Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen

Bei einem Besuch der Hofbibliothek Sigmaringen wurde mir die Durchsicht des wohl am Anfang des 20. Jahrhunderts in Karteikartenform angelegten handschriftlichen Supplements zum gedruckten Katalog von Friedrich A. Lehner 1872 ermöglicht. Offensichtlich der Forschung bisher entgangen ist Hs. 444, ein lateinisches Legendarium, nach dem Katalog eine Pergamenthandschrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (209 Bl.) … „Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi

Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Handschriftenbibliotheken des europäischen Mittelalters. Versuch einer Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken in Europa nach dem heute noch vorhandenen Handschriftenbestand. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften. in Deutschland und anderen Ländern Europas. Dr. Erwin Rauner Verlag 2009-2010 Zur Rezension war mir die Online-Version zugänglich, die für Privatpersonen 85 Euro im Jahr kostet … „Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi“ weiterlesen

Wer war J. B. Rothacker?

Andrea Beyer hat auf meine Bitte hin einen kleinen Fundbericht über die Identifzierung des württembergischen Kinder- und Jugendbuchautors “J. B. Rothacker” verfasst. KG Wer war J. B. Rothacker? Von Andrea Beyer Der Name J. B. Rothacker taucht immer wieder im Zusammenhang mit Sagensammlungen auf. Aber wer war das eigentlich? Erster Blick ins World Biographical Information … „Wer war J. B. Rothacker?“ weiterlesen

Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420

“Anna, verlobt mit Konrad v. Ahelfingen, der 1420 das Verlöbnis brach”, weiß die Stammtafel von Albrecht Freiherr von Wöllwarth-Lauterburg: Die Freiherren von Woellwarth. Fortdruck der 2. Aufl. 1979, S. 9 Nr. 15. Die nicht zustande gekommene Heirat führte zu einer Fehde zwischen dem vorgesehenen Bräutigam Konrad von Ahelfingen und dem Brautvater Jörg von Wöllwarth, die … „Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420“ weiterlesen

Die 3-Minuten-Identifizierung

Bruchstück eines mittelhochdeutschen, gereimten Gedichts – Mscr.Dresd.R.304 http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/werkansicht/285145215/3 Klaus Klein nahm das Fragment im Januar 2009 in den Handschriftencensus ohne nähere Angaben auf: http://www.handschriftencensus.de/18917 Eine Suche in Google Book-Search: http://books.google.de/books?hl=de&source=hp&q=die%20wile%20si%20hin%20strichen&oq=&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp Das Fragment stammt somit aus dem ‘Passional’ http://www.handschriftencensus.de/werke/290 #forschung

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz: Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit … „Neues zu Georg Rüxner“ weiterlesen

Neues zu Heinrich von Württemberg

Michael Bärmann: Der Verfasser des Buches der Beispiele als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr, in: Daphnis 37 (2008) , S. 381-408 [noch nicht gedruckt ausgeliefert, zugänglich vorab elektronisch bei Ingenta] Abstract “In den Colmarer Archives départementales du Haut-Rhin sind verschiedene historische Quellen aufgetaucht, denen u. a. zu entnehmen ist, dass Antonius von Pforr … „Neues zu Heinrich von Württemberg“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele

Den Galgen! sagt der Eichele Dieses ist eine echte Eßlinger Redensart. Herzog Ulrich von Wirtemberg belagerte die Stadt; da riefen sie hinein: “man solle sie aufgeben.” Ein gewißer Eichele antwortete: “den Galgen wollen wir euch geben!” dahero noch heutiges Tages das Sprichwort umgeht: “den Galgen sagt der Eichele.” (156) Liest man in meinen (demnächst online … „Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele“ weiterlesen

Wer kennt diese bayerische Chronik?

