Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017

Bisher habe ich in der Rubrik Open Access im Jahr 2017 165 Beiträge geschrieben. Einige wichtige Einträge und Schwerpunkte der Berichterstattung möchte ich herausheben. *** Ein Dauerthema war das Gebaren des größten Wissenschaftsverlags Elsevier (“Elsevil“) und die DEAL-Verhandlungen der deutschen Organisationen. Viel beachtet wurde der im August gemeldete Erwerb von bepress durch Elsevier. *** Thema … „DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017“ weiterlesen

Verbandsklagerecht im Denkmalschutz

“Der Jurist und Archäologe Till Kemper sieht entscheidende Vorteile in der Einführung eines Verbandsklagerechts in der Denkmalpflege, ähnlich, wie es schon im Umweltschutz üblich ist”, meldet Archaeologik mit Hinweis auf das Aufsatz-PDF. Ignoriert wird von Kemper (und Schreg), dass ich wiederholt seit vielen Jahren ein solches Verbandsklagerecht im Denkmalschutz öffentlich gefordert habe.

Der IBI-Weblog steht wieder im Netz, ist aber vom Verschwinden bedroht

Der IBI-Weblog, auf dessen Verschwinden Archivalia im Juli aufmerksam gemacht hatte http://archivalia.hypotheses.org/65873, steht wieder online, wird aber nach wie vor bedroht mit “In Kürze wird der IBI-Weblog abgeschalten. Die Nutzung des Weblogs ist zu gering, als dass ein weiterer Betrieb gerechtfertigt ist” http://weblog.ib.hu-berlin.de/. Die Kopie in der WaybackMachine https://web.archive.org/web/20170121105829/http://weblog.ib.hu-berlin.de/ ist zwar fast aktuell (es wurden … „Der IBI-Weblog steht wieder im Netz, ist aber vom Verschwinden bedroht“ weiterlesen

EuGH verkennt Rechtsnatur des Streamens

“EuGH erschwert illegales Streamen von Filmen”, titelt Hilger, was natürlich ganz falsch ist. Das Streamen geht so einfach wie bisher, und solange die Rechteinhaber nicht an IPs kommen, ist das Risiko wie bisher gering. Richtig wäre die Überschrift gewesen: EuGH hält Streamen illegaler Inhalte für illegal. Wir erinnern uns an die Causa Redtube: https://archivalia.hypotheses.org/?s=redtube&submit=Suchen Siehe … „EuGH verkennt Rechtsnatur des Streamens“ weiterlesen

Minenfeld Persönlichkeitsrecht

Ein recht willkürlich zusammengewürfelter Strauß (A-Z) aus Stichworten und Gerichtsentscheidungen (zugleich Nachweis ausgewählter Archivalia-Beiträge) mag einen Eindruck von der Komplexität des Themas vermitteln, das durchaus auch für WissenschaftsbloggerInnen einschlägig ist. Archivgut-Affäre Psychiatrie-Akte von Klaus Kinski Archivrechtliche Stellungnahme zur Psychiatrieakte Kinski (2008) Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch (2008) Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv (2009) und … „Minenfeld Persönlichkeitsrecht“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht

Zu den Blogbeiträgen von Thomas Wolf http://www.vda-blog.de/index.php/2016/03/25/informationsfreiheitsgesetz-archivgesetz-datenschutzgesetz/ http://www.siwiarchiv.de/?p=11798 ergeht folgende vorläufige Stellungnahme. 1. Ausgangspunkt der aktuellen Fragen von Thomas Wolf Das Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags vom 16.2.2016 (PDF) befasst sich mit der Frage, “ob Unterlagen, die von Verfassungsorganen, Behörden, Gerichten des Bundes, den bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie … „Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht“ weiterlesen

Fotorecht, schweres Recht

http://www.moritz-hoffmann.de/2016/02/12/gemeinfreitag-6-noch-einmal-jupp-wiertz/ Moritz Hoffmann gibt sich nicht mit meinen Auskünften auf Twitter zufrieden und ist ängstlich genug, die Fotos der Brüder Haeckel nicht im Netz zu veröffentlichen, obwohl nicht allzu viel Mannesmut dazu gehört, bei Wikimedia e.V. anzuklopfen, ob beim Hochladen auf Wikimedia Commons (was ja auch als Sockenpuppe erfolgen kann, aber da bleibt dann der … „Fotorecht, schweres Recht“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Verwaltungsrichter beugten das Recht in Sachen Archivalia, konnten aber Archivalia nicht brechen

