Memorialquelle des 17. Jahrhunderts online: Totenbuch des Klosters Amtenhausen – WLB Cod.Don.633
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1881204952 #fnzhss
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1881204952 #fnzhss
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000A8B900000000 Vgl. https://handschriftencensus.de/9157 #fnzhss
Nachgetragen in: https://archivalia.hypotheses.org/73225 #fnzhss
Zur Autographensammlung Frommann, den Stammbüchern bis 1625 und den Theaterbüchern (bisher noch nicht online): https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/category/handschriftenkataloge Weitere Kataloge bietet die magistrale Zusammenstellung Pfeils: https://www.uni-kassel.de/ub/landesbibliothek/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-deutschland/kataloge-in-deutschland/salzwedel-stuttgart/stuttgart #fnzhss
WLB Cod. Don. 588 – sicher keine besonders wichtige Handschrift: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1881152278 Siehe https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ/page/n85/mode/2up #fnzhss
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1882326008 #fnzhss
Die Handschrift des Sporers Matthias Frauendienst aus der Ravensburger Schlosserfamilie des Namens gehört mMn sicher noch ins 16., nicht erst in das 17. Jahrhundert. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1744986142/page/3 (Donaueschingen Cod. 826) #fnzhss
Wien ÖNB Cod. 9027 (16. Jahrhundert), Digitalisat via https://manuscripta.at/?ID=17010, Scan 303. #fnzhss
Nur fünf Tage später ließ ihn Herzog Friedrich von Württemberg ohne Prozess hinrichten. Gudrun Emberger schrieb 1992 über den aufsehenerregenden Fall: https://zeitreise-bb.de/jakob-von-gueltlingen/ Handschriftliche Materialien im Heidelberger Cpg 52: https://doi.org/10.11588/diglit.352#0069 Literaturangaben in der Beschreibung https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0222 Steiff-Mehrings Edition des historischen Lieds: https://books.google.de/books?id=pnF9AAAAIAAJ&pg=PA448 Aufsatz 1788: https://books.google.de/books?id=cTkAAAAAcAAJ&pg=PA287 #fnzhss
Seit vielen Jahren warte ich darauf, dass die SB Berlin, wie im OPAC angekündigt, die autographe Stauferchronik David Wollebers (1582) mgf 481 ins Netz stellt. Nun ist es soweit: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00018C0800000000 Ein Jahr früher datiert die bislang unbekannte, ebenfalls autographe Stauferchronik Wollebers im GNM Hs. 81234a, die schon seit einiger Zeit auf meine Bitte hin online … „Dass ich das noch erleben darf“ weiterlesen
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140989-7 Siehe https://geschichtsquellen.de/werk/5625 #fnzhss
https://www.dilibri.de/search/quick?&query=bipontina&facets=type%3D%22handwritten%22 Alle aus der Frühen Neuzeit. #fnzhss
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003503D00000000 #epigraphik #fnzhss
Einzige Quelle ist bisher ein Bericht über einen Vortrag von Hansmartin Decker-Hauff in den Südwestdeutschen Blättern für Familien und Wappenkunde 14 (1973/5), S. 366f. Erkundigungen bei Felix Heinzer und dem inzwischen verstorbenen Hartmut Bock 2014 blieben erfolglos. #fnzhss
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1704900550016/11/ #fnzhss
Kanone zum Verschießen alzer Weiber in einem Schembartbuch der Stadtbibliothek Nürnberg: https://online-service.nuernberg.de/viewer/!image/07106236/110/ #fnzhss
https://handrit.is/manuscript/view/en/AM04-0002 Via https://histoblogsh.hypotheses.org/8442 #fnzhss
von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen
Die gerade von der UB Heidelberg digitalisierte Handschrift enthält auch einen Eintrag über die Austeilung von Lebkuchen mit dem Bild Friedrichs III. auf dem Reichstag 1487: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs156/0093 #fnzhss
Bislang ist unbeachtet geblieben, dass der 1614 in Nürtingen verstorbene Hans Bach, der als angeblicher Verwandter der Musiker Bach die sporadische Aufmerksamkeit der Musikforschung fand (siehe die Nachweise in der Wikipedia), Gegenstand eines von Karl Philipp Konz in Gräters “Idunna und Hermode” 1814, Nr. 11 und 12 veröffentlichten Artikels “Der Narr Hans Bach und der … „Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt“ weiterlesen
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:75-20231026122126 Weitere Digitalisate: https://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf #fnzhss
Die im Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/1228 genannte Handschrift Ms. boruss. qu. 574 der SB Berlin ist online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001D3EF00000000 #fnzhss
Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen
In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen
https://www.theguardian.com/books/2023/sep/13/blessed-are-the-cheesemakers-university-of-leeds-acquires-oldest-surviving-book-about-british-cheese?CMP=share_btn_link (Thanks to FE) https://explore.library.leeds.ac.uk/special-collections-explore/750167 #fnzhss
Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/7479873 Beyerlin-Alarm! #fnzhss
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen
https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07033775/5/ #fnzhss
Kaum eine Bibliothek vergibt so schlampige Metadaten wie die BLB Karlsruhe. https://digital.blb-karlsruhe.de/id/7520616 (URN noch nicht aktiv) Vorgestern waren 100 Rastatter Handschriften online. Heute sind es 136. #fnzhss