Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek

Den Erben des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen ist es ein besonderes Anliegen, den Wiederaufbau der stark dezimierten Büchersammlung in Weimar mit Bänden der berühmten Herzoglichen Bibliothek zu Meiningen zu unterstützen. Diese wurde von den Herzögen Bernhard I. (1649-1706) sowie Anton-Ulrich von Sachsen-Meiningen (1687-1763) angelegt und war bereits Mitte des 18. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich. Von den … „Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek“ weiterlesen

Württemberger Versteigerung

F.A.Z., 02.12.2006, Nr. 281 / Seite 49, Kunstmarkt Bürgernähe (rmg) Es beginnt wie ein Märchen der Brüder Grimm: “Zu der Zeit, als das Auktionshaus Nagel gegründet wurde, war das Königreich Württemberg schon Geschichte.” Und es geht weiter mit sehr zeitgemäßer Deutlichkeit: “Der vierte und letzte württembergische König Wilhelm II. hatte nach den November-Revolutionen am 30. … „Württemberger Versteigerung“ weiterlesen

Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke 1513 bis 1546

Deutschlandfunk 11.11.2006 17:38 (mp3, 04:42 min) http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/11/dlf_200611111738.mp3 Luther digital – Herzog August Bibliothek stellt Schriften des Reformators ins Netz Autor: Stenke, Wolfgang, Sendung: Kultur heute. Text zum Beitrag: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/562579 Der Titel der Sendung des DLF ist etwas irreführend – nicht die Drucke selbst, sondern ihr Katalog wurde ins Netz gestellt. Dieser allerdings hat es in … „Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke 1513 bis 1546“ weiterlesen

Seriöse öffentliche Debatte über adeligen Kunstbesitz überfällig

Auf der Münchner Ausstellung 2004/2005 “Schatzhäuser Deutschlands” mit Kunst aus Adelsbesitz war auch als angebliche Leihgabe des Hauses Baden Baldungs Markgrafentafel zu sehen (obwohl sie in Wirklichkeit dem Land gehört, siehe http://archiv.twoday.net/stories/2905478 ). Sie ist im Begleitband S. 22-23 abgebildet. Nach wie vor aktuell ist mein Text in der Kunstchronik 2005, den ich im folgenden … „Seriöse öffentliche Debatte über adeligen Kunstbesitz überfällig“ weiterlesen

Die unbezähmbare Gier der Wettiner

Durch den Fall Karlsruhe wohl auf den Geschmack gekommen, hat das Haus Wettin Nachforderungen hinsichtlich eines 1999 abgeschlossenen Vergleichs erhoben. Es fordert erhebliche Teile der Porzellansammlung der Dresdener Kunstsammlungen. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1321716 Im Exklusiv-Gespräch mit der Morgenpost kündigte der Kunstsammlungs-Chef an: „Wir brauchen für die zunächst anstehende Überprüfung alles verfügbare Personal, müssen Anfang 2007 die Porzellansammlung für … „Die unbezähmbare Gier der Wettiner“ weiterlesen

Koelitz 1915 beweist: Ansprüche des Hauses Baden haltlos

http://commons.wikimedia.org/wiki/Katalog_der_Kunsthalle_zu_Karlsruhe_1915 Aus dem Büchlein (“Katalog der Gemälde-Galerie”) von Karl Koelitz (7. Auflage 1915) liegen bislang gescannt auf Wikimedia Commons vor: *Titelblatt *Gebrauchsanleitung (Werke mit Sternchen sind Grossherzogl. Privateigentum) *Seiten zu den Baldung-Bilder 87 und 88 *Seiten zu den Cranach-Rundbildern 119 und 120 Das Gesetz mit angehängtem Vertragsabdruck von 1930 ist einsehbar unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_den_Ankauf_von_Kunstgegenst%C3%A4nden_f%C3%BCr_die_Kunsthalle_Karlsruhe_1930 Die Mitteilungen … „Koelitz 1915 beweist: Ansprüche des Hauses Baden haltlos“ weiterlesen

