie erfolgte die Ausscheidung der Mehrfachexemplare konkret? Aus welcher Zeit stammten diese? Wurde sichergestellt, dass keine Exemplare mit alten Besitzvermerken ausgeschieden wurden? Zur Bibliotheksgeschichte Burgerarchivar Küffer: http://www.digibern.ch/libernensis_ubjb/Lib_04_1.pdf

Köln: Archiv-Neubau – Einsparung nur am Standort Eifelwall und ohne Zeitverzögerung möglich

“Im Zuge der Sparbemühungen der Stadt Köln soll eine deutliche Reduzierung der Kosten für den Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln erreicht werden. Dabei werden auch eine völlige Neuplanung und ein Standortwechsel diskutiert. Der Verein der Freunde des Historischen Archivs e.V. weist eindringlich darauf hin, dass ein solcher kompletter Neustart gewaltige Mehrkosten an anderer … „Köln: Archiv-Neubau – Einsparung nur am Standort Eifelwall und ohne Zeitverzögerung möglich“ weiterlesen

Köln braucht keinen Planungs-, sondern einen Blamagestopp!

Meint Andreas Rossmann in der FAZ, nun auch online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neubau-des-koelner-stadtarchivs-blamagestopp-12144178.html Übrigens kann man alle Archive auch ohne große Mehrkosten in Bürgerarchive verwandeln, siehe dazu http://archiv.twoday.net/stories/219051687 Da das Stadtarchiv Köln ein besonders bürgerunfreundliches Archiv mit Eintrittsgebühren war, würde ein Bürgerarchiv wohl nur den Standard benutzerfreundlicher anderer Kommunalarchive erreichen.

Köln: Empörende Äußerungen zu den Neubauplänen für das Stadtarchiv

Kölns Stadtrat riskiert erneute Blamage Erschreckt und empört nehmen wir zur Kenntnis, dass wichtige Politiker im Kölner Stadtrat damit beginnen, Bedeutung und Folgen des Archiveinsturzes vom 3. März 2009 zu missachten. Neuerdings wird der Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln in der geplanten Form in Frage gestellt – damit sendet die Stadt ein verheerendes … „Köln: Empörende Äußerungen zu den Neubauplänen für das Stadtarchiv“ weiterlesen

Archivschulleiterin Irmgard Becker muss als VdA-Vorsitzende verhindert werden

Nachdem in der geschlossenen Facebook-Gruppe “Archivfragen” schon rege diskutiert wird, meine Meinung auch hier: Der Vorschlag des Vorstands (http://Twoday.net erlaubt keinen direkten Link zur Meldung auf der VdA-Website), Frau Dr. Irmgard Becker zur Vorsitzenden wählen zu lassen, kann jemand, der für Bürgerarchive eintritt, nicht gefallen. Wir erinnern uns: Auf meinen Beitrag vom 15. März 2009 … „Archivschulleiterin Irmgard Becker muss als VdA-Vorsitzende verhindert werden“ weiterlesen

Zeitplan: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)

Der Zeitplan der Konferenz (22.-23.11. 2012, Speyer) ist jetzt auf dem aktuellen Stand. Er ist auch mit weiteren Informationen unter http://archive20.hypotheses.org abrufbar. 22. November (Donnerstag) 11.00 Uhr: Begrüßung Joachim Kemper (Stadtarchiv Speyer) Ernst Otto Bräunche (Stadtarchiv Karlsruhe; Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag) Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv; ICARUS) Moderation: Thomas Just, Joachim Kemper, … „Zeitplan: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)“ weiterlesen

Die Bürgerplattform „KÖLN KANN AUCH ANDERS“ (K²A²) sieht die Stadtspitze, den Kulturdezernenten und die Archivleitung in der Verantwortung für das Spendendesaster der Stiftung Stadtgedächtnis

Pressemitteilung Schlussfolgerung aus der ernüchternden Bilanz der Stiftung Stadtgedächtnis: Wer Glaubwürdigkeit verspielt, bekommt auch kein Geld Die Bürgerplattform „KÖLN KANN AUCH ANDERS“ (K²A²) sieht die Stadtspitze, den Kulturdezernenten und die Archivleitung in der Verantwortung für das Spendendesaster der Stiftung Stadtgedächtnis. Sie haben die wichtigste Grundlage für die Akquisition von Geldern verspielt: Glaubwürdigkeit, Transparenz und Eindeutigkeit … „Die Bürgerplattform „KÖLN KANN AUCH ANDERS“ (K²A²) sieht die Stadtspitze, den Kulturdezernenten und die Archivleitung in der Verantwortung für das Spendendesaster der Stiftung Stadtgedächtnis“ weiterlesen

