Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Traufkinder

Deutschlands düstere Geheimnisse lüftet mal wieder ohne viel Kompetenz der SPIEGEL, wobei Nicht-Abonnenten der Artikel erspart bleibt. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/angst-vor-der-hoelle-warum-an-aussenmauern-von-kirchen-ueberreste-hunderter-saeuglinge-zu-finden-sind-a-11ab3e15-eaba-4317-9d9f-eafb6a7e2605 Man vgl. kritisch https://www.academia.edu/42118320/

Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der mit „B.“ signierte und als „Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern” betitelte Eintrag im Stammbuch von Stephan/István Sikos (IAA, 3761), eine dem Geist der Frühromantik verpflichtete, zugleich nahezu postmodern anmutende Collage vornehmlich aus Schlegel und Goethe hebt sich durch seine Originalität erfrischend von der Masse auf … „Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug“ weiterlesen

Weibliche Tote unter den Kriegern des mittelalterlichen Zisterzienser-Ritterordens Calatrava entdeckt

https://www.scinexx.de/news/archaeologie/ordensritter-war-eine-frau/ https://www.derstandard.de/story/3000000223466/gotteskrieger-eines-mittelalterlichen-ritterordens-war-eine-frau Übrigens gibt es eine Darstellung zu diesem Calatrava-Orden aus dem frühen 16. Jahrhundert in Bebenhausen. Alma-Maria Brandenburg/Peter Rückert: Das Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen: Zisterziensische Baugestaltung als repräsentatives Programm. In: Freiheit – Wahrheit – Evangelium (2017), S. 274-281 ohne komplette Angabe der älteren Literatur Stefan Gerlach: Zisterzienser auf der Weltbühne. Eine Deutung des Winterrefektoriums. … „Weibliche Tote unter den Kriegern des mittelalterlichen Zisterzienser-Ritterordens Calatrava entdeckt“ weiterlesen

Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs

Die Druckversion des folgenden Preprints erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 370-371. [8.6.2024 Den Verlag gibt es natürlich nicht mehr, wie auch hier zu lesen war.] Stephan Hoppe/Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Mit Beiträgen von Robert Fuchs, Frank … „Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs“ weiterlesen

Judaspfennige

In einem aktuellen Sammelband über Reformationsmedaillen haben Jörg Ansorge und Hartmut Kühne über vor- und nachreformatorische Kopien der biblischen 30 Silberlinge recherchiert: https://www.academia.edu/118999093/ #numismatik Zu den Judas-Andenken zählte auch der Schorndorfer Judasstrick, dessen Behandlung durch Dr. Uwe-Jens Wandel 2011 ich neulich online zugänglich machen durfte: https://archive.org/details/wandel_judas_2011 Egänzung dazu: https://franziskaner.members.cablelink.at/provinzarchiv/publikationen/pa_judasstrick.pdf

Nachtfahrten und rituelle Kämpfe im frühneuzeitlichen Vorarlberg und Umgebung – Zeugnisse schamanistischer Vorstellungen sowie ihrer Nachwirkung in Sagen und Fasnacht

Der Aufsatz von Manfred Tschaikner (Montfort 2024) ist online unter: https://www.academia.edu/118389548/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/102698

Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz

“Selden er verre mit eren vert”. Nachdem ich diesen und den folgenden Vers in den nur mit “Mittelhochdeutsche Verse” bezeichneten Fragmenten Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 701 Nummer 759 Unternummer 191 (15. Jahrhundert, noch nicht im Handschriftencensus) mittels Google Books im “Renner” lokalisieren konnte, wandte ich mich an Rudolf Weigand (Eichstätt), dessen Habilitationsschrift über das Werk 2000 … „Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz“ weiterlesen

Archäologie der Burg Spitzenberg (1998)

Herr Schreg hat freundlicherweise den Aufsatz auf meine Bitte hin zugänglich gemacht: https://www.academia.edu/240676/ Ich kann nicht erkennen, dass seit der Publikation von Heinz Bühlers hypothesenreichem Aufsatz (so Dieter Mertens 1991, Anm. 167) über Richinza von Spitzenberg 1974 [30.4.2024 online] irgendeine sachkundige kritische Auseinandersetzung mit seinen Spekulationen erschien. Die Geislinger Forschung und insbesondere Hartmut Gruber haben … „Archäologie der Burg Spitzenberg (1998)“ weiterlesen