Karlsruher Handschriftenkataloge im Netz

DFG-finanzierte Kataloge und ältere Bände im Reprint stehen auf der Seite ManuMed zur Verfügung (der Katalog Schlechter/Stamm über die kleinen Provenienzen musste aus urheberrechtlichen Gründen wieder entfernt werden). [Update: wieder im Netz, siehe http://archiv.twoday.net/stories/4674010 ] HEINZER, Felix, u. Gerhard STAMM: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald: Teil 2. Die Pergamenthandschriften. – Wiesbaden: Harrassowitz, 1984. … „Karlsruher Handschriftenkataloge im Netz“ weiterlesen

Das Karlsruher Kulturgut-Debakel

Nikolai B. Forstbauer sichtet in den Stuttgarter Nachrichten vom 4. November 2006 das Presseecho auf die Baldung-Blamage (S. 3) Der Spott ist beißend, und er kommt national mit solcher Geschwindigkeit, dass man sich um den Werbewert für das Land Baden-Württemberg keine Gedanken mehr machen muss. […] Schuldzuweisungen gibt es genug: Ob Staatsministerium, Finanzministerium oder Ministerium … „Das Karlsruher Kulturgut-Debakel“ weiterlesen

Sinnvoller Ankauf: Markgräflich Badisches Archivgut

Nachdem sich die Spitzenstücke der Kunsthalle Karlsruhe, für deren Ankauf Ministerpräsident Oettinger gesammelt hat, als Landeseigentum erwiesen haben, stellt sich die Frage, wo – außer in Salem – Kulturgut zu finden ist, das eindeutig dem Haus Baden gehört und vom Land angekauft werden kann. Soweit es sich um Inventar des Badischen Landesmuseums und der Badischen … „Sinnvoller Ankauf: Markgräflich Badisches Archivgut“ weiterlesen

Gesellschaft Oberschwaben zum Thema Karlsruhe

Dass der Verein Gesellschaft Oberschwaben eher adelsaffin ist, sieht man schon an ihrer Jubelschau „Adel im Wandel“ in Sigmaringen. Dass sie gegen den Verkauf der Karlsruher Handschriften ist, ist da schon löblich. Und Juristen vom Range Mußgnug sind auch nicht häufig, also kann man den Kuhhandel Schloss Salem/Kunstschätze auch mal etwas schief für gutgemeint bewerten. … „Gesellschaft Oberschwaben zum Thema Karlsruhe“ weiterlesen

Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek

Klaus Klein weist darauf hin, “daß ausführliche Katalogisate der mittelalterlichen Teile aus dem Bestand ‘Hinterlegungen’ bereits seit 2000 in dem von der DFG finanzierten (!) Katalog von Armin Schlechter und Gerhard Stamm zugänglich sind (Die kleinen Provenienzen [Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII], Wiesbaden 2000). Der Einschätzung des Direktors der BLB Karlsruhe, daß … „Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen

Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken

Die von den beiden konfessionellen Verbänden getragene Altbestandskommission kirchlicher Bibliotheken hat kurzgefasste Regeln für den Umgang mit Altbeständen herausgegeben (Abdruck: Bibliotheksdienst 2006/2). http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/AltesBuch0206.pdf Natürlich haben es beide Verbände nicht fertiggebracht, diese doch zentralen Empfehlungen auch auf ihren Websites zu dokumentieren. Auszüge Abgabe 21. Altbestand ist integraler Bestandteil der Geschichte, Tradition und Kultur der jeweiligen kirchlichen … „Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken“ weiterlesen

Weiterer Protestbrief von Wissenschaftlern

Pressemitteilung Berlin, 09.10.2006 Führende Wissenschaftler und Bibliothekare fordern: Integrität der Handschriften der Badischen Landesbibliothek sichern Über 100 führende Wissenschaftler und Bibliothekare, an ihrer Spitze der Präsident der Georgia Augusta, Prof. Dr. Kurt von Figura, und Nobelpreisträger Prof. Dr. Manfred Eigen haben bei der Abschieds- und Begrüßungsfeier für die Direktoren Prof. Dr. Elmar Mittler und Dr. … „Weiterer Protestbrief von Wissenschaftlern“ weiterlesen

AG Sammlung Deutscher Drucke protestiert

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2006/presse-sammlung-deutscher-drucke.pdf Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AGSDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und für künftige Generationen zu bewahren. Dadurch entsteht eine virtuelle Nationalbibliothek, … „AG Sammlung Deutscher Drucke protestiert“ weiterlesen

Bücher gegen Bilder

Bücher gegen Bilder Es sollen Handschriften verkauft werden, um den öffentlichen Sammlungen die wertvollen Kunstschätze des Hauses Baden zu sichern (F.A.Z.-Feuilleton vom 27. September). Mit diesem Vorschlag konnte der im Vergleich zu Manuskripten größeren Bekanntheit von Bildern Rechnung getragen, zugleich aber auch unterstellt werden, es handle sich bei dem zu verhökernden Bestand der Badischen Landesbibliothek … „Bücher gegen Bilder“ weiterlesen

Banausen in Baden

Aus der Liste MEDIAEVISTIK (das Listenarchiv hinkt jeweils einen Monat hinterher): Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ministerpräsident Oettinger glänzt heute mit folgendem Statement: Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) zeigte sich von der massiven Kritik am geplanten Verkauf nicht überrascht. Er habe mit einem kritischen Echo auf das Vorhaben gerechnet, sagte er im pfälzischen Herxheim. «Die … „Banausen in Baden“ weiterlesen

Freiburger Bibliothekar beklagt Jahrtausendschaden

Leserbrief in der FAZ vom Dienstag 26.9.2006 S. 8 Die Meldung über den beabsichtigten Verkauf von Handschriften der Badischen Landesbibliothek durch das Haus Baden in Einvernehmen mit der Baden-Württembergischen Landesregierung (F.A.Z. vom 21. September) hat bei allen, die diese Handschriftensammlung kennen, zunächst nur ungläubiges Erstaunen über so viel Ignoranz hinsichtlich des kulturellen Ranges dieser Dokumente, … „Freiburger Bibliothekar beklagt Jahrtausendschaden“ weiterlesen

kopal-Langzeitarchiv nimmt den Produktivbetrieb auf

Digitales Langzeitarchiv nimmt den Produktivbetrieb auf – Mehrere zehntausend Dokumente bereits erfolgreich eingespielt Das kopal-System für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte hat im August 2006 die erste Stufe seines Produktivbetriebs erfolgreich aufgenommen. Dabei haben die Projektpartner Deutsche Nationalbibliothek und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen bereits rund 31.000 zu archivierende Dokumente in das bei der Gesellschaft … „kopal-Langzeitarchiv nimmt den Produktivbetrieb auf“ weiterlesen

Gedanken zu Ebay und Archivgut (1)

Was unterscheidet Ebay vom traditionellen Antiquariats- und Autographenhandel? Auf Ebay tummeln sich Laienverkäufer, die ein Archivale nicht annäherend so professionell beschreiben können wie ein ausgebildeter Antiquar oder Autographenhändler. Link ist ein Beispiel für eine Beschreibung, mit der man als Archivar nichts anfängt: “Gut erhaltenes, 4-seitiges Schriftstück aus dem Jahr 1685 mit drei schwarzen Lacksiegeln.” Auf … „Gedanken zu Ebay und Archivgut (1)“ weiterlesen

Historische Dokumente im ZVAB

Mich erreichte folgende Anfrage: Wie kann ein Antiquar 628 Archivalien aus dem 16.-18. Jh. anbieten und woher hat er die? Antiquariat Schilbach Link Es handelt sich um “Amtsdrucksachen”, Gelegenheitsschriften. Es sind verschiedenste legale Quellen denkbar: 1. Dublettenabgaben aus Archiven (bzw. Archivbibliotheken) und Bibliotheken 2. Abgaben sprengelfremder Unterlagen aus Archiven (bzw. Archivbibliotheken) und Bibliotheken 3. Auflösung … „Historische Dokumente im ZVAB“ weiterlesen

Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts “Politisches Internet-Archiv, 07.02.2006, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden ein zum Öffentlichen Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv am 7. Februar 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Hier werden die bisherigen Ergebnisse des im Herbst 2004 gestarteten Forschungsprojekts „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ (Politisches Internet-Archiv) präsentiert … „Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts “Politisches Internet-Archiv, 07.02.2006, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn“ weiterlesen

Festschrift für Prof. Dr. Botho Brachmann zum 75. Geburtstag erschienen

Im Rahmen eines kleines Festaktes wurde am 5. Dezember 2005 in Postdam an Prof. Dr. Botho Brachmann – dem langjährigen Lehrstuhlinhaber für Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin – eine Festschrift anläßlich seines 75. Geburtstages übergeben. Die Festschrift umfasst 45 Beiträge zu allen Fragen der Archiv- und der Historischen Hilfswissenschaft. Für Archivare und archivinteressierte Historiker … „Festschrift für Prof. Dr. Botho Brachmann zum 75. Geburtstag erschienen“ weiterlesen

Ankündigung eines Digitalisierungsprojekts der BSB

Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im WWW von im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucken des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek Das Ziel des gesamten Projekts ist die Digitalisierung der an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. In dem Pilotprojekt soll mit einem geistes- und kulturgeschichtlich … „Ankündigung eines Digitalisierungsprojekts der BSB“ weiterlesen

Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen

Heute wurde auf eine neue Internetdatenbank (erstellt von L. J. Schoenberg) bei UPenn aufmerksam gemacht: http://dewey.library.upenn.edu/sceti/sdm Ein durchaus bemerkenswertes Nachweisinstrument fuer im Handel befindliche Manuskripte. Ausgewertet wurden Kataloge seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Anscheinend werden Sucheingaben automatisch trunkiert (empfehlenswert ist die Keyword-Search). Leider sind die Angaben sehr knapp, gelegentlich wurden auch identische Manuskripte nicht … „Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen“ weiterlesen

Eine alltägliche Verlustgeschichte

http://www.hauswedell-nolte.de/cat384/3841200/3841200S.htm Das Auktionshaus Hauswedell & Nolte lässt sich zum Schillerjahr nichts Besonderes einfallen, nur Business as usual: Ein kleines, literatur- und kulturgeschichtlich aufschlußreiches Schriftgut-Ensemble wird in alle Winde zerstreut. Es geht um einige Schriftstücke der Provenienz Gleichen-Rußwurm (Schloß Greifenstein ob Bonnland, später Baden-Baden). 839 Schiller. – Emilie von Gleichen-Rußwurm (Tochter von Friedrich Schiller, 1804-1872). Eigenh. … „Eine alltägliche Verlustgeschichte“ weiterlesen

Rechtstexte in liturgischen Handschriften

Hanns Peter Neuheuser, Rechtssicherung durch Sakralisierung. Die Eintragung von Rechtstexten in liturgische Handschriften, Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonist. Abt. 121 (2004), S. 355-405 Der weit ausgreifende, die jüngere Literatur zum Thema Schriftlichkeit breit resümierende Aufsatz kommt erst S. 383 auf sein eigentliches Thema zu sprechen. S. 388-391 wird eine Tabelle von liturgischen Handschriften aus … „Rechtstexte in liturgischen Handschriften“ weiterlesen

Workshop Gutsarchive 2003

Herr Lusiardi wies aus Anlass unserer Nachweise unter ?s=gutsarch auf seinen Bericht im “Archivar”, Heft 1 – Febr. 2004, S. 66 f. (nicht online) hin, den ich mit seiner freundlichen Genehmigung wiedergebe. Restitution von Herrschafts- und Gutsarchiven – Erster länderübergreifender Workshop in Magdeburg Am 3. Juli 2003 veranstaltete das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg einen Workshop … „Workshop Gutsarchive 2003“ weiterlesen

Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel

Die glanzvolle Erwerbung von drei deutschsprachigen und fuenf lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus dem Eigentum des letzten Nachfahren der Leipziger Patrizierfamilie Apel, Gerd Heinrich Apel (Hamburg), hat vor kurzem einiges Aufsehen erregt. Unter den mit Hilfe der Kulturstiftung der Laender angekauften Handschriften – man munkelt von einer Kaufsumme von 200.000 Euro – ist auch die lange … „Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel“ weiterlesen