Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prinzessinnen-Bibliothek erworben

http://blog.sbb.berlin/prinzessinnen-bibliothek-erworben/ “Fünf Stiftungen und 120 Privatpersonen unterstützten die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, SPSG, und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, SBB-PK, beim gemeinsamen Erwerb der Prinzessinnen-Bibliothek. Diese setzt sich aus den einstigen Privatbibliotheken dreier hochadliger Damen zusammen, die alle in enger verwandtschaftlicher Verbindung zu Friedrich II. von Preußen (1712-1786) standen: Seine Mutter … „Prinzessinnen-Bibliothek erworben“ weiterlesen

Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek

Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9 Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen … „Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 19

Die Familie Hiller von Gaertringen, Erbin des Kulturgut der Grafen Giech, hatte mich Ende Mai nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ eingeladen. Ich durfte auch die private Adelsbibliothek besichtigen. Zur Ausstellung erschien auch ein empfehlenswertes Buch, aus dem ich die Tafel mit … „Adventskalender 2016 – Türchen 19“ weiterlesen

Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)

“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit … „Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)“ weiterlesen

Fürstliche Schlossbibliotheken

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36080 Vier Beiträge zur Wiener Tagung über Fürstenbibliotheken der Spätaufklärung und des Vormärz sind online. Bei den tschechischen Schlossbibliotheken handelt es sich aber eher um Adelsbibliotheken, die den nicht-fürstlichen Exemplaren zu nahe stehen als dass eine Trennung sinnvoll wäre. Renato Pasta: The pri­vate library of the of the gran­du­cal pair, Pietro Leopoldo and Maria Luisa … „Fürstliche Schlossbibliotheken“ weiterlesen

Bibliothekare sind grau wie Kellerasseln

Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte. Warum Büchersammeln morbide ist und Lesen gefährlich. Darmstadt: WBG 2014. 144 S. 16,95 EUR (für Nichtmitglieder) Blick ins Buch mit Inhaltsverzeichnis: http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/b%C3%BCchergr%C3%BCfte-1012639-001 In seinen begeistert aufgenommenen Halloween-Lectures hat der vielseitige Bibliothekar und Jurist Eric W. Steinhauer originelle Materialien für eine Kulturgeschichte des Morbiden zusammengetragen. In Wimbauers Eisenhut-Verlag erschienen bereits Bändchen zur … „Bibliothekare sind grau wie Kellerasseln“ weiterlesen

Nachlass Max Horkheimer teilweise online

“Max Horkheimer, neben Theodor W. Adorno Hauptvertreter der Frankfurter Schule, hinterließ bei seinem Tod im Jahre 1973 ein herausragendes wissenschaftliches Erbe. Ein Jahr nach seinem Tod erhielt die damalige Stadt- und Universitätsbibliothek insgesamt 250.000 Seiten archivische Dokumente sowie die 16.000 Bände umfassende Privatbibliothek. Aufgrund der zunehmenden internationalen wissenschaftlichen Benutzung und aus konservatorischen Gründen wurde der … „Nachlass Max Horkheimer teilweise online“ weiterlesen

HAB Wolfenbüttel musste 2012 die Sammlung Alvensleben wieder abgeben

Ärgerlich ist, dass die Informationen nur noch im Google-Cache erreichbar sind: “Die als Dauerleihgabe der Familie von Alvensleben 1975 übernommene Sammlung umfaßt ca. 12.500 Titel in 5494 Buchbinderbänden, vorwiegend in lateinischer und deutscher Sprache. Den Kern der Sammlung bildet die Privatbibliothek des Joachim von Alvensleben (1514-1588) aus dem 16. Jahrhundert. 60 Prozent des Bestandes beziehen … „HAB Wolfenbüttel musste 2012 die Sammlung Alvensleben wieder abgeben“ weiterlesen

Koblenzer Verkaufskatalog des Sammlung Hiegell (nicht vor 1736) online

Der Koblenzer Auktionskatalog der Sammlung des Mediziners Johann Krafft Hiegell (1658 Mainz – 1736 Koblenz) ist laut KVK nur in der Privatbibliothek Nünning in Senden nachgewiesen. Um so dankbarer bin ich Herrn Feldmann und der UB Münster, dass er nun digitalisiert vorliegt: http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/ob/content/titleinfo/2142066 Zu Hiegell zusammenfassend: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Kraft_Hiegell

Die Bibliothek Adolph Sutros (1830-1898) in San Francisco

Als ich neulich auf eine Straßburger Abschrift Schorbachs von einer untergegangenen Sutro-Handschrift aufmerksam machte http://archiv.twoday.net/stories/233328051 war mir überhaupt nicht klar, dass dieser 1830 in Aachen geborene US-Unternehmer und Politiker (er war der 24. Bürgermeister von San Francisco) eine der größten Privatbibliotheken der USA mit europäischen Bücherschätzen sein eigen nannte. Jeder Hinweis auf die Bibliothek fehlt … „Die Bibliothek Adolph Sutros (1830-1898) in San Francisco“ weiterlesen

