Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiederauferstehung der Hundisburger Adelsbibliothek

Zwei historische Bibliotheken von überragender Bedeutung werden in Sachsen-Anhalt wieder zusammengeführt: Die Alvenslebensche Lehens- und die Kapellenbibliothek werden künftig auf Schloss Hundisburg präsentiert und dort der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Bislang wurden sie in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) sowie der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt. Am Montag werden entsprechende Verträge unterzeichnet. … „Wiederauferstehung der Hundisburger Adelsbibliothek“ weiterlesen

Digitalisate aus der Corveyer Adelsbibliothek als Nationallizenz

http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2010-04-14.5886631894 “Die Datenbank enthält deutsch-, englisch- und französischsprachige literarische Primärtexte des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Bibliothek Corvey und stellt damit den geschlossen erhaltenen Bestand einer Adelsbibliothek bereit. Bedient werden nahezu alle Textgattungen, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Romantik zwischen 1790 und 1840 bzw. 1870. Die Sammlung ist modular nach Sprachen … „Digitalisate aus der Corveyer Adelsbibliothek als Nationallizenz“ weiterlesen

Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven

zeitenblicke 9 (2010), Nr. 1 Adel in der Sattelzeit: Die Rhein-Maas-Region und Westfalen Darin vom Ehepaar Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner: Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven http://www.zeitenblicke.de/2010/1/gussone_langbrandtner Sehr wichtiger Beitrag, formal im Bereich Internetadressen aber desaströs: Wieso kann man die Internetadressen nicht kontrollieren, bevor man einen … „Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven“ weiterlesen

Buch aus der Adelsbibliothek auf Burg Hornberg

“Andererseits ist davon auszugehen, daß im Lauf der Zeit Verluste eingetreten sind. Außerdem wurden einige Werke der Bibliothek auf Burg Hornberg im Jahr 1932 durch ein Frankfurter Antiquariat zur Versteigerung angeboten. Es handelte sich hier um einige Inkunabeln und illustrierte Bücher des 16. bis 18. Jhs. Dennoch ist ein ansehnlicher Teil der Bibliothek auf Hornberg … „Buch aus der Adelsbibliothek auf Burg Hornberg“ weiterlesen

Kunsthistoriker beklagt Ausverkauf von Adelsbibliotheken

http://www.swp.de/goeppingen/nachrichten/suedwestumschau/art4319,263297 Der Tübinger Kunsthistoriker Sergiusz Michalski rät dem Land zu beherztem Vorgehen, um den Ausverkauf privaten Kulturguts zu verhindern. Sein Appell richtet sich auch an die Adelshäuser. Der Professor am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen schlägt vor, die vom Land vorgesehene hochrangige Expertenkommission, die sich mit den Problemen der Adelsbibliotheken und Kunstsammlungen befassen soll, mit … „Kunsthistoriker beklagt Ausverkauf von Adelsbibliotheken“ weiterlesen

Adelsbibliothek Molsdorf rekonstruiert

Seifert, Anke: Rekonstruktion einer Privatbibliothek der Aufklärung am Beispiel der Schlossbibliothek Molsdorf, Master-Arbeit Berlin 2008 http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2008-243/PDF/243.pdf Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion einer adligen Privatbibliothek aus dem Zeitalter der Aufklärung. Die Schlossbibliothek Molsdorf ist vor allem auf die Sammlung des Grafen Gustav Adolph von Gotter (1692-1762) zurückzuführen. Ein großer Teil dieser Sammlung befindet … „Adelsbibliothek Molsdorf rekonstruiert“ weiterlesen

Oberösterreichische Adelsbibliotheken

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0479-0493.pdf Einige Mitteilungen dazu bei: Georg Heilingsetzer “In nostris studiis diligenter procedimus”. Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit. In: FS Gerhard Winkler 2004 Zur Bibliothek Job Hartmanns von Enenkel 2000: http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_145a_0145-0152.pdf

Die Erforschung von Adelsbibliotheken

Werner Arnold, Die Erforschung von Adelsbibliotheken, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 31 (2006), S. 35-45 Der Vortrag, gehalten auf einem Arbeitsgespräch über böhmische Schlossbibliotheken 2004, skizziert die Aufgaben einer Erforschung von Adelsbibliotheken “im Rahmen von Wissensgeschichte” (S. 44), hat aber eigentlich recht wenig Ahnung von seinem Gegenstand. Er konzentriert sich fast ausschließlich auf Fürstenbibliotheken und … „Die Erforschung von Adelsbibliotheken“ weiterlesen

Eine schützenswerte Adelsbibliothek auf Schloss Langenstein

Die Ausstattung von Schloss Langenstein beschreibt Alois Beck detailliert in dem Sammelband von 1972, den ich unter http://archiv.twoday.net/stories/3248969 herangezogen habe. Zur Bibliothek steht dort S. 284: “Dem gelben Salon schließt sich die Bibliothek an. Die Wände sind mit einer blauen Tapete derselben Provenienz wie die im gelben Salon bespannt. Den Grundstock zur Bibliothek mit mehreren … „Eine schützenswerte Adelsbibliothek auf Schloss Langenstein“ weiterlesen

Adelsbibliothek in Laubach

In der Frankfurter Rundschau vom 29. Dezember 2006 wird auf eine der Öffentlichkeit zugängliche hessische Adelsbibliothek eingegangen. Die Laubacher Bibliothek ist mit rund 120.000 Titeln (laut Artikel: 130.000) eine der größten historischen Adelsbibliotheken in Privateigentum. Sie ist in die Liste national wertvollen Kulturgutes eingetragen. Die Fachaufsicht nimmt die UB frankfurt wahr. Kostbare Bücher im gräflichen … „Adelsbibliothek in Laubach“ weiterlesen

