Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen

Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2020. text/html Format. DOI: 10.17175/2020_006

Open Library: Verlage verklagen Internet Archive wegen Urheberrechtsverletzungen

“Das Internet Archive verletzt mit seiner Online-Bibliothek Open Library beziehungsweise National Emergency Library Urheberrechte. Das meinen die US-Verlage Hachette Book Group, Harpercollins, John Wiley & Sons und Penguin Random House. Vor einem US-Bundesbezirksgericht in New York legen sie in einer Klage dar, das Internet Archive verletze vorsätzlich das Copyright, indem es Bücher scannt, die Digitalisate … „Open Library: Verlage verklagen Internet Archive wegen Urheberrechtsverletzungen“ weiterlesen

Berichterstattung über Tagesereignisse ermöglicht Wiedergabe eines Manuskripts und verhindert Zensurheberrecht

Der BGH hat in zwei Entscheidungen das (befristet bestehende) Recht auf Berichterstattung über Tagesereignisse herangezogen, um Presseveröffentlichungen zu ermöglichen. Volker Beck unterliegt im Rechtsstreit gegen »Spiegel Online«. In dem jahrelangen Rechtsstreit um die Veröffentlichung eines Manuskripts über die strafrechtliche Bewertung von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern aus den 80er Jahren hat der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete … „Berichterstattung über Tagesereignisse ermöglicht Wiedergabe eines Manuskripts und verhindert Zensurheberrecht“ weiterlesen

Carl Malamud gewinnt vor dem Obersten US-Gericht: Georgias amtlich kommentiertes Landesrecht ist nicht urheberrechtlich geschützt

https://news.bloomberglaw.com/us-law-week/georgia-loses-legal-code-copyright-clash-at-supreme-court https://www.scotusblog.com/case-files/cases/georgia-v-public-resource-org-inc/ https://www.scotusblog.com/2020/04/opinion-analysis-sharply-divided-bench-rejects-georgias-copyright-in-annotations-of-georgia-statutes/#more-293384

Neues Museum beansprucht Urheberrecht auf 3-D-Scan der Nofretete

https://slate.com/technology/2019/11/nefertiti-bust-neues-museum-3d-printing.html “As I wrote at the time of the original story, there is no reason to think that an accurate scan of a physical object in the public domain is protected by copyright in the United States. (More about this idea in this white paper.) Without an underlying copyright in the scan, the Neues Museum … „Neues Museum beansprucht Urheberrecht auf 3-D-Scan der Nofretete“ weiterlesen

Das Urheberrecht hat ein Problem mit Appropriation Art

https://www.tagesspiegel.de/kultur/maler-martin-eder-im-urheberrechtsstreit-ist-zitieren-doch-keine-kunst/25172338.html “Der renommierte Berliner Maler Martin Eder soll bei einem anderen Künstler geklaut haben. Wegen des behaupteten Plagiats musste Eder sich am Mittwoch vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Besonders folgenschwer: Es handelt sich bei Eders Arbeit um Appropriation Art. Eine künstlerische Praxis, die mit Absicht Vorlagen Dritter aufgreift – von Fotos über Werbung bis zu … „Das Urheberrecht hat ein Problem mit Appropriation Art“ weiterlesen

Meine Urheberrechtsfibel gibts für Kindle für knapp 30 Euro

Aufgrund der CC-Lizenz wird das 2009 erschienene Buch ohne mein Zutun von neobooks und epubli (2017) vermarktet: https://www.amazon.de/Urheberrechtsfibel-deutschen-Urheberrechtsgesetzes-kommentiert-PiratK-UrhG-ebook/dp/B078N5JRMR Das ist legal, auch wenn ich’s abscheulich finde. Es ist auf der Website der DNB via neobooks und epubli nicht für die Öffentlichkeit einsehbar: http://d-nb.info/1153254697 Wohl aber via SSOAR (und anderweitig im Netz): https://d-nb.info/1192187601/34 28.10.2019 https://archivalia.hypotheses.org/104022

EuGH setzt reaktionäre Rechtsprechung zum Urheberrecht fort: keine Ausnahme für Afghanistan-Papiere

“Im Rechtsstreit der Bundesrepublik Deutschland gegen die hinter der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) stehende Funke-Mediengruppe über die Veröffentlichung vertraulicher Unterlagen zum Afghanistankrieg hat der EuGH entschieden, dass »die Informationsfreiheit und die Pressefreiheit außerhalb der in der Urheberrechtsrichtlinie vorgesehenen Ausnahmen und Beschränkungen keine Abweichung von den Urheberrechten rechtfertigen«. Bei militärischen Lageberichten müsse das nationale Gericht jedoch … „EuGH setzt reaktionäre Rechtsprechung zum Urheberrecht fort: keine Ausnahme für Afghanistan-Papiere“ weiterlesen

Europaparlament verbreitet einseitiges und irreführendes Video zur Urheberrechtsreform

https://netzpolitik.org/2019/europaparlament-verbreitet-auf-twitter-einseitiges-und-irrefuehrendes-video-zur-urheberrechtsreform/ Siehe auch https://www.golem.de/news/urheberrrecht-warum-aus-niemehrcdu-nichtmehreu-werden-koennte-1902-139695.html

Schweizer Museumsverband lehnt Urheberrechtsschutz für alle Fotos ab

http://blog.museum-aktuell.de/categories/5-Aktuelles-zur-CULTURA-SUISSE Besonders problematisch ist aus Sicht der Museen, dass der Schutz rückwirkend eintreten soll. Sämtliche Fotos, deren Herstellung noch keine 50 Jahre zurückliegt, würden erfasst. Sollen sie verwendet werden, müsste dies zukünftig genehmigt und vergütet werden, auch wenn ihre Herstellung damals bereits bezahlt worden war. Bei den Museen wären davon beispielsweise Objektfotografien oder Aufnahmen historischer … „Schweizer Museumsverband lehnt Urheberrechtsschutz für alle Fotos ab“ weiterlesen

Hilft die EU-Urheberrechtsreform gegen den BGH?

https://netzpolitik.org/2019/public-domain-day-diese-werke-sind-seit-neujahr-gemeinfrei/ “Der aktuelle Verhandlungsstand sieht vor, dass es keinen Schutz für bloße Reproduktionen von gemeinfreien Werken geben soll. Damit wäre die jüngste BGH-Entscheidung hinfällig.” From our perspective the most positive development is the fact that based on an amendment proposed by the European Parliament, the negotiators have provisionally agreed to include a Public Domain clause … „Hilft die EU-Urheberrechtsreform gegen den BGH?“ weiterlesen

Schnapsidee der Schweiz: Jeder Schnappschuss ist künftig vom Urheberrecht geschützt

Völlig unsinnige Gesetzesänderung, die das Arbeiten mit freien Inhalten erschwert: https://www.nzz.ch/schweiz/jeder-schnappschuss-kuenftig-vom-urheberrecht-geschuetzt-ld.1444436 https://heise.de/-4252141 Gegenargumente: https://medienwoche.ch/2018/12/04/gegen-einen-lichtbildschutz-unnoetiges-regulierungsmonster/ “Wenn ein Museum das Fotografieren von Werken verbietet – beispielsweise weil das Blitzlicht den Kunstwerken schadet – so können heute bei Werken, deren Schutz abgelaufen ist, die davon existierenden Abbildungen frei verwendet werden. Werden diese Abbildungen nun mit einem Lichtbildschutz versehen, … „Schnapsidee der Schweiz: Jeder Schnappschuss ist künftig vom Urheberrecht geschützt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search