Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim

Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch. Bd. C … „Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften der UB Augsburg

Über die Signaturen der Oettingen-Wallerstein’schen Sammlung und den Stand der Katalogisierung unterrichtet die UB Augsburg: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/sondersammlungen/oettingen_wallerstein/systematik_hsch Kataloge und katalogähnliche Aufsätze listet der “Kristeller” auf: http://www.mgh-bibliothek.de/acwww25/regsrch.pl?wert=maihingen&recnums=261&index=1&db=kri Moderne Kataloge existieren nur für die mittelalterlichen Handschriften, wobei ManuMed den Hilg-Band von 2007 bislang nicht bereitgestellt hat. http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge Nicht frei zugänglich ist Kristellers Iter Italicum Bd. 3 mit Notizen … „Frühneuzeitliche Handschriften der UB Augsburg“ weiterlesen

Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz

Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online

Eines der wichtigsten frühneuzeitlichen Geschichtswerke aus Schwäbisch Gmünd ist die 1620 datierte Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris aus der Feder des in Gmünd als Stadtjurist tätigen Leonhard Friz. Sie ist nach wie vor ungedruckt, aber die wichtige Münchner Handschrift (UB München 4° Cod.ms 287) ist jetzt online: https://archive.org/details/LeonhardFritzHandschrift (Wer weiß, wann die UB München … „Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online“ weiterlesen

Handschriften von Bernhard Hertzog

Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen

Sammlung Hessisch-Thüringischer Chroniken

Ein Beispiel völlig unbrauchbarer Metadaten: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1344408319151/1 Wenn man schon eine nicht in einem modernen Katalog beschriebene frühneuzeitliche Handschrift digitalisiert, kann man sehr wohl eine kursorische Beschreibung beigeben. Nach Thomas Fuchs, Traditionsstiftung … 2002, S. 191 handelt es sich bei GHBK 2° Ms. Hass. 12/1-3 um eine der Sammelhandschriften des Kasselers Hermann Dresler (floruit 1651). Zum … „Sammlung Hessisch-Thüringischer Chroniken“ weiterlesen

Heilbronner Weinbüchlein (1519-1815)

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs59 Über die Heilbronner Weinbüchlein handelte Karl Hans Weingärtner: Studien zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Heilbronn a. N., 1962, S. 44-61. 8 Handschriften gingen 1944 verloren. Erhalten sind nach Weingärtner München Cgm 5282, UB Tübingen Mh 830a, die zwei Heidelberger Handschriften 59 (jetzt online) und 95. Zwei Weinbüchlein waren damals in Privatbesitz. [#fnzhss]

Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann

Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen

Buchauer Hexenprozessakte in Ansbach

Zu den Handschriften des Historischen Vereins für Mittelfranken zählt auch eine Hexenprozessakte aus Oberschwaben: “Kriminalprozess (“Hexenprozess”) über die zu Buchau am Federsee inhaftierte, 63jährige Elisabeth Kolbin von Rupertshofen, welche wegen Magie und Umgang mit dem Teufel mit der Feuerstrafe am 3. Sept. 1746 hingerichtet wurde. Enthält v.a.: Protokolle über ereignete Wetterschäden 1743, 1745 (Abschrift); Verhör … „Buchauer Hexenprozessakte in Ansbach“ weiterlesen

Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken

Der stattliche Handschriftenbestand des Historischen Vereins von Mittelfranken – fast ausnahmslos nachmittelalterliche Stücke – befindet sich [teilweise] als Depositum im Staatsarchiv Nürnberg. Das nach wie vor maßgebliche, noch nicht durch ein neueres Findmittel ersetzte Verzeichnis ist der gedruckte Katalog von Theodor Preger 1907, der online einsehbar ist: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009640/image_5 Die Preger’schen Nummern sind noch heute gültig, … „Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken“ weiterlesen

Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder

Die UB Heidelberg hat freundlicherweise ihre Heid. Hs. 58, ein “Kraichgauer Turnierbuch” auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch, digitalisiert: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs58 Die Titelseite trägt das Datum 1615, die Handschrift, in der leider alle Wappen unausgefüllt blieben, stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bislang war diese Handschrift der Forschung über das Kraichgauer Turnierbuch nicht … „Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder“ weiterlesen

Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg

In den Nassauischen Annalen 1859 fand ich den Hinweis auf eine merkwürdige Handschrift, ehemals in der Kabinettbibliothek des Großherzogs von Nassau: https://archive.org/stream/NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd/Nassauer_Annalen_6#page/n399/mode/2up Angeblich handelt es sich um ein für König Adolf von Nassau von seinem Arzt Dr. med. Hieronymus Baldung verfasstes kleines lateinisches Gebetbuch. Nun lebte aber Dr. med. Hieronymus Baldung um 1500 und nicht … „Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Strafpredigt über alle Stände

Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen

Erbärmlich, dass man in Tübingen noch nicht einmal eine normalisierte Namensform für die Familie von Emershofen übrig hat: http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/msst?idt=3813&form=lang Digitalisat der Chronik des Neresheimer Konventualen Johannes Schwartz 1630: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh822 Zur Familie: Kindler von Knobloch http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0298 Sattler http://books.google.de/books?id=DoYAAAAAcAAJ&pg=PA348 Neues Württemb. Dienerbuch § 1127 (non vidi) Update: Wappen Emershofen im Wappenbuch des Anton Tirol um 1500 : … „Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen“ weiterlesen

Zerbster Ratschronik

http://www.libreka.de/9783447045568/47 Hatte man um 2000 in der UB Leipzig kein Verfasserlexikon zur Hand? Die im ²VL (Bd. 10 erschien 1999) und im Handschriftencensus fehlende Abschrift der Zerbster Ratschronik aus dem 18. Jh. in der UB Leipzig, Ms 0315 ist schlecht beschrieben, denn es fehlt ausser dem Verfasserlexikon auch die Ausgabe von Wäschke 1907. Unglücklicherweise ist … „Zerbster Ratschronik“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Schreibbuch des Rechenmeisters Andreas Gundelfinger

http://www.artfact.com/auction-lot/andreas-gundelfinger-d.1605-,-pattern-book-of-ca-1-c-91996ed112 Arcana Collection bei Christies Lot 17 ANDREAS GUNDELFINGER (d.1605), Pattern Book of Calligraphic Specimens for his Pupils, in German and Latin, ILLUMINATED MANUSCRIPT ON VELLUM [Nuremberg] 1575-1576162 x 220mm. ii + 10 + ii leaves, written in black ink in a variety of Fraktur, Kurrent and Kanzlei scripts extensively decorated in liquid gold (some … „Schreibbuch des Rechenmeisters Andreas Gundelfinger“ weiterlesen

Kerssenbrochs Wiedertäufer-Chronik

Philadelphia Rare Books bietet die Handschrift einer Übersetzung (1753) von Kerssenbrochs lateinischer Wiedertäufer-Geschichte an. Warhafte und kurtze Lehr und Lebens-Beschreibung der Wiedertauffer Wie dass dieselbe[n] durch ihre schein-heilige gegen alle Geist- undt Weltliche reichten ja wieder die natur selbst strebender Lebens-Regul in der Westphälischen Haubt- und Hansestadt Münster Wie auch in einige benachbarte Städte undt … „Kerssenbrochs Wiedertäufer-Chronik“ weiterlesen

Bayerische Hofkleiderbücher

Wer das Herunterladen eines PDFs von 673 MB nicht scheut, wird belohnt mit historischer Fashion: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12276 UB München Cim. 105 (= 2° Cod. ms. 402) Kleider-Büch der regierenden Fürsten und Herzogen in Beyeren von Anno 1508-1566 Entstehungsort: vermutlich Augustinerchorherrenstift Beuerberg Entstehungszeit: 18. Jahrhundert Provenienz: Die frühneuzeitliche Handschrift in einem Halbledereinband des 18. Jahrhunderts zeichnet sich … „Bayerische Hofkleiderbücher“ weiterlesen

Herrschaftswissen

http://www.joerg-sieger.de/extras/formular/editio/b_start.htm Joann Conrad Machleid, Diarium anno 1755 Vol. I / 1777-1794 Vol. II Die Tagebücher des Joann Conrad Machleid – zwei im Familienbesitz der Machleids befindliche Handschriften – sind die wertvollsten Quellen für die Geschichte der Stadt Ettenheim in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diese ‘Diarien’, wie der Verfasser sie nennt, umfassen 1144 meist … „Herrschaftswissen“ weiterlesen

Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krauss1971 Krauß, Werner: Die Reutlinger Frischlin-Chronik: Bearbeitung – Vergleich mit der Fitzion-Chronik – Forschungen über M. Jakob Frischlin Reutlingen, 1971 aus: Reutlinger Geschichtsblätter NF 9 (1971), S. 69-199 Zu Frischlin siehe ?s=frischlin Zu seinen Arbeiten über Reutlingen http://archiv.twoday.net/stories/11897243 Zur Fizion-Chronik: http://de.wikisource.org/wiki/Reutlingen Mein Dank gilt dem Autor, dem Stadtarchiv Reutlingen und der UB Heidelberg, die die … „Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg

Titre(s) Klosterchronik. Chronique en allemand de 380 fondations, monastères et couvents allemands, alsaciens et suisses, rédigée aux alentours de 1600 Format 1 vol. ms sur papier (313 f. numérotés 2-317) ; les f. 1, 314-316 manquent, après le f. 97, la foliotation reprend à 96 et de 156 elle passe à 158. : Ill. en … „Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg“ weiterlesen

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Paul Goldstainers Wolfenbütteler Sammelband

1979 konnte ich den historiographischen Sammelband des Schwäbisch Gmünder Bürgermeisters Paul Goldstainer in der HAB Wolfenbüttel, auf dessen Existenz mich Hermann Ehmer hingewiesen hatte, ausführlich untersuchen. Er war die zentrale Quelle für mein Buch “Gmünder Chroniken” (1984): http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ [https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ] Nun liegt ein Teil des Bands digitalisiert vor. In meiner Beschreibung der Drucke S. 225 ist … „Paul Goldstainers Wolfenbütteler Sammelband“ weiterlesen

Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/19450977 Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet. Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm In Hannover gibt es etliche Handschriften zu … „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“ weiterlesen