Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open-Access-Sonderheft

Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog „Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Open Access. Das Papierjournal ist ein Kind der Postkutschenära und inzwischen überteuer und extrem langsam (bei Topjournalen in der Ökonomie verstreichen fünf bis sieben Jahre zwischen Manuskripteinreichung und Druck). Warum soll das Papierjournal auf ewig das zentrale Medium formaler Wissenschaftskommunikation bleiben? Welche Nachteile haben Papierpublikationen, … „Open-Access-Sonderheft“ weiterlesen

Tagung zum Heidelberger Appell

Zum viel diskutierten Heidelberger Appell fand gestern die entsprechende Tagung im Frankfurter Literaturhaus statt. Für alle, die keine Gelegenheit hatten, bei dieser Veranstaltung anwesend zu sein, ist der Verlauf in den folgenden Artikeln dargestellt: http://www.literaturcafe.de/heidelberger-appell-frankfurter-literaturhaus-tagung http://www.perlentaucher.de/blog/51_die_fruechte_des_internets http://gig.antville.org/stories/1917670 Anja Oberländer in INETBIB. Eine kleine Blütenlese: Reuß, das wird nach seiner Einführung ebenfalls klar, kennt das Internet … „Tagung zum Heidelberger Appell“ weiterlesen

Growing snippets from Google Book Search

“… search phrase *” intitle: … inauthor: … Ein einfacher Trick für Historiker und andere GBS-Nutzer, die mal wieder an der Snippet View von Google Book Search verzweifeln, weil die Ausschnittansicht als Grafik in der Vorschau im Buch verschoben ist oder man doch unbedingt ein bisschen mehr Kontext für den Treffer benötigt. Ich erläutere ihn … „Growing snippets from Google Book Search“ weiterlesen

Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten

http://comment.univie.ac.at/08-3/23 “Die Universität Wien ist nicht nur die älteste, sondern mit ihren 72.000 Studierenden) wohl auch die größte Universität im deutschen Sprachraum. Entsprechend groß – nämlich ungefähr 5.000 pro Jahr – ist demnach auch die Zahl der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich beenden und eine Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) einreichen. […] Die Vorteile einer … „Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten“ weiterlesen

SavedCite als Urheberrechtsverletzung

Es ist skandalös, dass die FH Brandenburg eine so dubiose Geschäftsidee unterstützt: Pressemitteilung von: Fachhochschule Brandenburg (openPR) – FHB-Absolvent Lars Erler präsentiert Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Internet In wissenschaftlichen Arbeiten stellen Zitatquellen aus dem Internet noch immer ein Problem dar: Die zitierte Seite kann sich im Laufe der Zeit ändern, nicht mehr frei … „SavedCite als Urheberrechtsverletzung“ weiterlesen

dMGH

Als Band 1 der “Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik” ist eine ausführliche Besprechung der “digitalen Monumenta Germaniae Historica” durch Bernhard Assmann und Patrick Sahle erschienen. Unter dem Titel “Digital ist besser. Die Monumenta Germaniae Historica mit den dMGH auf dem Weg in die Zukunft – eine Momentaufnahme” steht der Text als PDF zur … „dMGH“ weiterlesen

Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?

One of the truly revolutionary implications of open-access articles, […] is that we simply do not know the full range of their potential applications. They are available for any use that any entrepreneur can envision, so long as the authors of the papers are properly credited. The only certainty, then, is that the utility of … „Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?“ weiterlesen

Neue Medien als Plage

In der ZEIT beklagt Ulrich Herbert den schlechten Zustand der Lehre in vielen Seminaren der Geschichtswissenschaft, u.a. durch eine Überfüllung der Seminare. Das mag stimmen, aber es stimmt auch bedenklich, wenn, wie in Hannover, sich erschreckend wenig Professoren für Studienangelegenheiten interessieren (aber dauerhaft über eine zu hohe Lehrbelastung klagen) oder wenn die neuen Studiengänge dazu … „Neue Medien als Plage“ weiterlesen

Urheberschutz von Antiquariatskatalogen

Den US-Fall, den wir unter http://archiv.twoday.net/stories/3656475 dokumentierten, erwähnt Albrecht Götz von Olenhusen, Zum Urheberschutz von Antiquariatskatalogen, in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), S. 199-202 nicht. Fakten und sich aus der Natur der Sache ergebende Ausdrucksweisen der bibliographischen Beschreibung sind Gemeingut. Die üblichen Antiquariatskataloge mit bibliographischen Grundangaben seien daher nicht geschützt. Dem wird man ebenso … „Urheberschutz von Antiquariatskatalogen“ weiterlesen

Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum

Stefan Weber plustert sich wieder einmal auf: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24771/1.html Dass es schon vor Aufkommen einer Urheberrechtsgesetzgebung hochrangige kreative Werke gab, die oft durch Plagiate zustandegekommen wird, dass andere Hochkulturen kein Urheberrecht kennen, das ficht diesen selbsternannten Fighter gegen Plagiate, der mit seiner Artikelserie vorrangig sein Buch (siehe http://weblog.histnet.ch/archives/217 ) promoten will, natürlich nicht an. Wenn es … „Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Eines der wichtigsten Weblogs der Geschichtswissenschaft

… werde http://weblog.histnet.ch werden, meint http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3174531 Ich hab den Feed http://weblog.histnet.ch/feed mal gleich in mein Bloglines aufgenommen. Gut gefällt mir, dass Meinungen vertreten werden, z.B. zur Plagiatsdebatte http://weblog.histnet.ch/archives/217 Erfahrungen und Rückmeldungen meiner Studenten lassen einen von Peter Haber offenbar präferierten unaufgeregten Umgang mit dem Plagiatsproblem an den Hochschulen auch eher als angemessen erscheinen. Weitere Angaben … „Eines der wichtigsten Weblogs der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Open Access nicht nur aus Kostengründen

Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss. http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer. Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach … „Open Access nicht nur aus Kostengründen“ weiterlesen