Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche

Da die Verbesserung der Literaturversorgung einen Schwerpunkt der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf meine wissenschaftliche und berufliche Arbeit darstellt, ist es sicher gerechtfertigt, diesen Beitrag im Rahmen der heute endenden Open-Access-Woche zu veröffentlichen. Open Access ist wichtig für die Bekämpfung der Pandemie Preisbarrieren dürfen der Kommunikation medizinischen Wissens nicht im Wege stehen, weil Forschungsergebnisse rasch verbreitet … „Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche“ weiterlesen

Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten

Christian Reinboth hat eine Liste erstellt https://scienceblogs.de/frischer-wind/2020/10/15/frei-nutzbare-online-repositorien-fuer-wissenschaftliche-publikationen-und-forschungsdaten/ Nach wie vor aktuell ist mein Beitrag Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co. vom 3. Dezember 2019, den ich unverändert wiederhole. Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access … „Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten“ weiterlesen

Fotografieren jetzt auch im Landesarchiv Schleswig-Holstein erlaubt

Meldet Jan Wieske: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2020/02/11/fotografieren-jetzt-auch-im-landesarchiv-sh-erlaubt/ Das Archiv gehört zum restriktiven Flügel (Mitteilung): keine Dokumente, die jünger sind als 100 Jahre, keine Werke im Sinne des UrhG, wobei man sich fragt, was das soll. Die meisten geschützten Werke sind jünger als 100 Jahre! Damit schrumpft die ROTE LISTE DER VERWEIGERER auf: Bremen, Staatsarchiv Saarland, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Landesarchiv … „Fotografieren jetzt auch im Landesarchiv Schleswig-Holstein erlaubt“ weiterlesen

Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

http://doi.org/10.1515/bd-2018-0081 (TA) Die beiden Autorinnen haben auf ein aussagekräftiges Abstract verzichtet. Es zeigt das ganze Elend des wissenschaftlichen/fachlichen Publizierens, dass Herausgeber generell nicht willens sind, für solche unverzichtbare Beigaben zu sorgen. Der Aufsatz geht am Thema vorbei: von der Praxis ist keine Rede. Erläutert wird das Gesetz (samt amtlicher Begründung) ggf. im Licht der juristischen … „Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit“ weiterlesen

Murks: Zeitungsportal NRW

https://zeitpunkt.nrw/ Was das nur soll? Ein Riesen-Angebot historischer Tageszeitungen (bis 1945), aber ohne Volltextsuche und ohne Permalinks auf Ausgabenebene. Wirklich ärgerlich: keine freie Lizenz, Copyfraud und Fehlinformationen hinsichtlich des Urheberrechts: “Das Zeitungsportal stellt eine Datenbank im Sinne der §§ 87a ff. Urheberrechtsgesetz dar. Datenbankhersteller sind die ULB Bonn für die enthaltenen rheinischen Zeitungen und die … „Murks: Zeitungsportal NRW“ weiterlesen

Graphikportal mit Copyfraud eröffnet

https://www.graphikportal.org/document/gpo00087137 Selbstverständlich hat die Albertina, eine von mehreren beteiligten Institutionen, kein Copyright am Werk, und ob sie ein Recht an der Reproduktion hat, ist höchst zweifelhaft (in europäischen Ländern, die kein Leistungsschutzrecht wie Deutschland – § 72 UrhG – und Österreich kennen, gilt die Abbildung zu 100 % als gemeinfrei, in den USA sowieso). Nach … „Graphikportal mit Copyfraud eröffnet“ weiterlesen

BGH hat mal wieder nicht das Urheberrecht verstanden

Der Vorlagebeschluss an den EuGH (PDF) des reaktionären Spruchkörpers zur angeblich illegalen Veröffentlichung der Afghanistan-Papiere der Bundeswehr wird von Thomas Hoeren (MMR 2017, S. 684) deutlich kritisiert. Das Urteil des BGH weist zahlreiche Fragen auf, die grundsätzlicher Natur sind. Verwunderlich ist, dass der BGH militärische Lageberichte über die Auslandseinsätze der Bundeswehr als literarische Werke i.S.d. … „BGH hat mal wieder nicht das Urheberrecht verstanden“ weiterlesen

Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag

Der folgende Beitrag erschien zuerst im Redaktionsblog. In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 im Hypotheses-Blog Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden bisher 877 gemeinfreie Medien (schätzungsweise 10.000 Seiten) im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt. Würden andere Blogs, Institutionen und Leute sich beteiligen (und sei es auch nur sporadisch), … „Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins … „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Schluss mit digitalen Seminarunterlagen?

http://www.deutschlandfunk.de/aerger-an-universitaeten-schluss-mit-digitalen.680.de.html?dram:article_id=369771 Der Widerstand gegen den Rahmenvertrag zu § 52a UrhG wächst: “Rainer Just [von der VG Wort, KG] hat bereits Nachricht von den Landesrektorenkonferenzen von Niedersachsen, NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen: Sie wollen den neuen Vertrag nicht unterzeichnen.” Siehe zuletzt hier: https://archivalia.hypotheses.org/60183

Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016

Wie schon Anfang April stelle ich für die LeserInnen von Jurablogs (Ranking: Platz 35 auf dieser Liste, Platz 125 auf dieser) die nicht berücksichtigten Artikel des letzten Monats zusammen. Besonders bescheuert: Der Abrechnungsstichtag für die kostenlosen 5 Artikel liegt irgendwann am Ende des Monats. Ein Beitrag am 4. April ist noch drin, ebenso die Hysterischen … „Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016“ weiterlesen

Freies Fotografieren von Kulturgut

Steinhauer weist mich auf eine Forderung der CDU in NRW (8.12.2015, PDF) hin: Durch teilweise sehr rigorose Fotoverbote in Sammlungen und Ausstellungen wird ein Museumsbesuch gerade von jungen Menschen nicht selten wie ein „unproduktives Funkloch“ erlebt, besonders dann, wenn sogar die begleitende Informationssuche mit dem Smartphone als nicht erwünscht vom Aufsichtspersonal unterbunden wird. Museen in … „Freies Fotografieren von Kulturgut“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht

Kann die Berufung auf das Urheberrecht (UrhG) gesetzliche Einsichtsrechte der BürgerInnen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) oder anderen Vorschriften (einschließlich der Archivgesetze) aushebeln? Das Thema hat mich hier des öfteren beschäftigt. Ich gebe unten eine Liste der über 25 einschlägigen Beiträge, die hoffentlich alle relevanten Urteile nannten, manchmal aber auch Hinweise zum Schrifttum gaben und vor … „Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht“ weiterlesen

Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access

Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. Juni 2015 erhielt ich folgende Mail von Ihnen: “Anbei senden wir Ihnen Ihren Beitrag als elektronischen Sonderdruck sowie ein elektronisches Werbeblatt zu der Publikation. Beides können Sie an Ihre Kollegen als Ersatz für gedruckte Sonderdrucke verteilen. Wir möchten darauf hinweisen, dass der elektronische Sonderdruck gemäß Urheberrecht nicht auf … „Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access“ weiterlesen

ZLB warf de Gruyter Rechte in den Rachen, die sie nicht besaß

Adrian Pohl hat in der Causa Bibliotheksdienst http://archiv.twoday.net/stories/1022476666 bei de Gruyter nachgefragt. http://www.uebertext.org/2015/10/wie-werden-nutzungsrechte-ubertragen.html Die Antwort: “Im Vertrag zwischen der ZLB und De Gruyter wurde festgelegt, dass die alten Jahrgänge des Bibliotheksdienstes von 1967 bis 2012 von De Gruyter rückdigitalisiert und zum Verkauf angeboten werden dürfen. Die ZLB hat damit die Rechte für diese Verwertung an … „ZLB warf de Gruyter Rechte in den Rachen, die sie nicht besaß“ weiterlesen

Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok

Schon die Überschrift “Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen” meines Eintrags http://archiv.twoday.net/stories/1022470150 signalisiert, dass ich nicht sonderlich glücklich mit Freidok bin. Als Lehrbeauftragter der Universität Freiburg im Breisgau habe ich die Möglichkeit, dort den “grünen Weg” von Open Access auszuprobieren. Uploads von mir gibt es in den institutionellen (nur: Freidok) und disziplinären Repositorien: https://www.freidok.uni-freiburg.de/pers/11733 (64 Eprints) … „Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok“ weiterlesen

Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen

Ratzfatz hat man eigene Arbeiten auf http://Academia.edu oder ResearchGate hochgeladen, aber das sind kommerzielle Unternehmungen, die keine dauerhafte Zugänglichkeit versprechen und bei denen PDFs nur für Mitglieder herunterladbar sind. @JW_Fr danke! für mich sind auch Researchgate und https://t.co/i13vmqqumO keine Archive… müsste mal was schreiben @Archivalia_kg — Mareike König (@Mareike2405) 29. August 2015 Wer sich bei … „Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen“ weiterlesen

Offener Brief an meinen Abmahner

Sehr geehrter Herr L., Sie haben mir mit Einwurf-Einschreiben vom 19.6.2015 eine Rechnung für die Internetnutzung Ihres Fotos über 200 Euro (“Doppeltes Bildhonorar […] ohne meine Erlaubnis und ohne Urhebervermerk”) gestellt, die ich nicht begleichen werde. Wenn Sie auch nur einen Cent von mir wollen, müssen Sie mich schon verklagen. Einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung sehe … „Offener Brief an meinen Abmahner“ weiterlesen

