Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über 2000 Pergamenturkunden der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und des Klosters Gotteszell im Internet einsehbar!

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58968 Das ist natürlich großartig, auch wenn die Auflösung etwas besser sein könnte. Das Findmittel stammt aus dem Jahr 1907. ” Ein Abgleich der Titelaufnahmen mit den in verschiedenen Bänden der Reihe der Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg (Hefte 9, 11,12, 14 und 15) gedruckten Regesten der Urkunden und Akten der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Über 2000 Pergamenturkunden der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und des Klosters Gotteszell im Internet einsehbar!“ weiterlesen

Die Île-de-France in alten Ansichten: Digitalisate aus den Sammlungen des Musée départemental du Domaine de Sceaux

http://francofil.hypotheses.org/3292 Keine Wasserzeichen, aber die Auflösung ist zu gering. Beschriftungen sind nicht alle lesbar. Es gibt keine Permalinks. Es gibt keine Nachnutzbarkeit. Es gibt keine Feedback-Funktion.

Ottawa: Gemeinsamer Katalog von Archiven und Museen

http://ottawa.minisisinc.com Wieso nicht auch Bibliotheken? Auflösung brauchbar, alberne Lupenfunktion. Permalinks vorhanden. Keine Nachnutzung. http://ottawa.minisisinc.com/scripts/mwimain.dll/144/DESCRIPTION/WEB_DETAIL_DESC/SISN%20163200?SESSIONSEARCH ist eines von unzähligten Beispielen, wie ein Permalink nicht aussehen sollte. Für Permalinks gilt auch Grafs Rasiermesser: Alles raus, was nicht zwingend reingehört. Also scripts, .dll usw. Via http://www.club-innovation-culture.fr/ottawa-rassemble-les-images-des-collections-des-musees-et-archives-dans-un-catalogue-numerique-commune

Sammlung online … aber nur mit Silverlight

https://sammlung-online.stadtmuseum.de Wieso das Berliner Stadtmuseum Nutzer dazu zwingt, Silverlight zu nutzen (und iPAD-Nutzer ausschließt), lässt sich einfach beantworten. Weil irgendjemand dem Museum diese Lösung aufgeschwätzt hat, und dass der Rest der Museumswelt anders denkt, ist der Institution offenkundig so etwas von wurscht. Es gibt 1. keine Permalinks 2. keine Nachnutzung 3. kein Sharing 4. sondern … „Sammlung online … aber nur mit Silverlight“ weiterlesen

200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert

http://www.digitalesammlung.staedelmuseum.de Der erste Eindruck von der mit messianischen Hoffnungen begleiteten, heute freigeschalteten Objektdatenbank des Frankfurter Städel-Museums ist katastrophal. Die digitale Sammlung lässt sich auf meinem neuen Smartphone nicht benutzen! Da steht zwar dick BETA dran, aber bei 1,5 Mio. Euro Steuergeldern ist das ein no-go. Ich habe ein altes iPAD, auch da werde ich nicht … „200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert“ weiterlesen

Wieso bekommt die bayerische Archivverwaltung das mit den URN nicht hin?

Wenn der Server nicht gerade down ist oder sonst etwas ist (derzeit sind die PDF-Findmittel nicht mehr erreichbar), kann man in der Theorie einen Versuch unternehmen, in den Online-Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns etwas zu finden. Etwa in der Findmitteldatenbank. Dass dort jeder Eintrag mit einem URN versehen ist, den man anders als in den … „Wieso bekommt die bayerische Archivverwaltung das mit den URN nicht hin?“ weiterlesen

Metasuche arkiv.dk für über 500 dänische Archive

http://arkiv.dk So sollte man es nicht machen. Eine nur auf Dänisch verfügbare Metasuche, bei der die Digitalisate in geringer Auflösung und nur mit einem scheußlichen Wasserzeichen zur Verfügung stehen. Für das öffentliche Teilen ist nur Facebook vorgesehen, anders als bei der DDB gibt es anscheinend keine CC-Lizenzen. Ob der Link in der Adresszeile wohl ein … „Metasuche arkiv.dk für über 500 dänische Archive“ weiterlesen

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?

Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen

Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein

#bsgauguinreise15 steht vor der Tür (voraussichtlich Montag gibt es wieder von mir etwas zu lesen hier), aber die #kbreise14 ist noch nicht vergessen. http://archiv.twoday.net/stories/1022375764 https://www.basel.com/de/Bloggerreise Zu den (zahlenden) Gastgebern zählte die Kunsthalle Karlsruhe, die uns ausgezeichnet betreut und umsorgt hatte. Was damals unter der Hand angedeutet wurde, ist jetzt Wirklichkeit: Das Museum ist beim Google … „Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein“ weiterlesen

Österreichische Museums- und Bilddatenbanken

Im digitalen Zeitalter sollte es selbstverständlich sein, dass – Bilder in guter Auflösung vorliegen, ohne störendes Wasserzeichen – die Objekte mit dauerhaftem Link (Permalink) ansteuerbar sind – eine Nachnutzung ermöglicht wird, bei gemeinfreien Werken durch Kennzeichung als Public Domain oder allenfalls mit einer liberalen CC-Lizenz, beides deutlich sichtbar – Sharing in sozialen Netzwerken bei den … „Österreichische Museums- und Bilddatenbanken“ weiterlesen

Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum

http://www.binghamton.edu/magazine/index.php/magazine/story/medieval-manuscripts-find-new-home “Two medieval Latin manuscripts recently acquired by Binghamton University are providing an infusion of excitement for scholars and students alike. One, a pocket-sized extract of the Wichterich-Bitburg Pontifical from the end of the 15th century, outlines the official duties of a bishop. The other, an abbreviated version of the Flores temporum from about 1450, … „Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum“ weiterlesen

Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?

http://kriegsfoto.hypotheses.org/637 meldet, dass 4000 Fotos von Karl Lutz im Speyerer http://Findbuch.net abrufbar seien. Schon beim NÖ Landesarchiv hatte ich Probleme mit der Bildschirmdarstellung. http://archiv.twoday.net/stories/1022387562 Im Fall von Speyer stellte sich heraus, dass ich erst das Chrome-Browserfenster verkleinern musste, um an den Schieberegler für die unteren Bilder zu kommen. Eigenartigerweise zeigt Windows Snipping Tool den Bildschirm … „Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?“ weiterlesen

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart

Es gab einen Relaunch: http://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=2 Zu den einzelnen Sammlungen gibt es jetzt sogar RSS-Feeds! Abzuwarten bleibt, ob diese korrekt funktionieren. Seiten-Permalinks sind ebenfalls realisiert. Daneben sind allerdings die Facetten, die (anders als etwa in Frankfurt) keine Einschränkung nach Signaturen zulassen. 300+ Handschriftendigitalisate auf der Suche z.B. nach Cod. hist. fol. durchzublättern ist zuviel verlangt. Während … „Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart“ weiterlesen

DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot

DAS (nicht der) Blog http://mittelalter.hypotheses.org/4930 steht künftig auch für frühneuzeitliche Beiträge offen. Die Linkliste zu digitalisierten Wappenbüchern ist lückenhaft, es fehlen meist jegliche Literaturangaben. Bei Münchner Digitalisaten sollte man die Permalinks und nicht die Links der Bildsuche zitieren oder den DFG-Viewer (Links defekt!). http://heraldica.hypotheses.org/1770 Zu den Lücken: Es wäre schön, wenn die hier gegebenen Hinweise … „DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot“ weiterlesen

Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg

http://www.landesmuseum-mecklenburg.de Leider erfährt man wie üblich nicht, wieviel den Steuerzahler dieser Murks von 30 Museen gekostet hat. Objekte zur Landesgeschichte werden meist in zu geringer Auflösung, ohne Permalinks. Literaturangaben. Lebensdaten der Künstler (von GND-Nutzung ganz abgesehen) und Weiternutzungsmöglichkeiten präsentiert. Nett sind die 3-D-Ansichten ausgewählter Objekte, z.B. vom Lampen-Penis saec. XIV/XV http://www.landesmuseum-mecklenburg.de/exponate/regionalmuseum-neubrandenburg/oellampe-anthropomorphes-gefaess/index.html Die übliche 3-D-Funktionalität (Drehen … „Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg“ weiterlesen

Alexander von Humboldts Reisetagebücher jetzt online

http://www.staatsbibliothek-berlin.de/humboldt Via http://staatsbibliothek-berlin.de/nc/aktuelles/presse/detail/article/2014-11-25-8847 Der Kalliope-Verbund hat jetzt Permalinks und einen (nicht funktionierenden!) Online-Filter: http://kalliope-verbund.info Beispiel: http://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-2350316

Wieder einmal dümmstmöglicher Murks der BSB beim Relaunch der Forschungsdokumentation Handschriften

“Seit mehr als einen halben Jahrhundert werden in der Bayerischen Staatsbibliothek München die Forschungsbeiträge zu den Beständen der Abteilung Handschriften und Alte Drucke dokumentiert, um der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise auf die einschlägige Sekundärliteratur zu geben. Dies geschieht möglichst vollständig für gebundene Handschriften (Codices) und soweit greifbar auch für wertvolle alte Drucke und … „Wieder einmal dümmstmöglicher Murks der BSB beim Relaunch der Forschungsdokumentation Handschriften“ weiterlesen

Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest

Rätselhaft ist, wieso Jürgen Wolf den Cgm 6557 im Handschriftencensus nicht auf Anhieb als Überlieferung der Kärntner Chronik Jakob Unrests identifizieren konnte. http://www.handschriftencensus.de/19558 Weder Hans Moser (HSA-Beschreibung 1932) http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/muenchen_700405360000.html noch der Münchner Dienstkatalog http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_286 hatten den Text erkannt. Die Handschrift kann nicht vor 1497 entstanden sein und soll nach Moser der Zeit um 1500 angehören, … „Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Facebook lügt, wenn es sagt: “Jeder kann die Gruppe, ihre Mitglieder und ihre Beiträge sehen”

Beweis: http://archiv.twoday.net/stories/948995574 Weder ein einzelner Beitrag (mit Permalink in der URL!) noch die Hauptseite der Gruppe https://www.facebook.com/groups/1426956144186780 (= Geschichte Bayerns) ist ohne Login aufrufbar! Wenn man etwa http://www.wallflux.com/info/1426956144186780# nutzt, wird man ebenfalls auf den Login-Screen geführt, sobald man den Link zu einem Einzelbeitrag verfolgen möchte (um z.B. die Diskussion zu sehen). Dagegen sind die Seiten … „Facebook lügt, wenn es sagt: “Jeder kann die Gruppe, ihre Mitglieder und ihre Beiträge sehen”“ weiterlesen

Archivportal D auf dem iPad

So sieht es auf einem neueren iPad aus: https://twitter.com/ddbkultur/status/514910859580432386 So sieht es auf meinem iPad 1 mit iOS 5 und Chrome aus: Und zwar nach dem von der DDB empfohlenen Cache-Löschen in Chrome. Und bei Safari sieht es auf meinem iPad genauso indiskutabel aus! Eine Kurzbesprechung http://www.blog.pommerscher-greif.de/archivportal-d bemängelt die Copyfraud-Hinweise einiger Archive. Update: Alle Permalinks … „Archivportal D auf dem iPad“ weiterlesen

Hysterische Rebellion gegen Amazon

Rund 1000 deutschsprachige Autoren protestieren gegen Amazon. http://heise.de/-2293609 Thomas Hilberer hat in INETBIB das Kesseltreiben gegen Amazon beklagt: http://permalink.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/28148 Was für Amazon spricht: http://basedow1764.wordpress.com/2014/08/15/was-fuer-amazon-spricht Ich kaufe gern bei Amazon, weil durch die Bankabbuchung auch Gebrauchtbücher unkompliziert bezahlt werden können. Die Fachbücher, die ich brauche, sind üblicherweise in der “guten Buchhandlung” vor Ort nicht vorhanden. Amazons … „Hysterische Rebellion gegen Amazon“ weiterlesen

Wayback-Machine als Suchmaschine und Archivierungs-Tool

https://archive.org/web http://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2014/07/25/tool-der-woche-wayback-machine als Suchmaschine: “Beim Stöbern offenbart sich schnell ein Problem, welches für den professionellen Gebrauch unbedingt bedacht werden sollte – die unregelmäßige und unvollständige Indexierung: Wurden viele Schnappschüsse in kurzen zeitlichen Abständen hinterlegt, so spiegelt dies nicht unbedingt einen Veränderungsprozess der archivierten Internetseite wider. Ebenso können Archivierungslücken die Rekonstruktion eines Veränderungsprozesses verunmöglichen. Bei vielen … „Wayback-Machine als Suchmaschine und Archivierungs-Tool“ weiterlesen

Ist die neue Bundesarchiv-Anwendung Invenio Murks?

Ingrid Strauch hat sie unter die Lupe genommen: ?p=4029#comments Ich kann die Kritik nur bestätigen. Die Suche ist grauenhaft benutzerunfreundlich, intuitiv läuft nichts. Man muss das Aufklicken der entsprechenden Gliederungen erst lernen, um an die Treffer zu kommen. Häufig muss man den Bildschirminhalt verschieben, damit eine Recherche möglich ist. Es gibt keine Permalinks! Obwohl man … „Ist die neue Bundesarchiv-Anwendung Invenio Murks?“ weiterlesen

“Codex sancti Willibrordi. Continet libros dyalogorum Gregorii pape” – Echternacher Handschrift aus dem 9. Jahrhundert online

http://francofil.hypotheses.org/2513 stellt das Projekt eluxemburgensia vor, in dem es nun auch eine mittelalterliche Handschrift (Dialoge Gregors des Großen) der BN Luxemburg gibt. Permalink der Handschrift http://www.eluxemburgensia.lu/webclient/DeliveryManager?application=DIRECTLINK&custom_att_2=simple_viewer&pid=1635280&search_terms=#issue:1635280