Ich sehe gerade, dass die Unrechtsentscheidung des OVG Greifswald, Beschluss vom 08.03.2013 – 2 M 2/13 in der BeckRS 2013, 49418 enthalten ist. Es ging um die Causa Stralsund, und man kann sich anhand des exorbitanten Streitwerts leicht ausrechnen, dass mich der ganze “Spaß” viel zu viel gekostet hat. Ein nobler Lübecker Notar, der mich … „Verwaltungsrichter beugten das Recht in Sachen Archivalia, konnten aber Archivalia nicht brechen“ weiterlesen

"Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden"

Was zeichnet Wikiquote aus? Dass alle dort gesammelten Zitate von Helmut Schmidt (aus Urheberrechtsgründen nicht allzu viele) über einen exakten Quellennachweis verfügen. https://de.wikiquote.org/wiki/Helmut_Schmidt Obiges Zitat ist leider nicht dabei, und einen sauberen Quellennachweis habe ich nicht gefunden. [ Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_46#.22Die_Dummheit_von_Regierungen_sollte_niemals_untersch.C3.A4tzt_werden.22 ] *** Einiges von Rivva http://www.zeit.de/politik/2015-11/helmut-schmidt-nachruf-politiker http://www.zeit.de/politik/2015-11/helmut-schmidt-zeit-verlag http://www.kotzendes-einhorn.de/blog/2015-11/warum-ein-kritischer-nachruf-auf-helmut-schmidt-durchaus-angebracht-waere http://www.spiegel.de/politik/deutschland/helmut-schmidt-nachruf-der-jahrhundert-lotse-a-1038163.html Hardo Müller https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0

Vom "Teufel von Schiltach"

Hans Harter hat sich 2005 von mir überzeugen lassen, seine ausgezeichnete Studie “Der Teufel von Schiltach” auch Open Access zur Verfügung zu stellen. https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf Es geht um eine Überlieferung, derzufolge der Teufel und eine Hexe gemeinsam für den großen Stadtbrand von Schiltach 1533 verantwortlich waren. https://de.wikisource.org/wiki/Schiltach Nun hat Harter nachgelegt: Hans Harter: “Anno 1533 ist … „Vom "Teufel von Schiltach"“ weiterlesen

Adrian Pohl regt sich nun auch über die "Bibliotheksdienst"-Kalamität auf

Gestern wollte ich auf einen Artikel im Bibliotheksdienst aus dem Jahr 2009 verlinken. Leider hat der alte Link auf den Einzelartikel bei der ZLB nicht mehr funktioniert und tut dies wohl schon länger nicht mehr. Die Wayback Machine hat ihn das letzte Mal im August 2013 archiviert. Bei de Gruyter, das den Bibliotheksdienst mittlerweile betreibt, … „Adrian Pohl regt sich nun auch über die "Bibliotheksdienst"-Kalamität auf“ weiterlesen

Generalbundesanwalt Harald Range hat ein Strafverfahren wegen Verdacht des Landesverrats gegen zwei Blogger von Netzpolitik.org eingeleitet

http://heise.de/-2765813 Update: http://www.bildblog.de/68503/landesverrat-landesverrat-landesverrat http://www.ferner-alsdorf.de/rechtsanwalt/strafrecht/strafrecht-bgh-zur-veroeffentlichung-von-staatsgeheimnissen-durch-die-presse/18670/?pk_campaign=feed&pk_kwd=strafrecht-bgh-zur-veroeffentlichung-von-staatsgeheimnissen-durch-die-presse http://www.internet-law.de/2015/07/ist-das-landesverrat.html

Ich soll künftig für die Teilnahme an Jurablogs zahlen – nein danke!

“Wussten Sie, dass Ihr Blog “Archivalia” insgesamt mehr als 86,152 Leser über JuraBlogs gefunden hat? Allein in den letzten 30 Tagen wurden Ihre Artikel 1,193 mal gelesen.” Dafür soll ich nun bezahlen, was ich nicht tun werde. Obwohl die Beiträge der Rubrik Archivrecht fast immer im RSS-Feed der Top-Meldungen erscheinen, bin ich mit dem Ranking … „Ich soll künftig für die Teilnahme an Jurablogs zahlen – nein danke!“ weiterlesen

Speziell für Jurablogs: Stuss und Stümperhaftes in Archivalia 2014

Gemäß dem allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 habe ich in der Rubrik Archivrecht so viele Artikel wie in keiner anderen veröffentlicht: gut 290. ?cat=10&paged=29 Einige Schwerpunkte: Am Anfang des Jahres noch viel Redtube-Abmahnung, dann der Pixelio-Aufreger. Daneben u.a.: EuGH bejaht Recht auf Vergessen, Leistungsschutzrecht der Presseverleger, Zensurheberrecht. Ein subjektives “Best of”: Archiverlaubnisse http://archiv.twoday.net/stories/948989260 “Bilder unter freier Lizenz … „Speziell für Jurablogs: Stuss und Stümperhaftes in Archivalia 2014“ weiterlesen

Twitter & Urheberrecht – Ist die Übernahme fremder Tweets rechtlich zulässig?

