Der nächste Workshop des ERPANET-Projekts findet vom 14. bis am 16. April 2004 in Antwerpen statt. Das Thema lautet “The Role of Audit and Certification in Digital Preservation”. Das Programm sowie ein Briefing Paper wurden soeben veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich auf der ERPANET-Homepage (>news oder >products >erpaworkshops).
In Preußens altes Mehllager
Das Stadtarchiv Wesel wird in einem Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) protraitiert.
Cracow University Archives
Jagiellonian University archives
Web Address (URL): http://www.archiwum.uj.edu.pl/english/index.html
Alternative Title : Archiwum Uniwersytetu Jagiellońskiego
Description : The Web Site “Jagiellonian University archives (Archiwum Uniwersytetu Jagiellońskiego)” is in both Polish and English. The university (founded in 1364) has a tremendous collection of manuscripts, printed sources, first editions and rare books. Since Cracow was Poland’s capital until 1596, there is also a rich collection of parliamentary and court records. The site provides information about the accessibility and locations of the collections. Along with a basic introduction to the archives, there is a good outline history and description of the holdings. A useful bibliography lists the archive’s publications, and an exhibition section has video clips of treasures of the collections. This is one of the foremost archival collections in Poland, and is of interest to those working on Polish history or Polish Studies.
From HUMBUL
The “Exhibition” is a collection of 10 video clips (very large avi-files, 26-145 MB).
IMPRESSUM
[Das aktuelle Impressum mit Lizenzangaben findet sich: hier]
ARCHIVALIA ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von
Dr. Klaus Graf: ein Gemeinschafts-Weblog, an dem sich möglichst viele beteiligen sollten (nicht nur Archivare und Archivarinnen).
ISSN 2197-7291
Kontakt:
Minzstraße 8
D-41466 Neuss
Mail: klausgraf at googlemail dot com
Telefax: 02131 1517640
Klaus Graf (Jg. 1958) ist als Historiker – siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4974627
und die Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Graf_%28Historiker%29 –
und seit 2004 auch wieder als Archivar am Hochschularchiv der RWTH Aachen tätig (siehe hier)
Google+: https://plus.google.com/u/0/+KlausGrafHisto/about (mit weiteren Profilen)
oder
Facebook: https://www.facebook.com/klaus.graf1
Twitter: http://twitter.com/Archivalia_kg
Er arbeitet auch am bibliothekarischen Weblog
http://log.netbib.de mit (kg) und ist Administrator der wissenschaftlichen Mailingliste Hexenforschung.
[Inzwischen arbeitet er noch anderen Blogs mit und ist Redaktionsmitglied von http://de.hypotheses.org
Englischsprachiger Ableger von Archivalia auf Tumblr:
http://archivalia.tumblr.com ]
Der erste Eintrag am 5. Februar 2003 lautete:
Willkommen zu Archivalia!
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts – bei grosszügiger Auslegung – zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category “English Corner”)!
Verantwortlich (Admin):
Dr. Klaus Graf, Assessor des Archivdienstes
Auf das Weblog ARCHIVALIA selbst bezogene Informationen (z.B. Feedback) befinden sich in der Rubrik “Allgemeines”. Dort sind auch die Spielregeln der Mitarbeit nachzulesen.
Zu den Rubriken:
http://archiv.twoday.net/stories/8419122
Jeder ist befugt, Einträge von Archivalia auf http://www.webcitation.org (und vergleichbaren Angeboten) abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen bzw. zu halten!
Das Logo sieht vergrößert so aus:
PRO DV entwickelt Software zur Online-Präsentation von Findbüchern für Bundesarchiv
Die PRO DV Software AG, hat vom Bundesarchiv einen Auftrag zur Realisierung eines Softwaresystems erhalten, das der Präsentation archivischer Erschließungsinformationen (Findbücher) im Internet dient. Die Integration in archivübergreifende Suchmaschinen wird der langjährige IT-Dienstleister des Bundesarchivs durch die Transformation der Daten in ein XML-basiertes Austauschformat ermöglichen. Mit der Ergänzung des ebenfalls von PRO DV entwickelten datenbankbasierten Archivverwaltungssystems um die webbasierte plattformunabhängige Anwendung werden höchste Anforderungen an Zukunfts- und Investitionssicherheit erfüllt. Der Einsatz lizenzkostenfreier Open-Source-Produkte trägt zu einem schnellen Return on Investment bei.
Information aus der HP des Unternehmens
dazu auch folgende Pressemitteilung
Archivaliendiebstahl in Naumburg
Bei zwei Hausdurchsuchungen in Naumburg sind eine Unmenge historischer Archivalien beschlagnahmt worden. Nach ersten Schätzungen haben die sichergestellten Dokumente einen Gesamtwert von rund 160.000 Euro. Der Unterschlagung verdächtigt wird ein 52-jähriger Mann, der bis Juni 1994 als Archivar im Naumburger Stadtarchiv beschäftigt war.
Bei dem beschlagnahmten Gut handelt es sich nach Angaben von Oberstaatsanwalt Jürgen Neufang um Bilder, Briefe, Fotografien, Bücher, Grafiken und weitere wertvolle Dokumente. Der überwiegende Teil dieser Archivalien, so ergaben erste Recherchen, stammen aus den Beständen des Naumburger Stadtarchivs. Zirka 130 Dokumente soll der Naumburger im vergangenen Jahr aus dem Landesarchiv, das sich im Merseburger Schloss befindet, entwendet haben. Der Verdächtige war zu dieser Zeit dort als ABM-Kraft beschäftigt.
Etwas mehr in ARCHIV.NET (kein RSS-Feed verfügbar)
Urheberrecht für Autoren – FAQ
[Achtung: Aktuellere Informationen unter
http://archiv.twoday.net/stories/4477889 ]
Archivarinnen und Archivare, die ihre gedruckten Veröffentlichungen auch online nach den Grundsätzen des Open Access zur Verfügung stellen möchten, fragen sich oft, ob sie dies überhaupt dürfen und wie es mit der Einwilligung des Verlags bestellt ist.
Eine Kurzinformation bei http://Mediaevum.de gibt Auskunft:
http://www.mediaevum.de/urheberrecht.htm
Hinweisen möchte ich auf folgende Passage: Es ist umstritten, ob sich bei der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes im Herbst 2003 eine neue Rechtslage dadurch ergeben hat, dass der Paragraph 38 unverändert blieb, also das für die Internetnutzung erforderliche Recht der öffentlichen Zugänglichmachung nicht erwähnt. Da in der Vorschrift nur von Vervielfältigung und Verbreitung, nicht aber von öffentlicher Wiedergabe die Rede ist und das Recht der Zugänglichmachung (in Netzen) zu ihr gehört, kann man sich gegenüber Verlagen darauf berufen, dass man das für die Online-Einstellung erforderliche Recht ja nicht aus der Hand gegeben habe, die genannte Jahresfrist also gegenstandslos sei. Ob die Verlage sich darauf einlassen, bleibt abzuwarten.
Siehe dazu auch in URECHT
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040126/date.html
Links:
Eine andere Informationsseite zum gleichen Thema (ebenfalls aktualisiert)
http://www.uni-tuebingen.de/fb-neuphil/epub/graf/urheberrecht_autoren_graf.html
Urheberrechtsneuigkeiten unter den hier interessierenden Aspekten bringt auch das bibliothekarische Weblog http://log.Netbibde
Die wichtigsten Internetquellen zum deutschen Urheberrecht hat ARCHIVALIA 2003 zusammengetragen
?p=31041
Hinzuweisen ist auch auf eine englischsprachige Seite des eDoc-Servers der Max-Planck-Gesellschaft, die sich den Vereinbarungen mit Verlagen widmet
http://edoc.mpg.de/doc/help/copyright.epl
NACHTRAG:
Zu Österreich siehe http://archiv.twoday.net/stories/241406
Schlüsseldokumente zur russischen Geschichte
http://osteuropa.bsb-muenchen.de/dig/1000dok
100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991, jeweils mit deutscher Übersetzung. Bisher liegen 32 vor, das letzte (1961) betrifft den Mauerbau.
Canadian Legislation
Canadian Theses 1998-2002 has been made online by the NLC e.g. the following:
Nicholls, Jacqueline M., 1965-. Guide vs. gatekeeper [microform] : information rights legislation and the provincial archives of Manitoba. — Ottawa : National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, [2002]
“The thesis examines some of the issues
arising out of Canadian access and privacy
legislation which have particular implications for
archival institutions and concludes with
suggestions for changes which address the question
of the role of a public archives in relation to
information rights legislation.”
OECD: Declaration on Access to Research Data from Public Funding
Adopted by the OECD on 30 January 2004 in Paris
The governments (1) of Australia, Austria, Belgium, Canada, China, the Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Luxembourg, Mexico, the Netherlands, New Zealand, Norway, Poland, Portugal, the Russian Federation, the Slovak Republic, the Republic of South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, the United Kingdom, and the United States
Recognising that an optimum international exchange of data, information and knowledge contributes decisively to the advancement of scientific research and innovation;
Recognising that open access to, and unrestricted use of, data promotes scientific progress and facilitates the training of researchers;
Recognising that open access will maximise the value derived from public investments in data collection efforts;
Recognising that the substantial increase in computing capacity enables vast quantities of digital research data from public funding to be put to use for multiple research purposes by many research institutes of the global science system, thereby substantially increasing the scope and scale of research;
Recognising the substantial benefits that science, the economy and society at large could gain from the opportunities that expanded use of digital data resources have to offer, and recognising the risk that undue restrictions on access to and use of research data from public funding could diminish the quality and efficiency of scientific research and innovation;
Recognising that optimum availability of research data from public funding for developing countries will enhance their participation in the global science system, thereby contributing to their social and economic development;
Recognising that the disclosure of research data from public funding may be constrained by domestic law on national security, the protection of privacy of citizens and the protection of intellectual property rights and trade secrets that may require additional safeguards;
Recognising that on some of the aspects of the accessibility of research data from public funding, additional measures have been taken or will be introduced in OECD countries and that disparities in national regulations could hamper the optimum use of publicly funded data on the national and international scales;
Considering the beneficial impact of the establishment of OECD Guidelines on the Protection of Privacy and Transborder Flows of Personal Data (1980, 1985 and 1998) and the OECD Guidelines for the Security of Information Systems and Networks (1992, 1997 and 2002) on international policies for access to digital data;
DECLARE THEIR COMMITMENT TO:
Work towards the establishment of access regimes for digital research data from public funding in accordance with the following objectives and principles:
Openness: balancing the interests of open access to data to increase the quality and efficiency of research and innovation with the need for restriction of access in some instances to protect social, scientific and economic interests.
Transparency: making information on data-producing organisations, documentation on the data they produce and specifications of conditions attached to the use of these data, available and accessible internationally.
Legal conformity: paying due attention, in the design of access regimes for digital research data, to national legal requirements concerning national security, privacy and trade secrets.
Formal responsibility: promoting explicit, formal institutional rules on the responsibilities of the various parties involved in data-related activities pertaining to authorship, producer credits, ownership, usage restrictions, financial arrangements, ethical rules, licensing terms, and liability.
Professionalism: building institutional rules for the management of digital research data based on the relevant professional standards and values embodied in the codes of conduct of the scientific communities involved.
Protection of intellectual property: describing ways to obtain open access under the different legal regimes of copyright or other intellectual property law applicable to databases as well as trade secrets.
Interoperability: paying due attention to the relevant international standard requirements for use in multiple ways, in co-operation with other international organisations.
Quality and security: describing good practices for methods, techniques and instruments employed in the collection, dissemination and accessible archiving of data to enable quality control by peer review and other means of safeguarding authenticity, originality, integrity, security and establishing liability.
Efficiency: promoting further cost effectiveness within the global science system by describing good practices in data management and specialised support services.
Accountability: evaluating the performance of data access regimes to maximise the support for open access among the scientific community and society at large.
Seek transparency in regulations and policies related to information, computer and communications services affecting international flows of data for research, and reducing unnecessary barriers to the international exchange of these data;
Take the necessary steps to strengthen existing instruments and – where appropriate – create within the framework of international and national law, new mechanisms and practices supporting international collaboration in access to digital research data;
Support OECD initiatives to promote the development and harmonisation of approaches by governments adhering to this Declaration aimed at maximising the accessibility of digital research data;
Consider the possible implications for other countries, including developing countries and economies in transition, when dealing with issues of access to digital research data.
INVITE THE OECD:
To develop a set of OECD guidelines based on commonly agreed principles to facilitate optimal cost-effective access to digital research data from public funding, to be endorsed by the OECD Council at a later stage.
___________
(1) Including the European Community
http://www.oecd.org/document/0,2340,en_2649_34487_25998799_1_1_1_1,00.html
Via Open Access News
Internationaler Archivkongress in Wien
Der 15. Internationale Archivkongress, der unter dem Leitthema “Archive,
Gedächtnis und Wissen” steht, wird vom 23-29 August 2004 in Wien,
Österreich, stattfinden.
Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) und der Internationale Archivrat
(ICA) geben bekannt, dass die Registrierung für den 15. Kongress ab sofort
online möglich ist. Um eine optimale Planung zu ermöglichen, wird darum
gebeten, die Teilnahme bis zum 31. Mai 2004 registriert zu haben.
Die Kongress-Webseite enthält Informationen über die Anmelde- und
Zahlungsmodalitäten, Hotelreservierungen, Touren, sowie das volle
(vorläufige) Programm, eine Übersicht über die verschiedenen ICA Meetings,
das Rahmenprogramm, eine Liste der Referentinnen und Referenten und andere
nützliche Hinweise.
Kongress Webseite: http://www.wien2004.ica.org
E-mail: mailto:wien2004@ica.org or mailto:ica@ica.org
Fragen zur Registrierung: mailto:ica2004@ahr-aims.com
Der 15. International Archivkongress in Wien wird ein Treffpunkt für über
2000 Archivarinnen und Archivare aus aller Welt sein. Das diesjährige Format
erschließt Neuland, in dem es den Teilnehmer ermöglicht, in mehreren
Parallelveranstaltungen einen aktiven Diskurs zu führen durch
Diskussionsrunden, Seminare, und Workshops, aber auch herkömmliche Vorträge.
Über 500 Archivarinnen und Archivare, sowie Fachleute verwandter
Berufssparten werden an ihrem Fachwissen teilhaben lassen, sich über Erfolge
und Misserfolge austauschen, ihre Pläne und Meinungen der Fachwelt
vorstellen. Es werden über 160 Veranstaltungen angeboten, viele mit
Simultanübersetzungen.
Wer kann teilnehmen?
Der Kongress steht Archivarinnen und Archivare jeglicher Position und
Ausbildungsstufe offen, von jeder Sparte des Fachgebietes weltweit, von den
Direktoren und Nationalarchivaren, über erfahrene Fachleute mit Interesse an
internationaler Zusammenarbeit, bis hin zu jungen Archivarinnen und
Archivare sowie Studenten der Archivwissenschaft. Neuzugänge sind herzlich
willkommen.
Kommen Sie nach Wien für diese einzigartige Gelegenheit von den neuesten
Entwicklungen in der Archivwelt zu profitieren und Ihre internationalen
Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen ? und natürlich Spaß zu haben!
** You can register currently in English and German. Registration in French
and Spanish will be possible, at the latest, by 9 February 2004.
** Vous pouvez vous inscrire maintenant en allemande et anglais. L?
inscription en français et espagnol sera possible au plus tard le 9 février
2004.
** Se puede ya inscribir en alemán e inglés. La inscripción en francés y
español será posible a más tarde el 9 de febrero 2004.
Conseil international des Archives
International Council on Archives
60 rue des Francs-Bourgeois
75003 PARIS – France
Fax : 33 (0)1 42 72 20 65
E-mail secretariat : ica@ica.org
Web: http://www.ica.org
Congress: http://www.wien2004.ica.org
Via Archivliste
Literaturverzeichnis und Linkliste zu Volltexten zu Notfallmaßnahmen
Das Literaturverzeichnis zur Notfallplanung in Bibliotheken und Archiven wurde zusammengestellt von Andrea Joosten anlässlich des Vortrages “Disaster planning in Kunst- und Museumsbibliotheken, am Beispiel der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle”, gehalten auf der Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) am 18. Oktober 2003 in Dresden.
ECHO Project
The best starting point for discussing the question of OPEN ACCESS to Heritage Collections is ECHO
http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHO/home
Motivation
The ECHO initiative has been motivated by the observation that, at present, information relevant to cultural heritage still plays only a marginal role in the Internet: the number one medium for current and future scientific work, communication and general archiving.
Basic idea
The basic idea of the ECHO-initiative therefore is to establish an open-source culture of the public and scholarly exploitation of cultural heritage on the Internet. This idea comprises the promotion of content-driven technology in information management.
Aim
The aim is to create an Agora, a community of producers and users of culturally relevant information, who are willing to freely exchange this in order to build a joint portal and a common infrastructure.
Several digitized collections are online on the mentioned website!
Archivierung des Web
Einige Links dazu bietet die Firma Archiv-Innovativ:
Universitätsarchiv Bologna
http://www2.unibo.it/arcfoto/DEFAULT.htm
Einen Blick wert!
Australia: Science Heritage
http://www.austehc.unimelb.edu.au
Australian Science and Technology Heritage Centre (University of Melbourne)
Directory of Asian Pacific Libraries and Archives
Mailing Lists on Archives
List of Mailing Lists on Archives,
Records Management, Museums and Related Subjects (by Bekir Kemal Ataman, webmaster@bbs.archimac.org, Turkey)
http://www.archimac.org/Profession/Lists/index.spml
(Last update July 2003)
Stop the closing of the Russian State Historical Archives!
THE LARGEST HISTORICAL ARCHIVES
IN RUSSIA AND EUROPE
IS UNDER THE THREAT OF DESTRUCTION
ACCORDING TO THE DECISION OF THE OFFICIALS!
The Russian State Historical Archives in St.Petersburg is under threat of closing, eviction and destruction due to the decision of the officials, planning to use all its buildings for accommodation of the offices and a hotel complex.
On December 17th, 2002 the Chairman of the Government of Russia Mikhail Kasianov signed a bylaw according to which all the buildings occupied by the Russian State Historical Archive were confiscated and were consigned to the Administration of the President of Russia Vladimir Putin.
The administration of the Archives was proposed to close the archives and to release the buildings. Before the new building will be constructed the collections were proposed to warehouse somewhere. This means that the Archives will be closed in summer 2003 for 15-30 years!
There were several articles in Russian papers, magazines, TV interviews against closing the Archives. But till now there is no document stopping this awfull governmental decision.
WE ASK FOR HELP OF THE EUROPEAN AND WORLD COMMUNITY,
UNESCO, THE SCIENTISTS AND POLITICIANS
TO AFFECT THE RUSSIAN AUTHORITIES AND INDUCE THEM
TO ABANDON THE ATTEMPT OF CONFISCATION OF THE BUILDINGS
OF THE ARCHIVES AND CLOSING IT!
http://rgia.narod.ru/maineng.htm
Read a little more in German here
Short information on the archives in English:
http://feefhs.org/blitz/blitzfa.html
http://rgia.narod.ru/archiveng.htm (with pictures)
Stolen documents in Milan’s State Archives
While preparing an exhibition last summer, museums in New York and Amsterdam contacted Milan’s State Archives to request the loan of an architectural drawing of the Teatro alla Scala. This was no ordinary blueprint: the plan, about one meter square
and with some areas highlighted in red and yellow, is an autograph by Giuseppe Piermarini, the house’s original architect, who may have traced it between 1776 and 1778.
When the document was discovered missing in August, a special task force of Italy’s
carabinieri (military police) called the Nucleo tutela patrimonio culturale launched an
operation code-named “Teatro alla Scala.” A small flood of collectibles had recently
been appearing on Milan’s antiquarian market, and the goal was to find the source of
the treasures and to trace from there the whereabouts of the Piermarini drawing.
The results of the investigation, announced earlier this month, were startling.
Thousands of pieces were found to have disappeared: parchments from the 11th
century; papal bulls; official decrees bearing the signatures of Emperor Charles V,
Empress Maria Theresa and Napoleon; autograph manuscripts by such Italian literary
giants as Alessandro Manzoni and Gabriele D’Annunzio — a substantial slice of eight
centuries of European history, as seen through documents from one of the continent’s
wealthiest metropolitan centers from the Middle Ages onward. Some 3,000 items from
the State Archives and smaller depositories have been recovered, while 1,000 more
are still reported missing, probably smuggled into private collections in Italy or abroad.
(The plan of La Scala was discovered in a private home.)
Since the investigation and gathering of evidence are ongoing, public prosecutor Maria
Letizia Mannella is withholding the names of the three main suspects, who are
described as a professore (a civil servant employed by the provincial government of
Milan in the field of cultural heritage and an esteemed scholar), the principal of a
technical high school at San Donato Milanese (a neighboring township) and an
antiquarian running a shop in downtown Milan. The trio have been charged not with
actual theft, but rather with receiving stolen goods, which may hint at the involvement
of a larger criminal organization.
From andante.com
Read more in Italian (December 2003):
http://www2.unicatt.it/unicatt/seed/mag_gestion_cattnews.vedi_notizia?id_cattnewsT=2634
HDBG – haus der bayerischen geschichte
http://www.bayern.de/HDBG/basis/index_extern.html
Das Angebot “Abrogans” erläutert Begriffe, es gibt seit neuestem eine bayerische Porträtgalerie und ein biographisches Lexikon – alles ohne Abstimmung mit der BLO, die eine bayerische Porträtgalerie und ein biographisches Lexikon bietet:
Lithuanian Parchments
A UNESCO grant has enabled the Lithuanian Academy of Sciences to digitize about 10% of its collection of 1,400 parchments and provide open access to the digital images. The 121 parchments in the project include royal privileges, papal bulls, international agreements, genealogical data, and related historical information from 1187 to 1500.
Via http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
Some documents are in German, some in Latin.
“Haus der Stadtgeschichte” Offenbach
Nach einer Vorbereitungszeit von mehreren Jahren wird das neue Stadtmuseum in Offenbach eröffnet. Neues Domizil des Museums ist das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der ehemaligen Schnupftabakfabrik “Gebrüder Bernard” in der Herrnstraße 61, die Offenbachs erste Fabrik war. Die Stadt nutzte den Umzug aus der ehemaligen Villa im Dreieich-Park in den 1896 errichteten sogenannten Bernardbau, um das Museum neu zu gestalten. Dabei arbeitete Museumsleiter Jürgen Eichenauer mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) zusammen. Bereits vor einiger Zeit war das Stadtmuseum mit dem Stadtarchiv zum “Haus der Stadtgeschichte” vereinigt worden. Das von Hans-Georg Ruppel geleitete Archiv ist seit mehr als einem Jahrzehnt im Bernardbau untergebracht.
Umfrageergebnis
“Das Gemeinschaftsweblog ARCHIVALIA rund ums Archivwesen ist …
(nur eine Antwort ist möglich!)
… mir zu archivisch
0% (0 Stimmen)
… mir zu wenig archivisch
0% (0 Stimmen)
… mir zu wenig ein GEMEINSCHAFTS-Weblog
7.69% (1 Stimme)”
… mir zu eklektisch & beliebig
0% (0 Stimmen)
… eine prima Informationsmöglichkeit für mich als Archivar/in
69.23% (9 Stimmen)
… eine prima Informationsmöglichkeit, auch wenn ich nicht Archivar/in bin
23.08% (3 Stimmen)
… wunderbar!
0% (0 Stimmen)
Gesamt: 13 Stimmen
Angesichts der überwältigenden Teilnahme lösche ich die Umfrage mal.
Deutsche Landesarchivgesetze
Leider weisen alle drei einschlägigen Link-Zusammenstellungen defekte Links auf:
http://ARCHIV.Net
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/page139.html
Archivschule Marburg
http://www.uni-marburg.de/archivschule/intlink1.html
Univ.archiv Chemnitz (2001)
http://www.tu-chemnitz.de/uni-archiv/archgesetze.htm
Ist es beispielsweise so schwierig, auf die aktuelle Fassung des Bundesarchivgesetzes zu verweisen?
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/barchg/index.html
Das Hamburgische Archivgesetz findet man inzwischen hier:
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/staatsarchiv/archivgesetz/start.html
NACHTRAG: Im März 2004 wurde die Chemnitzer Liste aktualisiert und ist damit wieder führend.
Archivrecht
Auf den Seiten der Archivschule Marburg entdeckt man folgenden Hinweis:
“Eine Linksammlung zu den Themen Museumsrecht, Fotorecht, Urheberrecht, Kulturgutschutz, Kunstrecht, Denkmalschutz, Datenschutz etc. finden Sie unter:”
Es fehlt die Angabe, dass hier vor allem auch Internetquellen zum Archivrecht nachgewiesen sind. Die URL bei der Uni Koblenz ist leider nicht mehr aktuell. Die VL Museumsrecht ist umgezogen nach:
Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 in Ffm
Im März trifft sich die Fachgruppe der Hochschularchive in Frankfurt. Programm:
Sehenswert: Uniarchiv TU Dresden im WWW
Eine besonders sehenswerte Internetpräsentation (viele Findmittel als PDF, reiche Fotoauswahl im WWW, u.a. Professoren) bietet das Archiv der TU Dresden:
Errichtung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
Den Errichtungserlass dokumentiert die Website Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de/archive/staatl/haupt.html
Retrokonversion archivischer Findmittel
Die Tagungsakten vom September 2003 sind online unter: