Neues vom Inschriften.net

Das Digitalisat des Bandes 18 (Landkreis Bamberg) ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.57393 DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis) ist neu im Portal mit zahlreichen Ergänzungen (Beispiel): https://www.inschriften.net/rheingau-taunus-kreis/einleitung.html Mit Falsa durch FWE Roth ist zu rechnen. Ignoriert haben die vielen Ergänzungen meinen Nachweis, dass die in Nr. 135 erwähnte Beichtspiegel-Widmung ein solches Falsum ist. #epigraphik

Neues von Inschriften.net

“Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat Digitalisate der Bände DI 3 (Die Inschriften des Burgenlandes), DI 10 (Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs) und DI 14 (Die Inschriften der Stadt Fritzlar) bereitgestellt.” https://www.inschriften.net/ Den Eintrag von 2018 über noch nicht offiziell freigeschaltete Bände habe ich soeben aktualisiert: https://archivalia.hypotheses.org/94236 #epigraphik

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)

Open-Access-Buch: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110700145/html “Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen … „Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)“ weiterlesen

Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000020 Das Autorenbild des Teichner in Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 (siehe https://handschriftencensus.de/4393) zeigt die typischen Formen der Auszeichnungsschrift, die in den “Deutschen Inschriften” frühhumanistische Kapitalis heißt. Nachzeichnung von Harald Drös Da die Inschriftenpaläographie und die Handschriftenpaläographie fast vollständig getrennte Wege gehen, weiß man viel über die Schriftart auf Inschriften, aber kaum etwas über das Vorkommen … „Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis“ weiterlesen

Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler

Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen

Die Datenbank des Corpus Inscriptionum Latinarum ist nach 2 1/2 Jahren wieder online

Wir machen es wie der BER: einfach wieder auf:Die Datenbank des CIL ist nach 2 1/2 Jahren wieder online!Direkt: https://t.co/zAe9wNZyxM oder über https://t.co/k7581YDS9C > Archiv > Datenbank | ACE. Danke an @JanKster20, @telotadh, @bbaw_de! pic.twitter.com/crQAAV88mX — Corpus Inscriptionum Latinarum (@CIL_BBAW) February 24, 2021 #epigraphik

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Wiener Gesera: 1421 wurden in Österreich Juden verbrannt

https://www.nzz.ch/feuilleton/wiener-gesera-1421-wurden-in-oesterreich-juden-vernichtet-ld.1597037 (Jan-Heiner Tück) https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gesera https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Geserah Zur von Tück kurz interpretierten Inschrift am Wiener Haus zum großen Jordan am Judenplatz liest man im Wienwiki: Es kam “1491 an Georg (Jörg) Jordan, der es vermutlich 1497 neu erbauen ließ. Aus diesem Jahr soll ein [verschollenes] Schild mit seinem Namen und Wappen sowie das [noch erhaltene] Relief stammen, … „Wiener Gesera: 1421 wurden in Österreich Juden verbrannt“ weiterlesen

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen

Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1

Den übersehenen Inschriften, die ich in meiner ungedruckten Besprechung von Die Inschriften der Stadt Wittenberg. Gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107). Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag … „Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1“ weiterlesen

Hochinnovatives über Inschriften

“Teresa Schröder-Stapper nimmt in ihrem Beitrag urbane (Haus-)Inschriften des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts und deren Funktionen im städtischen Raum in den Blick. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die These, dass unterschiedliche Differenzkategorien in Praktiken des Einschreibens hervorgebracht, aktualisiert oder akzentuiert wurden. Gegenstand sind dabei sowohl Schriftzeichen in Stein oder Holz als auch ganze Inschriftenarrangements (Text, … „Hochinnovatives über Inschriften“ weiterlesen

Band über die Inschriften der Stadt Mainz (1958) retrodigitalisiert

https://doi.org/10.11588/diglit.52057 Inzwischen liegt auch der erst 2017 erschienene Band mit den Inschriften der Stadt Lüneburg online als Digitalisat vor: https://doi.org/10.11588/diglit.52230 Die Autorin hat einen Artikel für inschriften.net, wo der Lüneburger Band ebenfalls vertreten ist, ganz neu geschrieben: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di100g019k0078501 #epigraphik

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Düsseldorfer Inschriften online

Jetzt online: Die Inschriften der Stadt #Düsseldorf, bearb. v. U. Spengler-Reffgen. In der Onlineversion neu hinzu kamen u.a. die Inschriften der Jesuitengruft, die erst nach Erscheinen der Druckausgabe für kurze Zeit zugänglich war.https://t.co/dAD89RNuhR#akademienprogramm pic.twitter.com/3yT5LsqRiS — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) July 3, 2020 #epigraphik

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Corpusculum inscriptionum Vitebergensium (1883)

Im Band der “Deutschen Inschriften” zur Stadt Wittenberg, dessen Rezension ich vorbereite, ist sage und schreibe diese Zweitauflage einfach übergangen worden. Um so dankbarer bin ich der LB Detmold, dass sie so rasch meinen Wunsch nach einem Digitalisat erfüllt hat: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-22860 #epigraphik

Aufzeichnungen Rudolf Wesers über Inschriften online

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat die Bände Nr. 39 (Gmünder Inschriften) und Nr. 80 (Bau- und Glockeninschriften, ca. 1940) aus dem Nachlass von Rudolf Weser online gestellt: https://archive.org/details/d-03-nr.-39/ https://archive.org/details/d-03-nr.-80/ Nr. 80 bezieht sich auf den ganzen württembergischen Raum, berücksichtigt aber wohl nur auch anderweitig gut dokumentierte Bauinschriften vor allem von Kirchen sowie Glockeninschriften, die ja … „Aufzeichnungen Rudolf Wesers über Inschriften online“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search