Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive im Hörspiel: "Verpasste Gelegenheiten" von Marika Patroni Griffi

“Die 28-jährige Dozentin Giulia entdeckt in der Uni einen Toten. Aus politischem Kalkül will man den Mord in der Uni flach halten. Die Untersuchung leitet Kommissar Savelli, den Giulia vor einigen Jahren bei der Aufklärung am Mord eines Freundes kennen und schätzen gelernt hat. Doch Giulia entwickelt sich zum eigentlichen Motor der Ermittlungen. Die Dinge … „Archive im Hörspiel: "Verpasste Gelegenheiten" von Marika Patroni Griffi“ weiterlesen

Podiumsdiskussion: Die Archive und die historische Forschung am 27. Juni 2011, 10:30 Uhr, im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Im 19. Jahrhundert lagen die Berufsbilder des Historikers und des Archivars eng beieinander. Historiker und Archivare verstanden sich als gleichgesinnte und gleichberechtigte Partner auf der Suche nach der historischen Wahrheit. Beginnend mit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert änderte sich diese Situation. Mittlerweile ist eine Kluft zwischen Archiven und geschichtswissenschaftlicher Forschung entstanden, die bereits mehrfach … „Podiumsdiskussion: Die Archive und die historische Forschung am 27. Juni 2011, 10:30 Uhr, im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main“ weiterlesen

Brandenburgische Archive 28 (2011)

http://www.blha.de/filepool/brbgarchive_28_2011_web.pdf Aus dem Inhalt: Ordnung von archivischem Sammlungsgut: Das Beispiel Nachlässe (Wilhelm Füßl, Nürnberg) Grundfragen der Bestandsbildung und Tektonik eines Stadtarchivs (Steffen Kober, Cottbus) Modelle zur Ordnung archivalischer Überlieferungen der Kreise und Städte (1952 – 1990) (Brigitta Heine, Eberswalde) Ordnung durch Gebühren: Grundfragen von Gebührenordnungen in Archiven (Michael Scholz, Potsdam) Ordnung in Magazinen: Technische Bearbeitung, … „Brandenburgische Archive 28 (2011)“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: "Archive im Kontext" (2010) für Hartmut Weber

Unter http://d-nb.info/1001661583/04 findet sich wenigstens das Inhaltsverzeichnis. Geleitwort IX L’amitié franco-allemande – Hommage à Hartmut Weber 1 von Martine de Boisdeffre Die zeithistorische Erinnerung und die Archive 5 von Horst Möller Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken und Archiven – Originäre Aufgaben und aktuelle Anforderungen 13 von Hermann Parzinger Die „Woche des sozialistischen Archivwesens” in der DDR … „Archivarsfestschrift: "Archive im Kontext" (2010) für Hartmut Weber“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 4

Section 4: Archives and Research: Stefan PETERSEN und Hanna KEß (Würzburg/DE) „Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet“ The archive of the state of Bavaria in Würzburg holds three impressive folios with the signa-tures „Standbuch 1011,1012 and 1014“, which form the three parts of … „Archives on the web, Abstracts Sektion 4“ weiterlesen

Archive in Münster vereinbaren Hilfe im Katastophenfall

“Die Archive und Bibliotheken in Münster wollen in Katastrophenfällen eng zusammenarbeiten. Neun Einrichtungen, darunter das Stadtarchiv und die Universitätsbibliotheken, haben dazu einen “Notfallverbund zum Schutz von Kulturgütern” gegründet. Ein Sprecher der Stadt Münster sagte, der Einsturz des Stadtarchivs in Köln habe vorherige Überlegungen zur Kooperation vorangetrieben. In den Münsteraner Archiven und Bibliotheken befinden sich Millionen … „Archive in Münster vereinbaren Hilfe im Katastophenfall“ weiterlesen

