Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Die Leibärzte der Ansbacher Markgrafen

Die Schrift von Hans Krauß 1941 ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv009166463-5 Als ältester wird Johannes Kifer aus Ulm genannt, den man im RAG mit unzulänglichen Angaben unter Kiffer findet: https://resource.database.rag-online.org/ngPF2e870OX6belnjPoe0 Er studierte außer in Freiburg auch in Padua und Nerrara. 1501 zum Stadtarzt von Rothenburg o. d. T. bestellt, ist er nach Krauß noch 1512 belegt. Jordan: … „Die Leibärzte der Ansbacher Markgrafen“ weiterlesen

Dissertation über das Ulmer Findelhaus in der Frühen Neuzeit

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-14625-0 Unverständlich ist, wieso Maria Griemert im Titel ihrer medizinischen Dissertation von 2018 “Comoedien, Curen, Correctionen. Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit” nicht die gebräuchlichen Begriffe Findelkinder oder Findelhaus verwendet hat. #medizingeschichte

„Contagion“, eine virtuelle Sammlung von insgesamt 2.868 Objekten zur Seuchengeschichte

Fritz Dross: Rezension zu: Contagion. Historical Views of Diseases and Epidemics, in: H-Soz-Kult, 29.02.2020, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-193 Contagion wurde hier 2008 gemeldet. #medizingeschichte

Das Royal College of Physicians of Ireland in Dublin hat seinen Altbestand katalogisiert

Im OPAC sind Provenienzen angegeben. Die Sortierung nach Erscheinungsjahr arbeitet nicht zuverlässig. Bibliographische Angaben fehlen. Die Bibliothek besitzt KEINE einzige Inkunabel, soweit ersichtlich. https://rcpi.interleaf.ie/cgi-bin/koha/opac-MARCdetail.pl?biblionumber=4786 ist nach den Metadaten des Digitalisats erst 1515 erschienen. Via https://www.rcpi.ie/news/releases/cataloguing-of-rcpis-historic-book-collection-complete/ #medizingeschichte

Eine Literaturgeschichte der Medizin aus dem 13. Jahrhundert

Die kommentierte Übersetzung ist Open Access zugänglich: https://dh.brill.com/scholarlyeditions/library/urn:cts:arabicLit:0668IbnAbiUsaibia/ Via https://brill.com/newsitem/178/brill-launches-open-access-reference-work-on-the-history-of-medicine-with-the-wellcome-trust?language=en #Medizingeschichte

Augsburger Hospitalwesen in der Frühen Neuzeit

Aufsatz in den Augsburger Volkskundlichen Nachrichten 2018/1 (Augsburger Medizingeschichte(n). Städtisches Gesundheitswesen im Wandel der Zeit) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-381166 Siehe auch den Überblick zum Spitalwesen: http://www.staedtegeschichte.de/einfuehrung/aspekte/hospital.html #medizingeschichte

Weitere Schriften von Dr. med. Otto Schellong (1858-1945) online

Auf Wikisource sind 30 der 75 Schriften des Mediziners und Ethnologen (GND), darunter alle wichtigen ethnologischen Arbeiten zu Papua-Neuguinea, jetzt mit Digitalisaten nachgewiesen: https://de.wikisource.org/wiki/Otto_Schellong Über den Großvater meines Trauzeugen liest man in der Wikipedia: “Mit dem Häuptling Makiri schloss er Blutsbrüderschaft. Während Makiri allen seinen männlichen Nachkommen Namen aus der Familie Schellong zusätzlich gab, erhielten … „Weitere Schriften von Dr. med. Otto Schellong (1858-1945) online“ weiterlesen

Gelehrte Ärzte im 16. Jahrhundert

Michael Stolberg referierte: “Gestützt insbesondere auf die als 4.000 Seiten umfassenden persönlichen, handschriftlichen Aufzeichnungen des nahezu unbekannten böhmischen Arztes Georg Handsch (1529-1578) gibt der Vortrag detaillierte Einblicke in die medizinischen Vorstellungen und Praktiken gelehrter Ärzte im 16. Jahrhundert, in ihr gelehrtes Selbstverständnis und in ihr Verhältnis zu den Patienten und hinterfragt dabei so manchen medizinhistoriographischen … „Gelehrte Ärzte im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)

Über den Blaubeurer Frühdrucker Konrad Mancz schrieb Peter Amelung 1990 in der Neuen Deutschen Biographie: “Möglicherweise ist der 1453 in Ulm und von 1454 bis zu seinem Tod im Januar 1480 in Konstanz nachweisbare Apotheker Johannes Mancz aus Rottenburg a. N. ein naher Verwandter M.s.” Möglicherweise aber auch nicht. Den Satz dürfte Amelung eingefügt haben, … „Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)“ weiterlesen

Bibliothek des bedeutendsten Medizinhistorikers aller Zeiten (Karl Sudhoff) wird verscherbelt

Ich bezweifle, dass es in der vergleichsweise kurzen Geschichte der #Medizingeschichte eine bedeutendere Persönlichkeit gibt als den viel geehrten Karl Sudhoff (1853-1938). Nach ihm ist nicht nur das Leipziger medizinhistorische Institut, sondern auch eine der führenden Fachzeitschriften dieses Gebiets “Sudhoffs Archiv” benannt. Die von ihm ab 1906 aufgebaute Fachbibliothek wurde 2018 abgewickelt, was schon schlimm … „Bibliothek des bedeutendsten Medizinhistorikers aller Zeiten (Karl Sudhoff) wird verscherbelt“ weiterlesen

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion

Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen

Der Schwarze Tod auf Reisen. Wie die Pest im Mittelalter nach Europa kam

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/wie-der-schwarze-tod-nach-europa-kam/ https://doi.org/10.1073/pnas.1812865115 War der Pelzhandel schuld? Via https://www.piqd.de/zeitgeschichte/der-schwarze-tod-auf-reisen-wie-die-pest-im-mittelalter-nach-europa-kam #medizingeschichte

Berichte von Dr. Jeremias Eisenmenger und anderen Ärzten bzw. Wundschauern über Krankenuntersuchungen im Auftrag des Heilbronner Rats 1561-1609

Das Archivale (9 Blätter) gibt es online: https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-93881 #medizingeschichte

Medizinhistorische Werke von Karl Baas (1866-1944) online

Karl Baas (* 20. August 1866 in Heßloch; † 6. Oktober 1944 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Medizinhistoriker und Augenarzt (auch als Hochschullehrer) und hat von mir zum Abschluss meines Baas-Projekts (seit Februar 2016, siehe auch Gemeinfreitag-Beiträge) einen Wikipedia-Artikel spendiert bekommen, wobei ich mich auf Hans-Peter Hils: Karl Baas, Gesundheitspflege im mittelalterlichen Südwestdeutschland: … „Medizinhistorische Werke von Karl Baas (1866-1944) online“ weiterlesen