Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kniefall vor dem Adel

Büdingen, die unendliche Adelsarchivgeschichte: “Die Landesregierung habe sich »in Widersprüche verstrickt« und »sich eine neue Ausflucht ausgedacht« – die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD) und Heimatforscher Christian Vogel kritisieren Wissenschaftsminister Boris Rhein erneut für sein Verhalten in der Debatte um die Büdinger Rentkammerarchive.” http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Buedingen/Artikel,-Verbeugung-vor-dem-Adel-_arid,625222_regid,3_puid,1_pageid,91.html http://www.lisagnadl.hessenspd.net/meldungen/33072/205924/Lisa-Gnadl-SPD-Landesregierung-verstrickt-sich-bei-Buedinger-Rentkammerarchiven-in-Widersprueche.html Fortsetzung unserer Berichterstattung, zuletzt: http://archivalia.hypotheses.org/52651 CC BY-SA 3.0, Foto: Hagrid https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31689

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Gurlitt-Taskforce: Außer Spesen nix gewesen?

Die SZ erhebt nicht zum ersten Mal schwere Vorwürfe gegen die Gurlitt-Taskforce, die praktisch nichts zustandegebracht hat. Der Artikel ist nicht frei online, eine kurze Zusammenfassung gibt die Kulturpresseschau des Dradio: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2015/11/24/drk_20151124_2352_74723f6a.mp3 Soweit Müller-Ullrich dort übrigens den Eindruck erweckt, man wisse erst jetzt, dass Einstein in Büdingen war, so ist das falsch, teste Google.

Christian Vogel über ehemalige standesherrliche Archive: „Unterlagen müssen öffentlich zugänglich sein“

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/dokumente-sind-gedaechtnis-buedingens_16063415.htm Interview mit Vogel, der mit anderen zu Recht nicht locker lässt: In den Teilen „Landesarchiv“ der Rentkammerarchive der drei Schlösser Büdingen, Meerholz und Wächtersbach, die vermutlich größten Teils im Bandhaus im Büdingen liegen, befindet sich die staatliche Überlieferung von etwa 60 Ortschaften im Wetteraukreis und Main-Kinzig-Kreis aus der Zeit von etwa 1680 bis etwa … „Christian Vogel über ehemalige standesherrliche Archive: „Unterlagen müssen öffentlich zugänglich sein““ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia (von Anfang an)

Die letzte Liste gab es im Dezember 2014: http://archiv.twoday.net/stories/1022382716 Anzahl Datum Titel Autor 1 96740 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67419 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 60159 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 54217 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia (von Anfang an)“ weiterlesen

Skandalöses Versagen des Landes Hessen in Sachen ehemals standesherrlicher Archive

Christian Vogel: Zehn vormals standesherrliche Archive in Zentralhessen. Birstein, Vierfach Büdingen (Isenburg), Braunfeld, Lich, Laubach (Solms), Doppelt Ortenberg (Stolberg). Fortsetzung der Monarchie ins Hessen des 21. Jahrhunderts. Gelnhausen und Assenheim: Selbstverlag 2015. 66 S. Zusammenfassung und Bezugsmöglichkeiten: http://www.vfh-vogelsberg-wetterau-kinzigtal.de/aktuelles [20.5.2023 online unter https://www.vfh-vogelsberg-wetterau-kinzigtal.de/rentkammerarchive-in-buedingen] Christian Vogel, Vorsitzender der Vereinigung für Heimatforschung Vogelsberg-Wetterau-Kinzigtal e.V., deckt mit dieser brisanten … „Skandalöses Versagen des Landes Hessen in Sachen ehemals standesherrlicher Archive“ weiterlesen

Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 behandelt Mindermächtige

Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806. Hrsg. von Wilfried Spreitkamp (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63). Marburg: Historische Kommission für Hessen 2014. XVIII, 530 S., 15 Karten. 36 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1060509571/04 Rezension von Gerhard Köbler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/HandbuchderhessischenGeschichte3-RitterGrafenundFuersten.htm Das Handbuch behandelt folgende Territorien: Nassauische … „Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 behandelt Mindermächtige“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia (ab ovo)

Die letzte Übersicht teilte ich im April 2014 mit: ?s=meistgelesen http://archiv.twoday.net/stories/752348611 Anzahl Datum Titel Autor 1 94960 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67271 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 59806 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 52927 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia (ab ovo)“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anzahl Datum Titel Autor 1 92172 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67069 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 59284 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 50973 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 5 42374 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Haltlose Anschuldigungen gegen Archivalia in Sachen von Gemmingen

Zu http://archiv.twoday.net/stories/714906593 und den Kommentaren stelle ich fest: Aufgrund des Eintrags im Katalog der Fa. Stargardt durfte ich davon ausgehen, dass der Eigentümer des Gemmingen’schen Archivs in Fränkisch Crumbach das Stück als Teil des Archivs bei Stargardt eingeliefert hat. Meine Überschrift “Freiherren von Gemmingen verscherbeln national wertvolles Archivgut” war aufgrund dieser Faktenlage vollauf gerechtfertigt. Diese … „Haltlose Anschuldigungen gegen Archivalia in Sachen von Gemmingen“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday

Schon lange gab es keine Mitteilung der meistgelesenen Beiträge (seit Beginn des Blogs 2003), gezählt von einem offenbar nicht sonderlich zuverlässigen Twoday-Feature. Die aktuelle Liste: 1 89717 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66925 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 58857 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday“ weiterlesen

