Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Murks Manuscripta Mediaevalia – Tipps

Dass das neue ManuMed Murks ist, haben wir hier schon oft betont. Im Bereich der Handschriftenkataloge kann man der alten Oberfläche nur nachweinen; für die neu eingespielten Kataloge existiert keine Präsentation im Rahmen von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm Inakzeptabel ist am neuen Angebot: – das Aufrufen von Seiten dauert viel zu lange und spürbar länger als in der … „Murks Manuscripta Mediaevalia – Tipps“ weiterlesen

Grabbe-Portal

Im Namen der Lippischen Landesbibliothek Detmold freue ich mich, gerade heute die Freischaltung des Grabbe-Portals bekanntgeben zu können: http://www.grabbe-portal.de Das Portal wurde erarbeitet in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren der Uni Trier und gefördert von der DFG. Zugänglich ist hier der volle Text der Kritischen … „Grabbe-Portal“ weiterlesen

Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey

Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen

Wie zitiere ich … Online-Quellen?

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen

Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia

Im Dezember 2010 habe ich eine astromedizinische Sammelhandschrift aus der Sammlung von Lawrence J. Schoenberg (PDF) vorgestellt: http://archiv.twoday.net/stories/11498107 Im November 2010 konnte ich melden, dass der schmerzlich vermisste Kalender aus Donaueschingen dort ebenfalls aufgetaucht ist: http://archiv.twoday.net/stories/8418200 Der Handschriftencensus betrachtet diese Handschrift nach wie vor als verschollen. Er hat ja auch genug damit zu tun, mich … „Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia“ weiterlesen

Dass wir das noch erleben durften: Manuscripta Mediaevalia Relaunch

http://www.manuscripta-mediaevalia.de Wenn einen Chrome-Benutzer als erstes die Mitteilung empfängt, man habe nicht den geeigneten Browser, dann ist man schon richtig eingestimmt. Es gibt nun Permalinks, aber nicht etwa für Bildseiten (es gibt nun viele Digitalisate, aber meist Einzel- oder Schlüsselseiten z.B. aus Berlin), sondern nur für Handschriften http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31275201.html Und was sollen solche völlig schwachsinnigen Permalinks: … „Dass wir das noch erleben durften: Manuscripta Mediaevalia Relaunch“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten

http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-87ebvk.de.html Leider gleicht das Suchen nach einem Digitalisat der Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Der allgemeine Online-Filter funktioniert nicht. Ich habe kein Digitalisat gefunden! Unbequem ist es auch, dass man den Provenienz-Link jedesmal anklicken muss, um die Provenienz zu sehen. Und eigentlich sollten Permalinks auch in Katalogen inzwischen Standard sein, oder? Unwissenschaftlich mutet … „Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten“ weiterlesen

Deutsche Inschriften Online

http://www.inschriften.net Für das Projekt “Deutsche Inschriften Online” (kurz DIO) wurde – wie auch beim Pilotprojekt “Inschriften Mittelrhein-Hunsrück” – das Content Management System TYPO3 benutzt. Alle Einträge der bereits online gestellten fünf Bände sind mitsamt Bildmaterial, das zum Teil das des gedruckten Bandes erheblich erweitert, kostenfrei abrufbar. Das Projekt wurde von den Akademien der Wissenschaften in … „Deutsche Inschriften Online“ weiterlesen

Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa

http://www.difmoe.eu Die Periodika können kostenfrei eingesehen werden. In der Vereinssatzung heißt es ausdrücklich: Der Zweck des Vereins ist Förderung der Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung durch die Konservierung (Bestandserhaltung mittels Digitalisierung und gegebenenfalls Mikroverfilmung) und digitale Publizierung (Open Access im Internet) historischer deutsch- und mehrsprachiger periodischer und nichtperiodischer Druckerzeugnisse des östlichen Europa. Bisher liegen … „Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa“ weiterlesen

Archivemati.ca

http://archivemati.ca Researching access to digital archives. Newest entry: Web 2.0 and Archival Institutions I’ve been preparing my presentation for some upcoming conferences in Summer 2006 (IS&T Archiving, Association of Canadian Archivists, Society of American Archivists). I’m going to be talking about Web 2.0 as a set of enabling technologies and practices that can enhance the … „Archivemati.ca“ weiterlesen