Die großen Seuchen der Neuzeit bis 1900
Artikel von Günter Ofner: PDF. #medizingeschichte
Artikel von Günter Ofner: PDF. #medizingeschichte
Auf Wikisource sind 30 der 75 Schriften des Mediziners und Ethnologen (GND), darunter alle wichtigen ethnologischen Arbeiten zu Papua-Neuguinea, jetzt mit Digitalisaten nachgewiesen: https://de.wikisource.org/wiki/Otto_Schellong Über den Großvater meines Trauzeugen liest man in der Wikipedia: “Mit dem Häuptling Makiri schloss er Blutsbrüderschaft. Während Makiri allen seinen männlichen Nachkommen Namen aus der Familie Schellong zusätzlich gab, erhielten … „Weitere Schriften von Dr. med. Otto Schellong (1858-1945) online“ weiterlesen
Michael Stolberg referierte: “Gestützt insbesondere auf die als 4.000 Seiten umfassenden persönlichen, handschriftlichen Aufzeichnungen des nahezu unbekannten böhmischen Arztes Georg Handsch (1529-1578) gibt der Vortrag detaillierte Einblicke in die medizinischen Vorstellungen und Praktiken gelehrter Ärzte im 16. Jahrhundert, in ihr gelehrtes Selbstverständnis und in ihr Verhältnis zu den Patienten und hinterfragt dabei so manchen medizinhistoriographischen … „Gelehrte Ärzte im 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen
Über den Blaubeurer Frühdrucker Konrad Mancz schrieb Peter Amelung 1990 in der Neuen Deutschen Biographie: “Möglicherweise ist der 1453 in Ulm und von 1454 bis zu seinem Tod im Januar 1480 in Konstanz nachweisbare Apotheker Johannes Mancz aus Rottenburg a. N. ein naher Verwandter M.s.” Möglicherweise aber auch nicht. Den Satz dürfte Amelung eingefügt haben, … „Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)“ weiterlesen
Ich bezweifle, dass es in der vergleichsweise kurzen Geschichte der #Medizingeschichte eine bedeutendere Persönlichkeit gibt als den viel geehrten Karl Sudhoff (1853-1938). Nach ihm ist nicht nur das Leipziger medizinhistorische Institut, sondern auch eine der führenden Fachzeitschriften dieses Gebiets “Sudhoffs Archiv” benannt. Die von ihm ab 1906 aufgebaute Fachbibliothek wurde 2018 abgewickelt, was schon schlimm … „Bibliothek des bedeutendsten Medizinhistorikers aller Zeiten (Karl Sudhoff) wird verscherbelt“ weiterlesen
Aus dem kiz der Uni Ulm erhielt ich Scans der Arbeit von Theodor Schön 1899/199. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoen_medicinalwesen_reutlingen.pdf Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/2872 #medizingeschichte
Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/wie-der-schwarze-tod-nach-europa-kam/ https://doi.org/10.1073/pnas.1812865115 War der Pelzhandel schuld? Via https://www.piqd.de/zeitgeschichte/der-schwarze-tod-auf-reisen-wie-die-pest-im-mittelalter-nach-europa-kam #medizingeschichte
Das Archivale (9 Blätter) gibt es online: https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-93881 #medizingeschichte
Karl Baas (* 20. August 1866 in Heßloch; † 6. Oktober 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Medizinhistoriker und Augenarzt (auch als Hochschullehrer) und hat von mir zum Abschluss meines Baas-Projekts (seit Februar 2016, siehe auch Gemeinfreitag-Beiträge) einen Wikipedia-Artikel spendiert bekommen, wobei ich mich auf Hans-Peter Hils: Karl Baas, Gesundheitspflege im mittelalterlichen Südwestdeutschland: … „Medizinhistorische Werke von Karl Baas (1866-1944) online“ weiterlesen
Aufsatz von Thomas Gloning 2017: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13027/ #medizingeschichte