Eine unbeachtete Bilderhandschrift der deutschen Passionshistorie des Johannes von Zazenhausen

Kurioserweise hat die Altgermanistik bisher keine Notiz von der Wolfenbütteler Handschrift 82.2 Aug. 2° genommen, für die der Handschriftencensus nur einen Link zum Katalog Heinemanns gibt, in dem der Autorenname in der Verballhornung “Rotzenhusen” gegeben wird: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-7/start.htm?image=00051 Heinemann sagt, die Handschrift stamme aus dem 16. Jahrhundert und enthalte 59 farbige Bilder. Die schändlicherweise aus dem … „Eine unbeachtete Bilderhandschrift der deutschen Passionshistorie des Johannes von Zazenhausen“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anders als früher komme ich mit der HTML-Tabelle nicht klar 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 86288 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66681 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47814 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 37039 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Heute mal ohne Links, da ich das Auswahlkopieren der Tabelle nicht mehr hinkriege 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 85283 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66622 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47207 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 36814 04.09.03 Linkliste Lateinische … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Großes Kino: Sven Teschkes RA lässt RA Kompa abmahnen

http://www.kanzleikompa.de/2011/08/16/sven-teschkes-anwalt-mahnt-mich-ab-oder-so-ahnlich Sven Teschke ist ein (mir persönlich bekannter und ansonsten sehr geschätzter) Wikipedianer, der durch seine Bildabmahnungen negative Aufmerksamkeit erhielt. RA Markus Kompa ist ein notorischer Wikipedia-Kritiker, der diese Abmahnungen scharf angegriffen hat: http://www.kanzleikompa.de/2011/08/02/die-wikipedia-abmahnungen-des-sven-teschke http://www.kanzleikompa.de/2011/06/13/wikipedia-urheberrechts-trolle-greifen-an-marions-kochbuch-reloadet Zum Thema hier: http://archiv.twoday.net/stories/19461348 Das Büdinger Schloss, fotografiert von Sven Teschke, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de”

Anfrage: Nicolaus Matz in Freiburg

Sehr geehrter Herr Dr. Graf, neben meiner Tätigkeit als Lokalhistoriker im Gelnhausen-Hanau-Büdinger Raum rekonstruiere ich gerade meine Roman-Pentalogie “Grenzgänger” mit den Romanen “Der Damenschneider”, “Putztruppen”, “Der Erbsenzähler”, “Die drei Leben der Hannia W.”, “Die Vertreibung aus dem Rosengarten” und dem “Grenzgänger”, die mir durch einen Festplatten-Crash alle verloren gegangen sind. Bei der Rekonstruktion des Odenwald-Michelstadt-Romanes … „Anfrage: Nicolaus Matz in Freiburg“ weiterlesen

Archivalia: Meistgelesene Beiträge – Guttenberg lässt grüßen

Anzahl Datum Titel Autor 1 75701 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 33101 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 29464 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 4 28946 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 26444 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 25159 15.06.03 Urheberrecht … „Archivalia: Meistgelesene Beiträge – Guttenberg lässt grüßen“ weiterlesen

Archivalia: Meistgelesene Beiträge

1 74329 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 32578 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 27853 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 24884 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 5 24209 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 6 24110 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 7 19173 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken … „Archivalia: Meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge von Archivalia

Anzahl Datum Titel Autor 1 72712 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 31933 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 26980 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 23974 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 5 23468 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 23131 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge von Archivalia“ weiterlesen

Archivalias meistgelesene Beiträge

Anzahl Datum Titel Autor 1 69205 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 30613 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 25071 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 23464 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 5 21055 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 19954 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 7 … „Archivalias meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anzahl Datum Titel Autor 1 65414 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 28684 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 22866 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 22719 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 5 18816 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 16910 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge

Anzahl Datum Titel Autor 1 63123 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 27386 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 22270 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 21598 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 17821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 16199 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt

http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=65894 Die Staatsanwaltschaft Aurich hat den ehemaligen Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek wegen Untreue in zwölf Fällen und einen weiteren Mitangeschuldigten wegen Untreue in drei Fällen angeklagt. Das teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Werner Kramer gestern in einer Pressemitteilung mit. Die Anklage argumentiert damit, dass der Hauptbeschuldigte, Dr. h.c. Walter Schulz, Geld aus dem Stiftungsvermögen … „Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt“ weiterlesen

Archivalias meistgelesene Beiträge

MEISTGELESENE BEITRÄGE Anzahl Datum Titel Autor 1 60612 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 25794 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 21655 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 20023 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 16727 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 15471 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen … „Archivalias meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

1 58235 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 24376 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 21189 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 19135 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 15998 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 14831 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 12389 31.05.04 Open Access … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Schönrainer Liederhandschrift im Netz

Die HAB Wolfenbüttel hat die von ihr der Kasseler Bibliothek weggeschnappte, für einen mittleren sechsstelligen Betrag erworbene Schönrainer Liederhandschrift (zu ihr ?p=25628 ) bereits digitalisiert und ins Netz gestellt: http://diglib.hab.de/mss/326-noviss-8f/start.htm Update: Der Direktor der HAB bekräftigte mir gegenüber, dass er über Preise nur mit den Geldgebern rede. “Im übrigen möchte ich Sie darauf hinweisen, dass … „Schönrainer Liederhandschrift im Netz“ weiterlesen