Eine Fälschung Bodmanns zur Lepraschau in Winkel 1492

Werner Friedrich Kümmel hat 1987 in seinem sehr lückenhaften Verfasserlexikons-Artikel über den 1509 in Mainz gestorbenen Arzt Albrecht Münsinger unter “Ausgaben” nur das angeblich von Münsinger gemeinsam mit den Mainzer Professoren Dietrich Gresemund und Peter von Viersen verfasste Leprazeugnis vom 6. Oktober 1492 aufgeführt. http://www.libreka.de/9783110107548/415 Das Original sei verschollen. Abdruck bei Bodmann: Rheingauische Alterthümer … … „Eine Fälschung Bodmanns zur Lepraschau in Winkel 1492“ weiterlesen

Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg

In den Nassauischen Annalen 1859 fand ich den Hinweis auf eine merkwürdige Handschrift, ehemals in der Kabinettbibliothek des Großherzogs von Nassau: https://archive.org/stream/NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd/Nassauer_Annalen_6#page/n399/mode/2up Angeblich handelt es sich um ein für König Adolf von Nassau von seinem Arzt Dr. med. Hieronymus Baldung verfasstes kleines lateinisches Gebetbuch. Nun lebte aber Dr. med. Hieronymus Baldung um 1500 und nicht … „Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg“ weiterlesen

Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia

1994 konnte Jürgen Wolf die von Frank Shaw in Alba Iulia identifizierte Chronikhandschrift des 15. Jahrhunderts als autographes Werk des um 1482/83 gestorbenen Augsburger Berufsschreibers Konrad Bollstatter erweisen. Einer der beiden Aufsätze Shaws ist Open Access online: http://www.mnuai.ro/docs/apulum/articole/a19-165-176.pdf Wolfs Aufsatz mit Edition des Augsburger stadthistorischen Teils in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ist … „Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer

Aufgrund breiterer Quellen- und Literaturkenntnis und aufgrund strikterer Beachtung der Herolds-Hierarchie möchte ich meine Hypothese, Jörg Rüxner (alias Rugen, Jerusalem, Brandenburg) sei mit dem 1495 in Worms auftretenden königlichen Persevanten Jörg Elässer identisch, zurückziehen. Ich knüpfe an meine Argumentation und die Belege in http://archiv.twoday.net/stories/11475805 an. Die Belege zu Rüxner finden sich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 Das Hierarchie-Argument: … „Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer“ weiterlesen

Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online

Der UB Heidelberg danke ich für die Bereitstellung von Heid. Hs. 171: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs171 Als Cod. Heid. 359,83 war die Handschrift von Kolb (Die Kraichgauer Ritterschaft 1909 bzw. WürttVjhLdG 1910, S. 18) erwähnt worden: Über das Turnier ist ein gleichzeitiger Bericht im Stadtarchiv Straßburg vorhanden (A. A. 1921 f. 47—55 Papier, zwei Lagen zu 4 und … „Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online“ weiterlesen

Zum Herold Hermann von Brüninghausen

Harm von Seggern hat 2002 dem Wappenkönig der Ruwieren Hermann von Brüninghausen eine kleine Studie gewidmet, in der er die zerstreute ältere Forschung zu dem niederrheinischen Herold zusammenfasste und neue Belege vor allem aus burgundischen Quellen beibrachte (Hermann von Brüninghausen. Wappenkönig der Ruwieren, in: Menschenbilder – Menschenbildner, 2002, S. 109-117. Ohne diesen Beitrag zur Kenntnis … „Zum Herold Hermann von Brüninghausen“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Wer zuviel Vulpius liest …

wittert womöglich Fälschungen, die gar keine sind. Verdächtig kommt mir der älteste deutsche Speisezettel zur Einweihung der Stadtkirche zu Weißenfels 1303 vor, den Erbstein in den Curiositäten 9, 1821 mitteilte: http://books.google.de/books?id=Kn05AAAAcAAJ&pg=PA546 In der ALZ 1816 wird ein früheres Buch Erbsteins besprochen und der Küchenzettel auf eine Publikation 1703 zurückgeführt. Angemerkt wird, dass damals noch gar … „Wer zuviel Vulpius liest …“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen

Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen

Der Angehörige der bayerischen Adelsfamilie (Biographisches) veröffentlichte nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch zwei wichtige Arbeiten zum Turnierwesen. Die Gumppenberger auf Turnieren (1862) http://books.google.de/books?id=LeUSAAAAYAAJ Nachrichten über die Turniere zu Würzburg und Bamberg in den jahren 1479 und 1486. In: Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 19 (1866), S. 164-210 http://books.google.de/books?id=tbxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA164 Ich … „Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen“ weiterlesen

Der Handschriftenschreiber Wilhelm Gralap aus Speyer/Straßburg

Michael Embach: Die Schriften Hildegards von Bingen (2003), S. 337f. http://books.google.de/books?id=B0BcQoeU6ZsC&pg=PA337 nannte nur drei Handschriften des Schreibers Wilhelm Gralap des sog. Speyerer Kräuterbuchs im Berliner mgf 817, nämlich zusätzlich die Wiener Windeck-Handschrift (mit lange veralteter Signatur) und einen Wolfenbütteler Codex. Krämer: Scriptores hat erheblich mehr: Gralapp, Wilhelmus scriptor 15.Jh. Aus Speyer. Von Strossburg (Straßburg, Elsass, … „Der Handschriftenschreiber Wilhelm Gralap aus Speyer/Straßburg“ weiterlesen

Bertha von Wöllstein, ein Ritterroman von Johann Gottfried Pahl 1794

Wikisource transkribiert gerade diesen kurzen Briefroman des ostschwäbischen Publizisten, nachdem ein recht günstiges Digitalisat der British Library durch Wikimedia Deutschland finanziert werden konnte. Das Stadtarchiv Aalen hatte sich mehrfach geweigert, eine Kopie der Schrift abzugeben. Die UB Bern bestand auf einem Copyfraud-Revers. http://de.wikisource.org/wiki/Bertha_von_W%C3%B6llstein Scans: http://de.wikisource.org/wiki/Index:Bertha_von_Woellstein.djvu Zur Resonanz in den damaligen Rezensionsjournalen siehe einhorn-Jb. 2005, S. … „Bertha von Wöllstein, ein Ritterroman von Johann Gottfried Pahl 1794“ weiterlesen

Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke: Scherz: Glossarium 1784 http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194 https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703 Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176 Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439 [Haltaus 1758: http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ] Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der … „Was war ein Turnierblatt?“ weiterlesen

Glareans Livius-Kommentar aus dem Besitz Gabriel Hummelbergers des Jüngeren

http://arks.princeton.edu/ark:/88435/s1784k81w Der Basler Druck von 1540 ist online in Princeton: “Gabriel Hummelberg the younger’s copy, with his ownership inscription on t.p., and with his transcript (in reddish brown ink) of Glareanus’s own notes in margins of chronology (54 p. at end).” Der Besitzeintrag Gabriel Hummelbergers aus Feldkirch ist datiert: Freiburg im Breisgau Februar 1549. Demnach … „Glareans Livius-Kommentar aus dem Besitz Gabriel Hummelbergers des Jüngeren“ weiterlesen

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen

Tags in Archivalia

Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren. Bisher existieren versuchsweise: #chronologie #epigraphik #numismatik #sphragistik Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da … „Tags in Archivalia“ weiterlesen

"Oberrheinische Chronik" online

Die einzige Handschrift des aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden frühen volkssprachigen Geschichtswerks, das insbesondere durch seine Erwähnungen literarischer Stoffe reizvoll erscheint, in der UB Freiburg Hs. 473 ist nun online: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs473/0083 Zur Hs. http://www.handschriftencensus.de/4776 Ausgabe Grieshabers, Lassberg gewidmet http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/252222318/pdf/252222318.pdf Unbefriedigend der Eintrag in den Online-Geschichtsquellen der BSB: http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01140.html [29.3.2012: Der Eintrag wurde … „"Oberrheinische Chronik" online“ weiterlesen

Strafpredigt über alle Stände

Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen

Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse

Ziesemer ZWestprG 1912, S. 228f. http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/18943/10494.djvu (Seite 828 im Djvu) druckte zwei Reihen von deutschen Monatsversen aus einer verschollenen Königsberger und einer Danziger Handschrift. Einige hastig hingerotzte Google-Funde dazu: Pickel: Dankgrotzheim S. 66ff. http://books.google.de/books?id=cboOAQAAMAAJ&pg=PA66 (US) Schmidt in: Alemannia 29 (1901), S. 77ff. http://books.google.de/books?id=HYUKAAAAIAAJ&pg=PA77 (US) = http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alemannia_XXIX_077.jpg bringt uns auf den Katalog von Karin Schneider zu … „Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch

Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress

Einer der bedeutendsten bibliophilen Sammler der USA im 20. Jahrhundert, Lessing J. Rosenwald, vererbte seine erlesene Kollektion von Büchern und Handschriften der Library of Congress, die inzwischen gar nicht wenige Stücke digital zugänglich gemacht hat. Liste der qualitätvollen Digitalisate von Büchern aus Mittelalter und Renaissance: http://www.loc.gov/rr/rarebook/rosenwald-MandR.html Ich bin dankbar, dass die Bibliothek auf meine Anregung … „Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress“ weiterlesen

Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/ink-s-67065 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-4903 Ein extrem rarer Druck von ca. 1507, siehe http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SCHWKON.htm http://runeberg.org/bokobibl/1925/0189.html (Colijn) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4506 (Schüling) http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015033589634?urlappend=%3Bseq=13 US-Proxy (Haebler 1910) [1.12.2018 https://archive.org/details/HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks] [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24275, am 14.11.2016 immer noch ohne Digitalisat-Nachweis.] Die der brandenburgischen vorangehende Ulmer Tätigkeit des Arztes (siehe http://books.google.de/books?id=ddI_AQAAIAAJ&pg=PA451 , http://books.google.de/books?id=1N0_AQAAIAAJ&pg=PA293 US-Proxy, Nübling) [ https://archive.org/stream/bub_gb_P_igAAAAMAAJ#page/n831/mode/2up ] ist im ²VL übersehen. Beleg zu 1474: http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b415521?urlappend=%3Bseq=439 Dazu auch … „Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)

Es dürfte zu den Skurrilitäten der Forschung gehören, dass ich jahrzehntelang kein einziges Rennewart-Fragment fand, das in der einschlägigen Forschung (nun: im Handschriftencensus) fehlt, nun aber innerhalb von wenigen Tagen sogar zwei. Fund 1: http://archiv.twoday.net/stories/59204071 Von der altgermanistischen Forschung (und auch sonst) anscheinend völlig übersehen veröffentlichte in den jüngst digitalisierten Bayerischen Blättern für Volkskunde 7 … „Ein weiteres übersehenes Rennewart-Fragment (aus Nürnberg)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search