Den Ausführungen von RA Carsten Ulricht stimme ich im Ergebnis zu: http://www.jurablogs.com/go/twitter-und-urheberrecht-ist-die-uebernahme-fremder-tweets-rechtlich-zulaessig http://www.rechtzweinull.de/archives/1675-twitter-urheberrecht-ist-die-uebernahme-fremder-tweets-rechtlich-zulaessig.html “Im Ergebnis halte ich es auch für richtig, dass bei der ständig zunehmenden Zahl von Inhalten im Internet für die Annahme von Urheberrechtsschutz eine interessengerechte Schwelle gelten muss. Sonst kann jeder, der einen solch kurzen Post ohne entsprechende Legitimation- unabhängig ob privat … „Twitter & Urheberrecht – Ist die Übernahme fremder Tweets rechtlich zulässig?“ weiterlesen

“Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet” – Erklärvideo weicht von meiner Rechtsauffassung ab

https://www.youtube.com/watch?v=8A0CgS66iE0 Vom Ansatz her verdient das Video alle Zustimmung. Es ist gut gemacht und gibt die Rechtslage im wesentlichen korrekt wieder. Ich selbst habe mich in diesem Blog sehr oft mit dem Thema der lizenzkonformen Nutzung befasst. Mit ?s=%C3%BCbersichtsb komme ich schnell zu http://archiv.twoday.net/stories/49598992 und von da zu http://archiv.twoday.net/stories/38723599 Dort findet sich eine (sicher nicht … „“Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet” – Erklärvideo weicht von meiner Rechtsauffassung ab“ weiterlesen

Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie

Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen [1] inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung [2]. Sie erlauben es, schnell und kostenlos zu publizieren und schaffen so in niederschwelliger Weise Öffentlichkeit. Dabei können sie ganz … „Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie“ weiterlesen

EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=152065&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=252617 Der EuGH zwingt Google (entgegen dem vernünftigen Votum des Generalanwalts, dem der Gerichtshof sonst fast immer folgt), rechtmäßig von einer Tageszeitung veröffentlichte Meldungen über eine Zwangsversteigerung in Spanien 1998 aus der Suche nach dem Namen des Betroffenen zu entfernen – eine datenschutzrechtliche Fehlentscheidung von ungeheurer Tragweite. Es geht eben nicht nur um sensible Daten, … „EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive“ weiterlesen

Bilderverbote: Wenn Hysterie zum Strafrecht wird

“Aus Konsequenz aus dem Fall Edathy will der Gesetzgeber das Strafrecht verschärfen. So soll künftig Herstellung, Verbreitung oder Besitz unbefugt erstellter Nacktaufnahmen unter Strafe stehen – aber auch “bloßstellende Bilder” von Kindern sowie von Erwachsenen. Das geht zu weit. Ein Kommentar von Heribert Prantl” http://www.sueddeutsche.de/politik/schaerfere-regeln-fuer-nacktfotos-hysterie-schuetzt-kinder-nicht-1.1936806 Via http://www.lawblog.de/index.php/archives/2014/04/14/kaugummi Die Affäre Edathy und die Folgen – eine … „Bilderverbote: Wenn Hysterie zum Strafrecht wird“ weiterlesen

"Public Domain" ist für die DDB nicht so der Hit

"Public Domain" ist für die DDB nicht so der Hit: RT @Archivalia_kg Genau 2 Ergebnisse, eins von mir #ddb https://t.co/yVxNlcM2Us — Erbloggtes (@Erbloggtes) 2. April 2014 Da es anders als bei der Europeana keinen Rechte-Filter gibt, versuchte ich die Suchanfrage Public Domain in der Deutschen Digitalen Bibliothek.