Veröffentlichung “Historische Forschung in Württemberg”

2013 schrieb mir Frau Bickhoff zu dem von mir eingereichten Beitrag über David Wolleber: “Anfang September wollen wir dann in die Drucklegung gehen, damit der Band bis Ende des Jahres erscheint”. Im Januar 2022 erkundigte ich mich nach dem Stand der Dinge und erhielt als Antwort: “Die Drucklegung soll im ersten Halbjahr dieses Jahres erfolgen”. … „Veröffentlichung “Historische Forschung in Württemberg”“ weiterlesen

Wikipedia und Geschichtswissenschaft sehr wohl vereinbar

Anderer Ansicht ist: https://www.academia.edu/101010635/ Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2023/Mai#Roman_T%C3%B6ppel_etc. Für den Stand der Diskussion in der akademischen Welt bezeichnend ist ein unsägliches, natürlich anonymes Zitat aus dem Pamphlet Töppels: Ich sage meinen Studierenden zu Beginn des Semesters: Wenn Sie in Ihren Hausarbeiten auf Wikipedia-Artikel als Belege verweisen, bekommen Sie von mir automatisch die Note 5. Dozenten sind … „Wikipedia und Geschichtswissenschaft sehr wohl vereinbar“ weiterlesen

Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen?

Die Debatte fasst zusammen Manfred Tschaikner in den Vorarlberger Nachrichten vom 3./4. Februar 2024: https://www.academia.edu/114525887/ Schon 1996 hatte er sich geäußert: https://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexenverbrennen.pdf Auch im Allgäu gibt es Kritik am Verbrennen von Funkenhexen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/funkenhexe-im-allgaeu-brauchtum-oder-makaber-und-kraenkend,TWlHarV Aus meiner Sicht ist es nicht nur “Cancel Culture”, wenn man das brauchtümliche Verbrennen von als Hexen bezeichneten Figuren unterlässt. Gesteht man … „Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen?“ weiterlesen

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen

Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)

Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Fuggers Hund

In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger: Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch … „Sprichwörtliches: Fuggers Hund“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Die heimliche Verscherbelung der Jesuiten-Bibliothek des Collegium Romanum (1911/12)

Recherchen von René Zandbergen, nicht nur von Bedeutung für die Geschichte des Voynich-MS. https://www.voynich.nu/history.html#rome Potenza, Francesca: Un acquisto da farsi prudenter et sine strepitu: l’arrivo in Vaticana di manoscritti e stampati del Collegio Romano all’inizio del XX secolo. In: Donatell Bucca, Fr. D’Aiuto, M. Re (ed). Nea Rhome, Rivista di ricerche bizantinistiche, 19 (2022), pp. … „Die heimliche Verscherbelung der Jesuiten-Bibliothek des Collegium Romanum (1911/12)“ weiterlesen

Gab es das berüchtigte Folterwerkzeug »Mundbirne« wirklich?

https://www.spiegel.de/geschichte/folterwerkzeug-im-mittelalter-gab-es-die-mundbirne-wirklich-a-429b0f66-c201-48f1-902f-2a527a892f2f (PAYWALL) Der STERN gab 2022 Hinweis auf Forschungen von Chris Bishop über die “Pear of Anguish”: https://www.academia.edu/5826375 (2014) Siehe auch: https://zweilawyer.com/2018/02/06/strumenti-di-tortura-e-inquisizione/

Zur Literatur über dämonische Besessenheit

Das 2021 erschienene Buch von Brendan C. Walsh: The English Exorcist. John Darrell and the Shaping of Early Modern English Protestant Demonology [Preprint meiner Rezension] enthält nur englischsprachige Titel im Literaturverzeichnis. Ich fragte bei Experten nach, ob tatsächlich in anderen europäischen Sprachen nichts Nennenswertes zum Thema der dämonischen Besessenheit in der Frühen Neuzeit publiziert wurde. … „Zur Literatur über dämonische Besessenheit“ weiterlesen