Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken

Die von den beiden konfessionellen Verbänden getragene Altbestandskommission kirchlicher Bibliotheken hat kurzgefasste Regeln für den Umgang mit Altbeständen herausgegeben (Abdruck: Bibliotheksdienst 2006/2). http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/AltesBuch0206.pdf Natürlich haben es beide Verbände nicht fertiggebracht, diese doch zentralen Empfehlungen auch auf ihren Websites zu dokumentieren. Auszüge Abgabe 21. Altbestand ist integraler Bestandteil der Geschichte, Tradition und Kultur der jeweiligen kirchlichen … „Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken“ weiterlesen

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum

Bin ich eigentlich der einzige, den es regelmäßig annervt, von dieser deutschen Institution mit einem unsäglichen Mischmasch aus Deutsch und Englisch konfrontiert zu werden? Bzw. einer Seite, die ohne die de-Domain, ein paar Worte auf der Homepage und – nicht zu vergessen – die faszinierenden Inhalte der Bücher überhaupt nicht als ein Projekt einer führenden … „Göttinger Digitalisierungs-Zentrum“ weiterlesen

Schwulenakten vernichtet

Kassationsentscheidungen der Archive werden leider so gut wie nie öffentlich diskutiert. Ich erinnere mich an einen Artikel der ZEIT wohl aus den 1990ern, bei dem es um die Vernichtung von ästhetisch wertvollen Firmenbriefköpfen durch das Hamburger Staatsarchiv ging. Ob es zu dem mit beträchtlichem öffentlichen Wirbel verbundenen Fall der Vernichtung von NS-Gerichtsakten außer anmerkungsweiser Erwähnung … „Schwulenakten vernichtet“ weiterlesen

Biberacher Wieland-Archiv nach Oßmannstedt?

Das Wieland-Archiv mitsamt einem Großteil von Wielands Bibliothek war bisher in seiner Geburtsstadt Biberach angesiedelt und galt bis zur deutschen Wiedervereinigung als bedeutendste Anlaufstelle für Wielandforscher im Westen. Nun gibt es aber das von Jan Philip Reemtsma eingerichtete “Wielandgut” in Oßmannstedt bei Weimar, und dort gibt es Forscher und das nötige Kleingeld, aber eben kein … „Biberacher Wieland-Archiv nach Oßmannstedt?“ weiterlesen

Aus dem Alltag eines Bewegungsarchiv: Schätze, Schimmel und Sozialgeschichte.

Die leicht korrigierte Online-Version eines im Mai 2005 abgeschlossenen Beitrages über das Archiv der sozialen Bewegungen ist auf www.augias.net online und dort von Jens Murken dankenswerterweise mit sehr vielen Links versehen worden. Der deep link lautet http://www.augias.net/index.php?ref=art_5161.html&source=augias&name=Artikel Der Text erschien als Printfassung erstmals im Sommer 2005 in dem Buch: (Hg.): “Vorwärts und viel vergessen – … „Aus dem Alltag eines Bewegungsarchiv: Schätze, Schimmel und Sozialgeschichte.“ weiterlesen

Googles stattliche Online-Bibliothek

Klaus Graf, Googles stattliche Online-Bibliothek, in: Computergenealogie. Magazin für Familienforschung 21 (2006) H. 1, S. 9-10 Der folgende Text wurde am 30. Januar 2006 der Redaktion übermittelt: Googles stattliche Online-Bibliothek Als im Herbst 2004 die Suchmaschine Google ihr gewaltiges Zukunftsprojekt “Google Print” (es wurde inzwischen umbenannt in “Google Book Search”, deutsch: “Google Buchsuche”) ankündigte, löste … „Googles stattliche Online-Bibliothek“ weiterlesen

Open Access nicht nur aus Kostengründen

Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss. http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer. Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach … „Open Access nicht nur aus Kostengründen“ weiterlesen

Archiv zum Konflikt um Gorleben

Der Gorleben-Konflikt ist nicht reif fürs Museum – Wir sind mittendrin. In den vergangenen 28 Jahren hat der Anti-Atom-Widerstand im Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Spuren hinterlassen: unzählige Dokumente lagern verstreut auf Dachböden, in Kellern und Scheunen und drohen in Vergessenheit zu geraten. Flugblätter, Fotos und Filme, Plakate, Protokolle und Briefe zeichnen das Bild einer sozialen Bewegung, … „Archiv zum Konflikt um Gorleben“ weiterlesen

ARCHIVALIA in der Blogroll

Hier entsteht eine Liste von Weblogs, die ARCHIVALIA in ihre Blogroll aufgenommen haben. http://adresscomptoir.twoday.net http://allana.twoday.net http://augenzuppler.twoday.net http://bildung.twoday.net http://www.duftenderdoppelpunkt.designblog.de http://www.fotostoria.de http://joernborchert.twoday.net http://www.ats20.de/blog http://20six.fr/blitztoire nunmehr http://www.medievizmes.net http://www.bloglines.com/blog/dumuzo http://www.bloglines.com/blog/izidoro http://www.bloglines.com/blog/jtp http://www.davidmattison.ca/wordpress http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor http://lquilter.net/blog http://machinamemorialis.blogspot.com http://www.meinbrodt.net/blog http://www.muenstergass.ch/blog http://log.netbib.de http://www.nja.ch http://numismatica.twoday.net http://rabid-librarian.blogspot.com http://textundblog.de Hab ich jemand vergessen? 😉

Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen

Archiv, Macht, Wissen – Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu geförderte Graduiertenkolleg richtet sich an qualifizierte Promovendinnen und Promovenden, deren Studienabschluss zur Promotion berechtigt oder die nach der Promotion ein Forschungsvorhaben bearbeiten und in der Betreuung der Graduierten mitwirken möchten. Die Betreuung der Dissertationen … „Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen“ weiterlesen

Öffentlichkeit und Verwaltungstransparenz in Europa

Die ‘neue’ Version – seit einem Jahr schon – für die Zugang zu dem EU-Recht und den Datenbanken. http://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm “Es bietet einen direkten, benutzerfreundlichen und kostenlosen Zugang zur weltweit größten Dokumentationsquelle für das Recht der Europäischen Union.” Siehe z.B. “Vorschlag für eine empfehlung des Rates über vorrangige Aktionen zur Stärkung der Zusammenarbeit im europäischen Archivwesen” … „Öffentlichkeit und Verwaltungstransparenz in Europa“ weiterlesen

Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen

Der Sammelband zur Tagung Making History im Herbst 2003 in München ist erschienen. Motiviert durch das Interesse an der Bestimmung des kritischen Potentials historischer Wissenschaft, von der Suche nach kritisch Forschenden und ihren Projekten, fand im Oktober 2003 am historischen Seminar der Universität München eine bundesweite Tagung über Positionen und Perspektiven kritischer Geschichtswissenschaft statt, bei … „Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen“ weiterlesen

CfP: Geschichte im Netz

Call for Papers / Call for Sessions .hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt- Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 22. bis 24. Februar 2006 Deadline for submissions: 4 September 2005 Sehr geehrte Damen und Herren, Clio-online möchte mit diesem Call … „CfP: Geschichte im Netz“ weiterlesen

Konfusion: gemeinfreie Lizenzen gibts nicht

http://www.uni-muenster.de/ZBMed/medinfo/2005/34_openaccess.html Dürfen Autoren ihre Arbeiten ins Internet stellen und PDF-Kopien weiter­gebe­n? 92% aller Zeitschriften erlauben diese Form der “Zweit”-Veröffentlichung, so z.B. Elsevier, Nature und Springer, Science, BMJ und NEJM (http://romeo.eprints.org). Der Verleger Elsevier hat nun einen deutschsprachigen Leitfaden erstellt, der auf diese Fragen eingeht: http://www.elsevier.com/framework_librarians/LibraryConnect/lcpamphlet4german-v2.pdf. Wissenschaftler, die Arbeiten ins Internet stellen, die noch nirgendwo veröffentlicht … „Konfusion: gemeinfreie Lizenzen gibts nicht“ weiterlesen

Buch zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen

Es sei auf die Neuerscheinung Bernd Hüttner/ Gottfried Oy/ Norbert Schepers(Hg.): „Vorwärts und viel vergessen – Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen“; SPAK Verlag Neu-Ulm 2005 (ISBN 3-930 830-59-0) hingewiesen. Es ist der Tagungsband zu einer Tagung, die von der Rosa Luxemburg Initiative Bremen, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem stipendiatischen AK Kritische … „Buch zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen“ weiterlesen

Unbekannte Universitätssammlungen

http://zeus.zeit.de/text/2005/18/Sammlungen_Universit_8at Viele Universitäten wissen gar nicht, welche Schätze ihre Archive bergen. Zwei Projekte sollen die Sammlungen vor dem Vergessen bewahren Von Stefanie Schramm Die Hälfte aller Vogelarten der Welt ist auch in Halberstadt am Harz zu Hause. Mehr als 18000 Vogelbälge beherbergt das Museum Heineanum, darunter seltene Exemplare von ausgestorbenen Arten. Eine bedeutende Sammlung weitab … „Unbekannte Universitätssammlungen“ weiterlesen

Freiburg: CD-Rom zu Platzbesetzung in Wyhl 1974

Jetzt aber langts: Nai hanmer g’sait ! Kein Atomkraftwerk in Wyhl und anderswo ! Das Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg veröffentlicht zum 30. Jahrestag der Platzbesetzung in Wyhl eine CDRom mit Flugblättern, Broschüren, Zeitungsartikeln, Plakaten, Fotos, Liedern…800 Druckdokumente, 60 Minuten Tonbeiträge und Filmausschnitte. Das Archiv ist wegen der Streichung öffentlicher Mittel existentiell bedroht. Wenn es … „Freiburg: CD-Rom zu Platzbesetzung in Wyhl 1974“ weiterlesen

Raub und Wiedergutmachung

“RAUB UND WIEDERGUTMACHUNG”: DIE NEUE AUSGABE DER ZEITENBLICKE http://www.zeitenblicke.de Vergessene Konten, verborgene Kunstschätze, ruhende Policen: Banken und Museen „entdecken“ das geraubte Vermögen von NS-Verfolgten. Fast 60 Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes ist der Wettlauf um die Bereicherung von „arisiertem“ Besitz immer noch ein aktuelles Thema. Die staatlichen Finanzbehörden öffneten ihre Aktenbestände in den … „Raub und Wiedergutmachung“ weiterlesen

Unrecht Gut

In Nürtingen hat die katholische Johannesgemeinde dem Stadtarchiv dort entwendete Archivalien zur vorreformatorischen Geschichte der Stadt wieder übergeben, die in den 1960er Jahren aus dubioser Quelle angekauft und dann vergessen worden waren. http://www.ntz.de/lokalnachrichten/nuertingen/index.php?action=shownews&id=467539

Tagungsbericht: 64. Südwestdeutscher Archivtag

Der 64. Südwestdeutsche Archivtag 2004, der vom 18. bis 20. Juni in Weingarten bei Ravensburg unter Leitung von Dr. Clemens Rehm (GLA Karlsruhe) stattfand, war dem Thema „Historische Bildungsarbeit – Kompass der Archive“ gewidmet. Schon in der Einführung und den Grußworten wurde betont, dass die historische Bildungsarbeit in Archiven – in ihrer Vielfalt noch oft … „Tagungsbericht: 64. Südwestdeutscher Archivtag“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2004/2

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 2, enthält folgende Beiträge: Aufsätze: Ralf Stremmel: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven. Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp Wolfgang Wimmer: Erschließung für das Internet: Das Beispiel Carl Zeiss Archiv Alexander Schug: Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und History Marketing als nachhaltige Faktoren der Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Unternehmen … „Archiv und Wirtschaft 2004/2“ weiterlesen

Urheberrecht behindert Informationsgesellschaft

Von einer Konferenz, die den Weltgipfel der Informationsgesellschaft eröffnet, berichtet Heise. Von einer regelrechten “Krise von Kultur und Wissenschaft im Zeitalter des Netzes” sprach Jürgen Renn von der Max-Planck-Gesellschaft. Die Kosten für die Wiederbeschaffung des vorhandenen oder sogar selbst produzierten und dann nicht mehr zugänglichen Wissens belege überdeutlich, dass die Möglichkeiten des Web nicht ausgenutzt … „Urheberrecht behindert Informationsgesellschaft“ weiterlesen

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor. Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden. Das allerletzte Archiv Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke … „Das allerletzte Archiv“ weiterlesen

Fotorettungsaktion

Unvergessen ist in den sächsischen Archiven die verheerende Flut vom letzten August (da gab es ARCHIVALIA noch nicht, aber Netbib berichtete von allen einschlägigen Online-Medien am intensivsten). Geflutet wurde auch das Bildarchiv der Sächsischen Zeitung, das zweitgrösste Sachsens. Diese berichtete nun am 28. Mai 2003 über eine einzigartige Rettungsaktion. Die Fotos wurden sofort tiefgefroren. Die … „Fotorettungsaktion“ weiterlesen

Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)

Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002 Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt) Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1 Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21 Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven … „Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)“ weiterlesen