"Facebook für Doktoranden"

In einer seltenen Aufwallung von Kritik bemängelt Josef Pauser, dass das DoktorandInnen-Netzwerk Thesius seine Dissertationendatenbank (zu Recht und Wirtschaft) nur intern zugänglich macht. Ein Kommentator berichtet aus dem Innenleben: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31288 Hochschulschriften sind mittels KVK und DNB als solche gut ermittelbar – was soll dann eine solche Datenbank? Ungleich wichtiger wäre eine öffentliche Datenbank der Abschlussarbeiten … „"Facebook für Doktoranden"“ weiterlesen

"207 Beiträge später" – Beitrag des Hochschularchivs der RWTH Aachen zur Blogparade des Siwiarchivs

Maike Schwaffertz lässt in ihrem im folgenden wiedergegebenen Artikel das Bloggen des Hochschularchivs der RWTH Revue passieren: http://www.archiv.rwth-aachen.de/?p=5433 Am 2. April 2008 erschien der erste Blogartikel des Hochschularchivs der RWTH Aachen, das damals das erste institutionelle Weblog eines Archivs im deutschsprachigen Raum begründete. Wir wählten zunächst http://blogger.com als Bloghoster. Seit April 2012 ist das Blog … „"207 Beiträge später" – Beitrag des Hochschularchivs der RWTH Aachen zur Blogparade des Siwiarchivs“ weiterlesen

Artikelversionen und Urheberrecht

Kevin Smith bestritt, dass bei einem Copyright-Transfer das Recht an früheren Versionen beim Autor bliebe: http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2014/01/28/setting-the-record-straight-about-elsevier Charles Oppenheim (UK) widersprach: http://poynder.blogspot.de/2014/02/guest-post-charles-oppenheim-on-who.html Harnad steuerte die immer gleiche falsche Leier bei, once more … http://openaccess.eprints.org/index.php?%2Farchives%2F1095-Digital-Formality-Digital-Reality.html= Smith beharrte http://listserv.crl.edu/wa.exe?A2=ind1402&L=LIBLICENSE-L&F=&S=&P=18503 Für das deutsche Recht neige ich der Position von Smith zu, auch wenn mir eine andere Auslegung lieber wäre. … „Artikelversionen und Urheberrecht“ weiterlesen

"Hammer! Urteil des LG Köln – Abmahnfalle, alle Webseiten sind betroffen!"

Etwas alarmistisch, aber im Kern nicht unberechtigt gibt das Bestatterblog Kenntnis von einer krassen, noch nicht rechtskräftigen Fehlentscheidung (einstweilige Verfügung) des Landgerichts Köln (kann es sein, dass uns dieses Gericht in letzter Zeit häufiger begegnet ist *übelgrübel). Nach dem Bestatterblog entschied das Gericht (AZ 14 O 427/13), “daß selbst dann ein Urheberrechtsverstoß vorliegt, wenn man … „"Hammer! Urteil des LG Köln – Abmahnfalle, alle Webseiten sind betroffen!"“ weiterlesen

Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia

http://www.internet-law.de/2013/12/die-zehn-meistgelesenen-blogbeitraege-bei-internet-law-2013.html “Die zehn beliebtesten Beiträge bei internet-law im Jahre 2013 waren folgende: 1. Warum die Streaming-Abmahnungen der Rechtsanwälte U&C unwirksam sind 2. Beugehaft gegen Onlineredakteur 3. BR stellt “Space Night” wegen GEMA ein 4. FAZ mahnt Blogger ab 5. Besuch von der Polizei nach Tweet zur Causa Mollath 6. Gesetzlicher Anspruch auf Rufnummernmitnahme? Nicht bei … „Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia“ weiterlesen

Debatte über Bildrechte-Abmahnungen in der Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Kurier-Bildrechte_Ende_2013 Ich habe schon immer die Auffassung vertreten, dass es zur lizenzkonformen Nutzung nicht ausreicht, dass die Rechteinformationen sich auf Wikimedia Commons befinden. Neu war mir in dieser ellenlangen Diskussion der Hinweis auf ein Urteil des LG München vom 5. Oktober 2011, in der es um Bildlizenzierung von Bildern aus der Wikipedia ging. http://bilderklau.lucan.de/blog/wp-content/uploads/2012/04/LG-M%C3%BCnchen-I-37-O-9798-11-Endurteil.pdf Das … „Debatte über Bildrechte-Abmahnungen in der Wikipedia“ weiterlesen

Markenrechtliche Abmahnung des Begriffs "Geek Nerd"

Da eine Firma betroffen ist und nicht zehntausende verunsicherte Abgemahnte in Sachen angeblichen Porno-Konsums, gibt es blitzschnell eine Facebook-Gruppe, die den Widerstand koordiniert: http://www.getdigital.de/blog/fall-trade-buzzer-abmahnung-gerichtliches-verbot-der-benutzung-von-geek-nerd