Nächster Streit um Geheim-Dokumente: Bundesregierung zwingt Funke, Afghanistan-Papiere zu löschen

http://meedia.de/2015/08/05/naechster-streit-um-geheim-dokumente-bundesregierung-zwingt-funke-afghanistan-papiere-zu-loeschen Das Urheberrecht als Vorwand. Selbst wenn das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Ufo-Gutachten, das eine IFG-freundliche Auslegung des UrhG forderte, im Text schon veröffentlicht wäre, würde das gerade nichts nützen: “leider ist der Internetauftritt des Bundesverwaltungsgerichts aufgrund technischer Wartungsarbeiten derzeit nicht erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis” http://archiv.twoday.net/stories/1022452670 Zur hahnebüchenen Entscheidung des OLG Köln: … „Nächster Streit um Geheim-Dokumente: Bundesregierung zwingt Funke, Afghanistan-Papiere zu löschen“ weiterlesen

Abzocke des Bundesarchivs – es müsste sich nur mal jemand wehren

http://winzen.hypotheses.org/351 berichtet, dass er die für teures Geld erworbenen Scans aus dem Bundesarchiv nicht online stellen kann, da die Kostenordnung für die “Einblendung in Onlinedienste je Reproduktion” 25,56€/Woche veranschlagt. Die Kosten für eine Klage könnte man leicht mitttels Crowdfunding finanzieren. Die Aussichten sind aus meiner Sicht gut. Bereits 2007 hatte ich an dem Kostentatbestand Anstoß … „Abzocke des Bundesarchivs – es müsste sich nur mal jemand wehren“ weiterlesen

Reaktionäre Entscheidung der Unfähigen Alten Männer des BGH zum urheberrechtlichen “Beiwerk”

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=c7c56f4de685f620ab0ac418fd2e2b63&nr=71060&pos=0&anz=1&Blank=1.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Beiwerk (zu § 57 UrhG) …wobei sich bei diesem einfallslosen Gepinsel schon die Frage nach der Schöpfungshöhe stellt… https://t.co/jfWT2bkmmI — AndreasP_RV (@AndreasP_RV) 13. Mai 2015

RA Solmecke deliriert über das Zitatrecht

https://www.wbs-law.de/urheberrecht/wann-duerfen-medien-ungefragt-bilder-fuer-ihre-berichterstattung-verwenden-ein-ueberblick-ueber-das-zitatrecht-58495 Wann dürfen Medien ohne Erlaubnis Bilder für ihre Berichterstattung verwenden? De facto gilt das Recht des Stärkeren. Je spektakulärer das Ereignis (Amoklauf, Flugzeugabsturz, Anschlag), um so weniger haben die Urheber von Bildern eine Chance, sich gegen die unbefugte Nutzung zu wehren. Von daher wirkt es eher lächerlich, wie sich RA Solmecke dazu positioniert. “Fast … „RA Solmecke deliriert über das Zitatrecht“ weiterlesen

Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen

Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen. In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access. “Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert” Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003: ?cat=4&paged=187 Nicht wenige … „Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

Streit ums Hessen-Wappen: keine Prozesskostenhilfe für Matzat-Witwe

Auf meinen ausführlichen Kommentar http://archiv.twoday.net/stories/235554825 darf ich verweisen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat mit Beschluss vom 15.08.2014 (Az.: 11 W 5/14) eine Prozesskostenhilfe für die Witwe des Schöpfers des Hessischen Landeswappens, Gerhard Matzat, abgelehnt. Zum Streit siehe auch http://www.hr-online.de/mobil/hr3/nachrichten/sd/51166885 Auszüge aus dem Beschluss http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/15-08-2014-olg-frankfurt-11-w-5-14.html “Das Landgericht hat die Bewilligung von Prozesskostenhilfe mit Beschluss vom 30.12.2013 mangels … „Streit ums Hessen-Wappen: keine Prozesskostenhilfe für Matzat-Witwe“ weiterlesen

Steinerts Urheberrechts-Stuss auf der Archivtag-Informationsveranstaltung

Kreisarchivar Dr. Mark Steinert ist anders als ich Jurist und verstieg sich auf der Informationsveranstaltung auf dem Magdeburger Archivtag in seinem Referat über verwaiste Werke zu wohl nicht nur mich empörenden Aussagen zur Nutzbarkeit verwaister (unveröffentlichter) Werke, die noch urheberrechtlich geschützt sind, im Archiv. Seine Empfehlung: Diese müssten behandelt werden, als seien sie gar nicht … „Steinerts Urheberrechts-Stuss auf der Archivtag-Informationsveranstaltung“ weiterlesen

Fähige BGH-Richter bejahen Privatkopie auch bei unveröffentlichten Werken

Natürlich gibt es auch eine Menge vernünftiger BGH-Entscheidungen. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=68718&pos=3&anz=554 “Die Schrankenregelung des § 53 Abs. 1 UrhG ist nicht einschränkend dahin auszulegen ist, dass sie lediglich eine Vervielfältigung veröffentlichter Werke erlaubt. Eine solche Auslegung ist weder im Blick auf entsprechende Einschränkungen anderer Schrankenregelungen oder auf das Grundrecht der Kunstfreiheit oder auf Art. 5 Abs. 2 … „Fähige BGH-Richter bejahen Privatkopie auch bei unveröffentlichten Werken“ weiterlesen