zeitenblicke 9 (2010), Nr. 1 Adel in der Sattelzeit: Die Rhein-Maas-Region und Westfalen Darin vom Ehepaar Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner: Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven http://www.zeitenblicke.de/2010/1/gussone_langbrandtner Sehr wichtiger Beitrag, formal im Bereich Internetadressen aber desaströs: Wieso kann man die Internetadressen nicht kontrollieren, bevor man einen … „Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven“ weiterlesen
Link Siehe auch: http://134.76.163.162/fabian?Graeflich_Solms-Laubachsche_Bibliothek ?s=laubach vor allem http://archiv.twoday.net/stories/3124203 Foto: http://www.antique-frankfurt.de
http://www.boersenblatt.net/385238 http://www.wolfenbuettel.de/showobject.phtml?La=1&object=tx|205.4615.1&i_fb=100%&sub=0
“Andererseits ist davon auszugehen, daß im Lauf der Zeit Verluste eingetreten sind. Außerdem wurden einige Werke der Bibliothek auf Burg Hornberg im Jahr 1932 durch ein Frankfurter Antiquariat zur Versteigerung angeboten. Es handelte sich hier um einige Inkunabeln und illustrierte Bücher des 16. bis 18. Jhs. Dennoch ist ein ansehnlicher Teil der Bibliothek auf Hornberg … „Buch aus der Adelsbibliothek auf Burg Hornberg“ weiterlesen
http://www.swp.de/goeppingen/nachrichten/suedwestumschau/art4319,263297 Der Tübinger Kunsthistoriker Sergiusz Michalski rät dem Land zu beherztem Vorgehen, um den Ausverkauf privaten Kulturguts zu verhindern. Sein Appell richtet sich auch an die Adelshäuser. Der Professor am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen schlägt vor, die vom Land vorgesehene hochrangige Expertenkommission, die sich mit den Problemen der Adelsbibliotheken und Kunstsammlungen befassen soll, mit … „Kunsthistoriker beklagt Ausverkauf von Adelsbibliotheken“ weiterlesen
http://www.buchforschung.at/content_de/mitteilungen.php#2009-1 Lenka Veselá: Die Bibliothek der Beck von Leopoldsdorf und die mitteleuropäischen Adelsbibliotheken. Entwurf zu einem geplanten Projekt. Der Entwurf ist leider nicht online.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=329 DFG-Projekt „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“
Seifert, Anke: Rekonstruktion einer Privatbibliothek der Aufklärung am Beispiel der Schlossbibliothek Molsdorf, Master-Arbeit Berlin 2008 http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2008-243/PDF/243.pdf Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion einer adligen Privatbibliothek aus dem Zeitalter der Aufklärung. Die Schlossbibliothek Molsdorf ist vor allem auf die Sammlung des Grafen Gustav Adolph von Gotter (1692-1762) zurückzuführen. Ein großer Teil dieser Sammlung befindet … „Adelsbibliothek Molsdorf rekonstruiert“ weiterlesen
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0479-0493.pdf Einige Mitteilungen dazu bei: Georg Heilingsetzer “In nostris studiis diligenter procedimus”. Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit. In: FS Gerhard Winkler 2004 Zur Bibliothek Job Hartmanns von Enenkel 2000: http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_145a_0145-0152.pdf
http://eprints.rclis.org/es/index.php?action=show_detail_eprint&id=6246 Seit Mai 2006 haben 550 Nutzer das PDF heruntergeladen, 682 haben das Abtract gelesen. Ich finde das ganz beachtlich.
