Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachruf auf Werner Theuer

Werner Theuer ist kürzlich im Alter von 55 Jahren Jahren verstorben. Er war langjähriger Mitarbeiter des Robert-Havemann-Archiv in Berlin, des wichtigsten nichtstatlichen Archivs zur Geschichte der DDR-Bürgerbewegung. Der von Andreas Otto, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, verfasste Nachruf lautet wie folgt: „Nachlassverwalter der Bürgerbewegung. Selbstverständnis und künftige Arbeit der unabhängigen Archive.“ Das war der Titel des Vortrages, … „Nachruf auf Werner Theuer“ weiterlesen

Pfullingen, das neue Mekka der Sphragistiker

Die Stadt Pfullingen, der Schwäbische Albverein Pfullingen und der Geschichtsverein Pfullingen haben gemeinsam im Jahre 2003 eine kostbare Sammlung von Siegeln von einer privaten Sammlerfamilie erworben. Die bedeutende Sammlung gelangte 1956 über den Pfullinger Glasmaler Otto Künstner (1901-1981) nach Pfullingen. Früh schon hatte sich Otto Künstner für das Malen von Wappen begeistert, und in diesem … „Pfullingen, das neue Mekka der Sphragistiker“ weiterlesen

Fundmünzenbearbeitung

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) und die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) organisieren am 4. und 5. März 2005 in Konstanz ein internationales Kolloquium zur Fundnumismatik. Die Tagung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil reflektieren die Vertreterinnen und Vertreter der Numismatik ihre Arbeit («Selbstwahrnehmung»). An einem Runden Tisch … „Fundmünzenbearbeitung“ weiterlesen

Archivars-Festschrift Klüßendorf

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6 49 Euro Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh Zu Ehren … „Archivars-Festschrift Klüßendorf“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2004/3

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 3, enthält folgende Beiträge: Aufsätze Ute Schiedermeier: Herausforderung angenommen – zehn Jahre elektronische Archivierung im Siemens-Archiv Manfred Witt: Am Anfang steht der Archivar! Die elektronische Kundenakte der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen in Münster Wolfgang Richter: Standards für Archivformate. Archivische Anforderungen an Dateiformate vor dem Hintergrund … „Archiv und Wirtschaft 2004/3“ weiterlesen

Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Im Dezember 2004 jährt sich die Gründung des ”Archivs der sozialen Bewegungen” Bremen das fünfte Mal. Das überwiegend von ehrenamtlicher Arbeit getragene Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der “Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er Jahre gesammelten Dokumente bildeten … „Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen“ weiterlesen

Tagungsbericht: 64. Südwestdeutscher Archivtag

Der 64. Südwestdeutsche Archivtag 2004, der vom 18. bis 20. Juni in Weingarten bei Ravensburg unter Leitung von Dr. Clemens Rehm (GLA Karlsruhe) stattfand, war dem Thema „Historische Bildungsarbeit – Kompass der Archive“ gewidmet. Schon in der Einführung und den Grußworten wurde betont, dass die historische Bildungsarbeit in Archiven – in ihrer Vielfalt noch oft … „Tagungsbericht: 64. Südwestdeutscher Archivtag“ weiterlesen

Amol ebbes Schwäbisches

Jetz onser Otto von Alberti hat an dr Juristerei koi arge Freud ghet. “Der Richterdienst brachte ihm keine Befriedigung”, ond au drnach als Rechtsawalt isch’r net recht glücklich worde. Da kommt die “Erlösung”: Anno 1879 kriegt’r a Stell als Sekretär em Staatsarchiv en Stuegert ond ka jetz em “wohltemperierten Elfenbeinturm” sei Steckepferd reite, dui Landesgschichte. … „Amol ebbes Schwäbisches“ weiterlesen

Archivalien bei Ebay – 2003

Internet-Auktion – Historische Polizeiberichte verkauft. Von Otto Hostettler und Bild Andreas Blatter. 23 April 2003 Berner Zeitung Es war eine Internetauktion, wie sie von den einschlägigen Anbietern täglich zu Tausenden stattfinden: Jemand bietet eine Ware an, verlangt einen Preis. Stimmt das Angebot, wechselt die Ware den Besitzer. So wurden kürzlich beim weltgrössten Onlineauktionshaus Ebay eine … „Archivalien bei Ebay – 2003“ weiterlesen

Nutzen des Edierens

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at> Date: 26.02.2004 Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens – Wien 06/04 ———————————————————————— Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen Kongress “Vom Nutzen des Edierens” (Wien, 3.-5. Juni 2004) Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung … „Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten

siehe auch: a_i_d [aktualisierte Fassung vom 20.01.2004] Axel Diederich id-e-7343 11.11.11 ID-Archiv EATC id-e-814 id-e-892 id-e-7011 Adres : Vlasfabriekstraat 11 1060 Brussel Tel. : 02/536.11.63 of 11.18 Fax : 02/536.19.02 E-mail : Docent@11.be 911.jpg / internationales Archiv der Globalisierung ID-Archiv id-e-714 id-e-892 id-e-7011 agisra e.V. / Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung ID-Archiv id-e-320 … „Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten“ weiterlesen

Königsdiplom für Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt ersteigert

Ralf Lusiardi schrieb in der Archivliste: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor kurzem wurde von Klaus Graf in der Archivliste (bzw. von Katrinette Bodarwé in http://archiv.twoday.net) auf die Versteigerung einer Urkunde Ottos I. von 960 für das Kloster Drübeck hingewiesen. Die Urkunde konnte am 11.10.03 in Basel für das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zum Ausrufpreis von 200.000 … „Königsdiplom für Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt ersteigert“ weiterlesen

Tagung des Stadtarchivs DO zu Conrad von Soest

From: “Thomas Schilp” <tschilp@stadtdo.de> Subject: Tagungsankündigung “Conrad von Soest” Date: Mon, 6 Oct 2003 14:58:02 +0200 ————————————————— Conrad von Soest: Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler im spätmittelalterlichen Dortmund 3. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Dortmund, 29. – 31. Januar 2004 Mit dem Marienretabel in der Dortmunder Marienkirche ist ein Hauptwerk … „Tagung des Stadtarchivs DO zu Conrad von Soest“ weiterlesen

Drübeck-Diplom wird versteigert

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der FAZ von heute fand ich den Hinweis auf eine Versteigerung von Stargardt am 11. Oktober in Basel, bei der u.a. die Urkunde Ottos I. für Drübeck von 960 zur Versteigerung kommt: DO I 217 vom 10. Sept 960: Otto schenkt dem Nonnenkloster Drübeck zwei Drittel des dem Diotmar gerichtlich … „Drübeck-Diplom wird versteigert“ weiterlesen

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor. Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden. Das allerletzte Archiv Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke … „Das allerletzte Archiv“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb. Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier … „Archivarsfestschrift Heyen“ weiterlesen

Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH

[Nachtrag 2014: Der Beitrag ist völlig veraltet, die Links funktionieren nicht; wieso man Gallica neben http://www.dmgh.de noch nutzen soll, ist für mich nicht erkennbar.] Über 60 Bände der Monumenta Germaniae historica aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert können derzeit auf dem Server Gallica als Faksimiles im PDF-Format online eingesehen werden. Die folgende Übersicht orientiert … „Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH“ weiterlesen

Stadtarchiv Esslingen

Bei der Vorstellung der neuen “Esslinger Studien” Bd. 41 würdigte der neue Leiter des Stadtarchivs Esslingen, Dr. Joachim Halbekann (Grafen von Sayn, Regesten Bodman) die Leistung seiner Vorgänger als Schriftleiter, Otto Borst und Walter Bernhardt (Esslinger Zeitung). Themen des neuen Bandes: Villa Deffner, Dienstbotenkrankenhaus, Wundarzt Ernst Philipp Heinrich Späth, Russlandreise des Ehepaars Mülberger, Elfenbeinschnitzer August … „Stadtarchiv Esslingen“ weiterlesen