Nova Guttenbergiana doctoris causa

Wir ergänzen unsere bisherige ausführliche Berichterstattung ?s=guttenberg durch Hinweise auf weitere Medien-Resonanz. 1. Das Volk Ebenso wie die CSU hält auch das deutsche Volk zu seinem Darling, glaubt man der BILD-Online-Umfrage http://goo.gl/WVw8A = http://bild.de 56 % sagen: Er macht seinen Job gut, nur ein Viertel der 105.000 Teilnehmer meint, er müsse zurücktreten. 2. Die Presse … „Nova Guttenbergiana doctoris causa“ weiterlesen

Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung

Wird ein Dieb auf frischer Tat ertappt, ist die Unschuldsvermutung wenig wert. Die Beweislast gegen Guttenberg ist erdrückend. Ich bin entsetzt, dass er sich herausreden kann und seine politischen Freunde an ihm festhalten. Ich hätte anderes erwartet: http://archiv.twoday.net/stories/14640666 Jeder, der wissenschaftliches Arbeiten unterrichtet, kann aufgrund der vorgelegten Textvergleiche ohne weiteres nachvollziehen, dass Guttenbergs Dissertation ein … „Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung“ weiterlesen

Guttenberg: Sag’ beim Abschied leise Servus …

Die NZZ berichtet unter dem Titel “Bläst Bayreuth zu Guttenbergs «Götterdammerung»? : die oberfränkische Universität entscheidet über ihr bisheriges Aushängeschild” in ihrer Online-Ausgabe vom 17. Februar, die Uni Bayreuth habe bisher mit dem prominenten Absolventen geworben. Ich habe mir den Werbefilm im Youtube-Kanal der Uni Bayreuth angeschaut, das passt scho’ – Guttenberg nimmt darin die … „Guttenberg: Sag’ beim Abschied leise Servus …“ weiterlesen

Kommentar: Fällt Guttenberg? Ich meine: Ja. Und das ist gut so!

Ich bin nach Sichtung der Presse überzeugt, dass Guttenbergs Rücktritt nicht lange auf sich warten lassen wird. Die Kommentare der führenden Print- und Online-Medien fallen überwiegend zu Ungunsten des Ministers aus. Auch derjenige Teil des Volks, der Online-Medien aufsucht, scheint sich von dem einstigen Publikums-Liebling abzuwenden. Angenommen Karl-Theodor zu Guttenberg müsste seinen Doktortitel abgeben. Sollte … „Kommentar: Fällt Guttenberg? Ich meine: Ja. Und das ist gut so!“ weiterlesen

(FAKE) Stylometris: „Wir können mit großer Sicherheit sagen, dass zu Guttenberg einen akademischen Ghostwriter nutzte“

Die Stylometris Inc. untersuchte die Doktorarbeit „Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU“ von Karl-Theodor zu Guttenberg. Mittels moderner Textanalyse erfolgte ein Abgleich mit Schriften, die bereits Gegenstand von Titelerschleichungen waren. „Wir können mit großer Sicherheit sagen, dass zu Guttenberg einen akademischen Ghostwriter nutzte,“ erläutert Torben Klaus, Geschäftsführer der Stylometris Inc. … „(FAKE) Stylometris: „Wir können mit großer Sicherheit sagen, dass zu Guttenberg einen akademischen Ghostwriter nutzte““ weiterlesen

Guttenberg-Florilegium

?s=guttenberg Einige Fundstücke aus der Presse: Jürgen Kaube in der FAZ http://goo.gl/n3NVB Andere Übernahmen hingegen sind stilistisch bearbeitet worden: aus „wesentliche Ursache“ wird „wichtigste Ursache“, aus „Europäer“ „Deutsche und andere Kontinentaleuropäer“, aus „unabhängig davon“ „abgesehen davon“. Auch das Plagiat, mit dem die Arbeit beginnt, zeigt solche Anpassungen; aus „vor 200 Jahren“ wird beispielsweise „vor über … „Guttenberg-Florilegium“ weiterlesen

Focus über das Guttenplag-Wiki

http://de.guttenplag.wikia.com http://www.focus.de/digital/internet/guttenbergs-doktorarbeit-das-netz-sucht-nach-plagiaten_aid_600940.html Wer hinter der Seite steckt, ist nicht bekannt. Zur Motivation für die Aktion heißt es auf dem Guttenplag-Wiki: „Wir möchten klarstellen, dass diese Aktion nichts mit politischer Ausrichtung, persönlicher Schmutzkampagne oder ähnlichem zu tun hat.“ Die Verfasser schreiben: „Durch Aufdecken der existierenden Plagiate in der vorliegenden Dissertation versuchen wir, der Bayreuther Prüfungskomission die … „Focus über das Guttenplag-Wiki“ weiterlesen

Archivalia in SPIEGEL Online zitiert

Siehe ?p=13981#comments Leider ist das Tool von Twoday, das angeblich die Verweise der letzten 24 Stunden sammelt völlig unzuverlässsig, was mir schon mehrfach aufgefallen ist: http://archiv.twoday.net/referrers Ich habe es gerade nochmals überprüft. Heraus ragen nur zwei Quellen: 74 http://blog.beck.de/2011/02/16/nur-ein-bisschen-abgeschrieben-ist-das-denn-so-schlimm-plagiatsvorwurf-gegen-verteidigungsminister 58 http://www.pi-news.net/2011/02/plagiatsvorwuerfe-gegen-guttenberg Nun ist es ja denkbar, dass niemand von Spiegel Online auf Archivalia kommt (ebenso … „Archivalia in SPIEGEL Online zitiert“ weiterlesen

Sittenbild aus der Arbeit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Ein starkes Stück zum Thema Plagiat, was uns Kommentator Johann Wilhelm Braun da in einem Kommentar serviert: ?p=14571#comments Demgegenüber erscheint die häufige Nichterreichbarkeit von http://manuscriptorium.com eine eher lässliche Sünde! Update 3.2.2010: Die von mir angeschriebene Kommission verzichtet auf eine Stellungnahme: “mit Blick auf das laufende Gerichtsverfahren verbietet es sich, über diese Vorwürfe eine Diskussion im … „Sittenbild aus der Arbeit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Rieble: Auch Roland Freisler bleibt Rechtsgenosse

Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat. Frankfurt a. M. 2010, S. 83: “Auch der tote Freisler bleibt ein Rechtsgenosse”. Rieble plädiert, man dürfe kein Zitatverbot gegen arbeitsrechtliche Veröffentlichungen Freislers aussprechen. Wes Geistes Kind dieser Rieble ist, gibt zu erkennen: ?s=rieble Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 151-17-15 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

“Eminent Thomists do not necessarily read the essays of other eminent Thomists”

Der Plagiatsfall Martin W. F. Stone (Löwen) ist ein veritabler Wissenschaftsskandal: Es ist ungeheuerlich, dass Plagiate prominenter Veröffentlichungen ebenso prominent publiziert werden konnten (und zwar in 40 Artikeln über 11 Jahre hinweg): http://thomistica.net/news/2010/7/16/thomistic-scholarship-and-plagiarism.html Update: http://web.archive.org/web/20061218083625/http://www.kuleuven.be/cv/u0014639e.htm (Foto) http://books.google.com/books?id=wFREU6ZOiLsC&lpg=PP1&pg=PR8 http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=298885751 (* 1965) Michael Dogherty hat mir umgehend auf meine Bitte den Artikel im “Bulletin” zur Verfügung gestellt … „“Eminent Thomists do not necessarily read the essays of other eminent Thomists”“ weiterlesen

Literaturtipp: Martin Gasteiner/ Peter Haber (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Stuttgart und Wien 2010.

Inhalt: * Dan Cohen: Vorwort * Martin Gasteiner und Peter Haber: Digitale Arbeitstechniken. Eine Einführung * Valentin Groebner: Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissenschaftlichen Schreiben 2009 ff * Jan Hodel: Recherche: Google – and Far Beyond * Eva Pfanzelter: Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen * Stefan Meier: … „Literaturtipp: Martin Gasteiner/ Peter Haber (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Stuttgart und Wien 2010.“ weiterlesen

Leibniz-Gemeinschaft und Open Access

http://www.vifa-recht.de/fachtagung2010/programm.php Unter den Präsentationen der Fachtagung ViFa Recht findet sich auch ein Beitrag zu OA in der Leibniz-Gemeinschaft. Siehe dazu http://archiv.twoday.net/stories/4113065 http://open-access.net/de/oa_informationen_der/leibnizgemeinschaft Indiskutabel dagegen die Präsentation zu OA und Plagiaten. Der für alle Wissenschaftler dringend wünschenswerte Volltextindex soll nur für OA-Repositorien zugänglich sein!

Open-Access-Sonderheft

Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog „Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Open Access. Das Papierjournal ist ein Kind der Postkutschenära und inzwischen überteuer und extrem langsam (bei Topjournalen in der Ökonomie verstreichen fünf bis sieben Jahre zwischen Manuskripteinreichung und Druck). Warum soll das Papierjournal auf ewig das zentrale Medium formaler Wissenschaftskommunikation bleiben? Welche Nachteile haben Papierpublikationen, … „Open-Access-Sonderheft“ weiterlesen

Tagung zum Heidelberger Appell

Zum viel diskutierten Heidelberger Appell fand gestern die entsprechende Tagung im Frankfurter Literaturhaus statt. Für alle, die keine Gelegenheit hatten, bei dieser Veranstaltung anwesend zu sein, ist der Verlauf in den folgenden Artikeln dargestellt: http://www.literaturcafe.de/heidelberger-appell-frankfurter-literaturhaus-tagung http://www.perlentaucher.de/blog/51_die_fruechte_des_internets http://gig.antville.org/stories/1917670 Anja Oberländer in INETBIB. Eine kleine Blütenlese: Reuß, das wird nach seiner Einführung ebenfalls klar, kennt das Internet … „Tagung zum Heidelberger Appell“ weiterlesen

Growing snippets from Google Book Search

“… search phrase *” intitle: … inauthor: … Ein einfacher Trick für Historiker und andere GBS-Nutzer, die mal wieder an der Snippet View von Google Book Search verzweifeln, weil die Ausschnittansicht als Grafik in der Vorschau im Buch verschoben ist oder man doch unbedingt ein bisschen mehr Kontext für den Treffer benötigt. Ich erläutere ihn … „Growing snippets from Google Book Search“ weiterlesen

Copyfraud: Stealing from the Public Domain

http://seegras.discordia.ch/Blog/?p=33 Everybody is talking about “illegal copying” (most often in propagandist terms like “stealing” or “piracy”), but nobody of the opposite: Taking a work in public domain and slapping your copyright-notice over it; something which very much borders on plagiarism. And of course asserting to have a copyright on something which you are not entitled … „Copyfraud: Stealing from the Public Domain“ weiterlesen

Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten

http://comment.univie.ac.at/08-3/23 “Die Universität Wien ist nicht nur die älteste, sondern mit ihren 72.000 Studierenden) wohl auch die größte Universität im deutschen Sprachraum. Entsprechend groß – nämlich ungefähr 5.000 pro Jahr – ist demnach auch die Zahl der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich beenden und eine Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) einreichen. […] Die Vorteile einer … „Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten“ weiterlesen

SavedCite als Urheberrechtsverletzung

Es ist skandalös, dass die FH Brandenburg eine so dubiose Geschäftsidee unterstützt: Pressemitteilung von: Fachhochschule Brandenburg (openPR) – FHB-Absolvent Lars Erler präsentiert Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Internet In wissenschaftlichen Arbeiten stellen Zitatquellen aus dem Internet noch immer ein Problem dar: Die zitierte Seite kann sich im Laufe der Zeit ändern, nicht mehr frei … „SavedCite als Urheberrechtsverletzung“ weiterlesen

Zitat zum Wochenende

Ob man dieses Zitat von Sex Pistols-Manager Malcolm McLaren nicht in Einführungs-Lehrveranstaltungen zur Diskussion stellen sollte? fragt http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5069022 Ich habe meine ganzen politischen Ansichten, mein Verständnis der Welt aus der Kunstgeschichte. (…) In der Welt geht es ums Plagiieren. Wenn man nicht anfängt, Dinge zu sehen und zu klauen, weil sie einen inspirieren, bleibt man … „Zitat zum Wochenende“ weiterlesen

dMGH

Als Band 1 der “Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik” ist eine ausführliche Besprechung der “digitalen Monumenta Germaniae Historica” durch Bernhard Assmann und Patrick Sahle erschienen. Unter dem Titel “Digital ist besser. Die Monumenta Germaniae Historica mit den dMGH auf dem Weg in die Zukunft – eine Momentaufnahme” steht der Text als PDF zur … „dMGH“ weiterlesen

Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?

One of the truly revolutionary implications of open-access articles, […] is that we simply do not know the full range of their potential applications. They are available for any use that any entrepreneur can envision, so long as the authors of the papers are properly credited. The only certainty, then, is that the utility of … „Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?“ weiterlesen

Neue Medien als Plage

In der ZEIT beklagt Ulrich Herbert den schlechten Zustand der Lehre in vielen Seminaren der Geschichtswissenschaft, u.a. durch eine Überfüllung der Seminare. Das mag stimmen, aber es stimmt auch bedenklich, wenn, wie in Hannover, sich erschreckend wenig Professoren für Studienangelegenheiten interessieren (aber dauerhaft über eine zu hohe Lehrbelastung klagen) oder wenn die neuen Studiengänge dazu … „Neue Medien als Plage“ weiterlesen

Urheberschutz von Antiquariatskatalogen

Den US-Fall, den wir unter http://archiv.twoday.net/stories/3656475 dokumentierten, erwähnt Albrecht Götz von Olenhusen, Zum Urheberschutz von Antiquariatskatalogen, in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), S. 199-202 nicht. Fakten und sich aus der Natur der Sache ergebende Ausdrucksweisen der bibliographischen Beschreibung sind Gemeingut. Die üblichen Antiquariatskataloge mit bibliographischen Grundangaben seien daher nicht geschützt. Dem wird man ebenso … „Urheberschutz von Antiquariatskatalogen“ weiterlesen

Wikipedia and the Participatory Web

If I were “You”: How Academics Can Stop Worrying and Learn to Love “the Encyclopedia that Anyone Can Edit” By Daniel Paul O’Donnell (University of Lethbridge), in: The Heroic Age May 2007 http://www.heroicage.org/issues/10/em.html Excerpts: §19. If I am correct in thinking that attempts to create alternatives to the Wikipedia by combining aspects of traditional academic … „Wikipedia and the Participatory Web“ weiterlesen

Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum

Stefan Weber plustert sich wieder einmal auf: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24771/1.html Dass es schon vor Aufkommen einer Urheberrechtsgesetzgebung hochrangige kreative Werke gab, die oft durch Plagiate zustandegekommen wird, dass andere Hochkulturen kein Urheberrecht kennen, das ficht diesen selbsternannten Fighter gegen Plagiate, der mit seiner Artikelserie vorrangig sein Buch (siehe http://weblog.histnet.ch/archives/217 ) promoten will, natürlich nicht an. Wenn es … „Freie Lizenzen sind keine Gefahr für das geistige Eigentum“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search