Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blacklist für Predatory Journals – aber nur für zahlende Kunden

https://www.fid-romanistik.de/open-access/rechtliche-informationen/fall-3-open-access-zweitpublikation-eines-aufsatzes-ohne-zweitverwertungsrecht/ Wer seine fünf Sinne in der westlichen Zivilisation beisammen hat, wird in der Regel die Finger von dubiosen Open-Access-Zeitschriften lassen. Aber WissenschaftlerInnen in den Entwicklungs- und Schwellenländern, für die eine Blacklist, die an die Stelle des eingestellten Angebots von Jeffrey #beall treten könnte, vorteilhaft sein könnte, werden sie aus den bekannten Finanzgründen nicht zu … „Blacklist für Predatory Journals – aber nur für zahlende Kunden“ weiterlesen

Anna B. Trug

http://www.nature.com/news/predatory-journals-recruit-fake-editor-1.21662 http://retractionwatch.com/2017/03/22/latest-sting-will-predatory-journals-hire-fake-editor-dr-fraud-answer-yes/ (Interview dazu) Polnische Wissenschaftler haben sich bei 360 Journals als fiktive Wissenschaftlerin Anna O. Szust (Oszust: polnisch für Betrug) um eine Herausgeberstelle beworben. Obwohl sie offenkundig nicht qualifiziert ist, gewährten 40 Journals von Bealls dahingegangener Liste (#beall) and 8 DOAJ-Journals den erbetenen Status. Nach wie vor findet man mit der Suche nach “Anna … „Anna B. Trug“ weiterlesen

Ist Bealls Liste Geschichte?

Open-Access-Feind Jeffrey #Beall hat seine umstrittene Liste unseriöser Open-Access-Zeitschriften ohne Erklärung vom Netz genommen. https://www.insidehighered.com/news/2017/01/18/librarians-list-predatory-journals-reportedly-removed-due-threats-and-politics http://retractionwatch.com/2017/01/17/bealls-list-potential-predatory-publishers-go-dark/ http://walt.lishost.org/2017/01/missing-those-lists-never-fear/ http://www.nature.com/news/controversial-website-that-lists-predatory-publishers-shuts-down-1.21328 http://www.sciencemag.org/news/2017/01/mystery-controversial-list-predatory-publishers-disappears 19.1.2017: https://debunkingdenialism.com/2017/01/16/what-happened-to-jeffrey-bealls-list-of-allegedly-predatory-publishers/ Bei den Recherchen stieß ich auf einen etwas älteren Text von David Wojick, der zutreffend darauf hinweist, dass man “predatory” Publisher nicht mit Low-Cost-Publishing verwechseln sollte: http://davidwojick.blogspot.de/2016/09/predatory-versus-low-cost.html

Grauer Open Access

Auf der Grundlage von den Listen von #beall hat Walt Crawford das Feld des von ihm sogenannten grauen Open Access erkundet. http://cical.info/civ17i1.pdf Eine differenzierte Sichtweise ist angebracht: “Questionable publishers may have good journals (just as some quality subscription journals have or have had highly questionable journals), and questionable journals may consist of mostly legitimate articles”. … „Grauer Open Access“ weiterlesen

Zwei renommierte kanadische Medizin-Verlage von dubioser indischer Firma OMICS übernommen

https://www.thestar.com/news/world/2016/09/29/canadian-medical-journals-hijacked-for-junk-science.html “Two of Canada’s most prestigious publishing houses for medical journals have been quietly bought up by an international publisher that is being sued by the U.S. government to stop it from printing what amounts to junk science for profit, a CTV News/Toronto Star investigation has learned. The takeovers have sent shock waves through the … „Zwei renommierte kanadische Medizin-Verlage von dubioser indischer Firma OMICS übernommen“ weiterlesen

Unseriöse Open-Access-Zeitschriften im Visier der Federal Trade Commission der USA

“The FTC has charged publisher OMICS Group, Inc. with tricking researchers into submitting articles, only to charge them hundreds or thousands of dollars. “We’ve alleged that they’ve made a number of misrepresentations on how they market their journals,” said Gregory Ashe, a staff attorney with the Federal Trade Commission. OMICS International publishes hundreds of journals, … „Unseriöse Open-Access-Zeitschriften im Visier der Federal Trade Commission der USA“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Open Access in Latin America: a Paragon for the Rest of the World

Juan Pablo Alperin, Dominique Babini, Leslie Chan, Eve Gray, Jean-Claude Guédon, Heather Joseph, Eloy Rodrigues, Kathleen Shearer, Hebe Vessuri, Open Access in Latin America: a Paragon for the Rest of the World, The Winnower 2:e143982.27959 (2015). DOI: http://dx.doi.org/10.15200/winn.143982.27959 See also http://archiv.twoday.net/stories/1022464777 #beall

Der unsägliche Beall greift SCIELO an

Die Angegriffenen wehren sich zu Recht: http://blog.scielo.org/en/2015/08/02/motion-to-repudiate-mr-jeffrey-bealls-classist-attack-on-scielo http://blog.scielo.org/en/2015/08/01/the-fenced-off-nice-publication-neighbourhoods-of-jeffrey-beall https://kencamargo.wordpress.com/2015/08/01/abject-attack-of-non-commercial-open-access-scientific-publishing Siehe auch http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.bealls_list #beall Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022468003

Unseriöse Open-Access-Zeitschriften sind ein Symptom für globales Ungleichgewicht

http://www.digital-science.com/blog/perspectives/predatory-publishing-isnt-the-problem-its-a-symptom-of-information-inequality “Here’s an example, the website of Science Publishing Group. Just pick any journal there and look at the authors. You’ll notice that there aren’t any Western names on the lists. If you look at the affiliations you see places like Gaza, Iraq, Ethiopia, Indonesia, India and predictably, China. All troubled or emerging markets where … „Unseriöse Open-Access-Zeitschriften sind ein Symptom für globales Ungleichgewicht“ weiterlesen

Wieder unseriöse Zeitschriften mit Fake-Artikel hereingelegt

http://www.vox.com/2014/4/24/5647106/a-reporter-published-a-fake-study-to-expose-how-terrible-some http://www.ottawacitizen.com/technology/Blinded+scientific+gobbledygook/9757736/story.html Nach Bohannon hat nun auch ein Reporter von Ottawa Citizen sich “Predatory Journals” vorgeknöpft. Acht publizierten seinen Unsinns-Artikel. #beall

Interview mit John Bohannon zum OA-Sting

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/11/12/post-open-access-sting-an-interview-with-john-bohannon Siehe hier ?s=bohannon “I was bracing myself for lawsuits and PR blitzes from the publishers and editors that got stung. Ironically, the attacks came instead from advocates of the open access movement.” Das ist beschämend für die OA-Advokaten, deren Haltung mich zutiefst enttäuscht hat. “The 304 publishers that I probed in this investigation were … „Interview mit John Bohannon zum OA-Sting“ weiterlesen

Tags in Archivalia

Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren. Bisher existieren versuchsweise: #chronologie #epigraphik #numismatik #sphragistik Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da … „Tags in Archivalia“ weiterlesen

Schwarzes Schaf in Sachen Open Access: Bentham

Der Open-Access-Verlag Bentham hat ein Hoax-Manuskript akzeptiert: http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/06/hoax-exposes-incompetence-or-worse-at.html Peter Subers Kommentare sind unzureichend. Wir brauchen Transparenz in Sachen Open Access und eine unabhängige Qualitätskontrolle des Peer Review. Suber ergeht sich in Vergleichen mit den Praktiken normaler Verlage mit kostenpflichtigen Produkten sagt aber nicht klar, welche Konsequenz man aus dem unerfreulichen Befund, dass ein einigermaßen aktiver … „Schwarzes Schaf in Sachen Open Access: Bentham“ weiterlesen

Bentham Science weist Nonsense-Manuskript zurück, hofiert Autor aber trotzdem

http://scholarlykitchen.sspnet.org/author/pmd8 Philip Davis reichte ein Nonsense-Manuskript bei Bentham Science ein, das zwar zurückgewiesen wurde – soweit die gute Nachricht – aber das hinderte den des Wissenschaftler-Spammings bezichtigten Open-Access-Verlag nicht daran, den Autor um Empfehlungen zu bitten und das nächste Manuskript zu erwarten. [#beall]

Open-Access-Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Die Open Research Society hatten wir schon: http://archiv.twoday.net/stories/4828444 Nun gibt es eine Frage zu Bentham Open in Harnads Liste. von Stevan Harnad Antwort an American Scientist Open Access Forum Datum 5. April 2008 16:56 Betreff Re: Fwd: Bentham Science Publishers (fwd) Date: Sat, 5 Apr 2008 09:31:07 -0500 From: [deleted] Subject: Re: Fwd: Bentham Science … „Open-Access-Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ weiterlesen

Open Research Society

Eberhard Hilf wirft in INETBIB einen kritischen Blick auf die griechische “Open Research Society”: zur ‘Open Research Society’ hier einige Funde meinerseits in Ergaenzung zum Beitrag von Herrn Voss auf die Frage von Herrn Kuhlen. 1. die ORS hat ein interessantes Geschaeftsmodell: sie ruft zum formalen Beitritt von OA-Interessierten auf mit breitestem und lautem Marketing. … „Open Research Society“ weiterlesen