Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtarchiv-hat-neuen-virtuellen-lesesaal-aid-1.6389805 http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=193#article193 Ich würde ja gern etwas Positives über die Änderung schreiben, aber wenn ich http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002356PPLS#Vz______90002356PPLS (das soll ein Permalink sein!) aufrufe, sehe ich im METS-Viewer NICHTS, also um genau zu sein: eine schwarze Fläche. Und so war es auch gerade bei ALLEN anderen Verzeichnungseinheiten, bei denen es Digitalisate geben soll. Schön, dass es nun … „Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott“ weiterlesen

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler

Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen

Volker Honemann schrieb den Verfasserlexikon-Artikel zu Petrus Palmer, Lesmeister des Konvents von Ulm, von dem in der Berliner Sammelhandschrift mgq 164 (datiert 1489, 1492), Bl. 407r-409r ein Sendbrief an Nonnen überliefert ist, eine “präzise, ganz auf die wesentlichen Aspekte des inneren, geistlichen Lebens abgestellte Handreichung” (²VL 7, 1989, Sp. 287f.). Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001538900000825 Palmers GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126333 … „Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen“ weiterlesen

Bergungserfassung für das Historische Archiv der Stadt Köln.

Softwarefirma startext entwickelt Lösung zur Unterstützung der Bergungsarbeiten. “….. In einem ersten Schritt wird der Inhalt der Bergungskisten erfasst und deren Lagerort verzeichnet. Anschließend werden die einzelnen Inhalte, sogenannte Einheiten, detailliert beschrieben und zusätzlich durch ein Digitalfoto belegt. Für diese Arbeitsschritte hat startext gemeinsam mit den verantwortlichen Archivaren aus Köln innerhalb von nur zwei Wochen … „Bergungserfassung für das Historische Archiv der Stadt Köln.“ weiterlesen

Köln sucht DV-Systemtechniker mit Archivsoftware-Kenntnissen

Im Kölner Stadtanzeiger vom 18.4.2009 sucht das Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln ab sofort eine/n DV-Systemtechniker/in für die Infrastrukturplanung/ Historisches Archiv Laut dieser Stellenausschreibung umfasst das Aufgabengebiet im Wesentlichen: – Entwicklung und Fortschreibung einer Konzeption für die IT-Architektur des neu aufzubauenden historischen Archivs unter Finbindung der Fachanwendungen – Weiterentwicklung und Betreuung der Arbeitsplatz- und … „Köln sucht DV-Systemtechniker mit Archivsoftware-Kenntnissen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search