Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen

Erbärmlich, dass man in Tübingen noch nicht einmal eine normalisierte Namensform für die Familie von Emershofen übrig hat: http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/msst?idt=3813&form=lang Digitalisat der Chronik des Neresheimer Konventualen Johannes Schwartz 1630: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh822 Zur Familie: Kindler von Knobloch http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0298 Sattler http://books.google.de/books?id=DoYAAAAAcAAJ&pg=PA348 Neues Württemb. Dienerbuch § 1127 (non vidi) Update: Wappen Emershofen im Wappenbuch des Anton Tirol um 1500 : … „Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen“ weiterlesen

Zerbster Ratschronik

http://www.libreka.de/9783447045568/47 Hatte man um 2000 in der UB Leipzig kein Verfasserlexikon zur Hand? Die im ²VL (Bd. 10 erschien 1999) und im Handschriftencensus fehlende Abschrift der Zerbster Ratschronik aus dem 18. Jh. in der UB Leipzig, Ms 0315 ist schlecht beschrieben, denn es fehlt ausser dem Verfasserlexikon auch die Ausgabe von Wäschke 1907. Unglücklicherweise ist … „Zerbster Ratschronik“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Schreibbuch des Rechenmeisters Andreas Gundelfinger

http://www.artfact.com/auction-lot/andreas-gundelfinger-d.1605-,-pattern-book-of-ca-1-c-91996ed112 Arcana Collection bei Christies Lot 17 ANDREAS GUNDELFINGER (d.1605), Pattern Book of Calligraphic Specimens for his Pupils, in German and Latin, ILLUMINATED MANUSCRIPT ON VELLUM [Nuremberg] 1575-1576162 x 220mm. ii + 10 + ii leaves, written in black ink in a variety of Fraktur, Kurrent and Kanzlei scripts extensively decorated in liquid gold (some … „Schreibbuch des Rechenmeisters Andreas Gundelfinger“ weiterlesen

Kerssenbrochs Wiedertäufer-Chronik

Philadelphia Rare Books bietet die Handschrift einer Übersetzung (1753) von Kerssenbrochs lateinischer Wiedertäufer-Geschichte an. Warhafte und kurtze Lehr und Lebens-Beschreibung der Wiedertauffer Wie dass dieselbe[n] durch ihre schein-heilige gegen alle Geist- undt Weltliche reichten ja wieder die natur selbst strebender Lebens-Regul in der Westphälischen Haubt- und Hansestadt Münster Wie auch in einige benachbarte Städte undt … „Kerssenbrochs Wiedertäufer-Chronik“ weiterlesen

Bayerische Hofkleiderbücher

Wer das Herunterladen eines PDFs von 673 MB nicht scheut, wird belohnt mit historischer Fashion: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12276 UB München Cim. 105 (= 2° Cod. ms. 402) Kleider-Büch der regierenden Fürsten und Herzogen in Beyeren von Anno 1508-1566 Entstehungsort: vermutlich Augustinerchorherrenstift Beuerberg Entstehungszeit: 18. Jahrhundert Provenienz: Die frühneuzeitliche Handschrift in einem Halbledereinband des 18. Jahrhunderts zeichnet sich … „Bayerische Hofkleiderbücher“ weiterlesen

Herrschaftswissen

http://www.joerg-sieger.de/extras/formular/editio/b_start.htm Joann Conrad Machleid, Diarium anno 1755 Vol. I / 1777-1794 Vol. II Die Tagebücher des Joann Conrad Machleid – zwei im Familienbesitz der Machleids befindliche Handschriften – sind die wertvollsten Quellen für die Geschichte der Stadt Ettenheim in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diese ‘Diarien’, wie der Verfasser sie nennt, umfassen 1144 meist … „Herrschaftswissen“ weiterlesen

Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krauss1971 Krauß, Werner: Die Reutlinger Frischlin-Chronik: Bearbeitung – Vergleich mit der Fitzion-Chronik – Forschungen über M. Jakob Frischlin Reutlingen, 1971 aus: Reutlinger Geschichtsblätter NF 9 (1971), S. 69-199 Zu Frischlin siehe ?s=frischlin Zu seinen Arbeiten über Reutlingen http://archiv.twoday.net/stories/11897243 Zur Fizion-Chronik: http://de.wikisource.org/wiki/Reutlingen Mein Dank gilt dem Autor, dem Stadtarchiv Reutlingen und der UB Heidelberg, die die … „Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg

Titre(s) Klosterchronik. Chronique en allemand de 380 fondations, monastères et couvents allemands, alsaciens et suisses, rédigée aux alentours de 1600 Format 1 vol. ms sur papier (313 f. numérotés 2-317) ; les f. 1, 314-316 manquent, après le f. 97, la foliotation reprend à 96 et de 156 elle passe à 158. : Ill. en … „Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg“ weiterlesen

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Paul Goldstainers Wolfenbütteler Sammelband

1979 konnte ich den historiographischen Sammelband des Schwäbisch Gmünder Bürgermeisters Paul Goldstainer in der HAB Wolfenbüttel, auf dessen Existenz mich Hermann Ehmer hingewiesen hatte, ausführlich untersuchen. Er war die zentrale Quelle für mein Buch “Gmünder Chroniken” (1984): http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ [https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ] Nun liegt ein Teil des Bands digitalisiert vor. In meiner Beschreibung der Drucke S. 225 ist … „Paul Goldstainers Wolfenbütteler Sammelband“ weiterlesen

Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/19450977 Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet. Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm In Hannover gibt es etliche Handschriften zu … „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“ weiterlesen

Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?

http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var= Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber. Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online): http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau) 24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom … „Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?“ weiterlesen

Oswald Gabelkover über den Göppinger Sauerbrunnen

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000001585 Die Staatsbibliothek Bamberg hat 16 frühneuzeitliche Handschriften aus ihrer Helleriana-Sammlung zugänglich gemacht, wenngleich z.T. mit denkbar irreführenden Metadaten. Bei JH.Msc.Med. 9 fragt man sich, wieso als Autor Joachim Camerarius angegeben wird, denn aus der einzigen Referenz, dem Katalog https://www.archive.org/stream/katalogderhands00unkngoog#page/n203/mode/2up und dem am Anfang beigegebenen Inhaltsverzeichnis der lose zusammengefügten medizinischen Schriften von verschiedenen Händen ergibt … „Oswald Gabelkover über den Göppinger Sauerbrunnen“ weiterlesen

Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online

http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596 Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt) Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen. Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich … „Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online“ weiterlesen

Deutsche Adelsgenealogien aus dem 17. Jahrhundert in Rochester (NY)

CX 160 Name: # of Volumes: 5 Dates: 1628-1634. 1628 Description: Manuscript compilation of information about the noble families of Germany. Includes coats-of-arms (some in color), printed material, engravings of people and places. Engraving of Wilibald Pirkheimer by Albrecht Durer in volume 4. Subjects: Germany genealogy; Heraldry; Nuremberg (Germany) — history http://www.lib.rochester.edu/index.cfm?page=4712 #fnzhss

Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?

Die Handlist of items in the collection of manuscripts wurde mir freundlicherweise per Post (!) zugesandt. Alle deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften sind im Handschriftencensus gelistet: http://www.handschriftencensus.de/hss/Los_Angeles Aus dem Ludwig-Katalog Bd. 1 Ms. Ludwig Folia 2 I 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15 II 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a … „Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?“ weiterlesen

Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Nürnberger Chronik in Iowa online

http://digital.lib.uiowa.edu/cdm4/document.php?CISOROOT=/mmc&CISOPTR=3748&REC=6 Title Cronica der Statt Nurmberg Associated Name Stuchs, Georg, d. 1520 Date Original 1561 Date Range 1561-1575 Note Cronica der Statt Nurmberg. German, ca. 1575. This work was created in about 1561 and written until 1575. It was originally bound in leaves of a parchment book, printed with movable type between 1450 and 1455, … „Nürnberger Chronik in Iowa online“ weiterlesen

Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen

http://www.inka.uni-tuebingen.de/hand.php “Dieser Handschriftenkatalog enthält deutschsprachige Handschriften des 16. – 20. Jahrhunderts (Signaturengruppen Md und Mh). Der Katalog befindet sich noch in Bearbeitung und wird laufend ergänzt.” Irgendetwas Vernünftiges ist der Datenbank derzeit nur mit Mühe zu entlocken. Schön wäre es, dass man einfach eine Liste der Signaturen ansteuern könnte, um alle Beschreibungen durchzugehen, aber soviel … „Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen“ weiterlesen

Württembergisches Landbuch in Breslau digitalisiert

http://www.bibliotekacyfrowa.pl/publication/16803 Die Handschrift aus dem 18. Jh. enthält u.a. eine bislang nicht bekannte Überlieferung der 2002 von Robert Zagolla edierten “Bebenhäuser Annalen”, wobei zu Beginn von der Hand des Textes am rechten Rand der Druck bei Ludewig vermerkt wird. Ein kurzer Blick auf die Lesarten lässt keinen sicheren Schluss zu, ob es sich um eine … „Württembergisches Landbuch in Breslau digitalisiert“ weiterlesen

Archivalien und anderes bei Hartung & Hartung

http://www.hartung-hartung.de 20 Erthal. – Inventarium. Inventarium über die Verlassenschaft weiland des Hochwürdigen… Herrn Carl Fridrich Wilhelm Freyherrn von Erthal zu Leutzendorf… Domstiftern zu Bamberg und Würzburg Kapitularn… so, wie sich solche dahier zu Würzburg vorzufinden hat. Deutsche Handschrift auf Papier. Ca. 1780. 365:215 mm. 1 Bl., 198 SS., 1 Bl. Hpgt. d. Zt. Schätzpreis: (600,- … „Archivalien und anderes bei Hartung & Hartung“ weiterlesen

Schreibkalender V

?s=schreibkalend Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5 Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur … „Schreibkalender V“ weiterlesen

Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse

Wie verkommen muss eine Zunft sein, dass sie offen mit mutmaßlichem Diebesgut aus einem öffentlichen Archiv handelt? Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008 http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Inlibris (Wien) wird angeboten: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs Richard von Greiffenklau. Koblenz, um 1532. Dt. und lat. Handschrift auf Papier in roter … „Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse“ weiterlesen

Hartung & Hartung Auktion 116

http://www.hartung-hartung.com/HHWeb/DB_Abteilungen_Frame.aspx?Mode=1&AukNr=116 Am 8.-10. Mai kommt bei Hartung & Hartung erhaltenswertes Kulturgut zur Versteigerung (und via Zerstreuung in alle Winde) zur Vernichtung. Dabei sind jeweils Teil II der * Freiherrlich Brand’schen Bibliothek zu Neidstein * Apelsche Bibliothek zu Ermlitz. Zu Teil I siehe http://archiv.twoday.net/stories/2864195 Die Gruppe Manuskripte zählt unter den 146 Nummern zahlreiche Stücke, die man … „Hartung & Hartung Auktion 116“ weiterlesen