Werner Arnold, Die Erforschung von Adelsbibliotheken, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 31 (2006), S. 35-45 Der Vortrag, gehalten auf einem Arbeitsgespräch über böhmische Schlossbibliotheken 2004, skizziert die Aufgaben einer Erforschung von Adelsbibliotheken “im Rahmen von Wissensgeschichte” (S. 44), hat aber eigentlich recht wenig Ahnung von seinem Gegenstand. Er konzentriert sich fast ausschließlich auf Fürstenbibliotheken und … „Die Erforschung von Adelsbibliotheken“ weiterlesen
Die Ausstattung von Schloss Langenstein beschreibt Alois Beck detailliert in dem Sammelband von 1972, den ich unter http://archiv.twoday.net/stories/3248969 herangezogen habe. Zur Bibliothek steht dort S. 284: “Dem gelben Salon schließt sich die Bibliothek an. Die Wände sind mit einer blauen Tapete derselben Provenienz wie die im gelben Salon bespannt. Den Grundstock zur Bibliothek mit mehreren … „Eine schützenswerte Adelsbibliothek auf Schloss Langenstein“ weiterlesen
In der Frankfurter Rundschau vom 29. Dezember 2006 wird auf eine der Öffentlichkeit zugängliche hessische Adelsbibliothek eingegangen. Die Laubacher Bibliothek ist mit rund 120.000 Titeln (laut Artikel: 130.000) eine der größten historischen Adelsbibliotheken in Privateigentum. Sie ist in die Liste national wertvollen Kulturgutes eingetragen. Die Fachaufsicht nimmt die UB frankfurt wahr. Kostbare Bücher im gräflichen … „Adelsbibliothek in Laubach“ weiterlesen
Man glaubt es kaum: Die Stadt Balve hat als Untere Denkmalbehörde eine simple Vereinsfahne des 19. Jahrhunderts als bewegliches Denkmal in die Denkmalliste eingetragen. Der Westfälische Anzeiger berichtet (mit Bild der Vereinsfahne): In der Denkmalliste der Stadt werden die Vereinsfahne des Gesangvereins “Concordia” Beckum und die Landsbergsche Bibliothek auf Schloss Wocklum als bewegliche Denkmäler geführt. … „NRW: Vereinsfahne und Adelsbibliothek in der Denkmalliste“ weiterlesen
In der Causa Karlsruhe war die Empörung groß. Geht es aber um weniger wichtige Kulturgüter, stehe ich mit meinem Kampf gegen undokumentierten Ausverkauf historischer Sammlungen wie Adelsbibliotheken weitgehend auf verlorenem Posten. Oft nimmt nicht einmal die Lokalpresse Notiz von den entsprechenden Verlusten. In der FAZ vom 28.10.2006 S. 48 (“Kunstmarkt”) erfährt man, dass bei Hartung … „Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle“ weiterlesen
http://eprints.rclis.org/archive/00006246 Mein Beitrag zum Katalogband der Sigmaringer Adelsausstellung steht online als PDF zur Verfügung. Thematisiert wird vor allem die Verlustproblematik, wobei die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen (ab 1999 zerstückelt) breiten Raum einnimmt.
http://www.austroaristo.com/literatur/lit_hochenegg/adel04.htm Der Adel im Leben Tirols Eine soziologische Studie in Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, geleitet von Nikolaus GRASS Dr. Hans Hochenegg 4. Adelsherrn als Kulturträger […] Vom nötigen Verständnis für literarische Leistung zeugen die ansehnlichen Schloßbüchereien und Privatbibliotheken adeliger Herrn. Sie umfaßten wertvollste Manuskripte und Druckwerke. Handschriften des Nibelungenliedes fanden sich auf Schloß … „Adelsbibliotheken in Tirol“ weiterlesen
http://www.adelsarchive.de Über die Homepage des Westfälischen Archivamts sind die Internetseiten der 1923 gegründeten Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. erreichbar. Die Angaben zu den Beständen sind allerdings allzu kursorisch. Von den Adelsbibliotheken ist auf der Internetseite keine Rede mehr, obwohl vor dem Zweiten Weltkrieg die Ordnung der Adelsbibliotheken als Nebenaufgabe angesehen wurde. Über die Arbeiten berichtete der … „www.adelsarchive.de und Westfälische Adelsbibliotheken“ weiterlesen
Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB) Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Bevor ich mich … „Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild“ weiterlesen
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland. Auf Twitter äußerte sich Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische … „“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther“ weiterlesen
Das Inventar der Adelsbibliothek wurde wiedergegeben in der Dissertation von Wilfried Danner über den Hegau-Adel 1970/71, S. 98-101 https://www.hegau-geschichtsverein.de/wp-content/uploads/hegau_2728_197071_danner_reichsritterschaft_im_ritterkantonsbezirk_hegau.pdf
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf … „Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia“ weiterlesen
Die für die Statistik der Adelsbibliotheken zu beachtende kurze Zusammenstellung von Wilhelm Gröpler erschien in zweiter Auflage 1891: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba003363-5
Aus meiner Publikationsliste: Oberschwäbische Adelsbibliotheken, in: Adel im Wandel. Oberschwaben von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Mark Hengeler/Elmar L. Kuhn, Bd. 2, Ostfildern 2006, S. 751-762 Online (E-Text, Preprint-Fassung, im Druck geändert): http://hdl.handle.net/10760/7542 http://eprints.rclis.org/7542/ Alle URIs vom Typ Handle funktionieren seit Monaten nicht! Google ignoriert den Volltext unter den ersten Treffern. 27.12.2021 … „Zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: Sie lassen ihr Repositorium e-LiS verkommen“ weiterlesen
“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen
Eine Neuerscheinung zur Adelsbibliothek, die nicht Open Access vorliegt, zeigt an: https://blog.sbb.berlin/die-edelmuetige-aebtissin-erste-forschungsergebnisse-aus-der-prinzessinnenbibliothek/
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen