War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?

[Wichtiges Update: http://archiv.twoday.net/stories/96992064 ] Die Vermutung, Georg Rüxner könne identisch sein mit dem Persevanten Friedrichs III. und Maximilians Georg Elsässer (Elsas u.ä.), kam mir im Juli 2008: http://archiv.twoday.net/stories/5059380 Regesta Imperii XIV 1 n. 2528 1495 Oktober 8 Worms KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg … „War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Greisenklage

Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen

Spezial-OPAC der Handschriften der UB Basel

Dieses wichtige, bislang kaum bekannte Hilfsmittel zu einem der bedeutendsten Handschriftenbestände Mitteleuropas bietet bislang fast nur Minimalbeschreibungen, die aber durchaus schon hilfreich sein können. Einfach ist die Arbeit mit der Datenbank nicht, aber man denkt in Basel daran, sie etwas benutzerfreundlicher zu gestalten. Verlinkbar sind die Beschreibungen wie folgt: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117313 Diese ausnahmsweise ausführlicher beschriebene Sammelhandschrift … „Spezial-OPAC der Handschriften der UB Basel“ weiterlesen

Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Einkünfterodel des Klosters Lonnig bei Polch (auf dem Maifeld)

Hofbibliothek Sigmaringen Cod. 399 besteht aus 5 Pergamentstreifen des 13. Jahrhunderts mit Nachträgen des 15. Jahrhunderts. Zum regulierten Augustinerchorherrenstift Lonnig (im 14. Jahrhundert nach Mayen verlegt) siehe http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048846/image_75 http://www.digitalis.uni-koeln.de/Schorn/schorn_1_762-768.pdf #forschung

Eine Handschrift der “Geistlichen Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der Wikipedia-Artikel gibt einen kurzen Überblick zu Person und Werk der 1447/48 gestorbenen elsässischen Nonne Margaretha Ursula von Masmünster, die eine geistliche Andachtsübung, eine Pilgerfahrt im Geiste, verfasste. http://de.wikipedia.org/wiki/Margaretha_Ursula_von_Masm Anders als der Handschriftencensus listet die Wikipedia die bekannte handschriftliche Überlieferung vollständig auf. http://www.handschriftencensus.de/werke/4349 Bei einem Besuch der Hofbibliothek Sigmaringen konnte nicht nur (aufgrund der Karteikarten, … „Eine Handschrift der “Geistlichen Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Stammt eine Edinburgher Handschrift von Bollstatter?

Vor über einem Jahr fiel mir bei der Sichtung der Abbildungen der Mackinney-Collection http://www.lib.unc.edu/dc/mackinney/?CISOROOT=/mackinney auf, dass die Astrologisch-medizinische Sammelhandschrift Edinburgh, Library of Royal Observatory, Cr. 4.6 von dem bekannten Augsburger Berufsschreiber Konrad Bollstatter geschrieben sein könnte. Der Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/14955 ignoriert die ausführliche Beschreibung in der Jordanus-Datenbank: http://jordanus.org Ob 1464 (?) als Datierung zutrifft oder die … „Stammt eine Edinburgher Handschrift von Bollstatter?“ weiterlesen

Eine vom Handschriftencensus übersehene Handschrift der Älteren Hochmeisterchronik

“Siegm. Jac. Baumgartens Nachrichten von einigen schätzbaren Handschriften der zahlreichen Bibliothek des weiland hochberümten Kanzlers von Ludwig, die zum Verkauf noch vorrätig sind” (Halle 1749) ist ein interessantes Beispiel für gelehrte Handschriftenbeschreibung im 18. Jahrhundert. Sie wurde jetzt digitalisiert http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/1657199 Detailliert beschrieben werden vor allem Pergamenthandschriften aus dem Besitz des 1743 gestorbenen Hallenser Universitätskanzlers Johann … „Eine vom Handschriftencensus übersehene Handschrift der Älteren Hochmeisterchronik“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen

Bei einem Besuch der Hofbibliothek Sigmaringen wurde mir die Durchsicht des wohl am Anfang des 20. Jahrhunderts in Karteikartenform angelegten handschriftlichen Supplements zum gedruckten Katalog von Friedrich A. Lehner 1872 ermöglicht. Offensichtlich der Forschung bisher entgangen ist Hs. 444, ein lateinisches Legendarium, nach dem Katalog eine Pergamenthandschrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (209 Bl.) … „Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi

Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Handschriftenbibliotheken des europäischen Mittelalters. Versuch einer Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken in Europa nach dem heute noch vorhandenen Handschriftenbestand. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften. in Deutschland und anderen Ländern Europas. Dr. Erwin Rauner Verlag 2009-2010 Zur Rezension war mir die Online-Version zugänglich, die für Privatpersonen 85 Euro im Jahr kostet … „Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi“ weiterlesen

Wer war J. B. Rothacker?

Andrea Beyer hat auf meine Bitte hin einen kleinen Fundbericht über die Identifzierung des württembergischen Kinder- und Jugendbuchautors “J. B. Rothacker” verfasst. KG Wer war J. B. Rothacker? Von Andrea Beyer Der Name J. B. Rothacker taucht immer wieder im Zusammenhang mit Sagensammlungen auf. Aber wer war das eigentlich? Erster Blick ins World Biographical Information … „Wer war J. B. Rothacker?“ weiterlesen

Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420

“Anna, verlobt mit Konrad v. Ahelfingen, der 1420 das Verlöbnis brach”, weiß die Stammtafel von Albrecht Freiherr von Wöllwarth-Lauterburg: Die Freiherren von Woellwarth. Fortdruck der 2. Aufl. 1979, S. 9 Nr. 15. Die nicht zustande gekommene Heirat führte zu einer Fehde zwischen dem vorgesehenen Bräutigam Konrad von Ahelfingen und dem Brautvater Jörg von Wöllwarth, die … „Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420“ weiterlesen

Die 3-Minuten-Identifizierung

Bruchstück eines mittelhochdeutschen, gereimten Gedichts – Mscr.Dresd.R.304 http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/werkansicht/285145215/3 Klaus Klein nahm das Fragment im Januar 2009 in den Handschriftencensus ohne nähere Angaben auf: http://www.handschriftencensus.de/18917 Eine Suche in Google Book-Search: http://books.google.de/books?hl=de&source=hp&q=die%20wile%20si%20hin%20strichen&oq=&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp Das Fragment stammt somit aus dem ‘Passional’ http://www.handschriftencensus.de/werke/290 #forschung

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz: Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit … „Neues zu Georg Rüxner“ weiterlesen

Neues zu Heinrich von Württemberg

Michael Bärmann: Der Verfasser des Buches der Beispiele als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr, in: Daphnis 37 (2008) , S. 381-408 [noch nicht gedruckt ausgeliefert, zugänglich vorab elektronisch bei Ingenta] Abstract “In den Colmarer Archives départementales du Haut-Rhin sind verschiedene historische Quellen aufgetaucht, denen u. a. zu entnehmen ist, dass Antonius von Pforr … „Neues zu Heinrich von Württemberg“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele

Den Galgen! sagt der Eichele Dieses ist eine echte Eßlinger Redensart. Herzog Ulrich von Wirtemberg belagerte die Stadt; da riefen sie hinein: “man solle sie aufgeben.” Ein gewißer Eichele antwortete: “den Galgen wollen wir euch geben!” dahero noch heutiges Tages das Sprichwort umgeht: “den Galgen sagt der Eichele.” (156) Liest man in meinen (demnächst online … „Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele“ weiterlesen

Wer kennt diese bayerische Chronik?

