Digitale Sammlung der National Gallery of Victoria (Australien)
http://www.ngv.vic.gov.au/explore/collection/ Sehr umfangreich (auch hinsichtlich europäischer Grafiken), aber ohne Permalinks und Nachnutzung. Via Artdaily
http://www.ngv.vic.gov.au/explore/collection/ Sehr umfangreich (auch hinsichtlich europäischer Grafiken), aber ohne Permalinks und Nachnutzung. Via Artdaily
Bernard Quaritch Catalogue 1432 (von 2015, PDF) ist Continental Books gewidmet. Unter den Stücken, deren Provenienz bemerkenswert ist, befindet sich als Nr. 31 ein Sammelband aus der an die Stadt Nördlingen gestifteten Bibliothek des 1528 gestorbenen Juristen Johannes Protzer (GND). Er enthält auch einen lateinischen handschriftlichen Grammatik-Traktat von einem Johannes Gomorre 1487. Über die Forschungsgeschichte … „Ein Buch aus dem Besitz Johann Protzers“ weiterlesen
Im ersten Band des “Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis” stellte 1833 der Würzburger Legationsrat und Redakteur der Zeitschrift, Karl Gottfried Scharold (1769-1847)1, ein bemerkenswertes Zeugnis des Kults der St. Anna am Ausgang des Mittelalters vor.2 In seinem Besitz befand sich eine Holztafel mit Pergamentblättern, die eine von ihm abgedruckte Mirakelerzählung enthielten: “Das Original, … „Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”“ weiterlesen
Ich frug nach der Dillinger Beyrlin-Handschrift und löste offenkundig damit Unruhe aus. Die Studienbibliothek schrieb mir: “Leider ist die von Ihnen gesuchte Handschrift beim Historischen Verein Dillingen derzeit nicht auffindbar. Die von uns als Dauerleihgabe verwaltete Vereinsbibliothek umfasst lediglich den Druckschriftenbestand. Der Archivalienbestand mit Handschriften und Urkunden blieb seinerzeit in Verwahrung des Vereins. Siehe Franz … „In Dillingen sucht man derzeit die Handschriften des Historischen Vereins“ weiterlesen
Die Broschüre von 2014 gibt es als kostenloses PDF. Leider gibt es auf https://publikationen.sachsen.de/ keinen Filter, mit dem nan solche kostenlosen Schriften findet. Die Auflage der Broschüre 2014 ist im KVK (auch nicht als Pflichtexemplar) nicht nachgewiesen! Laut Hilger 2014 wird für die Netzarchivierung in Sachsen Qucosa genutzt, aber auch da ist keine Spur von … „Schlösserland Sachsen“ weiterlesen
http://friedrich-und-johann.de/ Archivalia geißelt weiter. Das Angebot macht einiges falsch. Abgesehen davon, dass man nichts über den Inhalt der Briefe erfährt, von Scans ganz zu schweigen, vermisst man Permalinks, Normdaten (GND!) und Online-Nachweise. Es ist ein Unding, im Netz mit Abkürzungen von Literaturtiteln zu arbeiten, ohne diese zu verlinken. Noch nicht einmal ein Link zum Abkürzungsverzeichnis … „Datenbank zur Kirchenpolitik der sächsischen Reformationsfürsten“ weiterlesen
Wo gibts denn bitteschön in http://beta.zdb-opac.de Permalinks?
http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de Wasserzeichenfrei, aber ohne Permalinks. Die Bilder sind als gemeinfrei gekennzeichnet oder stehen unter verschiedenen freien Lizenzen. Siehe auch https://kaffeeringe.de/4591/stadtarchiv-stellt-15000-fotos-unter-freier-lizenz-online
http://www.mimo-international.com Permalinks, teilweise Hörproben, aber keine freie Lizenz. Via http://www.artsprofessional.co.uk/news/rcm-create-historic-musical-instruments-database Luth Hasapi, in der Europeana mit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0 ausgezeichnet (Foto: C. Germain, photographe), nicht aber in MIMO
Mit Abbildungen: http://www.catalogo.beniculturali.it CC-Lizenz, aber keine Permalinks. ICCD 15 00677147 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
demonstriert die Schrottanwendung http://historischesarchivkoeln.de 1. Man findet nichts. Aus den Handschriftenkatalogen wurden Findbucheinträge, die aber in der Volltextsuche nicht gefunden werden. 2. Es gibt keine Permalinks. 3. Die Ausgabe im DFG-Viewer funktioniert nicht. 4. Man sieht mitten in einer Handschrift beim Blättern plötzlich Digitales Bild verfügbar, aber nicht mehr das Bild. Die Werkzeuge des Viewers … „Wie man ein Digitales Archiv nicht aufbauen sollte“ weiterlesen
Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen
http://www.reformationsportal.de Wann wird man in Thüringen endlich begreifen, dass ein Permalink kurz sein muss? http://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/rsc/viewer/stat_derivate_00009467/LHASA__MD__A_2__Nr_502__001a.tif?x=137.1924577373211&y=877.1999999999998&scale=0.43842645381984036&rotation=0&layout=singlePageLayout Thulb, http://uni-jena.de, staatsarchive, ID, Signatur und Blattcodierung – mehr sollte nicht drin sein! Daneben gibt es eigene Links: Gleiß, Friedhelm: Nikolaus von Amsdorf dankt Friedrich dem Weisen für seine Entlassung nach Magdeburg. in: Digitales Archiv der Reformation, http://www.reformationsportal.de/index.php?id=153&tx_jomapservices_pi1002%5Baction%5D=detail&tx_jomapservices_pi1002%5BjoDetail%5D=stat_showcase_00000062&cHash=c05e23a302ea26578728de54f1e7a355 (aufgerufen am … „Das Digitale Archiv der Reformation (DigiRef) wurde heute freigeschaltet“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_964 Die Handschrift ist zwar kein Autograph, steht aber Trithemius sehr nahe, denn Rom, BAV, Cod. Vat. Pal. lat. 964, Bl. 3 r–189 r wurde 1528 abgeschrieben von Frater Petrus in Sponheim für Herzog Johann von Bayern. Leider nicht verlinkt ist die moderne Beschreibung von 1999: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/walz1999/0137 Lehmann in seinen “Merkwürdigkeiten” 1961, S. 36 nennt die Handschrift … „Die vatikanische Handschrift der Sponheimer Chronik des Johannes Trithemius ist online“ weiterlesen
http://permalink.gmane.org/gmane.education.libraries.autocat/66514 “I suggest this disturbing article from the Atlantic, about the disappearance from the web of an article that was a finalist for a Pulitzer Prize as recently as 2007. http://www.theatlantic.com/technology/archive/2015/10/raiders-of-the-lost-web/409210” (James Weinheimer).
http://pid.volare.vorarlberg.at Es ist von einem Landesrepositorium die Rede, aber in Wirklichkeit geht es nur um Bilder, nicht um Texte. Es gibt Permalinks z.B. http://pid.volare.vorarlberg.at/o:1921 und auch die maximale Auflösung ist in Ordnung (aber die Ansichtsmöglichkeiten ohne Herunterladen sind z.B. beim Bodensee-Panorama unzureichend), aber die Lizenz CC-BY-NC-SA ist für Public-Domain-Materialien wie alte Karten nicht akzeptabel. Via … „Vorarlberger Bilddatenbank Volare“ weiterlesen
“Das Rijksmuseum in Amsterdam (und vorher auch schon andere, vor allem amerikanische Museen) hat es vorgemacht, jetzt ist die Logik dieser Entscheidung auch in Deutschland angekommen. Bei gemeinfreien Bildern besteht das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nicht nur nicht mehr auf irgendwelchen zweifelhaft begründeten Gebühren, sondern es stellt auch gleich eine (allerdings nur mittelhoch … „Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren“ weiterlesen
Ratzfatz hat man eigene Arbeiten auf http://Academia.edu oder ResearchGate hochgeladen, aber das sind kommerzielle Unternehmungen, die keine dauerhafte Zugänglichkeit versprechen und bei denen PDFs nur für Mitglieder herunterladbar sind. @JW_Fr danke! für mich sind auch Researchgate und https://t.co/i13vmqqumO keine Archive… müsste mal was schreiben @Archivalia_kg — Mareike König (@Mareike2405) 29. August 2015 Wer sich bei … „Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen“ weiterlesen
