Berechtigtes Interesse bei Kommunalarchivnutzung in NRW?

Im Demoportal für die OGZ-Anfrage heißt es: “Die Benutzung der Archive ist für jede Person auf Antrag möglich, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme in Archivalien hat.”. Aus meiner Sicht ist das rechtswidrig, da § 6 Archivgesetz NRW für Kommunalarchive entsprechend gilt: Jeder hat nach Maßgabe dieses Gesetzes und der hierzu ergangenen Benutzungsordnung das … „Berechtigtes Interesse bei Kommunalarchivnutzung in NRW?“ weiterlesen

Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer

Lieber Herr Steinhauer, der Landtag hat die Chance verschenkt, bei der Anhörung zur Evaluierung des NRW-Archivgesetzes am 28. August 2014 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/Tagesordnungen/WP16/800/E16-829.jsp Stimmen aus dem Umfeld der gegen den Verkauf von Archivgut gerichteten Petition https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw (derzeit 1771 Unterstützer) oder auch nur Vertreter der mitbetroffenen Universitätsarchive als Sachverständige einzuladen. Der Sprecher unserer Arbeitsgemeinschaft der NRW-Universitätsarchive, Herr Freitäger, … „Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer“ weiterlesen

Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden

http://www.mt.de/lokales/minden/20196703_Widerstand-gegen-Verkaeufe-aus-Archiven.html “Nirgendwo gibt es so viele Unterzeichner wie an der Weser: Mehr als drei Dutzend in Minden und über ein Dutzend in Petershagen weist die Internetseite http://openpetition.de aus. Was die Alarmglocken aller, die sich um historisches Bewusstsein Sorgen machen, schrillen lässt, ist die derzeit laufenden „Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit“. Könnte sich gut … „Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden“ weiterlesen

Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW!

Wer mich in der Causa Stralsund unterstützt hat, unterschreibt jetzt bitte auch die von Thomas Wolf erstellte Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw Siehe auch https://www.facebook.com/keinverkaufkommunalesarchivgutnrw “Zurzeit erfolgt im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen die Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit. In § 10 Abs 5 Satz 2 des aktuellen Entwurfs (s. u.) gilt die Unveräußerlichkeit für Archivgut bei … „Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW!“ weiterlesen

Verlauf des Landesprojekts Digitales Archiv NRW

Antwort der Landesregierung (Drucksache 16/3033) auf die Kleine Anfrage 1100 vom 19. April 2013 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN (Drucksache 16/2701) Die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hat die Kleine Anfrage 1100 mit Schreiben vom 22. Mai 2013 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für Inneres und Kommunales beantwortet. Vorbemerkung … „Verlauf des Landesprojekts Digitales Archiv NRW“ weiterlesen

Schuldenfreie NRW-Gemeinde hat für Archiv kein Geld übrig!

Das Raesfelder Gedächtnis hat Lücken Der Heimatverein hat ein Archiv, die Gemeinde Raesfeld nicht. Damit verstößt Raesfeld gegen das Archivgesetz. RAESFELD. Echte Schätze hütet der Raesfelder Heimatverein in seinem Archiv im Museum am Schloss. Alte Landkarten lagern dort im Dachgeschoss. Ebenso 400 Akten von Zwangsarbeitern aus der Nazi-Zeit, der Stammbaum derer aus Raesfeld, Zeitungen aus … „Schuldenfreie NRW-Gemeinde hat für Archiv kein Geld übrig!“ weiterlesen

Hessisches Archivgesetz novelliert

http://starweb.hessen.de Gesetz zur Neuregelung des Archivwesens und des Pflichtexemplarrechts Novellierung des Archivgesetzes (Art. 1): Reformierung der Staatsarchive, Weiterentwicklung des Archivrechts, Umgang mit digitalem Archivgut, Aufgaben des Hessischen Landesarchivs, der Archivschule Marburg und des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde u.a.m., Befristung des Gesetzes bis 13. Dezember 2017; Änderung des Hessischen Bibliotheksgesetzes (Art. 2): Erweiterung der Pflichtexemplarregelung … „Hessisches Archivgesetz novelliert“ weiterlesen