Workshop: NS-Raubgut Forschung in Bibliotheken und Archiven

“Termin : 16. (09:30-17:00 Uhr) u. 17. (09:00-zirka 13:30 Uhr) September 2010 Ort : Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlin-Saal Veranstalter : Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. in Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und der Koordinierungsstelle Magdeburg Mehr als zehn Jahre nach der Washingtoner Konferenz, in der Deutschland mit … „Workshop: NS-Raubgut Forschung in Bibliotheken und Archiven“ weiterlesen

Let’s make an archives music video; or, Archives Paradise By Dee Dee

Instead of posting a comic this week, I want to talk about video. By now, most of you have probably seen the Librarians Do Gaga video by a bunch of library school kids. And there are tons more videos by library students and librarians. Archivists, I think we can make a music video too. Go … „Let’s make an archives music video; or, Archives Paradise By Dee Dee“ weiterlesen

ArgeAlp-Fachtagung “Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraums”

Am 6. und 7. Mai 2010 findet in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Schönfeldstr. 5, 80539 München) die ArgeAlp-Fachtagung “Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraums” statt. Die Tagung wird sich mit verschiedenen Aspekten der elektronisch-digitalen Archivierung beschäftigen. Sie richtet sich gleichermaßen an das gesamte archivische Fachpublikum in Deutschland, Italien, Schweiz und … „ArgeAlp-Fachtagung “Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraums”“ weiterlesen

"Geschichte in Köln" 56 (2009) mit Schwerpunkt Archiveinsturz

Aus dem Inhaltsverzeichnis: ” Editorial »Nach der Katastrophe« GiK 56 (2009), S. 7–10 Daniel Leupold: Medienarbeit am Archivkrater. Erinnerungen an den Einsturz in der Severinstraße GiK 56 (2009), S. 11–23 Wolfgang Ernst: ∆ t → 0, oder: Der Einbruch des Realen in die symbolische Ordnung von Gedächtnis.Eine medienarchäologische Reaktion auf den Einsturz des Historischen Archivs … „"Geschichte in Köln" 56 (2009) mit Schwerpunkt Archiveinsturz“ weiterlesen

Augsburg City Archives

Dear Colleagues, We have all heard the reports of scholarly catastrophe in Europe: the fire in the Anna Amalia Library in 2004; the collapse of the City Archive of Cologne in 2009. They are immeasurable scholarly losses: two valuable collections of rare books and archival documents, unique sources from the past that can never be … „Augsburg City Archives“ weiterlesen

Neue Konzepte Historischer Bildungsarbeit in Archiven an der FH Potsdam

Stadtrundgang in Potsdam-Babelsberg am 30. Juni d.J. (6. Sem. Studiengang Archiv) “Im Rahmen des Seminars Historische Bildungsarbeit unter der Leitung von Prof. Susanne Freund erarbeiteten die Studierenden Juliane Birkigt, Peggy Föhse, Natalie Fromm, Anna Krutsch, Markus Künzel und Juliane Wahrlich (6. Sem. Studiengang Archiv) einen historischen Stadtrundgang durch die ehemalige Weberkolonie in Potsdam-Babelsberg. Spannende Details … „Neue Konzepte Historischer Bildungsarbeit in Archiven an der FH Potsdam“ weiterlesen

Archiv und Kunst: Queere Archive

“….. Wer solche Lebensformen ausprobiert, ausprobieren muss – eine Willensentscheidung ist es in den seltensten Fällen -, fällt schnell zwischen alle Stühle. Das erzählt auch der Transmann im Cabaret Voltaire: Von manchen Lesben werde er abgelehnt – «Du bist ja jetzt ein Mann» -, aber auch von vielen Schwulen, da er ohne Penis ja doch … „Archiv und Kunst: Queere Archive“ weiterlesen

Köln: Kritische Töne von Michael Knoche, Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek, in der WAMS

