Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Top Ten des Weblogs “Causa Schavan”

Die Top Ten von Causa Schavan 1. Mit großem Abstand an erster Stelle steht “König Kurt – Das große Ausrasten”: 5.208 Leserinnen und Leser hat diese Auseinandersetzung mit der Biedenkopf-Tirade gegen die Düsseldorfer Fakultät bis heute gefunden. 2. Plagiieren – wie geht das eigentlich? Unsere praktische Anleitung mit Bastelbogen “Schavan: Plagiat für Anfänger. Ein kleiner … „Top Ten des Weblogs “Causa Schavan”“ weiterlesen

Den Nachwuchs gefeuert, den Professor verschont

Münster entzieht zwei jungen Forschern den Doktorgrad. Es gibt Indizien, dass ihr Doktorvater in die Fälschung involviert war. Doch dies prüft niemand. http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-05/plagiat-professor-beteiligt Die Dissertation eines Heilbronner Professors steht unter Plagiatsverdacht. Seine Hochschule fühlt sich für die Prüfung nicht zuständig und lässt ihn weitermachen. http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-05/moeder-plagiat-dissertation Heßbürgen verwies auch auf http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2011/12/22-am-sensburg.shtml (2011)

Wird die Informationskompetenz überschätzt? Karsten Schuldt schreibt Unsinn

http://bildungundgutesleben.wordpress.com/2013/05/13/das-unbehagen-mit-der-informationskompetenz “Meine Gegenthese wäre: erfolgreich studieren – und zwar auf der Ebene von Bestnoten – kann man auch mit passenden Informationen, die im Studium zusammengegoogelt, mehr zufällig in Katalogen oder erst in den Abschlussarbeiten einigermassen systematisch gefunden werden. Die Suchwerkzeuge sind heute gut genug, um sogar mit weniger Aufwand passende Informationen zu finden. Besser recherchieren … „Wird die Informationskompetenz überschätzt? Karsten Schuldt schreibt Unsinn“ weiterlesen

Weil eine Journalistin von ihren Kindern einen Ehrendoktortitel einer US-Kirche geschenkt bekam, marschierten acht Polizisten mit einem Durchsuchungsbefehl auf

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154131 Von Hausdurchsuchungen bei Plagiatoren wie Guttenberg ist dagegen nichts bekannt geworden …

Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka plädiert für eine Reform der Promotionsverfahren

Andreas Frings kommentiert: http://geschichtsadmin.hypotheses.org/94 Mein Kommentar: Ich möchte die PlagiatorInnen nicht in Schutz nehmen, aber die Tendenz des Beitrags gefällt mir nicht. Wir haben ein eklatantes Problem der Qualitätssicherung an den Hochschulen und ein gesellschaftliches Problem (in Deutschland genießt der Doktortitel unverdientes Prestige im Karrierekontext). Bei der Lösung beider Probleme muss man an den Hochschulen … „Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka plädiert für eine Reform der Promotionsverfahren“ weiterlesen

Präsident des Bayerischen Landkreistages Kreidl hat heftig plagiiert

Zur Person: http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Kreidl Zur Dissertation (Bundeswehrhochschule 2005): http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Jkr “Bisher (2. April 2013, 18:24:04 (UTC+1)) wurden auf 195 von 286 Seiten Plagiatsfundstellen dokumentiert. Dies entspricht einem Plagiatsanteil von 68.18% aller Seiten. Davon enthalten 33 Seiten 50%-75% Plagiatstext und 84 Seiten mehr als 75% Plagiatstext.”

Hat nun auch die Schweiz ihren Dissertationsskandal?

http://scienceblogs.de/zoonpolitikon/2013/03/28/politik-und-promotion-schweizer-ausgabe “Der SVP Nationalrat, Rechtsaussen-Provokateur vom Dienst und potentieller Ex-Titularprofessor der Universität Zürich […] Christoph Mörgeli ist unter Beschuss. In einer Sendung des Schweizer Fernsehens wurden gestern Abend Vorwürfe erhoben, er hätte unzulängliche Dissertationen durchgewinkt.” Und in Deutschland begründete das VG Karlsruhe, wieso Silvana Koch-Mehrin zu Recht der Doktortitel entzogen wurde: Sie habe nicht nur … „Hat nun auch die Schweiz ihren Dissertationsskandal?“ weiterlesen

Ein Skandal um erschwindelte Uni-Titel erschütterte 2009/10 Tschechien

http://www.sueddeutsche.de/karriere/titel-betrug-promotion-bei-der-mafia-1.46907 “An der Juristischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen haben Dutzende, wenn nicht Hunderte von Studenten im Schnelldurchgang ihr Diplom oder ihren Doktorhut erhalten. ” Siehe auch (Danke an MR) http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/magister-oder-doktortitel-gefaellig-betrugsskandal-an-der-uni-pilsen http://www.radio.cz/de/rubrik/feuilleton/uni-skandal-hat-pilsens-guten-ruf-befleckt Ich hatte damals nichts davon mitbekommen. Zum Thema Plagiat publizierte der Erich Schmidt Verlag einen sündteuren Sammelband: Plagiat, Fälschung, Urheberrecht : – … „Ein Skandal um erschwindelte Uni-Titel erschütterte 2009/10 Tschechien“ weiterlesen

Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

Soeben per Fax übermittelt (der Text darf gern ganz oder in Auszügen mit Quellenangabe anderweitig veröffentlicht werden): Sehr geehrte Herren, die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordert mich mit Schreiben vom 8. März 2013 auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, in der ich mich gegenüber der FAZ GmbH und Frau Heike Schmoll verpflichte, die Veröffentlichung und Verbreitung der … „Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013“ weiterlesen

Frau Streisand bitte! Nix Neues von der FAZ in Sachen Freundschaft/Lebenspartnerschaft Schavan/Schmoll und zu meiner Abmahnung

Heute zurück aus Prag, eine kurze Wasserstandsmeldung zu meiner Abmahnung: http://archiv.twoday.net/stories/326202963 Vielen Dank für die große Solidarität, Weiterverbreiten ist nach wie vor gern gesehen. Ich war am Mittwoch etwas unter Zeitdruck, daher erklären sich unter anderem die Tippfehler in meiner Meldung. Vom Schreiben der FAZ (1 Seite plus 8 Zeilen auf S. 2 plus vorformulierte … „Frau Streisand bitte! Nix Neues von der FAZ in Sachen Freundschaft/Lebenspartnerschaft Schavan/Schmoll und zu meiner Abmahnung“ weiterlesen

Causa Schavan: Düsseldorfer Rektor schrieb an die MitarbeiterInnen

http://haus-des-verstehens.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=677&Itemid=677&lang=de Wissenschaftliche Veröffentlichungen werden erstellt, um das öffentliche Wissen der Menschheit zu erweitern. Das impliziert auch, dass jedermann diese Veröffentlichungen kritisieren kann. In der Regel bedarf es eines speziellen Fachverstandes, um dieses Recht auch auszuüben. Aber im Falle einfacher Tatbestände, wie z.B. dem Fälschen von Statistiken, Manipulationen von Bildmaterial oder Textplagiaten, kann und darf jeder … „Causa Schavan: Düsseldorfer Rektor schrieb an die MitarbeiterInnen“ weiterlesen

Doktortitelentzug: Schavan klagt

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/schavan-reichte-klage-gegen-entzug-des-doktortitels-ein-a-884435.html Zu Schavan: ?s=schavan (derzeit 46 Einträge) Zu Plagiaten in Frankreich: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/franzoesische-professorin-maurel-indart-im-interview-ueber-plagiate-a-882692.html http://leplagiat.net

Lese-Zeit?

Zur Masturbations-Debatte http://archiv.twoday.net/stories/235552833 Valentin Groebner hat in einer persönlichen Mail bedauert, dass ich seine Ausführungen als persönlichen Angriff missverstanden hätte. Zu den Thesen von Tim Wu und Geert Lovink möchte ich mich jetzt nicht äußern, sondern nur zur abschließenden Frage, ob ich denn wirklich meine, “dass digitales Publizieren die Lese-Zeit, die jedem von uns zur … „Lese-Zeit?“ weiterlesen

Recht so! Annette Schavan verliert Doktortitel

Nichts krönt das zehnjährige Jubiläum von Archivalia mehr als die höchst erfreuliche Nachricht, dass der Düsseldorfer Fakultätsrat der Wissenschaftsministerin den Doktortitel entzogen hat. Die Promotionsleistung sei für ungültig erklärt worden, sagte der Ratsvorsitzende Prof. Bruno Bleckmann. Für den Entzug des Doktorgrades hätten zwölf Mitglieder des Rats der Philosophischen Fakultät gestimmt. Außerdem gab es zwei Nein-Stimmen … „Recht so! Annette Schavan verliert Doktortitel“ weiterlesen

Causa Schavan: Gibt es am Dienstag eine Entscheidung?

[ACHTUNG wichtiger Nachtrag vom 17. März 2013, den bitte alle LeserInnen und auch alle womöglich damit befassten Gerichte zur Kenntnis nehmen mögen: http://archiv.twoday.net/stories/326202963 ] Schavan-Freundin Heike Schmoll unkt in der FAZ: “Schavan wird wohl den Titel verlieren” und vermutet bestimmte Machenschaften beim Auftauchen der belastenden Zitierregeln-Broschüre: “Das Heft befindet sich in der Nachlassbibliothek der Heinrich-Heine-Universität … „Causa Schavan: Gibt es am Dienstag eine Entscheidung?“ weiterlesen

Fachliteratur aus den 1970ern stärkt Vorwürfe gegen Schavan

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fachliteratur-aus-den-siebzigern-staerkt-vorwuerfe-gegen-annette-schavan-a-881078.html Die ZEIT bringt ein langes Rührstück über Schavan: http://www.zeit.de/2013/06/Bildungsministerin-Annette-Schavan-Plagiatsvorwuerfe-Doktorarbeit Update: Der Bayreuther Juraprofessor Stephan Rixen sagt: “Der Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in Deutschland ist mangelhaft.” http://www.sueddeutsche.de/bildung/umgang-mit-wissenschaftlichen-verfehlungen-in-der-guttenberg-falle-1.1585524 Die SZ dokumentiert Auszüge aus einer Düsseldorfer Broschüre zum wissenschaftlichen Arbeiten von 1978, von der es anscheinend nur noch ein einziges Exemplar gibt: http://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-gegen-ministerin-schavan-belastendes-buechlein-1.1589530

Düsseldorfer Fakultätsrat eröffnet Verfahren gegen Schavan

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/plagiatsverdacht-uni-duesseldorf-leitet-verfahren-gegen-schavan-ein-a-879052.html Siehe auch aus den letzten Tagen http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M5c6d8ea62f8.html http://erbloggtes.wordpress.com/2013/01/22/schlechte-nachrichten-fur-schavan Schavan hat auch in späteren Publikationen unsauber gearbeitet, dies zeigt: http://de.schavanplag.wikia.com/wiki/Schavanplag_Wiki Für 20 Euro aufwärts untersucht das werbefreie http://politplag.de/index.php/Hauptseite die Doktorarbeiten “promovierter Kandidatinnen und Kandidaten zu den Wahlen 2013”. Last but not least der Hinweis auf die bisherigen Meldungen hier zur Causa Schavan: ?s=schavan Update: Schmalenstroer … „Düsseldorfer Fakultätsrat eröffnet Verfahren gegen Schavan“ weiterlesen

Wissenschaftsorganisationen ergreifen Partei für Schavan

Wen wunderts? Beisse nicht die Hand, die dich füttert. http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/plagiatsaffaere-wissenschaftsorganisationen-verteidigen-schavan-a-878429.html http://pages.citebite.com/d9v4g2o9spxs Der Jurist Gärditz aus Bonn hatte vor einigen Tagen den Düsseldorfer Verfahrensablauf dagegen als völlig korrekt gewertet: http://www.uni-duesseldorf.de/home/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/Presse/Pressemeldungen/Bilder/Gutachten.pdf Siehe hier: ?s=schavan Update: http://www.neues-deutschland.de/artikel/810198.eine-kraehe-hackt-der-anderen-kein-auge-aus.html

Schmalenstroer: Blogs sind mächtige Werkzeuge

2012 war auch das Jahr, in dem Blogs trotz aller Unkenrufe gezeigt haben, welch mächtige Werkzeuge sie sind. Unsere Bundesbildungsministerin wird den Jahreswechsel sicherlich mit einem bangen Blick begehen, was vor allem an den zuerst von einem Blog geäußerten Plagiatsvorwürfen gegen sie liegt. Ebenfalls keine entspannten Weihnachtstage wird die ehemalige Leiterin des Stralsunder Stadtarchives verbracht … „Schmalenstroer: Blogs sind mächtige Werkzeuge“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anders als früher komme ich mit der HTML-Tabelle nicht klar 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 86288 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66681 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47814 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 37039 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Düsseldorfer Promotionsausschuss empfiehlt Verfahren gegen Schavan

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/annette-schavan-promotionskommission-votierte-einstimmig-a-874190.html Es sieht nicht besonders gut aus für Annette Schavan (CDU): Bei der Prüfung ihrer Doktorarbeit auf mögliche Plagiate steuert die Universität Düsseldorf derzeit auf eine Aberkennung des Doktorgrades zu. Der zuständige Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät empfahl nach SPIEGEL-Informationen auf seiner Sitzung am 12. Dezember einstimmig, ein solches Verfahren zu eröffnen – das Votum fiel … „Düsseldorfer Promotionsausschuss empfiehlt Verfahren gegen Schavan“ weiterlesen

Unverschämte Schuldidaktiker

Vor einem Jahr zwei Jahren beschwerte ich mich wegen des Plagiats meiner Seite http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hexengd.htm auf http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/krisen/hexen_schwgmnd unter Fristsetzung zum 10. Januar 2012 2011. Noch im Dezember 2011 2010 wurde das entsprechende PDF deaktiviert und man versprach eine Klärung, die weder fristgerecht noch bis heute überhaupt erfolgte. Verlangt war lediglich eine Entschuldigung und als Quellenangabe im … „Unverschämte Schuldidaktiker“ weiterlesen

Ungarischer Vizepremier plagiierte

Am Freitag hat eine dreiköpfige Untersuchungskommission der ELTE-Universität in Budapest “schwere wissenschaftliche Mängel” und “auffallende textliche Übereinstimmungen” an einer Doktorarbeit des heutigen Vizepremiers und Parteichefs der Christdemokraten (KDNP), Zsolt Semjén, festgestellt http://www.pesterlloyd.net/html/1250plagiatsemjen.html

Herzergießungen eines einfältigen Klosterbruders

Open Access senkt den Einfluss der großen Wissenschaftsmagazine, stellt SPIEGEL ONLINE fest: http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/open-access-senkt-einfluss-der-etablierten-fachjournale-a-866659.html Viele glauben, dass Open Access in der Wissenschaftskommunikation unausweichlich ist, auch ich. Hubertus Kohle hat dem Open-Access-kritischen Artikel von Philipp Theisohn (ETH Zürich) im Organ des reaktionären Deutschen Hochschulverbandes schon die nötige Abfuhr beschert: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2012/11/13/der-deutsche-hochschulverband Theisohn betitelte seine 2004 in Tübingen eingereichte … „Herzergießungen eines einfältigen Klosterbruders“ weiterlesen

Warum Schavan in Schutz genommen wird

http://erbloggtes.wordpress.com/2012/10/22/quantitative-beantwortung-der-frage-warum-schavan-nicht-plagiiert-haben-kann Begründet wird die These: “Als Hauptunterschied zwischen Annette Schavan und Karl-Theodor zu Guttenberg ist die Stärke der Vernetzung in der Wissenschaft Ursache der stärkeren wissenschaftlichen Rückendeckung Schavans.” Und weiter: “Da Schavanplag bisher bei Annette Schavan auf 92 von 325 Seiten Plagiatsfunde vermeldet, ist ihre Maßzahl bei 28,31 Prozent einzuordnen. Das heißt auch, dass derzeit … „Warum Schavan in Schutz genommen wird“ weiterlesen

Selten dümmlicher Beitrag von Jacques Schuster in der WELT zum Fall Schavan

http://www.welt.de/kultur/article109959861/Schluss-mit-der-Hexenjagd-auf-Annette-Schavan.html Der Titel ist Programm: “Schluss mit der Hexenjagd auf Annette Schavan!” “Seit dem Fall des Lügenbarons Guttenberg hat sich – vor allem durch das Internet – eine Stimmung breit gemacht, die man als inquisitorisch bezeichnen kann. Wie weiland Professor van Helsing tauchen plötzlich selbsternannte “Plagiatsjäger” auf, die in den tiefsten Schächten der Jugend von … „Selten dümmlicher Beitrag von Jacques Schuster in der WELT zum Fall Schavan“ weiterlesen

Schavan muss weg und zwar schnellstmöglich!

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/plagiatsaffaere-von-annette-schavan-uni-duesseldorf-prueft-a-861866.html Schavan hat der Uni Düsseldorf einen Maulkorb verpassen lassen: “Denn, so Piper, Schavan habe über ihre Anwälte mitteilen lassen: Ohne die Zustimmung der Ministerin sollten keine Informationen herausgegeben werden. In dem Schreiben der Anwälte heißt es, “dass zu den bisherigen Ergebnissen, der Untersuchung und derer unmittelbarer Konsequenzen ohne die Zustimmung von Frau Professor Schavan … „Schavan muss weg und zwar schnellstmöglich!“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Heute mal ohne Links, da ich das Auswahlkopieren der Tabelle nicht mehr hinkriege 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 85283 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66622 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47207 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 36814 04.09.03 Linkliste Lateinische … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Causa Schavan: Seit wann gilt im Hochschulrecht die Unschuldsvermutung?

Katja Tichomirowa hat einen besonders unqualifizierten Kommentar zm Fall Schavan für die FR verfasst: http://www.fr-online.de/meinung/kommentar-noch-gilt-die-unschuldsvermutung,1472602,20601496.html “Der Promotionsausschuss hat die Unschuldsvermutung mit Füßen getreten, als er ein vertrauliches Gutachten an die Medien gab.” Der Promotionsausschuss hat gar nichts an die Medien gegeben, offenbar ist das vertrauliche Gutachten über jemanden, dem es vorlag, an die Presse lanciert … „Causa Schavan: Seit wann gilt im Hochschulrecht die Unschuldsvermutung?“ weiterlesen