Auswirkungen der Diskussion um den Neubau des Landesarchivs NRW auf die künftige Unterbringung des Landesarchivs im Duisburger Innenhafen

Ministerin Ute Schäfer (MFKJKS) erstattetete am 26.1.2011 Bericht: “Vorsitzender Dr. Fritz Behrens äußert seine Sorge, dass die Arbeit des Landesarchivs unter den Diskussionen über den Neubau des Landesarchivs leiden könnte. Deshalb habe er das Thema heute auf die Tagesordnung gesetzt, nicht nur, weil die Kosten explodierten. Er bitte die Ministerin zu berichten, wie sich die … „Auswirkungen der Diskussion um den Neubau des Landesarchivs NRW auf die künftige Unterbringung des Landesarchivs im Duisburger Innenhafen“ weiterlesen

Schwerpunkt Kreisarchiv im aktuellen “Eildienst” des NRW-Landkreistages

Aus dem Inhalt: “Das Archivgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen S. 243 Gedächtnis der Kreise:Kreisarchive als Dienstleister für Verwaltung und Bürger S. 245 „…mit allen den Mitteln bekannt seyn, welche zur Erhaltung der Schriften nützlich sind“ – Bestanderhaltung und Notfallplanung im Kreisarchiv S. 248 Das Archiv der Zukunft – die digitale Herausforderung S. 251 Regionale Archivführer – … „Schwerpunkt Kreisarchiv im aktuellen “Eildienst” des NRW-Landkreistages“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Archivreferenten und NRW sagen Hilfe zu

19.15 Uhr: Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder erklären ihre “solidarische Hilfe” für das Kölner Stadtarchiv. Die Landesregierung stellt 300 000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung. Zu den zuletzt gesicherten Kulturgütern gehören unter anderem Akten der ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und Ernst Schwering. Ob das Zeitungsarchiv der Kölner Zeitungen vollständig verloren ist, ist … „Stadtarchiv Köln: Archivreferenten und NRW sagen Hilfe zu“ weiterlesen

Aufbewahrung von Justiz-Schriftgut in NRW

Gesetz über Dolmetscher und Übersetzer sowie zur Aufbewahrung von Schriftgut in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Vom 29. Januar 2008 GV.NRW S. 128 4. § 77 wird wie folgt neu gefasst: „§ 77 Aufbewahrung von Schriftgut (1) Schriftgut der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Fachgerichtsbarkeiten, der Staatsanwaltschaften und der Justizvollzugsbehörden, das für das Verfahren nicht mehr erforderlich … „Aufbewahrung von Justiz-Schriftgut in NRW“ weiterlesen

Verkürzung der Sperrfrist im NRW-Universitätsarchiv

Die Düsseldorfer Ordnung http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ueber_uns/archiv/ordnung und die sich an sie anlehnende Duisburger Satzung bestimmen: “Die Benutzung der archivierten Unterlagen richtet sich nach den Bestimmungen des ArchiG NW und der Verordnung über die Benutzung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen vom 27. September 1990 (ArchivBO NW), soweit sie auf die universitären Verhältnisse anwendbar sind. Über die Verkürzung … „Verkürzung der Sperrfrist im NRW-Universitätsarchiv“ weiterlesen

NRW: Vereinsfahne und Adelsbibliothek in der Denkmalliste

Man glaubt es kaum: Die Stadt Balve hat als Untere Denkmalbehörde eine simple Vereinsfahne des 19. Jahrhunderts als bewegliches Denkmal in die Denkmalliste eingetragen. Der Westfälische Anzeiger berichtet (mit Bild der Vereinsfahne): In der Denkmalliste der Stadt werden die Vereinsfahne des Gesangvereins “Concordia” Beckum und die Landsbergsche Bibliothek auf Schloss Wocklum als bewegliche Denkmäler geführt. … „NRW: Vereinsfahne und Adelsbibliothek in der Denkmalliste“ weiterlesen

Westfälischer Archivtag – Informationsfreiheitsgesetz NRW

Ein lesenswerter Bericht bei ARCHIV.net. Zitat: Diesen Gedanken griff Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Universität Münster, Kommunalwissenschaftliches Institut) in seinem Vortrag über die ‚Archivbenutzung in einem rechtlich veränderten Umfeld‘ auf und unterstrich, dass es das ausdrückliche Ziel des Archivgesetzes des Landes NRW (ArchG) von 1989 sei, den Zugang zu den Archiven sicherzustellen. Dieser sei zwar an … „Westfälischer Archivtag – Informationsfreiheitsgesetz NRW“ weiterlesen

Gemeinsame Arbeitssitzung der Kommunalarchivarinnen und -archivare im Kreis Kleve

Die Kommunalarchivarinnen und -archivare aus dem Kreis Kleve gemeinsam mit dem Leiter des Archivberatungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland, Dr. Peter Weber, im Lesesaal des Kreisarchivs Kleve in Geldern ” ….. Am 09.02.2010 trafen sich die Kommunalarchivarinnen und -archivare aus dem Kreis Kleve zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung im Lesesaal des Kreisarchivs in Geldern. Auf Einladung der Kreisarchivarin, … „Gemeinsame Arbeitssitzung der Kommunalarchivarinnen und -archivare im Kreis Kleve“ weiterlesen

Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag

http://twitter.com/Sebastian_Post Sebastian Post hat schlagend demonstriert, wofür Twitter gut sein kann. Statt einem mit gepflegter Langeweile erstelltem Bericht, der dann nach 1-2 Jahren im Archivar nachzulesen ist, ein offenbar mit dem Handy erstellter Live-Tweet, der die Kernaussagen der Referate zusammenfasst und hilfreich für diejenigen ist, die nicht dabei sein konnten oder wollten. Besonders interessant: Nun … „Mehr Getwitter vom Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (Ausgabe 2018)

Im September vor zehn Jahren erschien mein Beitrag “Was ist bei der Anlage eines Privatarchivs zu beachten?” Thomas Wolf hat sich seither wiederholt zu Vereinsarchiven geäußert. Eine Präsentation von 2017 gibt viele praktische Tipps: https://de.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv Weitere kleine Archive sind neben den Vereinsarchiven: Familienarchive, kleinere Firmenarchive, Archive “von unten” (Archive von sozialen Bewegungen, Frauenarchive usw.), soweit … „Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (Ausgabe 2018)“ weiterlesen

Katastrophal: Archivfunktion der HBZ-Mailinglisten wird abgeschaltet

Am 17. Mai 2018 erreichte mich (als Bezieher der RABE-Liste) folgende Hiobsbotschaft: “Liebe Nutzerin, lieber Nutzer von hbz-Maillinglisten, zum 25.05.2018 erhält die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) volle Wirkkraft. Das hbz nimmt die DSGVO ernst und wird Datenschutz gemäß DSGVO gewährleisten. Damit ist in Artikel 17 das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) geregelt: eine betroffene Person kann … „Katastrophal: Archivfunktion der HBZ-Mailinglisten wird abgeschaltet“ weiterlesen

Langenberg: Schulpfarrer verzeichnete Gymnasialarchiv

http://www.derwesten.de/staedte/velbert/schulpfarrer-brachte-ordnung-in-chaotisches-schularchiv-id12191733.html “Viele Jahre sichtete und sortierte Frank Overhoff das Archiv des Gymnasiums Langenberg. Nun übergab er die neuen Findbücher an die Schule. […] Auch Stadtarchivar Christoph Schotten freut sich, dass die Schule ihr eigenes Archiv nun fertig gestellt hat. „Das ist nicht selbstverständlich, dass man das Archiv im eigenen Haus hat. Aber ich finde es … „Langenberg: Schulpfarrer verzeichnete Gymnasialarchiv“ weiterlesen

Bayerische Museen sollen Nazi-Raubkunst verkauft haben

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/zeitungsbericht-bayerische-museen-sollen-nazi-raubkunst-verkauft-haben-a-1099773.html (nach der heutigen SZ) Zu dem erwähnten Xantener Bild (Kopie nach dem im Louvre befindlichen Original des Jan van der Heyden) http://www.rp-online.de/nrw/staedte/xanten/erben-fordern-xanten-gemaelde-zurueck-aid-1.3067544 http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-rheinberg-xanten-alpen-und-sonsbeck/ein-gemaelde-von-besonderem-wert-id7259098.html Auszüge aus: Der Münchner Raubkunst-Basar (SZ) Zwischen 1961 und 1998 wurden mindestens 500 Werke verkauft. Vieles davon ist leicht als Raubkunst zu identifizieren: etwa Ernst Karl Georg Zimmermanns „Kartenspieler“, der 1963 … „Bayerische Museen sollen Nazi-Raubkunst verkauft haben“ weiterlesen

Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016

Wie schon Anfang April stelle ich für die LeserInnen von Jurablogs (Ranking: Platz 35 auf dieser Liste, Platz 125 auf dieser) die nicht berücksichtigten Artikel des letzten Monats zusammen. Besonders bescheuert: Der Abrechnungsstichtag für die kostenlosen 5 Artikel liegt irgendwann am Ende des Monats. Ein Beitrag am 4. April ist noch drin, ebenso die Hysterischen … „Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht

Zu den Blogbeiträgen von Thomas Wolf http://www.vda-blog.de/index.php/2016/03/25/informationsfreiheitsgesetz-archivgesetz-datenschutzgesetz/ http://www.siwiarchiv.de/?p=11798 ergeht folgende vorläufige Stellungnahme. 1. Ausgangspunkt der aktuellen Fragen von Thomas Wolf Das Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags vom 16.2.2016 (PDF) befasst sich mit der Frage, “ob Unterlagen, die von Verfassungsorganen, Behörden, Gerichten des Bundes, den bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie … „Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht

Kann die Berufung auf das Urheberrecht (UrhG) gesetzliche Einsichtsrechte der BürgerInnen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) oder anderen Vorschriften (einschließlich der Archivgesetze) aushebeln? Das Thema hat mich hier des öfteren beschäftigt. Ich gebe unten eine Liste der über 25 einschlägigen Beiträge, die hoffentlich alle relevanten Urteile nannten, manchmal aber auch Hinweise zum Schrifttum gaben und vor … „Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht“ weiterlesen

Speziell für Jurablogs: Stuss und Stümperhaftes in Archivalia 2014

Gemäß dem allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 habe ich in der Rubrik Archivrecht so viele Artikel wie in keiner anderen veröffentlicht: gut 290. ?cat=10&paged=29 Einige Schwerpunkte: Am Anfang des Jahres noch viel Redtube-Abmahnung, dann der Pixelio-Aufreger. Daneben u.a.: EuGH bejaht Recht auf Vergessen, Leistungsschutzrecht der Presseverleger, Zensurheberrecht. Ein subjektives “Best of”: Archiverlaubnisse http://archiv.twoday.net/stories/948989260 “Bilder unter freier Lizenz … „Speziell für Jurablogs: Stuss und Stümperhaftes in Archivalia 2014“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern präsentiert sich in Lexikonartikel

Die Archivleiterin durfte den Artikel http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46438 verfassen, der das Niveau eines Werbeflyers nicht wesentlich überschreitet. Aus Trotz ignoriert das miese Lexikon die hier oft und oft und oft geäußerte Kritik, dass bei digitalisiert vorliegender Literatur gefälligst Links anzugeben sind. Das betrifft hier: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Evangelisch-Lutherischen_Kirche_(Nuernberg) http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2007/Archivar_2007-4.pdf (Schwarz) http://www.archiv-elkb.de/sites/www.archiv-elkb.de/files/files/ARCHGELKB.pdf (Archivgesetz)

Archivgutpetition: Nichtssagende Antwort der Landesregierung

Thomas Wolf in der Archivliste: “die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2385 vom 17. Juni 2014 der Abgeordneten Kai Abruszat, Thomas Nückel und Ingola Schmitz FDP (Drucksache 16/6082 “Klamme Kommunalkassen oder kommunales Kulturgut – welche Prioritäten setzt die Landesregierung mit dem Landesarchivgesetz?”) können Sie hier online als PDF einsehen: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-6344.pdf . Den aktuellen … „Archivgutpetition: Nichtssagende Antwort der Landesregierung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search