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=2&url_tabelle=tab_periodika Der übliche Murks, den man von diesem Portal gewohnt ist. Keine Permalinks für Einzelseiten, keine Volltextsuche. Statt die Digitalisate vorzuziehen, die NICHT via https://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift einsehbar sind, präsentiert man eine willkürliche Auswahl von Jahrgängen, teils als PDF, teils mit/ohne DFG-Viewer. Via http://www.siwiarchiv.de/?p=10112
https://www.bibliotheque-virtuelle-clairvaux.com Finde ich unübersichtlich. [Update: Finde ich Murks.] Statt solchen Schnickschnack ins Netz zu stellen, sollte die Bibliothek von Troyes endlich wieder ihre Digitalisate online verfügbar machen. Wo zum Teufel sind Permalinks? Einbetten geht hier nicht. [Peregrinus Hirsaugiensis:] Speculum virginum in XII libros dinstinctum (Ms 252) wird nicht über die Suche der Website gefunden, ist … „Bibliothèque Virtuelle de Clairvaux“ weiterlesen
http://stmatthias.uni-trier.de Nach dem Relaunch stellt man fest: weiter gravierende Mängel. Der Online-Filter der erweiterten Suche scheint nicht zu funktionieren. Die Suche mit % scheint das Portal zu überfordern. Nach wie vor gibt es keine Permalinks, weder für ganze Handschriften noch für Einzelseiten. Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022397691
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=10153019925451630&id=61160951629 Via Helmut Schmahl
Herr ev. Kirchenpfleger P. wohnhaft zu R., wirkend in W., wies mich freundlicherweise auf https://www.wkgo.de hin. Bei den Biographien z.B. Butz, Andreas: Schmid, Eugen, in: Württembergische Kirchengeschichte Online, 2015 https://www.wkgo.de/cms/article/index/schmid-eugen (Permalink) keine GND-Nutzung, keine Links, keine Möglichkeit der Nachnutzung. Auch bei den Orten hat man nichts von Wikipedia gelernt (Querverweise, Einzelnachweise, Weblinks, Bebilderung usw.). Seit … „Portal zur württembergischen evangelischen Kirchengeschichte“ weiterlesen
http://filstoria.hypotheses.org/12363 Es gibt auch einige Inkunabeln mit miserablen Metadaten, z.B. muss man erst ziemlich herumsuchen, bis man feststellt, dass ein Digitalisat (wie üblich keine Permalinks sichtbar!) der unter http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M43764.htm verzeichnete Druck ist. Der GW hat den Link nicht, wobei sich als Erklärung anbietet: a) er kennt ihn nicht b) er kennt ihn, aber die Datenbank … „Digitalisate der Uni Florenz“ weiterlesen
http://heise.de/-2760473 Besser wäre ein Repositorium, das die Langzeitarchivierung zusichert und Permalinks bietet.
Vor allem in deutschsprachigen Raum wird die Eingangsseite eines Dokuments, das seine Metadaten enthält, in einem Repositorium mit dem englischen Begriff für Haustür bezeichnet. https://books.google.de/books?id=JrZ2LJhgY2QC&pg=PA420 (Kongress 2007 mit Screenshot) “Ebenso wie im Falle der EZB wird beim FH-Server auf eine Frontdoor, d.h. eine Eröffnungs-Seite, verzweigt.” Bibliotheksforum Bayern 2000 https://books.google.de/books?id=ItjgAAAAMAAJ&q=%22frontdoor%22+server Näheres über das Aufkommen dieser naheliegenden … „Was ist eigentlich eine Frontdoor-Seite?“ weiterlesen
“Mit einem Werk aus dem IOS erfolgte der Launch der innovativen Open Access-Reihe DigiOst. Konrad Clewings Edition der „Darstellung der Provinz Dalmatien nach der ämtlichen Bereisung in den Jahren 1832, 1833 und 1834″ erschien im Mai 2015 online und als Print-on-Demand. Der dalmatinische Gouverneur Wenzel Vetter Graf Lilienberg verknüpfte 1835 mit seinem ausführlichen Reisebericht über … „Roher Diamant Dalmatien (DigiOst Bd. 1)“ weiterlesen
http://sammlung-online.kunsthalle-mannheim.de/eMuseumPlus Via http://zkbw.blogspot.de/2015/07/datenbank-sammlung-online-der.html?m=1 “Im digitalen Zeitalter sollte es selbstverständlich sein, dass – Bilder in guter Auflösung vorliegen, ohne störendes Wasserzeichen – die Objekte mit dauerhaftem Link (Permalink) ansteuerbar sind – eine Nachnutzung ermöglicht wird, bei gemeinfreien Werken durch Kennzeichung als Public Domain oder allenfalls mit einer liberalen CC-Lizenz, beides deutlich sichtbar – Sharing in sozialen … „"Sammlung online" der Kunsthalle Mannheim: Hausaufgaben nicht gemacht“ weiterlesen
http://digital.bodleian.ox.ac.uk Darunter keine 50 kompletten Manuskripte in guter Auflösung. Aber anscheinend nichts Neues gegenüber http://image.ox.ac.uk/list?collection=bodleian Permalinks nicht gefunden: Identifier sind nicht als Links anklickbar. Alternativ kann man die Digitalisate in einem “Universal Viewer” öffnen. Digitalisate aus der Google-Kooperation fehlen, die muss man nach wie vor im OPAC recherchieren. Dass alle Digitalisate der bisherigen Website http://www2.odl.ox.ac.uk/gsdl/cgi-bin/library … „Digital Bodleian“ weiterlesen
Antike! http://muenzen.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de Keine Permalinks, keine Nachnutzbarkeit.