Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Leipziger Gutenbergbibel online

Online im ältesten gedruckten Buch der Welt blättern? Möglich! Unser Exemplar der #Gutenberg-Bibel (zw. 1452–1454, aus dem Vorbesitz des Franziskanerklosters Langensalza) ist mit seinen besonderen Zierformen seit Kurzem als #Digitalisat frei zugänglich: https://t.co/SHQC1WI580 pic.twitter.com/WIjJmziddL — Universitätsbibliothek Leipzig (@ubleipzig) July 26, 2023 Der maßgeblichen Liste https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04201.htm entnimmt man, dass die Bibliothek des Lambeth Palace ihre ORG-Domain … „Leipziger Gutenbergbibel online“ weiterlesen

Rezension von “Reviewing Gutenberg”

Die Besprechung von Christoph Reske im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 119f. ist frei zugänglich (PDF). Auszug: “Für die Gutenberg-Forschung äußerst wichtig ist der Beitrag von Klaus Graf (»Hat F. W. E. Roth (1853–1924) auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht?«), der sich seit längerem mit dem Eltviller Heimatforscher Roth beschäftigt und in dessen Publikationen zahlreiche … „Rezension von “Reviewing Gutenberg”“ weiterlesen

Kopenhagener Inkunabelkatalog von Madsen ist futsch

Sehr früh hat die Königliche Bibliothek den Katalog ins Netz gestellt und inzwischen auch die Archivversion aus dem Netz geworfen. Unbrauchbare Fragmente im Internet Archive: http://web.archive.org/web/20150611044938/http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/278/ Man beachte das Permalink in der URL! #inkunabel

Neues zur Inkunabelkunde

Falk Eisermann weist hin auf zwei Open-Access-Bücher: Schweitzer-Martin, Paul: Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters. Berlin/Boston 2022. (Materiale Textkulturen. 37.). Online: https://doi.org/10.1515/9783110796599. Schwitter, Thomas: Erinnerung im Umbruch. Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der “Grandes chroniques de France“ im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Heidelberg 2022. (Pariser Historische Studien. 124.). Online: https://doi.org/10.17885/heiup.854 (zu … „Neues zur Inkunabelkunde“ weiterlesen

Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949)

Der Druck ist online bei der British Library. Es existieren weitere Exemplare im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und im Stadtarchiv Reutlingen (A 20 – Reichstagsakten Nr. 2, im permalinklosem Findbuch mit Hinweis auf den GW erwähnt). https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40949.htm Irreführend ist die Titelformulierung im ISTC: “Form des Eides in der Gesellschaft des Teils am Neckar. Issued on 14 … „Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949)“ weiterlesen

Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491

Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen

Hebräische Inkunabel von 1444?

Alles andere als überzeugend findet der in der EXLIBRIS-L versammelte Sachverstand die angebliche Sensationsmeldung aus Israel: https://www.haaretz.com/israel-news/2022-10-12/ty-article-magazine/.premium/was-this-siddur-printed-before-the-gutenberg-bible/00000183-cb9d-d8cc-afc7-fffdece80000?fbclid=IwAR1UQALyBiOJosK48U10HQVZzXFPApvbUXxSDEvbTDdaY5oYI9fWukC0snI #inkunabel

Zweites Exemplar von GW 13441- Horae secundum ordinem sancti Benedicti

Um 1499 druckte Johann Luschner die Horae in Montserrat. Ich habe dem GW das online einsehbare und seit 2014 in MEI erfasste zweite Exemplar, das bisher unbekannt war, mitgeteilt. https://rbdigital.realbiblioteca.es/s/realbiblioteca/item/1751 https://data.cerl.org/mei/02010269 #inkunabel #histmonast

Nürnberger Inkunabel mit Richenbach-Einband online

Freundlicherweise hat das GNM auf meine Bitte hin Henricus de Arimino: De quattuor virtutibus cardinalibus [Tab. von Thomas Dorniberg fehlt]. Speyer: [Drucker der Gesta Christi], [nach 12. November 1472, nicht nach 1473] mit dem Einband des berühmten Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach online gestellt. http://dlib.gnm.de/item/4Inc108509 Richenbach-Einbände auf Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Richenbach Zusammenstellung der Einbände (von mir): https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Richenbach Materialien … „Nürnberger Inkunabel mit Richenbach-Einband online“ weiterlesen

Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten

https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen

Ein neues Fragment des Missale Salisburgense aus der Fragmentsammlung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens (DOZA) in Wien

http://www.iter-austriacum.at/fragmenta/ein-neues-fragment-des-missale-salisburgense-aus-der-fragmentsammlung-des-zentralarchivs-des-deutschen-ordens-doza-in-wien/ #inkunabel

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Incunabula in Communities of Canonesses Regular and Tertiaries Related to the Devotio Moderna

Den Aufsatz von Anna Dlabačová1 und Patricia Stoop (2021) gibt es Open Access: https://doi.org/10.1163/15700690-12341488 “This contribution discusses the hitherto overlooked ownership of the earliest printed books (incunabula) by Netherlandish female religious communities of tertiaries and canonesses regular connected to the religious reform movement of the Devotio moderna. Studies of book ownership and book collections in … „Incunabula in Communities of Canonesses Regular and Tertiaries Related to the Devotio Moderna“ weiterlesen

Donaueschinger Pfettisheim bei Jörn Günther

Eine Beschreibung der äußerst seltenen Inkunabel von 1477 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Jörn Günther (Danke für den aktuellen Hinweis an FN) finde ich nicht mehr, nur einige bebilderte Erwähnungen: https://guenther-rarebooks.com/events/35/ https://twitter.com/JGRareBooks/status/1405511327284609024 https://twitter.com/JGRareBooks/status/1404784525155127301 https://x.facebook.com/jgrarebooks/photos/a.578913282199611/4199585556799014/?type=3 https://www.flickriver.com/photos/tags/monogrammist/interesting/ Siehe auch https://web.archive.org/web/20210419084514/https://guenther-rarebooks.com/artworks/9368/ Zum Exemplar: https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Chronikalische_Notizen_des_Lesmeisters_zu_Thann #inkunabel