Libri sancti Kiliani digital
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe Handschriften mehr, unter anderem ein Ochsenfurter Zinsbuch vom Anfang des 15. Jahrhunderts: http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/permalink/mpmiscf12
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe Handschriften mehr, unter anderem ein Ochsenfurter Zinsbuch vom Anfang des 15. Jahrhunderts: http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/permalink/mpmiscf12
Besonders unfähig erweist sich das Repertorium fontium = Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters beim Umgang mit den “historischen Liedern”, von denen nur eine willkürliche Auswahl aufgenommen wurde, wovon man sich leicht mit der Volltextsuche nach Liliencron überzeugen kann. Mit der Behauptung, dass diese Lieder wichtige Geschichtsquellen sind, die nicht nur das Interesse der Germanistik verdienen, rennt … „Historisches Lied aus Bremen im Ratsdenkelbuch eingetragen“ weiterlesen
In der Dienstbibliothek des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ruht: Titel: Freundeskreise von Archiven ; Unterstützung oder zusätzliche Belastung? ; wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Siminars [SIC!] PA 6 Archivmanagement, Dr. Mario Glauert im Wintersemester 2009/2010 an der Fachhochschule Potsdam Autor/Person: Hoff, Henrike Jahr: 2010 Impressum: [Potsdam] ; [Selbstverl.] ; 2010 ; 18 S. Zusatzinformationen: Henrike Hoff ; … „Freundeskreise von Archiven“ weiterlesen
Nutzer sollten die Möglichkeit haben, bei jedem Eintrag in einem Verbundkatalog oder OPAC sofort eine Mail zu Fehlern senden zu können und zwar ohne lang recherchieren zu müssen, wer denn nun zuständig ist. Von den Verbundkatalogen (KOBV ist unwichtig und wurde nicht überprüft) bieten nur der SWB diese Möglichkeit (seit ich das angeregt hatte) und … „Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige“ weiterlesen
Das ist ersichtlich Schwachsinn (wie man es ja von München gewohnt ist): http://www.propylaeum.de/metaopac/search?q=bsb10021198&db=86&View=prop&q=cannstatt&vt_page=334 Wer braucht einen Permalink mit Suchanfrage, wenn noch nicht einmal die “normale” Präsentation des Digitalisats im MDZ eine dauerhafte Adresse auf Seitenebene bietet? Die Volltext-Suche ist nur über https://www.propylaeum.de/metaopac möglich.
Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen
Dass das neue ManuMed Murks ist, haben wir hier schon oft betont. Im Bereich der Handschriftenkataloge kann man der alten Oberfläche nur nachweinen; für die neu eingespielten Kataloge existiert keine Präsentation im Rahmen von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm Inakzeptabel ist am neuen Angebot: – das Aufrufen von Seiten dauert viel zu lange und spürbar länger als in der … „Murks Manuscripta Mediaevalia – Tipps“ weiterlesen
Google hat wieder geholfen! Vor einigen Jahren bescherte es den wichtigen Hinweis auf den der einschlägigen Forschung bislang unbekannten Frankfurter Zweig der Familie: http://archiv.twoday.net/stories/5235483 Nun lieferte die Suchmaschine das Geburtsjahr des Dr. med. Hieronymus Baldung. Der Arzt Hieronymus Baldung wird manchmal mit seinem Sohn, Pius Hieronymus Baldung, verwechselt, der Jurist war: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Baldung,_Hieronymus_Pius Hieronymus Baldung der … „Neues zu Dr. med. Hieronymus Baldung (1459-1526)“ weiterlesen
Im Namen der Lippischen Landesbibliothek Detmold freue ich mich, gerade heute die Freischaltung des Grabbe-Portals bekanntgeben zu können: http://www.grabbe-portal.de Das Portal wurde erarbeitet in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren der Uni Trier und gefördert von der DFG. Zugänglich ist hier der volle Text der Kritischen … „Grabbe-Portal“ weiterlesen
Die Dokumentation der so betitelten Wiener Tagung ist online: http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0610/main.htm Ganz schlecht die Zitierempfehlung: This article should be cited like this: F. T. Schipper, M. T. Bernhardsson, Archaeology in Conflict: Setting the Agenda, Forum Archaeologiae 55/VI/2010 (http://farch.net). 1. Kein Permalink für den einzelnen Aufsatz 2. In den meisten geisteswissenschaftlichen Disziplinen schreibt man die Vornamen aus. … „Archaeology in Conflict“ weiterlesen
Nachdem ich lange zeit vergeblich nach den Inhalten des Katalogs der illustrierten Handschriften gesucht und nur E-Texte ohne Abbildungen (z.B. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj32321840.html ) gefunden hatte, brachte nun ein Link im Handschriftencensus die gewünschten Aufschlüsse: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hsk0620c.html Verlinkbar sind die einzelnen Beschreibungen nicht, da anders als sonst kein Permalink für die einzelnen Seiten/Handschriften zur Verfügung steht, sondern nur … „Wieder Murks bei Manuscripta Mediaevalia“ weiterlesen
http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var= Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber. Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online): http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau) 24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom … „Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?“ weiterlesen
Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen
http://www.earlydutchbooksonline.nl De website Early Dutch Books Online is live! De databank geeft toegang tot bijna 10.000 gedigitaliseerde titels uit de periode 1780-1800. Tot de gratis te downloaden boeken behoren onder meer populaire uitgaven zoals griezelromans, toneelstukken, liedbundels, erotische romans en literaire hoogtepunten als de briefroman Sara Burgerhart van Betje Wolff en Aagje Deken. De website … „Early Dutch Books Online“ weiterlesen
Die ULB Düsseldorf hat das Buch von Reinhold Röhricht (1842-1905) “Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande” in der Ausgabe Gotha 1889 digitalisiert: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2444567 Für wissenschaftliche Zwecke zu benutzen ist jedoch die verbesserte Ausgabe von 1900: https://www.archive.org/details/deutschepilgerr00rhgoog Die Quellenausgabe unter gleichem Titel gemeinsam mit Heinrich Meisner (1849-1929) erschien 1880 und liegt bei Gallica digitalisiert vor: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102007c/f2.image … „Stümperei des Handschriftencensus: Online-Nachweise“ weiterlesen
http://kjur.de Macht vom Ansatz einen guten Eindruck. Aber was nützt einem eine solche Suchmaschine, wenn man aktuelle relevante Treffer nicht findet? Beispiel: I ZR 191/08 Kein relevanter Treffer, mit Phrasensuche sogar gar keiner – eine BGH-Entscheidung, die in den letzten Tagen oft referiert wurde und natürlich auch auf http://juris.bundesgerichtshof.de eingestellt ist. Mehrere kostenlose Volltexte weist … „Juristische Suchmaschine“ weiterlesen
Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen
Im Dezember 2010 habe ich eine astromedizinische Sammelhandschrift aus der Sammlung von Lawrence J. Schoenberg (PDF) vorgestellt: http://archiv.twoday.net/stories/11498107 Im November 2010 konnte ich melden, dass der schmerzlich vermisste Kalender aus Donaueschingen dort ebenfalls aufgetaucht ist: http://archiv.twoday.net/stories/8418200 Der Handschriftencensus betrachtet diese Handschrift nach wie vor als verschollen. Er hat ja auch genug damit zu tun, mich … „Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia“ weiterlesen
http://www.handschriftencensus.de/werke/2461 Wie nicht selten ist die Überlieferungsübersicht des Handschriftencensus stümperhaft unvollständig. Dass Maria Laach Cod. 298, den Beckers 1984 ausführlich beschrieb (Rheinische Vierteljahresblätter 48, 1984, S. 102-111) und den der Katalog “Renaissance am Rhein” Bonn 2010, S. 155 Nr. 12 mit briefmarkengroßer Abbildung vorstellte, fehlt, ist unentschuldbar. Honemann 1978 nannte 8 noch existierende Handschriften, der … „Reisebeschreibung Arnolds von Harff“ weiterlesen
http://www.natlib.govt.nz/collections/a-z-of-all-collections/incunabula-collection Die neuseeländische Alexander-Turnbull-Bibliothek konnte Vreden nicht lesen und las stattdessen Widen (siehe Flickr-Link unter dem Bild unten). Zur Klerikerfamilie Werning: http://books.google.de/books?id=XXDWgt0VQh4C&lpg=PA27 (nach Werning suchen und dann S. 27 auswählen, Direktlink geht nicht) Zu einem Kleriker des Namens aus Münster, Rektor des Primaltars am Domstift Münster, den ich aufgrund der Yale-Inkunabel mit dem Buchbesitzer identifiziere … „Weitere Inkunabel des Herbord Werning von Borghorst, Pfarrer in Vreden 1487 in Neuseeland“ weiterlesen
Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften. http://archiv.twoday.net/stories/5029463 Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz. Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008. Ich wähle als Beispiel: Dietfurt an der Altmühl Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, … „Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos“ weiterlesen
Kritisch zu sehen sind die wenigen Anmerkungen und bibliografischen Hinweise, die leider sehr häufig auf Internetseiten wie beispielsweise Wikipedia verweisen und so besonders Laien keine korrekte, wissenschaftliche Einordnung ermöglichen. Das zweite Problem der Internetverweise ist deren Schnelllebigkeit. Auf einer der angegebenen Seiten waren die Informationen, die Birkhan dort fand, zum Zeitpunkt dieser Rezension bereits überholt … „Ältere Versionen der Wikipedia zitieren: keine Hexerei“ weiterlesen
http://www.manuscripta-mediaevalia.de Wenn einen Chrome-Benutzer als erstes die Mitteilung empfängt, man habe nicht den geeigneten Browser, dann ist man schon richtig eingestimmt. Es gibt nun Permalinks, aber nicht etwa für Bildseiten (es gibt nun viele Digitalisate, aber meist Einzel- oder Schlüsselseiten z.B. aus Berlin), sondern nur für Handschriften http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31275201.html Und was sollen solche völlig schwachsinnigen Permalinks: … „Dass wir das noch erleben durften: Manuscripta Mediaevalia Relaunch“ weiterlesen
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/index.php?bestand=5146 Ein PDF-Download ist inzwischen möglich. Zu den Abbildungen gibt es Permalinks: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1238130-1 Derzeit liegen über 120 Digitalisate (bis 1287) vor.
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-87ebvk.de.html Leider gleicht das Suchen nach einem Digitalisat der Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Der allgemeine Online-Filter funktioniert nicht. Ich habe kein Digitalisat gefunden! Unbequem ist es auch, dass man den Provenienz-Link jedesmal anklicken muss, um die Provenienz zu sehen. Und eigentlich sollten Permalinks auch in Katalogen inzwischen Standard sein, oder? Unwissenschaftlich mutet … „Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten“ weiterlesen
http://www.inschriften.net Für das Projekt “Deutsche Inschriften Online” (kurz DIO) wurde – wie auch beim Pilotprojekt “Inschriften Mittelrhein-Hunsrück” – das Content Management System TYPO3 benutzt. Alle Einträge der bereits online gestellten fünf Bände sind mitsamt Bildmaterial, das zum Teil das des gedruckten Bandes erheblich erweitert, kostenfrei abrufbar. Das Projekt wurde von den Akademien der Wissenschaften in … „Deutsche Inschriften Online“ weiterlesen
Für digitale Sammlungen von Archiven, Bibliotheken, Museen usw. und virtuelle Ausstellungen sind die folgenden Grundregeln gedacht, die ich zur Diskussion stelle. 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN dauerhaften Link [Permalink] … „7 Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042520/image_87 (Kann nicht jemand der BSB Bescheid sagen, dass es superdämlich ist, einen Zitier-Permalink fürs Kopieren mit der rechten Maustaste zu blockieren? )
Album Academiae Helmstadiensis / Bd. 1, Abt. 1 / Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574 – 1636 : voran geht ein Verzeichnis der Schüler und Lehrer des Pädagogium Illustre in Gandersheim 1572 – 74 / Paul Zimmermann. – [Online-Ausg.]. – Hannover : Selbstverl. der Historischen Komm. [u.a.], 1926 Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b/start.htm Album Academiae Helmstadiensis … „Matrikelausgabe der Universität Helmstedt online“ weiterlesen
Das haben wir gern: Im Newsletter (natürlich ohne einen Link) die Digitalisierung der hauseigenen Gutenberg-Bibel ausposauen, aber die gewohnt unvollständige Liste des Digitalen Lesesaals weist das Bibel-Projekt, das wir hier unter http://archiv.twoday.net/stories/5823727 meldeten, gar nicht auf. Und auch auf den Seiten der Inkunabelsammlung ist es sehr sehr gut versteckt. Natürlich gibt es auch keinen kurzen … „Digitalisate verstecken: heute die ÖNB Wien“ weiterlesen