Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491

Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen

Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515

Die gern als Klosterhumanismus bezeichnete Strömung in den Klöstern um 1500, die sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit und hochmittelalterlichen Quellen auseinandersetzten, mag man als “monastischen Historismus” bezeichnen.1 Sie wurde ganz überwiegend von Benediktinern getragen. Genannt seien nur Johannes Trithemius in Sponheim/Würzburg, Andreas Lang in Bamberg, Paul Lang in Bosau und die gelehrten Mönche in … „Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515“ weiterlesen

Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578

Die WLB Stuttgart stellte ins Netz: Ordenliche Beschreibung, Wie es mit des Georgen Widenmans Burgers zu Augspurg aufgerichten Glückh Hafen … gehalten worden ist – Cod.Don.666 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1800857713 Die Neubearbeitung des Barackschen Katalogs der Handschriften zu Donaueschingen bietet keinerlei zusätzliche Informationen: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=666 Vermutlich den gleichen Text (einschließlich Illustrationen zum Glückshafen) überliefert eine Wolfenbütteler Handschrift des 1579 … „Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578“ weiterlesen

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter

Mein Referat auf dem Kolloquium zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Wackernagel “Hirten, Heilige und Studenten” in Basel am 17.11.1995 gebe ich so gut wie unverändert wieder (alte Rechtschreibung!) Im Rahmen seiner Abrechnung mit der eidgenössischen Bauernstaatsideologie hat Matthias Weishaupt sich mit dem von Hans Georg Wackernagel gezeichneten Bild des schweizerischen Hirtenkriegers überaus kritisch auseinandergesetzt. Wackernagels … „Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius

Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg “Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen

Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet

Erstaunlich: ein dynastiegeschichtliches Werk, eine Mischung von lateinischen Versen und Prosa, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, das in den “Geschichtsquellen.de” fehlt! Obwohl es für einzelne Angaben sporadisch zitiert wird, vor allem in Beiträgen über Anna von Nassau-Dillenburg, der das Werk 1483 gewidmet wurde, kann es als vergessen gelten. Den Text als solchen erläutert haben … „Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999

Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?

Zum Dillinger Dominikanerinnenkloster St. Ulrich findet man in Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften in Deutschland und anderen Ländern Europas. Lizenzpflichtige Datenbank von Dr. Erwin Rauner Augsburg 2009-2022 eine eigenartige Liste: Karlsruhe, LB, St. Peter Perg. 72 a. 1515// s. XVIII1 Collectarium s Agnes Rytzmenin. Lit: *ZGORh 54 (1900), … „Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?“ weiterlesen

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse

Weder der Handschriftencensus noch der KdiH haben die Herkunft der mit 12 lavierten Federzeichnungen geschmückten geistlichen Sammelhandschrift (Heinrich von St. Gallen, Passionsstraktat u.a.) in der British Library MS Add. 25089 angegeben. Der Besitzeintrag Bl. 1v lautet: “Der passian ist der katherina Kergin selswester jm stopffel geßlein vnd nach yrem tod sal man es geben jn … „British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse“ weiterlesen

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin

Den besten Überblick über die Werke des Benediktiners Sigismund Meisterlin (gestorben nicht vor 1497, GND) bieten die Geschichtsquellen.de. Als Erweiterung meines unter einem unglücklichen Titel, den zu ändern ich mich nicht entschließen kann, veröffentlichten Beitrags (2019) zu den Handschriften der lateinischen Augsburger Chronik plane ich, die Überlieferung aller lateinischen Werke zusammenzustellen. Hauptsächlich die Liste der … „Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin“ weiterlesen

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge

Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Rückblick 2021: Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/geschichtswissenschaft (knapp 400 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/landesgeschichte (knapp 180 Beiträge) Bei über 550 Beiträgen fällt es schwer, die (subjektiv) wichtigsten zu benennen. Ergänzend sei auf die Seite mit den Miszellen bzw. #forschung (40+ Beiträge 2021) und den Rückblick “Fremde Federn in Archivalia” hingewiesen. Wieder gab es eine Reihe von Beiträgen zum Thema Fälschungen. Nach längerer Pause gab … „Rückblick 2021: Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte in Archivalia“ weiterlesen

Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge) Schlagwort Flut2021 https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021 Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat. Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die … „Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe“ weiterlesen

Basler Gründungsüberlieferungen

Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020. 200 S., 28 Abbildungen. 35 CHF. ISBN 978-3-7965-4102-5. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe. Der Leiter des Leiter des Dichter- und Stadtmuseums Liestal stützt sich in den elf recht kurzen Kapiteln auf … „Basler Gründungsüberlieferungen“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)

Der Publizist Johann Gottfried Pahl verstand es meisterhaft, kurze biographische Skizzen oder auch längere Lebensbilder zu schreiben.1 Das gilt auch für seinen Aufsatz: Zum Andenken der frommen Gräfin Sophie Eleonore von Limpurg.2 Er erschien in einer Sammlung von Beiträgen Pahls, die der aufklärerischen Frauenbildung verpflichtet war,3 der “Hand-bibliotheck für meine Tochter”. Dem Neubronner Pfarrer ging … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp

Bislang sind drei der aus der Klause Kamp bei Boppard stammenden Göttinger Handschriften online. Die auf die Beschreibungen von Lukas Wolfinger (Kritik) zurückgehende Bezeichnung Kamps als Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster ist unsinnig. Sie ist ein peinlicher Fehler, den Winfried Monschauer zu verantworten hat. Sie erscheint sogar im Titel seiner Dissertation von 1998: Das Augustiner-Eremitenkloster St. Maria zu Kamp … „Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)

Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen. Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät … „Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search