Schamlos: Stadt Stralsund verscherbelte auch ein Buch aus der Gräflich Löwen'schen Sammlung

http://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=7533419164 Schöttgen, Christian: Jesus Der Wahre Meßias (Messias), aus der alten und reinen Jüdischen Theologie dargethan und erläutert. Leipzig 1748 Anbieter: Augusta-Antiquariat (Biburg, BAY, Germany) ” Wenige Reste des ledernen Einbandrückens noch vorhanden. Zu Beginn Seiten etwas eselsohrig, farbies Vorsatzpapier vorne mit Exlibris der “Bibliothek der Stadt Stralsund – Gräfl. Löwensche Sammlung”. Bis auf sehr … „Schamlos: Stadt Stralsund verscherbelte auch ein Buch aus der Gräflich Löwen'schen Sammlung“ weiterlesen

Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm

Während Schelhorn unbrauchbar ist (auch weil er die wohl aus dem 12./13. Jahrhundert stammende Handschrift fehlerhaft ans Ende des 15. Jahrhunderts setzt) http://books.google.de/books?id=UrkTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA110 gibt Häberlin 1737 Besseres (einschließlich 26 abgedruckten Versen): http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0045 Als Ausgabe von Priester Wernhers Marienleben benutzte ich http://books.google.de/books?id=_FoGAQAAIAAJ Nach den Provenienzangaben kann die Krafft’sche Handschrift, die – wenn ich mich nicht täusche … „Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm“ weiterlesen

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr) http://archiv.twoday.net/stories/97022771 habe ich einige Punkte zusammengestellt. Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen und z.T. Bibliotheksräumen (BSB) http://archiv.twoday.net/stories/97002589 Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun … „Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?“ weiterlesen

Aufsätze zu Adelsbibliotheken

enthält der unter http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-182-6 OA einsehbare Sammelband “Repräsentation – Wissen – Öffentlichkeit Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung” (2011): Bepler, Jill: Inventare lesen. Quellen zu Fürstinnenbibliotheken des 17. Jahrhunderts und ihrer Erschließung Tiggesbäumker, Günter: Die Fürstliche Bibliothek Corvey Böning, Holger: Die Bedeutung von Periodika, insbesondere von Intelligenzblättern, fürdie Verbreitung der Aufklärung Dickhaut, Eva-Maria: Leichenpredigten in hessischen … „Aufsätze zu Adelsbibliotheken“ weiterlesen

Wiederauferstehung der Hundisburger Adelsbibliothek

Zwei historische Bibliotheken von überragender Bedeutung werden in Sachsen-Anhalt wieder zusammengeführt: Die Alvenslebensche Lehens- und die Kapellenbibliothek werden künftig auf Schloss Hundisburg präsentiert und dort der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Bislang wurden sie in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) sowie der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt. Am Montag werden entsprechende Verträge unterzeichnet. … „Wiederauferstehung der Hundisburger Adelsbibliothek“ weiterlesen

Stabi Augsburg: die anderen Augsburger Kulturinstitutionen stellen sich hinter die Bibliothek

In einem offenen Brief haben sich die meisten Leiter der Augsburger Kulturinstitutionen (vor allem Museen) für den Weiterbestand der Staats- und Stadtbibliothek in der bisherigen Form ausgesprochen: http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/OffenerBriefKulturschaffende.pdf Protest der Lehrstühle für Geschichte an der Uni Augsburg http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/ResolutionStabiAugsburgHsozkul.pdf Durchaus sarkastische Töne schlägt Prof. Wüst für den Hist. Verein an: http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/Resolution_HV_20101012_HVkopf.pdf Zitieren möchte ich aus dem … „Stabi Augsburg: die anderen Augsburger Kulturinstitutionen stellen sich hinter die Bibliothek“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Ließ Kreisarchiv Bücher vernichten?

Heimatkundliche Bücher auf dem Müll Datum: Thu, 22 Apr 2010 19:51:06 +0200 Von: Anne Schulte-Lefebvre An: Sauerland-L Liebe Listenmitglieder Heute erreichte mich eine unfassbare Nachricht, die ich hier auszugsweise weitergebe: “Eine Firma in Werdohl teilt mir mit, eine ganze Lkw-Ladung heimatkundlicher Bücher liege auf dem Hof, und es sei doch zu schade, diese einfach der … „Ließ Kreisarchiv Bücher vernichten?“ weiterlesen

Adelsbibliothek Molsdorf rekonstruiert

Seifert, Anke: Rekonstruktion einer Privatbibliothek der Aufklärung am Beispiel der Schlossbibliothek Molsdorf, Master-Arbeit Berlin 2008 http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2008-243/PDF/243.pdf Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion einer adligen Privatbibliothek aus dem Zeitalter der Aufklärung. Die Schlossbibliothek Molsdorf ist vor allem auf die Sammlung des Grafen Gustav Adolph von Gotter (1692-1762) zurückzuführen. Ein großer Teil dieser Sammlung befindet … „Adelsbibliothek Molsdorf rekonstruiert“ weiterlesen

Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell

In der FAZ leistet der Münchner Jurist Volker Rieble dem unsäglichen Roland Reuß juristische Schützenhilfe: Forscher seien keine normalen Angestellten. Der „Heidelberger Appell“ von Roland Reuß sorgt sich um die Freiheit des Autors, selbst zu entscheiden, ob, wo und wie seine Werke veröffentlicht werden. Diese Freiheit ist in Gefahr, wenn Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse mit dem … „Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell“ weiterlesen

"Happening-Archiv" in Leverkusen

Der Leiter des Leverkusener Museum Morsbroich über ein Projekt: ” Es geht um das „Happening-Archiv“ Wolf Vostells, das sich im Vostell-Museum im spanischen Malpartida befindet. Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk aus 150 schwarzen Holzkisten. In jeder dieser „Zeitkapseln“ archivierte Vostell eines seiner zahlreichen „Happenings“, etwa in Form von Tonbändern, Filmen, Einladungskarten oder Partituren. … „"Happening-Archiv" in Leverkusen“ weiterlesen

Open Access in den Geisteswissenschaften

Emergenzen 7 // Open Access: Einführung / Peter Plener / 23.11.2008 Open Access bringt im humanwissenschaftlichen Kontext, so scheint es, mindestens so zahlreiche Probleme wie Vorteile mit sich. Dies wurde auch in der Skizze klar, die Peter Plener (Senior Editor, Kakanien revisited) in seinem Auftaktsvortrag präsentierte: Ausgehend von einem Aufsatz Ulrich Herbs in Telepolis,1 der … „Open Access in den Geisteswissenschaften“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen

Das nächste Kloster schließt bestimmt

Vor einem Jahr, am 21.02.2007 brachte das Feuilleton der FAZ den Artikel von Klaus Graf zum Eichstätter Kulturgutdesaster (83 Tonnen Bücher als Müll“, FAZ, 21.02.2007, Nr. 44, S. 35, in der FAZ nur in gekürzter Form wiedergegeben; die vollständige, ungekürzte Originalfassung ist in http://archiv.twoday.net/stories/3344981 dokumentiert.) Der Artikel erregte überregional Aufsehen, wie vorher schon die Berichte … „Das nächste Kloster schließt bestimmt“ weiterlesen

Wiki analog

Über den hamburgischen Arzt D. Ehrhorn: Es heißt dort von ihm, daß er ein Mann von eigenem Humor gewesen, wenig practicirt, von seinen Renten gelebt und eine sehr schöne Büchersammlung gehabt, aber geglaubt hatte, es besser zu verstehen, als die Verfasser, und daher die Stellen, die ihm mißfielen, mit Papier überklebt und die Verbesserungen, die … „Wiki analog“ weiterlesen

Moravia-Arcvhiv

“…..Ihr Briefwechsel [Moravia-Pasolini] wird im Fondo Alberto Moravia ( http://www.fondoalbertomoravia.it ) aufbewahrt. Diese Vereinigung, die die Erben und einige Freunde ein Jahr nach dem Tod des Autors gegründet hatten, wird von Dacia Maraini geleitet. Der Fondo hat seinen Sitz in der letzten Wohnung von Moravia am Lungotevere della Vittoria Nr. 1 [selbstredend in Rom]. Hier … „Moravia-Arcvhiv“ weiterlesen

Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert

Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hrsg.) Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek: Bedrohtes Kulturerbe? Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2007 ISBN 978-3-938047-25-5 160 Seiten, gebunden, Preis: EUR 19.80 (im Buchhandel und an der Garderobe der Landesbibliothek erhältlich) Hl. Hieronymus mit Bücherturm, BLB Cod. Aug. perg. XLVIII Das neue Buch zur Causa Karlsruhe wurde bereits mehrfach in … „Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert“ weiterlesen

Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches

ist ein Beitrag von Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Heidelberg, betitelt, der bereits 2002 in der Heidelberger Hauszeitschrift “Theke” erschien (Ausgabe (2002), S. 35-38, http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3131 ). Es handelt sich um die Druckfassung eines Vortrags auf dem 5. Tübinger Symposium ‘Handschriften, Alte Drucke’ vom 28.-30.10.02 im Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen … „Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches“ weiterlesen

Eine schützenswerte Adelsbibliothek auf Schloss Langenstein

Die Ausstattung von Schloss Langenstein beschreibt Alois Beck detailliert in dem Sammelband von 1972, den ich unter http://archiv.twoday.net/stories/3248969 herangezogen habe. Zur Bibliothek steht dort S. 284: “Dem gelben Salon schließt sich die Bibliothek an. Die Wände sind mit einer blauen Tapete derselben Provenienz wie die im gelben Salon bespannt. Den Grundstock zur Bibliothek mit mehreren … „Eine schützenswerte Adelsbibliothek auf Schloss Langenstein“ weiterlesen