NRW: Vereinsfahne und Adelsbibliothek in der Denkmalliste

Man glaubt es kaum: Die Stadt Balve hat als Untere Denkmalbehörde eine simple Vereinsfahne des 19. Jahrhunderts als bewegliches Denkmal in die Denkmalliste eingetragen. Der Westfälische Anzeiger berichtet (mit Bild der Vereinsfahne): In der Denkmalliste der Stadt werden die Vereinsfahne des Gesangvereins “Concordia” Beckum und die Landsbergsche Bibliothek auf Schloss Wocklum als bewegliche Denkmäler geführt. … „NRW: Vereinsfahne und Adelsbibliothek in der Denkmalliste“ weiterlesen

Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle

In der Causa Karlsruhe war die Empörung groß. Geht es aber um weniger wichtige Kulturgüter, stehe ich mit meinem Kampf gegen undokumentierten Ausverkauf historischer Sammlungen wie Adelsbibliotheken weitgehend auf verlorenem Posten. Oft nimmt nicht einmal die Lokalpresse Notiz von den entsprechenden Verlusten. In der FAZ vom 28.10.2006 S. 48 (“Kunstmarkt”) erfährt man, dass bei Hartung … „Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle“ weiterlesen

Adelsbibliotheken in Tirol

http://www.austroaristo.com/literatur/lit_hochenegg/adel04.htm Der Adel im Leben Tirols Eine soziologische Studie in Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, geleitet von Nikolaus GRASS Dr. Hans Hochenegg 4. Adelsherrn als Kulturträger […] Vom nötigen Verständnis für literarische Leistung zeugen die ansehnlichen Schloßbüchereien und Privatbibliotheken adeliger Herrn. Sie umfaßten wertvollste Manuskripte und Druckwerke. Handschriften des Nibelungenliedes fanden sich auf Schloß … „Adelsbibliotheken in Tirol“ weiterlesen

www.adelsarchive.de und Westfälische Adelsbibliotheken

http://www.adelsarchive.de Über die Homepage des Westfälischen Archivamts sind die Internetseiten der 1923 gegründeten Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. erreichbar. Die Angaben zu den Beständen sind allerdings allzu kursorisch. Von den Adelsbibliotheken ist auf der Internetseite keine Rede mehr, obwohl vor dem Zweiten Weltkrieg die Ordnung der Adelsbibliotheken als Nebenaufgabe angesehen wurde. Über die Arbeiten berichtete der … „www.adelsarchive.de und Westfälische Adelsbibliotheken“ weiterlesen

Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/maxton-hall-streit-ueber-sanierung-von-schloss-marienburg-drehort-der-amazon-serie-a-599ac89a-cfbd-42b2-bd2d-cfd83530be4c PAYWALL Es streiten sich um die Sanierung das Wissenschaftsministerium und die Verantwortlichen der Stiftung, der das marode Schloss gehört. Die Teenie-Serie Maxton Hall (Amazon Prime) machte den Bau weltweit berühmt. Der SPIEGEL erwähnt auch eine Adelsbibliothek: “Wie vergiftet das Klima inzwischen ist, wurde auf der Stiftungsratssitzung am 4. Juli deutlich. Mohrs hatte das Gremium … „Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits“ weiterlesen

Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis

Üblicherweise beschäftigen mich Privatsammlungen, wenn es um die Verscherbelung von Adelsbibliotheken geht. Aber ich habe mich auch in meinem Beitrag “Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano” (2014) zum unzureichenden Schutz geisteswissenschaftlicher Sammlungen geäußert. 2015 musste ich den Ausverkauf der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer melden. Nur durch Zufall wurde mir kürzlich der Ausverkauf … „Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis“ weiterlesen

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg

(Preprint) Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Mit einem Beitrag von Kurt Andermann. Katalog unter Mitarbeit von Claudia Mann und Aline Meukow. Ostfildern. Jan Thorbecke Verlag, 2022. 584 S., 635 farbige Abb. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, … „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023)

Das Inhaltsverzeichnis gibt es beim Wißner-Verlag. Ich greife nur Einiges aus dem vielfältigen Inhalt heraus. Der Rezensionsteil ist online. Erstaunlich ist, dass die von Barbara Baumeister (S. 93-100) vorgestellten Schwestern der Udelhild, nach der sich um 13./14. Jahrhundert religiöse Frauengemeinschaften in Köln, Augsburg und andernorts nannten, bislang unbemerkt geblieben ist. Mathias F. Müller weist das … „Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023)“ weiterlesen

Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

HC macht mich darauf aufmerksam, dass bei Neumeister 18 Lose aus der Adelsbibliothek der schwäbischen Fürstenberger aus Schloss Weitra zum Verkauf stehen. Teuerdankdruck von 1519 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bbc3af13-ad6e-49f7-b34f-b01300efb0b0 Inkunabel von 1496 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-8f0a05f5-64fb-42b3-afce-b01300efb0b0 Angeboten wird auch die einzige mittelalterliche Handschrift: https://manuscripta.at/?ID=1637 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bca54ffb-6da5-4b88-9584-b01300efb0b0 Von dem Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerung der Inkunabelsammlung 1994 begann und sich … „Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt“ weiterlesen

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben

Für die adelige Erinnerungskultur und die Geschichte der Adelsbibliotheken ist bedeutsam eine Art Bücher-Fideikommiss der Schenken von Limpurg. “Schenk Gottfried, Dechant zu Bamberg, Schenk Wilhelm, Domherr zu Augsburg, Schenk Conrad der Ältere, Schenk Friedrich und Schenk Conrad d.J., alle Gebrüder zu Limpurg, treffen eine Vereinbarung über die Bücher, die Schenk Albrecht, Doctor in geistlichen Rechten … „1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben“ weiterlesen