Bei J. Van den Gheyn, e.a., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale de Belgique, Bd. 7, Bruxelles 1907, S. 23 http://opteron1.kbr.be/manus/BELGICA/B001/vdg_07.pdf wird unter Nr. 4598 das Ms. 21467 der KB Brüssel beschrieben, eine wohl 1474 oder später geschriebene deutschsprachige Handschrift (sie fehlt im Handschriftencensus!) im Umfang von 48 Blättern, die zunächst (bl. 1r-37v) eine … „Wer kennt diese bayerische Chronik?“ weiterlesen

Barbara Pfinzing

Durch die Weigerung, provenienzgeschichtliche Daten aufzunehmen, ist der Handschriftencensus mitunter eher ein Forschungsverhinderungs- als ein Forschungsförderungsinstrument. Bei dem Ms. 205 der Beinecke Library der Yale University http://www.handschriftencensus.de/18223 sollte man eigentlich schon erfahren, dass sich Barbara Pfinzing als Besitzerin nennt. http://webtext.library.yale.edu/beinflat/pre1600.MS205.htm Sie wurde nach ihrem Eintrag auf Bl. 1v 1425 geboren und trat 1441 in ein … „Barbara Pfinzing“ weiterlesen

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch

“Prayerbook on the Passion of Christ, in German. Illustrated manuscript on paper, signed and dated by the monogrammist I + E. Germany, Swabia, 1517. 36 leaves, 155 x 85 mm, 66 pen-and-ink drawings coloured with washes. This abundantly illustrated prayerbook was commissioned by Magdalena countess of Montfort, née Oettingen (1473-1525), whose coat-of-arms figures together with … „Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch“ weiterlesen

Georg Rüxner und die Wittelsbacher-Genealogien

Die Wittelsbacher-Genealogie von 1501, an deren Ende sich als Drucker ein N. Wurm in Landshut nennt, liegt digitalisiert in München vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003570/images Die Einleitung Georg Leidingers und sein Faksimile von 1901 ist beim Internetarchiv einsehbar: https://www.archive.org/details/chronikundstammd00ebrauoft Den Text behandelte Jean Marie Moeglin, Les Ancetres du Prince, Genève 1985, S. 197-201 sowie kurz Claudia Willebald in … „Georg Rüxner und die Wittelsbacher-Genealogien“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

GW 6687 online

‘Chronik der Kaiser, Könige und Päpste, sowie der Grafen von Württemberg’ Gedruckte Weltchronik in dt. Sprache (um 1480) in der Nachfolge Jakob -> Twingers von Königshofen Überlieferung. Druck Augsburg, [Johann Blaubirer], um 1480 (GW 6687), 98 Bl. Ausgabe. Chr. Fr. Sattler, Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven, Bd. 1, ²1773, Beylagen, S. … „GW 6687 online“ weiterlesen

Neues zu Konrad Pfettisheim

Seit geraumer Zeit werkle ich an einer quellenkundlichen Übersicht zur Publizistik der Burgunderkriege: http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege Zu den wenigen gemeinfreien Textausgaben, die noch nicht online sind, zählt Gustav Toblers Ausgabe der Reimchronik von Konrad Pfettisheim (Bern 1917, ein Neujahrsblatt der literarischen Gesellschaft). 30 Seiten, aber selbst in der Schweiz eher selten in Bibliotheken vertreten. Während die erste … „Neues zu Konrad Pfettisheim“ weiterlesen

Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online

Unsere letzte Meldung über Burchard von Ursberg war wenig erfreulich: http://archiv.twoday.net/stories/73845 Der Landesbibliothek Stuttgart gelang es nicht, die landesgeschichtlich bedeutsame ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg zu erwerben. Wenig bekannt ist, dass die SLUB Dresden eine deutsche Übersetzung der Augsburger Inkunabel der Historia Friderici, einer gekürzten Fassung des Burchard, verwahrt: Mscr.Dresd.H.171. Sie … „Bollstatters Übersetzung des Burchard von Ursberg online“ weiterlesen

Schreibkalender V

?s=schreibkalend Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5 Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur … „Schreibkalender V“ weiterlesen

Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Wuersung_Turnierbuch_02.jpg “Dem Edlen gestrengen herrn Hannsen von der Albm zuo Hueburg Ritter / erbtruckseß des stiffts Saltzburg / vnnd hauptman daselbst / meinem gebietenden–herrn embeüt ich Marx Würsung Burger zuo Augspurg mein gantz willig gefliessen dienst zuovor” Herauszufinden, wem Marx Würsung am 5. November 1518 die Schrift gewidmet hat, ist nur mit dem Hilfsmittel des … „Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?“ weiterlesen

Neues zu Jörg Rugen/Rüxner

Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search