Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel

Als einziges Weblog hat ARCHIVALIA von Anfang an umfassend über die baden-württembergische Kulturgut-Affäre berichtet, bei der es zunächst um den Verkauf der Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und zuletzt um fälschlich dem Haus Baden zugeschriebenes Landeseigentum in der Karlsruher Kunsthalle ging. ARCHIVALIA zitierte die wichtigeren Pressemeldungen in Auszügen, dokumentierte Pressemitteilungen, Protestresolutionen und wichtige Texte im … „Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel“ weiterlesen

Kritik an Landesregierung reisst nicht ab

Ergänzend sei wie immer auf http://www.blb-karlsruhe.de verwiesen. Hier nur eine Auswahl der zunehmenden Presseberichte. Ausführlich berichtet über die Pressekonferenz der beiden Stuttgarter Minister (Finanzen: Stratthaus, Wissenschaft: Frenkenberg) vom Donnerstag bw heute: Ausverkauf von Bibliotheksschätzen Bilder gegen Bücher oder gar heimliche Haushaltssanierung, wie manche vermuten? Denn laut Bibliotheksdirektor Peter Michael Ehle müsste wohl fast das gesamte … „Kritik an Landesregierung reisst nicht ab“ weiterlesen

Karlsruhe: Was kann man tun?

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2697632/comments/2701884 “Moritz Wedell” schrieb in MEDIAEVISTIK > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > auch die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über diesen > Vorgang. > Aber g i b t es denn Möglichkeiten, hier zu > intervenieren? […] Ich waere dankbar, wenn mir fuer Dokumentationszwecke Presseveroefentlichungen (ggf. auch als Scans – dann bitte … „Karlsruhe: Was kann man tun?“ weiterlesen

Deutsche Archivare virtuell grauenhaft unkommunikativ

http://132390.forum.onetwomax.de/topic=100274549223 Beteiligung von Nutzerkreisen bei der Bewertung – 1 sachliche Antwort (Hinweis auf die Diskussionsmöglichkeit im Rahmen des Archivtags). Im Bilanzband der Archivschule zur Bewertungsdiskussion von 2005 findet sich ein ernüchternder Bericht über das mit grossen Hoffnung gestartete http://www.forum-bewertung.de. Wer in der Archivliste der Archivschule Marburg ist, wird ebenfalls feststellen, dass US- und französische Archivare … „Deutsche Archivare virtuell grauenhaft unkommunikativ“ weiterlesen

Spektakuläre Mordfälle

Gelegentlich schaue ich mir die “Referrers” dieses Weblogs an, also woher die Besucher von ARCHIVALIA kommen. Öfter kann man sich nur wundern, welche Interessen sie veranlassen, einen Eintrag anzuklicken. Hier die aktuelle Liste: 4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle 3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread… 3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg 3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens 2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc… 2 … „Spektakuläre Mordfälle“ weiterlesen

Benutzungsordnung fürs Landesarchiv Baden-Württemberg

http://bibliotheksrecht.blog.de/2006/05/11/neue_benutzunugsordnung_fur_die_landesar~791399 macht auf die neue Benutzungsordnung aufmerksam, die natürlich auf dem Server des Landesarchivs noch nicht präsent ist. Für 7 Euro kann man sie bei http://recht.makrolog.de/bgblplus/payment_neu.nsf/paymentInfo?openform&synonym=BW_GBl&id=2006S110B112a erwerben. § 7 Abs. 1 sagt “Reproduktionen aller Art von Archivgut werden im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten von den im Landesarchiv bestehenden Werkstätten grundsätzlich selbst hergestellt.” Dann sollte das … „Benutzungsordnung fürs Landesarchiv Baden-Württemberg“ weiterlesen

Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland

Die folgende Linkliste wurde von Dr. Werner Lengger (Universitätsarchiv Augsburg) zusammengestellt und mit seiner freundlichen Erlaubnis von http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive übernommen. Herzlichen Dank dafür! Die Liste kann und soll von allen Kolleginnen und Kollegen gepflegt werden. Voraussetzung ist die einmalige Registrierung (mit sog. Abonnierung dieses Weblogs) Archiv der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kopernikusstr. 16 52074 Aachen Tel. … „Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen

Open Access for Geospatial Data!

Modifying the INSPIRE Directive, an unsigned document, dated October 18, 2004, arguing that Europe’s INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) should recommend open access to publicly-funded spatial data. Source: http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html The unsigned document is from Jo Walsh see http://egip.jrc.it/200410/1118.html See also: http://www.vterrain.org/freedata.ca/why-free.html http://frot.org/devlog/0009_inspire.html http://space.frot.org/docs/tcm_eurospatial.html Directive 2003/98/EC of the European Parliament and of the Council … „Open Access for Geospatial Data!“ weiterlesen

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Die folgende Liste umfasst vollständig digitalisierte Zeitschriften (und Zeitschriften vergleichbare Akademieschriften) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft in deutscher Sprache, die frei im Internet zugänglich sind. Es geht also um Online-Ausgaben gedruckter Zeitschriften. Altertumswissenschaftliche Organe werden nicht berücksichtigt. Laufend aktualisiert (insbesondere im Juli 2007 und im Februar 2009). 28.2.2024 ff. Bei der Linküberprüfung wird der jüngste … „Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Open Access und Edition

Open Access und Edition Vorabversion des Beitrags von Klaus Graf zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim – unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 – als einer jener … „Open Access und Edition“ weiterlesen

Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT

Die H-SOZ-U-KULT-Rezension wurde von Clemens Radls Mittelalter-Weblog Rotula freundlich aufgenommen. http://rotula.blogger.de/stories/62633 Sehr schön! Das Archivalia-Weblog von Klaus Graf, das sich auf hohem Niveau mit allem rund um das Archivwesen beschäftigt, wurde in H-Soz-u-Kult rezensiert. Schön nicht nur, dass die Rezension positiv ausfällt, sondern vor allem, dass das verhältnismäßig junge Medium “Weblog” als eine Ausdrucksform wissenschaftlicher … „Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT“ weiterlesen

Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten

siehe auch: a_i_d [aktualisierte Fassung vom 20.01.2004] Axel Diederich id-e-7343 11.11.11 ID-Archiv EATC id-e-814 id-e-892 id-e-7011 Adres : Vlasfabriekstraat 11 1060 Brussel Tel. : 02/536.11.63 of 11.18 Fax : 02/536.19.02 E-mail : Docent@11.be 911.jpg / internationales Archiv der Globalisierung ID-Archiv id-e-714 id-e-892 id-e-7011 agisra e.V. / Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung ID-Archiv id-e-320 … „Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten“ weiterlesen

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW

“DeutscheDrucke16-WWW” Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts als frei zugängliche Faksimiles im Netz Vorbemerkung Das Verzeichnis konzentriert sich auf das “Streugut” derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) enthalten. Aufgenommen werden nur komplett digitalisierte Drucke. NB: Das Verzeichnis darf nach den Grundsätzen des Open Access genutzt werden! Als … „Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW“ weiterlesen

Open Access in Frankreich

Von der Berliner Erklärung zum Open Access gibt es nun auch eine französische Übersetzung. http://www.revues.org/calenda/nouvelle3518.html Auszug: Les publications électroniques en accès ouvert doivent répondre à deux conditions : 1.l’auteur(s) et le(s) ayants droits à de telles publications doivent accorder à tout utilisateur un droit d’accès gratuit, irrévocable et universel, et une autorisation pour reproduire , … „Open Access in Frankreich“ weiterlesen