” …. Sind die Brandkatastrophe in der Weimarer Bibliothek 2004 und der Einsturz des Historischen Archivs in Köln vergleichbar? “Ja und Nein”, sagt der Bibliothekar. In Köln handele es sich um die zehnfache Menge an verschüttetem Schriftgut, hauptsächlich unikate Archivalien. Mindestens 100 Millionen Euro, so schätzt er, wird nur die Restaurierung des verbliebenen Schriftgutes kosten … „Köln: Kritische Töne von Michael Knoche, Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek, in der WAMS“ weiterlesen

Expertenhearing "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", 24.06.2009 in Köln

Programm: Eröffnung (9:30): Dr. Jürgen Rüttger, Ministerpräsident NRW, Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln Plenum I 10:00: Bericht über den Archiveinsturz und die Folgen, Prof. Georg Quander, Kölner Kulturdezernent/Dr. Bettina Schmidt-Czaia 10:20: Die Kölner Katastrophe als Chance für die Bestandserhaltung, Prof. Dr. Harmut Weber (Bundesarchiv) 10:50: Internationale Perspektiven: David Leitch (ICA), Hans Rütimann (Andrew W. … „Expertenhearing "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", 24.06.2009 in Köln“ weiterlesen

Mensch Kollege: Jacob Kapere-Ruatu aus Tanna (Vanuata) mit Traumjob.

” …. Im Nationalmuseum in Port Vila, der Hauptstadt von Vanuatu, ist er der zweite Mann. Außerdem ist er in seiner Heimat der Leiter des nationalen Foto-, Film- und Sound-Archives. Dessen Ziel ist es, die Kultur der verschiedenen kulturellen Gruppen in Vanuatu bildlich und im Ton zu dokumentieren. Eine Besonderheit, betont Lipp, auch entstanden aus … „Mensch Kollege: Jacob Kapere-Ruatu aus Tanna (Vanuata) mit Traumjob.“ weiterlesen

Archiv und Künstlerin: Anna Artakers

“Visuelle Allgemeinplätze sind der Ausgangspunkt für Anna Artakers konzeptuelle Überlegungen zu Kunst, Geschichte und Fotografie Bücher, Papierrollen, Kartonschuber und Bibliographien: Das Archiv in all seinen historischen Facetten und zeitgenössischen Bedingungen zieht sich wie ein roter Faden durch Anna Artakers (32) Leben und Kunstwerke. ….. Das chronologische Aufbereiten von Themen hat sich im Laufe des beruflichen … „Archiv und Künstlerin: Anna Artakers“ weiterlesen

„Zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs – Wie sicher ist Kulturgut in Archiven und Bibliotheken?“

Gastvortrag von Dr. Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen in Münster) mit anschliessender Podiumsdiskussion: Dr. Beat Gnädinger (Staatsarchiv des Kantons Zürich) Dr. Anna Pia Maissen (Stadtarchiv Zürich / Präsidentin VSA) Dr. Daniel Nerlich (ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte) am Montag, 25. Mai 2009, 18.15 – 20.00 Uhr, an der Universität Zürich, Historisches Seminar, im … „„Zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs – Wie sicher ist Kulturgut in Archiven und Bibliotheken?““ weiterlesen

Literaturtipp: Christoph Wenzel: Notfallprävention und –planung für Museen, Galerien und Archive, Köln 2007,ISBN 3-936050-13-9, Ca. 176 Seiten

Bei meinem letzten Köln-Besuch empfahl mir die “RvD” diese Publikation zur Notfallpanung, die aus einer Diplomarbeit der Kölner Fachhochschule hervorgegangen ist. Aus der Verlagswerbung : “Katastrophen wie das Elbhochwasser oder das Feuer in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zeigen das Problem fehlender Notfallpläne für Museen deutlich auf. Im aktuell erschienenen ersten Band „Notfallprävention und -planung für Museen, Galerien … „Literaturtipp: Christoph Wenzel: Notfallprävention und –planung für Museen, Galerien und Archive, Köln 2007,ISBN 3-936050-13-9, Ca. 176 Seiten“ weiterlesen

Archive schlagen Alarm beim Bundespräsidenten

“Die großen Archive und Bibliotheken in Deutschland schlagen Alarm und fordern eine “nationale Anstrengung” zur dauerhaften Sicherung ihrer Bestände. Das Elbehochwasser 2002, der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Weimar 2004 und zuletzt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hätten die Öffentlichkeit aufgerüttelt und gleichzeitig deutlich gemacht, dass das schriftliche Kulturgut in Deutschland “nicht dauerhaft gesichert” … „Archive schlagen Alarm beim Bundespräsidenten“ weiterlesen

Allianz für Archive. Kommentar von Martin Oehlen

“Natürlich bringt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs absolut nichts Gutes mit sich. Aber immerhin hat die Katastrophe die Aufmerksamkeit für das Archiv und das Interesse am kulturellen Erbe geweckt. Nichts und gar nichts Gutes hat die Kölner Katastrophe rund um den Einsturz des Historischen Stadtarchivs zu bieten. Wie auch könnte das der Fall sein, wenn … „Allianz für Archive. Kommentar von Martin Oehlen“ weiterlesen

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-x.html) “Ten times worse than in Weimar”, Michael Knoche, director of Anna Amalia Library in Weimar, caught the speaker’s eye. (sueddeutsche.de March 19, 2009 via Archivalia) …the state of the material is totally mixed. Some documents were covered and protected by the rubble others were destroyed by it. … „English News on the Cologne Archive Collapse“ weiterlesen

New Summary: Cologne Archive’s collapse

http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-iii.html (Thanks, Frank!) [ATTENTION UPDATE: http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-iii.html ] In general Prof. Georg Quander (Head of the Squad for Culture and Art of the City of Cologne) qualifies the situation at the scene as unclear and catastrophic. Michael Knocke, director of the Herzogin Anna Amalia Library, Weimar confirms that the collapse of the Cologne Historical Archive’s building … „New Summary: Cologne Archive’s collapse“ weiterlesen

Cologne Archives: Summary

http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-of-latest-developments.html (Thanks, Frank) “Acting quickly, Germany’s Prometheus image archive launched a special OA collection, Das digitale Historische Archiv Köln, to host and protect digital copies of documents from the Köln (Cologne) city archives, which collapsed on March 3. The new archive is calling for help in collecting documents on the history of Cologne. (Thanks to … „Cologne Archives: Summary“ weiterlesen

Weitere Archive treten Flickr Commons bei

Universitätsarchiv der Oregon State University http://www.flickr.com/photos/osucommons Staatsarchiv Florida http://www.flickr.com/photos/floridamemory Zur Erinnerung: BY ASSERTING “NO KNOWN COPYRIGHT RESTRICTIONS,” PARTICIPATING INSTITUTIONS ARE SHARING THE BENEFIT OF THEIR RESEARCH WITHOUT PROVIDING AN EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTY TO OTHERS WHO WOULD LIKE TO USE OR REPRODUCE THE PHOTOGRAPH. IF YOU MAKE USE OF A PHOTO FROM THE COMMONS, YOU … „Weitere Archive treten Flickr Commons bei“ weiterlesen

Archive und Gedächtnis

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18) Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2) Eine kurze Anzeige erschien hier bereits am 10. Januar 2006: http://archiv.twoday.net/stories/1389639 … „Archive und Gedächtnis“ weiterlesen

Archive im Film: Wim Wenders "Palermo Shooting"

” …… In seiner Heimatstadt Düsseldorf anhebend und teilweise in deutscher Sprache gedreht (zum ersten Mal seit „In weiter Ferne, so nah“ vor 15 Jahren), lässt „Palermo Shooting“ sich als seit langem persönlichstes Dokument des 62-jährigen weltberühmtesten lebenden deutschen Filmregisseurs lesen. Auch findet, recht spät im Film, eine für Wim Wenders’ Verhältnisse unerhört leicht anhebende … „Archive im Film: Wim Wenders "Palermo Shooting"“ weiterlesen