Handschrift des Wiener Stadtrechts, 15. Jahrhundert
Neu digitalisiert in Olmütz http://dig.vkol.cz/dig/mi150/index.htm Weiter erwähnenswert unter den Neuzugängen der digitalisierten Handschriften ein frühneuzeitliches Wappenbuch. #fnzhss
Neu digitalisiert in Olmütz http://dig.vkol.cz/dig/mi150/index.htm Weiter erwähnenswert unter den Neuzugängen der digitalisierten Handschriften ein frühneuzeitliches Wappenbuch. #fnzhss
http://www.e-codices.ch/bibliotheken/kbt/kbt_de.htm Während von den bedrohten Beständen der BLB bislang keine einzige Handschrift komplett digital präsentiert wird (die online zugängliche Nibelungenliedhandschrift C ist ja nicht von den Verkaufsabsichten betroffen, da sie ja nicht dem Land gehört), hat die Thurgauische Kantonsbibliothek Frauenfeld im Rahmen des Projektes “Codices Electronici Confoederationis Helveticae” Heinrich Murers handschriftliche illustrierte Chronik des Klosters … „Murers Chronik des Klosters Reichenau digitalisiert“ weiterlesen
http://kpbc.umk.pl/publication/2295 Eine Handschrift in Thorn, digitalisiert. Da erwartet man nicht gerade auf der ersten Seite eine Ahnenprobe eines Truchsessen von Waldburg. [Thorn, UB, Rps 73/IV Vom Wappenmaler Augustin Hennenberger (gest. 1601 http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119224046 ), Ende 16. Jahrhundert Aus der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe http://books.google.de/books?id=SCuNVaQdhI8C&pg=PA30 #fnzhss ]
Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen