Neue Medien als Plage

In der ZEIT beklagt Ulrich Herbert den schlechten Zustand der Lehre in vielen Seminaren der Geschichtswissenschaft, u.a. durch eine Überfüllung der Seminare. Das mag stimmen, aber es stimmt auch bedenklich, wenn, wie in Hannover, sich erschreckend wenig Professoren für Studienangelegenheiten interessieren (aber dauerhaft über eine zu hohe Lehrbelastung klagen) oder wenn die neuen Studiengänge dazu … „Neue Medien als Plage“ weiterlesen

Urheberschutz von Antiquariatskatalogen

Den US-Fall, den wir unter http://archiv.twoday.net/stories/3656475 dokumentierten, erwähnt Albrecht Götz von Olenhusen, Zum Urheberschutz von Antiquariatskatalogen, in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), S. 199-202 nicht. Fakten und sich aus der Natur der Sache ergebende Ausdrucksweisen der bibliographischen Beschreibung sind Gemeingut. Die üblichen Antiquariatskataloge mit bibliographischen Grundangaben seien daher nicht geschützt. Dem wird man ebenso … „Urheberschutz von Antiquariatskatalogen“ weiterlesen

Wikipedia and the Participatory Web

If I were “You”: How Academics Can Stop Worrying and Learn to Love “the Encyclopedia that Anyone Can Edit” By Daniel Paul O’Donnell (University of Lethbridge), in: The Heroic Age May 2007 http://www.heroicage.org/issues/10/em.html Excerpts: §19. If I am correct in thinking that attempts to create alternatives to the Wikipedia by combining aspects of traditional academic … „Wikipedia and the Participatory Web“ weiterlesen

Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum

Stefan Weber plustert sich wieder einmal auf: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24771/1.html Dass es schon vor Aufkommen einer Urheberrechtsgesetzgebung hochrangige kreative Werke gab, die oft durch Plagiate zustandegekommen wird, dass andere Hochkulturen kein Urheberrecht kennen, das ficht diesen selbsternannten Fighter gegen Plagiate, der mit seiner Artikelserie vorrangig sein Buch (siehe http://weblog.histnet.ch/archives/217 ) promoten will, natürlich nicht an. Wenn es … „Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Eines der wichtigsten Weblogs der Geschichtswissenschaft

… werde http://weblog.histnet.ch werden, meint http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3174531 Ich hab den Feed http://weblog.histnet.ch/feed mal gleich in mein Bloglines aufgenommen. Gut gefällt mir, dass Meinungen vertreten werden, z.B. zur Plagiatsdebatte http://weblog.histnet.ch/archives/217 Erfahrungen und Rückmeldungen meiner Studenten lassen einen von Peter Haber offenbar präferierten unaufgeregten Umgang mit dem Plagiatsproblem an den Hochschulen auch eher als angemessen erscheinen. Weitere Angaben … „Eines der wichtigsten Weblogs der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Open Access nicht nur aus Kostengründen

Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss. http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer. Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach … „Open Access nicht nur aus Kostengründen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search