Archive und Social Media

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern Dr. Klaus Graf, WEBLOG Archivalia/Hochschularchiv Aachen Referat im Rahmen des 75. VdW-Lehrgangs am 12.6.2012 in Frankfurt am Main Liebe chinesische Gäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, Warum ist mein Twitter-Avatar grün? Meinen Twitter-Account Archivalia-kg habe ich seit dem Frühjahr 2009, als der … „Archive und Social Media“ weiterlesen

Tagung "Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)"

Das Tagungsprogramm “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)” (22.-23.11. 2012) ist ab sofort online unter http://archive20.hypotheses.org Vorläufiges Programm und Informationen: 1. Allgemeines Web 2.0.-Modul ■Ulrike Schmid, Kultureinrichtungen im Social Web – Vorbild für Archive ■Klaus Graf, Mitmach-Web und “Bürgerarchive” ■Frank Tentler/Christoph Spließ, Transmedia storytelling – eine archivische Methode in den … „Tagung "Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)"“ weiterlesen

Zum dritten Jahrestag des Kölner Archiveinsturzes

am 3. März jährt sich zum dritten Mal der Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Der Einsturz war auch Anlass zur Gründung von „Köln kann auch anders“ (K2A2), einer Initiative, die versucht, etwas an den Verhältnissen in Köln zu verändern, die zum Einsturz geführt haben (Stichwort: „Kölscher Klüngel“). K2A2 legt zum dritten Jahrestag eine eigene Bestandsaufnahme der … „Zum dritten Jahrestag des Kölner Archiveinsturzes“ weiterlesen

Archivmanagement in der Praxis

Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Selbstverlag der Landesfachstelle 2011. ISBN 978-3-9810642-9-2. – 278 S. (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, Bd. 9), 10,00 Euro zzgl. Versand. Bestellung: poststelle@blha.brandenburg.de Der Sammelband ging aus einer Vortragsreihe im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Wintersemester 2010/11 hervor … „Archivmanagement in der Praxis“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XIX

Wir haben es lange wirklich nicht an Solidarität mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln fehlen lassen, obwohl uns nie ein Wort des Dankes für unsere Bemühungen, sachlich zu informieren und die dortigen KollegInnen zu unterstützen, erreichte. Nur auf den ersten Blick vorbildlich ist das digitale historische Archiv, in dem man das hier ausschnittsweise wiedergegebene … „Adventskalender 2011: Türchen XIX“ weiterlesen

Köln: Schmidt-Czaja zum Archivneubau

“Zum Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Historischen Archivs, das Preisgericht des Architekturwettbewerbs für unseren Neubau am Eifelwall hat am 17. und 18. Juni eine für unsere Zukunft bedeutsame Entscheidung getroffen. Gerne informiere ich Sie an dieser Stelle kurz über die Ergebnisse: Das Preisgericht, … „Köln: Schmidt-Czaja zum Archivneubau“ weiterlesen

Archivtag 2011: Informationsveranstaltung – Gemischtwarenladen

” … Dr. Clemens Rehm (Stuttgart): Neue Entwicklungen im Kulturgutschutz Dr. Gerald Maier (Stuttgart) und Christina Wolf (Stuttgart): Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Dr. Bettina Schmidt-Czaia (Köln): Bergungsbilanz und Bürgerarchiv – Erste Weichenstellungen für den Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln ….” Link zum Tagungsprogramm Rehm 1) Verweis auf dem wohl im Herbst 2011 … „Archivtag 2011: Informationsveranstaltung – Gemischtwarenladen“ weiterlesen

Follows form function? Zur Ästhetik von Archivgebäuden aus archivischer Sicht …..

schreibt Sebastian ‘Barteleit: ” …. Die Ästhetik von Archivgebäuden spielt in der Literatur in Deutschland eher eine untergeordnete Rolle und sicherlich werden bei jedem Bauprojekt auch zunächst die funktionalen und wirtschaftlichen Erwägungen im Vordergrund stehen. Wenn man bedenkt, dass Archivgebäude, ähnlich wie ihr Inhalt , auf eine lange Dauer angelegt sind und somit selbst historische … „Follows form function? Zur Ästhetik von Archivgebäuden aus archivischer Sicht …..“ weiterlesen

Köln: Neubau Stadtarchiv – Verwaltung schwärmt für "Schatztruhe"

“Der Architektenwettbewerb um den Neubau des Historischen Archivs und der Kunst- und Museumsbibliothek am Eifelwall ist entschieden. Oberbürgermeister Roter, Baudezernent Streitberger und Kulturdezernent Quander stellten heute den siegreichen Entwurf vor. Kosten wird der Neubau über 90 Millionen Euro und Baudezernent Streitberger rechnet mit einer Einweihung in oder nach 2015. Ein viergeschossiger Baukörper wird den siebengeschossigen … „Köln: Neubau Stadtarchiv – Verwaltung schwärmt für "Schatztruhe"“ weiterlesen

Ausstellung: “Köln 13 Uhr 58. Geborgene Schätze aus dem Historischen Archiv”

Kölnisches Stadtmuseum 3. Oktober 2010 bis 24. November 2010 Dienstag, 10 bis 20 Uhr Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Erster Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr Köln 13 Uhr 58 – geborgene Archivgüter (© Stadt Köln/Historisches Archiv) Die Jahrhunderte überdauert, zwei Weltkriege überstanden, aus den Trümmern des Einsturzes geborgen, werden ausgewählte Schätze … „Ausstellung: “Köln 13 Uhr 58. Geborgene Schätze aus dem Historischen Archiv”“ weiterlesen

Projekte zu Nutzer-generierten Inhalten im Kulturerbe-Bereich

M. Götze gab in INETBIB eine Zusammenfassung der Antworten auf seine Anfrage. “Zum Teil bewegen sich die Beiträge und Hinweise eher weg von der Fragestellung, sind aber trotzdem interessant. Diese habe ich mit ‘***’ gekennzeichnet. […] 1) Bibliotheken und Archive * http://Stadtteilgeschichten.net http://stadtteilgeschichten.net, das Bürgerarchiv zur Geschichte des Alltags in den Hamburger Stadtteilen, bietet seit … „Projekte zu Nutzer-generierten Inhalten im Kulturerbe-Bereich“ weiterlesen

Köln: Jahrgedächtnisse III: Bettina Schmidt-Czaia/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Kökn 2010

Der 3. März 2009 wird der Geschichtswissenschaft im Gedächtnis bleiben: An diesem Tag stürzte mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln das größte und bedeutendste Kommunalarchiv nördlich der Alpen ein. Stärke und Bedeutung des wiederaufgebauten Archivs werden, wie dieses Buch zeigt, auch künftig in seiner Rolle als “Gedächtnisort” der Stadt liegen. Und als moderner Wissensspeicher … „Köln: Jahrgedächtnisse III: Bettina Schmidt-Czaia/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Kökn 2010“ weiterlesen

Köln: Rot-Grüner Koalitionsvertrag zum "Gedächtnis der Stadt"

Auf S. 62 heißt es: “ …. Der Einsturz des Historischen Archivs bedeutet einen tiefen und bitteren Einschnitt für die Stadt. Es kommt nun darauf an, nach vorn zu blicken. Für die Zukunft des Historischen Archivs ist ein umfassendes Konzept zu erarbeiten und Unterstützung über Köln hinaus einzufordern, da es sich um ein Vorhaben von … „Köln: Rot-Grüner Koalitionsvertrag zum "Gedächtnis der Stadt"“ weiterlesen

Eifelwall-Lösung für Kölner Archiv

“Der Rat der Stadt Köln hat sich für den Neubau des Historischen Archivs am Eifelwall entschieden. Das Gebäude soll auf dem Areal in der Nähe des Justizzentrums an der Luxemburger Straße errichtet werden in dem auch das Rheinische Bildarchiv und die Kunst- und Museumsbibliothek untergebracht werden. Für Planung und Bau werden fünf Jahre Dauer und … „Eifelwall-Lösung für Kölner Archiv“ weiterlesen

Kölns OB-Kandidaten zum Stadtarchiv

RALPH STERCK (FDP): Lange bevor der tragische Einsturz des Historischen Archivs Köln traf, wurde über einen Neubau nachgedacht. Die FDP favorisierte den historischen Standort des Archivs am Gereonskloster. Doch die Errichtung des Archivs an diesem Standort ist bis heute zu teuer und scheint damit nicht realisierbar. Nach einer Besinnungsphase nach dem Unglück brachte die FDP … „Kölns OB-Kandidaten zum Stadtarchiv“ weiterlesen

Köln: Stadtarchiv im Stadtgespräch

” ….. Beim „Stadtgespräch” in der Residenz am Dom ging es um das historische Archiv der Zukunft, nachdem der Einsturz einen Neubau – und ein neues Konzept – erfordert hat. Ex-Oberbürgermeister Dr. Norbert Burger begrüßte neben der Archivdirektorin auch Dr. Michael Schmidt-Euler, den stellvertretenden Leiter des Stadtmuseums. Rund 100 Gäste folgten der Diskussion, in der … „Köln: Stadtarchiv im Stadtgespräch“ weiterlesen

Nachrichten aus dem Förderverein des Historischen Archivs

Heute fand die erste Mitgliederversammlung des Förderverein des Historischen Archivs Köln nach dem Einsturz statt. Neumitglied OB Schramma hatte einen Saal im Spanischen Bau zu Verfügung stellen lassen, der aber keine ausreichende Bestuhlung aufwies. So konnte die Versammlung erst mit Verzögerung vom Vorstand eröffnet werden. Vor etwa 70 Mitgliedern – darunter auch Frau Dr. Kier, … „Nachrichten aus dem Förderverein des Historischen Archivs“ weiterlesen

Kooperationsvertrag zwischen Stadt Köln und www.historischesarchivkoeln.de abgeschlossen!

http://www.historischesarchivkoeln.de Nur zwei Wochen nach dem ersten Treffen haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Stadt Köln abschließen können, der die rechtliche Grundlage für den Ausbau des digitalen Historischen Archivs Köln bietet. Der Kooperationsvertrag erlaubt allen Unterstützern des Stadtarchivs Kopien und digitale Bilder in dieses Archiv einzustellen. Darüber hinaus regelt der Kooperationsverstrag die enge Zusammenarbeit und … „Kooperationsvertrag zwischen Stadt Köln und www.historischesarchivkoeln.de abgeschlossen!“ weiterlesen

Aus der Pressekonferenz der Freunde des Kölner Stadtarchivs:

“Wir haben bis heute zwei Regalkilometer Archivmaterial aus den Trümmern geborgen, aber die Zuordnung ist schwierig”, teilt die Amtsleiterin des Historischen Archives der Stadt Köln, Bettina Schmidt-Czaia, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit, zu der sie die Freunde des Stadtarchivs eingeladen hatte, ein seit zweieinhalb Jahren bestehender Verein. Zusammen mit andernorts gelagerten vier Kilometern Material … „Aus der Pressekonferenz der Freunde des Kölner Stadtarchivs:“ weiterlesen

Köln: Architekten haken nach

„BDA Montagsgespräch – nachgehakt“ am [heutigen, Zusatz kg] Mittwoch, den 25. März 2009 um 19:00 Uhr im Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln Geht jemand hin ? Link: http://www.bda-koeln.de/2009-03-25.html NACHTRAG kg Ich bin hingefahren, das hätte ich mir aber auch schenken können, denn gänzlich neue Aspekte gegenüber dem Montag http://archiv.twoday.net/stories/5602438 traten in diesem “Diskussionsanhang” … „Köln: Architekten haken nach“ weiterlesen

Stadt Köln will mit digitalem Archiv kooperieren

Eine gute Nachricht! Kooperation mit der Stadt Köln 18. März 2009 In den letzten Tagen erhielten wir viele Anfragen bezüglich der rechtlichen Grundlage des digitalen Historischen Archivs. Auch in der Presse und in einschlägigen Listen wird dieses Thema bereits diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden die Initiatoren, prometheus e.V. (Köln) und das Institut für Geschichtswissenschaft (Bonn) … „Stadt Köln will mit digitalem Archiv kooperieren“ weiterlesen

English News on the Cologne Archive Collapse

Summary VI at Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-viii.html ) Cologne Historical Archive’s head getting criticism concering copyright statement (Koeln.de March 16th 2009 via Archivalia) Director of the Cologne Historical Archive is now getting criticism concerning the copyright statement. Since March 7th, the initiative “Digital Historical Archive Cologne” offers the opportunity to upload copies of … „English News on the Cologne Archive Collapse“ weiterlesen