Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aufbewahrung von Doktorarbeiten: Mega-Schlamperei bei der Uni Hamburg

http://www.sueddeutsche.de/karriere/uni-hamburg-entzieht-doktorgrad-trotz-mangel-an-beweisen-1.1124209 Mitte des Monats hat die juristische Fakultät der Universität Hamburg einem Anwalt den Doktortitel entzogen. Der Grund: geistiger Diebstahl. Der Mann soll ein Plagiator sein. So etwas kommt, wie die Öffentlichkeit in den vergangenen Wochen erfahren musste, ja immer wieder an deutschen Hochschulen vor. Aber der Fall in Hamburg ist speziell; hier liegen die … „Aufbewahrung von Doktorarbeiten: Mega-Schlamperei bei der Uni Hamburg“ weiterlesen

Universität Tübingen entzieht Matthias Christoph Pröfrock den Doktorgrad

http://idw-online.de/pages/de/news431812 Der Promotionsausschuss der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen hat nach intensiver Prüfung der Dissertation sowie nach einer schriftlichen Anhörung des Betroffenen in seiner Sitzung am 5. Juli 2011 beschlossen, Matthias Christoph Pröfrock den Doktortitel zu entziehen. Sie hat dabei mit Einverständnis des Betroffenen Erkenntnisse der zentralen Kommission der Universität Tübingen zur Untersuchung von Fehlverhalten … „Universität Tübingen entzieht Matthias Christoph Pröfrock den Doktorgrad“ weiterlesen

Handschriftenfragment von Hrabanus Maurus in Mainz entdeckt

“Im Bestand der Mainzer Martinus-Bibliothek wurde im vergangenen Jahr ein Handschriftenfragment des Mainzer Erzbischofs Hrabanus Maurus (um 780-856) entdeckt. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass sich keine einzige mittelalterliche Abschrift eines seiner Werke in seiner Heimatstadt erhalten hat. Bei dem entdeckten Fragment handelt es sich um ein Doppelblatt aus Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis”, … „Handschriftenfragment von Hrabanus Maurus in Mainz entdeckt“ weiterlesen

Silvana verzichtet

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/29750775 Brüssel – Es ist die Kehrtwende von einer politischen Instinktlosigkeit: Silvana Koch-Mehrin hat nach deutlicher Kritik deutscher Wissenschaftsorganisationen ihren Rückzug vom Forschungsausschuss des EU-Parlaments verkündet. Die FDP-Politikerin werde in einen anderen Ausschuss wechseln, teilte ihr Sprecher am Samstagabend mit. Erst vor zwei Wochen war Koch-Mehrin der Doktortitel von der Universität Heidelberg wegen … „Silvana verzichtet“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 77178 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 33744 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 30317 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 4 29956 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 27830 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Die schärfsten Kritiker der Elche …

Erst vor wenigen Wochen hate der grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten vorgestellt, wonach EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP) ein Fünftel seiner Dissertation plagiiert habe. Nun ist der Grüne selbst ins Visier des als „Plagiatjäger“ bekanntgewordenen Medienwissenschaftlers Stefan Weber geraten: Pilz’ Dissertation sei ein Selbstplagiat, so der Vorwurf Webers. Konkret soll … „Die schärfsten Kritiker der Elche …“ weiterlesen

Blogs als Quelle für traditionelle Medien: Keine Lust mehr, euer Fußvolk zu sein

Jürgen Vielmeier legt den Finger in eine Wunde: http://www.basicthinking.de/blog/2011/05/26/blogs-als-quelle-fur-traditionelle-medien-keine-lust-mehr-euer-fusvolk-zu-sein Plagiatkultur! Update: http://netzwertig.com/2011/05/27/blogs-contra-mainstream-medien-dilettanten-gibt-es-auf-beiden-seiten Onlinejournalismus im Netz hat ein enormes Imageproblem. Dabei ließe sich dies relativ einfach beheben: 1. Mehr Links zu externen Websites und Blogs 2. Mehr Sorgfalt und Genauigkeit bei Quellenangaben 3. Weniger Statusdenken bei der Wahl der Quellen (auch das Wall Street Journal hat … „Blogs als Quelle für traditionelle Medien: Keine Lust mehr, euer Fußvolk zu sein“ weiterlesen

Doktorendämmerung

1. Fall Veronica Saß (Tochter von Edmund Stoiber) Der Promotionsausschuss des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Konstanz hat in seiner Sitzung am Nachmittag des 10. Mai 2011 beschlossen, einen an der Universität Konstanz verliehenen Doktorgrad zu entziehen. Nach umfassender Prüfung der Dissertation kam der Ausschuss zum Ergebnis, dass erhebliche Teile der Arbeit Plagiate darstellen. Nachdem die … „Doktorendämmerung“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 76341 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 33348 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 29910 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 4 29423 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 27119 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Guttenberg: "Die Standards guter wissenschaftlicher Praxis grob verletzt"

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,761135,00.html Die Universität Bayreuth hat Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) “vorsätzliches wissenschaftliches Fehlverhalten” bei seiner Doktorarbeit bescheinigt. Er habe “die Standards guter wissenschaftlicher Praxis evident grob verletzt und hierbei vorsätzlich getäuscht”, teilte die Universität Bayreuth am Freitag mit. Die Hochschule hatte Guttenberg bereits am 23. Februar den Doktortitel aberkannt. ANZEIGE Über die ganze Arbeit verteilt … „Guttenberg: "Die Standards guter wissenschaftlicher Praxis grob verletzt"“ weiterlesen

Empfehlungen des Hochschulverbands zum wissenschaftlichen Publizieren

Vor dem Hintergrund der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg gewinnt die Diskussion um das wissenschaftlichen Publikationsverhalten an Relevanz. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat am 14.04.2011 disziplinübergreifende Empfehlungen zum wissenschaftsadäquaten Publikationsverhalten veröffentlicht. In den Empfehlungen werden die „Rechtsgrundlagen der Autorenbenennung“ behandelt und“ wissenschaftsethische Publikationsempfehlungen“ formuliert. Die DHV-Empfehlungen sind online. Weiter fordert der DHV die Abgabe von … „Empfehlungen des Hochschulverbands zum wissenschaftlichen Publizieren“ weiterlesen

Silvana: Volker Sellin hofft, dass eine "gewisse Bagatellschwelle" nicht überschritten wurde

Persönliche Erklärung vorab: Volker Sellin mag ein ausgezeichneter Wissenschaftler sein oder gewesen sein, was ich nicht beurteilen mag; ich persönlich habe aufgrund der Vorkommnisse des Jahres 1989, als er Rektor der Universität Heidelberg war, keinerlei Grund, ihm unvoreingenommen gegenüberzustehen. Ich schließe mich der Kritik von Plagiatjäger Weber an: http://plagiatsgutachten.de/blog.php/die-niedere-kunst-des-geringfugigen-umschreibens Wie wichtig die Arbeit der Plag-Wiki-Aktivisten … „Silvana: Volker Sellin hofft, dass eine "gewisse Bagatellschwelle" nicht überschritten wurde“ weiterlesen

Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt

http://digireg.twoday.net/stories/16555662 KHSchneider macht auf dieses Buch aufmerksam. Auszug zum Thema Plagiate: Dort wendet er sich auch der Frage zu, wie man vorgehen könnte, wenn man wenig Zeit hat. Als erste Variante nennt er die Vergabe der Arbeit an eine andere Person und als 2. das Abschreiben. Allerdings nennt er Bedingungen. So dürfe man nicht aus … „Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt“ weiterlesen

Archivalia: Meistgelesene Beiträge – Guttenberg lässt grüßen

Anzahl Datum Titel Autor 1 75701 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 33101 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 29464 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 4 28946 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 26444 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 25159 15.06.03 Urheberrecht … „Archivalia: Meistgelesene Beiträge – Guttenberg lässt grüßen“ weiterlesen

Maulkorb für Kommentatoren bei weblog.hist.net

http://weblog.hist.net/archives/5116 Kommentare, in welchen konkret benannte Personen des Plagiats verdächtigt werden, werden daher hier nicht freigeschaltet. Man darf also auch den Namen Guttenberg nicht nennen. Diese vornehme Zurückhaltung liegt auf einer Linie mit der von Rieble zurecht gegeisselten Tradition des Vertuschens und Verharmlosens, die Ross und Reiter nicht nennt. Erbärmlich! Bisher gibt es bei den … „Maulkorb für Kommentatoren bei weblog.hist.net“ weiterlesen

Archivalia-Debatte gerettet

Auch wenn ich nicht mit allem einverstanden war, was Herr Contributor RA vom Hofe da von sich gab, so ziemt es sich ganz und gar nicht, den Beitrag eigenmächtig zu löschen und damit auch alle Erwägungen und Beiträge von anderer Seite. Rückgängig machen kann ich diese Zensur in Twoday nicht, aber im Google-Reader fand ich … „Archivalia-Debatte gerettet“ weiterlesen

Ratgeber Summa cum laude für Jedermann

http://goo.gl/E5tOB = http://faz.net Brevier mit 18 Tipps aus dubiosen Quellen zusammengestellt von Robert Gast, Sonja Kastilan, Ulf von Rauchhaupt, Georg Rüschemeyer und Tilman Spreckelsen. Auszüge: 1 Suchen Sie sich einen Doktorvater, der viel zu viel um die Ohren hat, um Ihre Arbeit zu lesen. […] 2 Keine Angst vor spezieller Software, die Plagiate aufspüren soll: … „Ratgeber Summa cum laude für Jedermann“ weiterlesen

Menschenschlangen vor Bibliotheken

> Unbestätigten Gerüchten zufolge haben sich am heutigen Donnerstag > (Weiberfastnacht) bereits in den frühen Morgenstunden vor einigen deutschen > Bibliotheken lange Schlangen von Benutzern gebildet. Alle wollen das Gleiche. > Sie wollen so schnell wie möglich zwei vergilbte, mit Zentimetern von Staub > bedeckte, völlig unschaubare Privatdrucke aus längst vergangenen Zeiten > ausleihen. Das … „Menschenschlangen vor Bibliotheken“ weiterlesen

Sollen Bibliotheken Guttenbergs Dissertationen aussondern?

Ohne auf bibliotheksrechtliche (z.B. Künzle, Schweiz. Bibl. u. DokR 1992 S. 135) und sonstige juristische Literatur zum Thema Bezug zu nehmen, erörtert Steinhauer diese Frage: http://www.bibliotheksrecht.de/2011/03/02/guttenberg-aussondern-10740355 Die geschädigten Urheber müssen den Anspruch aus § 98 UrhG gegen jede einzelne Bibliothek geltend machen. Vorher besteht grundsätzlich keine Handlungspflicht. Im Interesse der Bestandsschonung sollte Guttenbergs Arbeit gleichwohl … „Sollen Bibliotheken Guttenbergs Dissertationen aussondern?“ weiterlesen

Die Kanzlerin hat zwar Verständnis für die Kritik aus der Wissenschaft an Guttenberg, hält aber an ihm fest

Auch heute eine Auswahl von Guttenberg-Meldungen. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-02/guttenberg-plagiat-merkel-wissenschaftler-kritik http://www.fr-online.de/politik/alle-wundern-sich-ueber-merkel/-/1472596/7504840/-/index.html Franz Walter erklärt, warum es für Guttenberg jetzt richtig eng wird http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,748079,00.html Ein Strahlemann düpiert seine Antipoden, Altvordere aus der eigenen Partei, verbissene Oppositionspolitiker und verknöcherte Generäle mit seinem Charme. Ja, filmreif wäre diese Felix-Krull-Geschichte allemal. Die SZ bespricht die soeben erschienene Guttenberg-Biographie http://www.sueddeutsche.de/politik/guttenberg-biographie-auf-dem-sonnendeck-der-titanic-1.1066174 FR-rezension: http://www.fr-online.de/politik/klaviatur-des-quereinsteigers/-/1472596/7504740/-/index.html Verteidigungsminister … „Die Kanzlerin hat zwar Verständnis für die Kritik aus der Wissenschaft an Guttenberg, hält aber an ihm fest“ weiterlesen

Guttenberg und der Vorsatz

http://www.stern.de/politik/deutschland/plagiatsaffaere-guttenberg-falscher-doktor-harte-strafe-der-fall-kasper-1657950.html Andreas Kasper, 35, Parteimitglied der CDU, ist vorbestraft. Im Mai 2010 brummte ihm die Staatsanwaltschaft Göttingen 90 Tagessätze zu je 100 Euro auf. Ein Gutachter hatte im Verfahren zu Protokoll gegeben, Kaspers juristische Doktorarbeit sei passagenweise ein “Flickenteppich aus den Texten anderer Autoren”. Es waren genau 11 Fremdautoren, sagt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Göttingen … „Guttenberg und der Vorsatz“ weiterlesen

#guttbye

#guttbye beliebter Twitter-Hashtag von Guttenberg-Gegnern. Bislang unterzeichneten den offenen Brief von Doktoranden über 15.000 Personen http://offenerbrief.posterous.com Der SPIEGEL befragte Experten zum Plagiatsvorwurf: Aus wissenschaftlicher Sicht ist Guttenberg ein Plagiator. Wenn er suggeriert, ohne Vorsatz könne es kein Plagiat geben, dann blufft er. Juristisch gibt es keine klare Definition – aber die akademischen Zitierregeln sind hinreichend … „#guttbye“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen

http://www.iuwis.de/pm_ab_0211 Das Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” sieht in dem Fall Guttenberg und in der Reaktion eines Teils der aktuellen Regierung darauf eine bedrohliche Aushöhlung vor allem der im Urheberrecht verankerten Persönlichkeitsrechte auch der wissenschaftlich Tätigen. Die Politik muss weiter zu ihrer Position stehen, “dass sowohl Erfindungen als auch künstlerische Leistungen einen besonderen Respekt … „Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen“ weiterlesen

“Karl-Theodor zu Guttenberg ist also sehr methodisch vorgegangen, und hat dabei ganz genau gewusst, was er tut”

http://www.textundtext.de/2011/02/das-akribische-muhevolle-plagiat-des-karl-theodor-zu-guttenberg Interessante Beobachtungen: “Er hat […] nicht nur eins zu eins plagiiert, sondern die Texte an vielen Stellen auch an seinen eigenen, hochtrabenden Stil angepasst. Oder sie anderweitig verändert, oder sogar die Aussagen relativiert.” Danke FN! Siehe auch ?s=guttenberg

Spitzenforscher stellen Guttenberg an den Pranger – Urheberrechtsspezialist brabbelt Unsinn

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,747880,00.html Wut, Empörung, Fassungslosigkeit: In der Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Guttenberg melden sich immer mehr Wissenschaftler zu Wort – und rügen das Verhalten des CSU-Politikers. http://www.n-tv.de/politik/Gelehrte-prangern-Guttenberg-an-article2710386.html Auch nach Einschätzung des Fachanwalts Jan Bernd Nordemann hat Guttenberg mit seiner Doktorarbeit mehrfach deutlich das Urheberrecht verletzt. “Ein weggelassenes Zitat ist noch keine Urheberrechts-Verletzung. Aber in dem Ausmaß mit … „Spitzenforscher stellen Guttenberg an den Pranger – Urheberrechtsspezialist brabbelt Unsinn“ weiterlesen

Causa Guttenberg: Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin

http://offenerbrief.posterous.com/causa-guttenberg-offener-brief-von-doktorande Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, als Doktorandinnen und Doktoranden verfolgen wir die gegenwärtige Diskussion um die Plagiatsvorwürfe gegen den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl-Theodor zu Guttenberg, mit großer Erschütterung und noch größerem Unverständnis. Wir haben den Eindruck, dass Sie mit aller Macht versuchen, einen Minister zu halten, der trotz massiver Gegenbeweise immer noch die Behauptung … „Causa Guttenberg: Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin“ weiterlesen