Bei J. Van den Gheyn, e.a., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale de Belgique, Bd. 7, Bruxelles 1907, S. 23 http://opteron1.kbr.be/manus/BELGICA/B001/vdg_07.pdf wird unter Nr. 4598 das Ms. 21467 der KB Brüssel beschrieben, eine wohl 1474 oder später geschriebene deutschsprachige Handschrift (sie fehlt im Handschriftencensus!) im Umfang von 48 Blättern, die zunächst (bl. 1r-37v) eine … „Wer kennt diese bayerische Chronik?“ weiterlesen

Barbara Pfinzing

Durch die Weigerung, provenienzgeschichtliche Daten aufzunehmen, ist der Handschriftencensus mitunter eher ein Forschungsverhinderungs- als ein Forschungsförderungsinstrument. Bei dem Ms. 205 der Beinecke Library der Yale University http://www.handschriftencensus.de/18223 sollte man eigentlich schon erfahren, dass sich Barbara Pfinzing als Besitzerin nennt. http://webtext.library.yale.edu/beinflat/pre1600.MS205.htm Sie wurde nach ihrem Eintrag auf Bl. 1v 1425 geboren und trat 1441 in ein … „Barbara Pfinzing“ weiterlesen

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch

“Prayerbook on the Passion of Christ, in German. Illustrated manuscript on paper, signed and dated by the monogrammist I + E. Germany, Swabia, 1517. 36 leaves, 155 x 85 mm, 66 pen-and-ink drawings coloured with washes. This abundantly illustrated prayerbook was commissioned by Magdalena countess of Montfort, née Oettingen (1473-1525), whose coat-of-arms figures together with … „Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch“ weiterlesen

Georg Rüxner und die Wittelsbacher-Genealogien

Die Wittelsbacher-Genealogie von 1501, an deren Ende sich als Drucker ein N. Wurm in Landshut nennt, liegt digitalisiert in München vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003570/images Die Einleitung Georg Leidingers und sein Faksimile von 1901 ist beim Internetarchiv einsehbar: https://www.archive.org/details/chronikundstammd00ebrauoft Den Text behandelte Jean Marie Moeglin, Les Ancetres du Prince, Genève 1985, S. 197-201 sowie kurz Claudia Willebald in … „Georg Rüxner und die Wittelsbacher-Genealogien“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

GW 6687 online

‘Chronik der Kaiser, Könige und Päpste, sowie der Grafen von Württemberg’ Gedruckte Weltchronik in dt. Sprache (um 1480) in der Nachfolge Jakob -> Twingers von Königshofen Überlieferung. Druck Augsburg, [Johann Blaubirer], um 1480 (GW 6687), 98 Bl. Ausgabe. Chr. Fr. Sattler, Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven, Bd. 1, ²1773, Beylagen, S. … „GW 6687 online“ weiterlesen

Neues zu Konrad Pfettisheim

Seit geraumer Zeit werkle ich an einer quellenkundlichen Übersicht zur Publizistik der Burgunderkriege: http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege Zu den wenigen gemeinfreien Textausgaben, die noch nicht online sind, zählt Gustav Toblers Ausgabe der Reimchronik von Konrad Pfettisheim (Bern 1917, ein Neujahrsblatt der literarischen Gesellschaft). 30 Seiten, aber selbst in der Schweiz eher selten in Bibliotheken vertreten. Während die erste … „Neues zu Konrad Pfettisheim“ weiterlesen

Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online

Unsere letzte Meldung über Burchard von Ursberg war wenig erfreulich: http://archiv.twoday.net/stories/73845 Der Landesbibliothek Stuttgart gelang es nicht, die landesgeschichtlich bedeutsame ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg zu erwerben. Wenig bekannt ist, dass die SLUB Dresden eine deutsche Übersetzung der Augsburger Inkunabel der Historia Friderici, einer gekürzten Fassung des Burchard, verwahrt: Mscr.Dresd.H.171. Sie … „Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online“ weiterlesen

Schreibkalender V

?s=schreibkalend Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5 Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur … „Schreibkalender V“ weiterlesen

Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Wuersung_Turnierbuch_02.jpg “Dem Edlen gestrengen herrn Hannsen von der Albm zuo Hueburg Ritter / erbtruckseß des stiffts Saltzburg / vnnd hauptman daselbst / meinem gebietenden–herrn embeüt ich Marx Würsung Burger zuo Augspurg mein gantz willig gefliessen dienst zuovor” Herauszufinden, wem Marx Würsung am 5. November 1518 die Schrift gewidmet hat, ist nur mit dem Hilfsmittel des … „Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?“ weiterlesen

Neues zu Jörg Rugen/Rüxner

Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Wort Raub-Ritter 1781 belegt

Als ich vor rund 15 Jahren nach den frühesten Belegen des Worts Raubritter suchte, herrschte in der einschlägigen historischen Literatur zum spätmittelalterlichen Raubrittertum die irrige Ansicht vor, der im Grimmschen Wörterbuch gegebene Beleg aus Friedrich Chr. Schlossers Weltgeschichte 1847 sei der Erstbeleg. Ich konnte darauf hinweisen, dass bereits in den Deutschen Sagen der Brüder Grimm … „Wort Raub-Ritter 1781 belegt“ weiterlesen

“Graf Montfort” von Justinus Kerner

Neulich wurde ich durch Google Book Search auf die Existenz eines Gedichts “Graf Montfort” von Justinus Kerner aufmerksam. In der Gedichtausgabe Kerners, die dort vorliegt, fand ich die Ballade nicht, aber eine Suche http://books.google.com/books?lr=&hl=de&as_brr=1&q=kerner+%22graf+montfort%22 wies den Erstdruck von 1813 nach, und der ist bei Google online: Deutscher Dichterwald, Tübingen 1813, S. 162 ff. http://books.google.com/books?id=w1M_AAAAIAAJ&pg=PA162 Wie … „“Graf Montfort” von Justinus Kerner“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen

Felicitas Lieberin

Gern werfen Germanisten die benachbarten Dominikanerinnenklöster Medlingen (heute Obermedlingen) und Maria Medingen (Gemeinde Mödingen) durcheinander. Vor 1239 wurde Maria Medingen gegründet, über das der Aufsatz von Zoepfl ausführlich unterrichtet, der digitalisiert vorliegt: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00007616/images/index.html?seite=11 [https://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007616,00011.html] 1936 hatte Canisia Jedelhauser eine Monographie zu Medingen vorgelegt, auf die sich Zoepfl stützen konnte. Außerdem digital zu konsultieren: Steichele III … „Felicitas Lieberin“ weiterlesen

Lebenserinnerungen von Pfarrer Ernst Krieger

Bei eBay habe ich die maschinenschriftliche Abschrift der bislang offenbar unbekannten Lebenserinnerungen des pfälzischen Pfarrers Ernst Krieger (1830-1921) ersteigert. Die Kollegin Stüber (ZA Speyer) war so freundlich, mir zu Krieger mitzuteilen: “geb. 27.5.1830 in Zweibrücken Studium von 1847 bis 1851 in Erlangen Vikar in Freinsheim 1853-1859 Vikar in Ensheim 15.11.1859 – 30.9.1862 Professor für Religionslehre, … „Lebenserinnerungen von Pfarrer Ernst Krieger“ weiterlesen

Warnung vor dem Meineid

“In den unzähligen, der amtlichen und gerichtlichen Eidesleistung vorauszuschickenden Ermahnungen, über die “Erschrokenliche bedüttung” des Meineids, in Eidtafeln, die in Gerichtsräumen und Rathäusern hingen, aber auch in den Flugschriften über furchterregende Meineidsbestrafungen wurde der magisch-religiöse Gehalt des Eides wachgehalten” (Luminati: Eidgenossenschaft und Eid in der Frühen Neuzeit, in: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel, Konstanz 2002, … „Warnung vor dem Meineid“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen