Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bayerischer Online-Schmarrn, fortgesetzt

Zum Ermitteln von Digitalisaten deutscher Bibliotheken sollte man eigentlich die Verbundkataloge verwenden können und zwar so, dass man gezielt nur Online-Quellen zulässt. Bei den PICA-Katalogen, also dem GBV, dem SWB und HEBIS, klappt das eigentlich prima, wie man sich im HEBIS-Portal überzeugen kann. Zu den Verhältnissen im CSU-regierten Bayern: http://archiv.twoday.net/stories/4571032 In Bayern hat der Bayerische … „Bayerischer Online-Schmarrn, fortgesetzt“ weiterlesen

Weitere Münchner Handschriftenbeschreibungen online

Bettina Wagner schrieb in Diskus: Auf http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_muenchen-cgm.htm sind weitere vorläufige Beschreibungen von Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München zugänglich gemacht worden: Erschließung der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München Band 2: Cgm 5501-5750. Der Katalog der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, dessen erster Band im Jahr 2000 erschien, wird von Dieter Kudorfer auch … „Weitere Münchner Handschriftenbeschreibungen online“ weiterlesen

Inkunabel aus der Rebdorfer Laienbibliothek online

Digitalisiert in Schweden: http://magasin.kb.se:8080/fedora/get/kb:27127/bdef:PagedObject/view urn:nbn:se:kb:repos-1346 Dort hat man offenbar schon etliche Inkunabeln neuerdings digitalisiert (vor allem zur hl. Birgitta: 18 Titel). Eine Projektseite habe ich ebensowenig gefunden, wie einen funktionierenden Filter bei der Libris-Suche. 3 Beispiele für Druckorte – Anzahl der Digitalisate Augsburg 1 Nürnberg 1 Ulm 1 Rom 15 Man kann aber nach Eingabe … „Inkunabel aus der Rebdorfer Laienbibliothek online“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Universitätsbibliotheken sollten für alle da sein

http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/720 Hohoff, Ulrich: Öffentlich zugängliche Bibliotheken an Universität und Hochschule? Das Konzept der primären Nutzergruppe und seine Folgen für andere Benutzergruppen, 2008 Sind Universitäts- und Hochschulbibliotheken in Deutschland öffentlich zugänglich? Kürzlich wurde an der Universität Düsseldorf eine Jahresgebühr für außeruniversitäre Nutzer eingeführt. Nichtmitglieder haben einen anderen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als Mitglieder der Hochschule. Sogar … „Universitätsbibliotheken sollten für alle da sein“ weiterlesen

Archivar zum Nulltarif in Buch bei Neu-Ulm

Die Augsburger Allgemeine (Link) berichtet über eine archivische Nulllösung: ” …. Das Archiv besteht derzeit aus einem Kellerraum, erläuterte Rathaus-Amtsmann Ernst Vill. Dort lagern Bestände bis zurück ins 19. Jahrhundert. Eine Archivpflege findet derzeit aber nicht statt. “Was kostet der Archivar”, fragte CSU-Fraktionssprecher Gerhard Unglert. Der gemeindliche Archivar sollte ein Vertrauensmann sein und werde beim … „Archivar zum Nulltarif in Buch bei Neu-Ulm“ weiterlesen

Neues zu Jörg Rugen/Rüxner

Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Flucht ins Archiv

Dieser Vortrag muss hier angekündigt werden: “15. Juli 2008, 19.30 Uhr, Universität [Augsburg], Hörsaalzentrum, Universitätsstr. 10, HS III Schatzwächter und Zauberworte: Flucht ins Archiv. Über Literatur und Wissenschaft, Sammelwahn und Kanonbildung Moderation: Prof. Dr. Joachim Jacob, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethik” Quelle: http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/155034

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Thüringer Bibliotheksgesetz bedarf einer Datenschutzklausel

Bibliothekare übersehen gemeinhin, dass in modernen Nachlässen, die von Handschriftenabteilungen verwahrt werden, Unterlagen (Briefe, Fotos, usw.) lebender Personen sich befinden, die nicht vom Nachlassgeber stammen. Dabei handelt es sich eindeutig um personenbezogene Daten im Sinne des Thüringer Datenschutzgesetzes. Dieses sagt eindeutig: “Die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn dieses Gesetz oder eine … „Thüringer Bibliotheksgesetz bedarf einer Datenschutzklausel“ weiterlesen

Wenn Promis Ahnenforschung betreiben oder Genealogie macht nicht immer glücklich

“Armin Rohde ist bei den Dreharbeiten zur ARD-Dokureihe “Das Geheimnis meiner Familie” mit den Kriegsverbrechen seines Großvaters konfrontiert worden. “Ich hab als Kind nicht nachgefragt, wenn ich spürte, dass sich meine Mutter merkwürdig ängstigte und schämte, wenn die Rede auf ihren Vater kam”. Das teilte Rohde in der Programmzeitschrift “Hörzu” mit. Während der Recherchen zu … „Wenn Promis Ahnenforschung betreiben oder Genealogie macht nicht immer glücklich“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Totenroteln

http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/731 Rupp, Paul Berthold: Die Totenroteln der Universitätsbibliothek Augsburg gesammelt in den Benediktinerklöstern Heilig Kreuz, Donauwörth und St. Martin, Mönchsdeggingen, 02/IV.28.2.243-1 ff. pdf-Format: Dokument 1.pdf (1,392 KB) Kurzfassung in deutsch Das Dokument verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge die Personen, derer in den Totenroteln gedacht wird, die in den Benediktinerklöstern Hl. Kreuz / Donauwörth und Mönchsdeggingen gesammelt … „Frühneuzeitliche Totenroteln“ weiterlesen

Hausbuch: Streng katholischer Waldburger nahm Anstoß

Allein der jetzt regierende Fürst hat sich nicht entschließen können, den Codex noch einmal aus der Hand zu geben. Das Comité der soeben in Augsburg stattfindenden Ausstellung hatte sich zwar der Hoffnung hingegeben, denselben zur Ausstellung zu erhalten, und so wäre auch die Möglichkeit geboten gewesen, daß er für unsere Zwecke noch hätte verglichen werden … „Hausbuch: Streng katholischer Waldburger nahm Anstoß“ weiterlesen

Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel

Da im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche “Dubletten” aus den Wolfegger Beständen veräußert wurden, ist es gut denkbar anzunehmen, dass es sich bei den folgenden nicht um jüngst vom Haus Wolfegg veräußerten Stücke handelt (siehe auch das Update unten!): http://artcollector24.de/index.php?id=77 Beham, Hans Sebald [1500-1550], couple from heaven (bearded man and woman, with male and female Putto), … „Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel“ weiterlesen

Externe in den Hochschulbibliotheken: Nutzer dritter Klasse

http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/01/16/externe_nutzer_in_den_hochschulbibliothe~3585722 Steinhauer referiert einen Beitrag von Hohoff (VDB-Funktionär, UB Augsburg) zu externen Nutzern: Hohoff plädiert daher für eine Integration der externen Nutzer in die Strategie der Hochschulbibliothek. Er kann als Untermauerung seiner Position die Rechtsgrundlagen der Bibliotheken anführen. Die Benutzungsordnungen eröffnen den Zugang zur Bibliothek durchgängig nicht aufgrund eines bestimmten Status, sondern allein wegen eines … „Externe in den Hochschulbibliotheken: Nutzer dritter Klasse“ weiterlesen

Bayerischer Online-Schmarrn

Dass die Digitalisate des Münchner Digitalisierungszentrums so gut wie nicht über die Suchmaske unter http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de sondern gezielt nur im OAIster http://www.oaister.org (monatliche Updates) oder für neueste Digitalisate im RSS-Feed des MDZ auffindbar sind, haben wir mehrfach hier angedeutet. Über http://www.zvdd.de braucht man erst gar nicht zu sprechen. Der Datenbestand ist alles andere als aktuell. Eine … „Bayerischer Online-Schmarrn“ weiterlesen

Die Chroniken der deutschen Städte

In Wikisource habe ich zusammengestellt, welche Bände bei Google Book Search digitalisiert vorliegen und dabei auch die Titel der enthaltenen Chroniken erfasst: http://de.wikisource.org/wiki/Die_Chroniken_der_deutschen_St%C3%A4dte Von den 29 vor 1910 erschienenen Bänden fehlen noch bei Google: Mainz 2, Augsburg 3 und 4. Von der gesamten Reihe ist nur Bd. 1 ohne US-Proxy normal für deutsche Nutzer zugänglich!

Aus Huttens Bibliothek

Bei Hauswedell und Nolte kommt zur Versteigerung: Im Jahr 1515 erschien in Straßburg das „Rerum ab origine mundi“, verfasst von Otto von Freising. Dieses Werk wurde mit einem Augsburger Druck aus dem gleichen Jahr, Burcard von Biberachs „Chronicon Abbatis Vrspergen“, zusammen in einen Pergamentband gebunden. Dieser befand sich bis zu seinem Tod im Jahr 1523 … „Aus Huttens Bibliothek“ weiterlesen

Künstler und Archiv: Jugendkunstpreis in Krumbach

” ….. Über den zweiten Preis, den Jugendkunstförderpreis, freute sich der 16-jährige Billenhauser Alexander Scheifele. Mit seinem Werk “Cool aufgetaut” weckte er das Interesse der Jury. Alexander Scheifele zeigt in einem alten Cola-Kühlschrank Dinge, die älter sind, als er selbst. “Er kreierte ein Archiv der Vergangenheit“, beschrieb Wolfgang Mennel das Kunstwerk. …. Der zweite Preis … „Künstler und Archiv: Jugendkunstpreis in Krumbach“ weiterlesen

Süddeutsche Klosterbibliotheken geplündert (wann?)

http://www.zisska.de/kataloge/kat50/26/1881.html Nummer: 1881 Autor/Titel: SAMMLUNG Ca. 250 Werke des 16.-19. Jahrhunderts. Einbände d. Zt. (mäßige Gebrauchsspuren). (33) Schätzpreis: 3.500,- Beschreibung: Umfangreiche Sammlung theologischer und philosophischer Literatur, überwiegend aus Deutschland und Frankreich, die meisten Werke in sehr dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Darunter auch viele mehrbändige Werke wie z. B.: N. Alexandre, Historia ecclesiastica veteris novique testamenti, Bingen … „Süddeutsche Klosterbibliotheken geplündert (wann?)“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen

Giessener Handschriften

Im Rahmen der Giessener Elektronischen Bibliothek ist der Katalog der deutschen Handschriften der UB Giessen von Seelbach verfügbar, verteilt auf einzelne Dateien, was recht unpraktisch ist: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht. Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 … „Giessener Handschriften“ weiterlesen

Felicitas Lieberin

Gern werfen Germanisten die benachbarten Dominikanerinnenklöster Medlingen (heute Obermedlingen) und Maria Medingen (Gemeinde Mödingen) durcheinander. Vor 1239 wurde Maria Medingen gegründet, über das der Aufsatz von Zoepfl ausführlich unterrichtet, der digitalisiert vorliegt: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00007616/images/index.html?seite=11 [https://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007616,00011.html] 1936 hatte Canisia Jedelhauser eine Monographie zu Medingen vorgelegt, auf die sich Zoepfl stützen konnte. Außerdem digital zu konsultieren: Steichele III … „Felicitas Lieberin“ weiterlesen

Biobibliographische Recherche

Es geht um die Schriften von Hieronymus Baldung (d.Ä.). Jöcher habe ich in der Bibliothek eingesehen, weitere Belege gibt es online. Da ist die Nouvelle biographie générale, Bd. 14, Paris 1859, Sp. 274 http://books.google.com/books?id=6cOBWuyxHo8C&pg=PP749 Bis man die Titelseite hat, muss man ein wenig herumprobieren. Quellen sind Biographie médicale, Jöcher und Fabricius. De podagra wird auch … „Biobibliographische Recherche“ weiterlesen