Zwei wichtige Kommentare sollten in den Kommentaren nicht untergehen. Sie finden sich derzeit ganz oben in der folgenden Trefferliste:
Jugendopposition in der DDR
“Jugendopposition in der DDR” ist ein Web-Themenportal zur Geschichte der Protestbewegungen in der DDR seit der Biermann-Affäre 1976 – sozusagen ein virtuelles Archiv. Die einzelnen Rubriken – beispielsweise die Jenaer Friedensgemeinschaft von 1982/83 oder die Gründung der Umwelt-Bibliothek 1986 – werden anhand einer Zeitleiste sowie von Foto-, Audio- und Videomaterial verdeutlicht. Außerdem stehen Interviews mit Oppositionellen online zur Verfügung. Die Bundeszentrale hat für didaktische Zwecke Material für die Schule und die politische Arbeit aufbereitet.
http://www.jugendopposition.de/
Quelle: Trierer Hexenregister
http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RMnetIndex.tcl?hea=qf&for=qfhxmusiel
Hexenregister des Claudius Musiel
Hexenverfolgungen im Trierer Land zwischen 1586 und 1594
Elektronische Edition
herausgegeben von Dr. Rita Voltmer
und dem Teilprojekt A5 im SFB 235, Universität Trier
Weitere Inhalte des “Quellenforums”:
Im Quellenforum werden folgende Informationskomponenten bereitgestellt:
* Altfranzösische Urkunden, 1237 bis 1281
* Das Duisburger Stadtrecht von 1518. Elektronische Edition
* Hexenregister des Claudius Musiel. Hexenverfolgungen im Trierer Land zwischen 1586 und 1594. Elektronische Edition
* Mittelfränkische Urkunden, 1300 bis 1330
* Protokolle des Duisburger Notgerichts von 1537-1545. Elektronische Edition
* Regesten betreffend die Herren von Boulay/Bolchen von 1283 bis 1350. Elektronische Edition
* Volkssprachige Originalurkunden aus Metzer Archiven bis zum Jahr 1270. Elektronische Edition
Publikationen in Vorbereitung
* Gottfried Hagens “Reimchronik der Stadt Köln”. Digitale Edition
* Urkunden des Rhein-Maas-Raumes im Rahmen des Corpus der altdeutschen Originalurkunden
Empowerment
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-33-d.htm
Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird das Feld qualitativer Forschung inspiziert und es werden drei konzeptuelle Umbrüche identifiziert: 1. der “orthodoxe Konsens” des Positivismus, für den die soziale Welt als Sammlung externaler Fakten existiert und der folgerichtig auf die Vermeidung von Bias und Subjektivität zielt; 2. die post-positivistische Wissenschaftsphilosophie, die anerkennt, dass die objektive Beobachtung “reiner Daten” unmöglich ist, sich aber dennoch um die Etablierung von Kriterien “guter Forschungspraxis” bemüht, und 3. der “interpretative Turn”, in dessen Rahmen Subjektivität rehabilitiert wird und Daten als gemeinsame Konstruktion von Bedeutung verstanden werden, wobei Forschende einer “doppelten Hermeneutik” (GIDDENS) unterliegen. Aus dem interpretativen Turn wiederum erwachsen wesentliche Implikationen für Geschichte, Gedächtnis und die Archivierung von Daten. Doch obwohl in diesem Beitrag der interaktive und kontextuelle Charakter der Datenerhebung anerkannt wird, wird zugleich deren Überbetonung, die einige postmoderne Stränge interpretativer Forschung auszeichnet, als kontraproduktiv zurückgewiesen. Bezug nehmend auf ein hermeneutisches Verständnis und auf den hermeneutischen Zirkel zeigt die Autorin auf, dass sich Daten als Objektivierungen für die Speicherung/Archivierung, für die Beantwortung neu auftauchender Forschungsfragen und für eine (Re-)Interpretation eignen. Zusätzlich sind archivierte Daten auch für Nicht-Wissenschaftler(innen) zugänglich, z.B. für die Befragten. Insoweit trägt Archivierung potenziell auch zu Empowerment, Feedback und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bei.
Key Open Access Concepts
http://www.escholarlypub.com/oab/keyoaconcepts.htm
Excerpt:
The important things to note in the basic definition are that open access deals with peer-reviewed articles or preprints and that free access to these works is not equivalent to open access. Open access also requires no restrictions on how published material is subsequently used except to require that proper attribution of the work be given to the author and that authors retain control over the integrity of their work.
UK Archives: Online Access for UK
UK archives (in the original “archival” sense of archives), or at least the subset that are already digital, online, and OA, will soon become interoperable and cross-searchable. From a Monica Halpin post to the archives-nra list (June 21): ‘The UK’s leading archive bodies have agreed a groundbreaking new programme which will revolutionise online access to archives. The programme, aUK, will be a powerful new search engine to connect all of the UK’s archives. It will promote the development and digitisation of new archival content, taken from both official records and different kinds of community and independent archives. And it will set new technological standards with a focus on improving interoperability standards and initiating a new strategy for the hosting of the UK’s online archives. The members of the scheme are: Chris Batt, Chief Executive of the Museums, Libraries and Archives Council; Liz Hallam-Smith, Chair of the National Council on Archives; Gwyn Jenkins, Director of Collection Services of the National Library of Wales; George Mackenzie, Chief Executive of the National Archives of Scotland; Gerry Slater, Chief Executive of the Public Record Office of Northern Ireland; Sarah Tyacke, Chief Executive of the National Archives. Sarah Tyacke CB, Chief Executive of the National Archives, said: “This programme will break new ground in enabling people to search online for historical records and information, whether they’re researching their family tree, finding out the story of their street, or investigating a school history project. It’s a technical solution which will make an enormous difference to the way we manage and access information about our past, and we’re all tremendously excited about it.”‘ (Thanks to Paul Miller.) (PS: Apparently the aUK Project does not yet have a website.)
Posted by Peter Suber at
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_06_19_fosblogarchive.html#111946168238759898
Entnazifizierung in der Region Stuttgart
Die Artikelserie in der StZ ist auf den Seiten des Landesarchivs Baden-Württemberg nachlesbar:
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=12220&id2=2509&sprache=de
Open Access for heritage items
David Koller and Marc Levoy, Protecting 3D Graphics Content, Communications of the ACM, June 2005. Abstract: ‘Valuable 3D graphical models, such as high-resolution digital scans of cultural heritage objects, may require protection to prevent piracy or misuse, while still allowing for interactive display and manipulation by a widespread audience. This article considers some techniques for protecting 3D graphics content, and describes a remote rendering system that we have developed for sharing archives of 3D models while protecting the 3D geometry from unauthorized extraction. Additionally, we demonstrate how digitized 3D models can be used to generate accurate physical replicas of artworks such as Michelangelo’s David.’
Here are two good comments to get the conversation going:
From DocBug’s Owning David, June 20, 2005: ‘[A]s academics Koller and Levoy understand how the free sharing of history, art and scholarly data contributes to society as a whole, but they also recognize that without some assurance that this data is not shared freely, the authorities who control access to the original works won’t allow any sharing. The museum would also like to see the data shared with fellow researchers, but don’t want to see it used to make replicas without their approval and license fees….What Koller and Levoy are protecting are not the museum’s property — the 3D models of David belong to the public at large. What they are protecting is a business model, one that is based on preventing the legitimate and legal sharing of information. Their opponents in this battle are neither thieves nor pirates, they are merely potential competitors for the museum’s gift shop, or customers the museum fears losing.’
From Ernest Miller’s Free the David, June 20, 2005: ‘Piracy!? Theft!? I do not blame the authors of the paper, who are forced to agree with the relevant authorities in order to gain access to the works in the first place (and it is better that the works are scanned than not at all). I do blame the cultural authorities who dare to claim a gatekeeper function to the digital reproductions of these works that are the cultural heritage of the world. These works are not “owned” by their representative cultural institutions, but held in trust for all mankind: a position of responsibility with a duty to preserve our common cultural heritage. A secondary duty is to provide open access to these works, consistent with the duty to preserve….When digital scans can provide everything but physical access, the true pirates and thieves are those who would deny such access. They may do so out of a misguided belief that they require such control in order to fund themselves, but this only means that they are essentially holding access to our cultural heritage hostage.’ (My emphasis, KG)
From Peter Suber’s Open Access News
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_06_19_fosblogarchive.html#111935638808644804
Registraturrichtlinie/Schriftgutordnung für Uni-Archiv
Zur Verbesserung der Archivorganisation erstelle ich zur Zeit eine Schriftgutordnung/Registraturrichtlinie bzw. Regelungen zur Archivorganisation (Art Aufbewahrung von Unterlagen, Stellvertreterregelung etc.) im Archiv der FU Berlin. Gibt es Beispiele für solche Lösungen aus anderen Uni-Archiven/Archiven wissenschaftlicher Einrichtungen?
Pariser Polizei öffnet NS-Archive
Die Polizeidirektion der französischen Hauptstadt hat mit dem Pariser “Memorial de la Shoah”, dem größten Holocaust-Museum in Europa, ein Abkommen geschlossen, das den gegenseitigen Austausch der Archive während der Zeit der NS-Besetzung zum Inhalt hat.
Hofkammerarchiv soll nun doch bleiben
Die Gespräche über die Zukunft des Hofkammerarchivs in der Wiener Johannesgasse zwischen Bundesdenkmalamt und der zuständigen Sektion im Kanzleramt haben erste Ergebnisse gebracht. Demnach scheint eine vollständige Absiedelung des historischen Archivs vom Tisch.
Wie DER STANDARD berichtete, waren Pläne bekannt geworden, wonach das gesamte Archiv in den 3. Bezirk übersiedeln sollte. Das Denkmalamt hat dagegen protestiert und betont, dass das Gebäude inklusive Inventar unter Schutz stehe. Das Hofkammerarchiv wurde 1578 erstmals urkundlich erwähnt und ist das älteste Archiv Wiens.
Owl Content
Ein Meta-Weblog sammelt Einträge aus deutschen Weblogs zum Thema Datenschutz.
ARCHIVALIA hat übrigens zum Datenschutz eine eigene Kategorie.
PASE
Anyone conducting genealogical research into Anglo-Saxon England now has a new resource launched on May 27, 02005, the Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE). PASE is a free database of all named and anonymous individuals recorded in all pre-Conquest (before 1066 AD) sources. The sources themselves are not available, but all information about the person, including contextual data from the sources, has been included in structured entries that can be searched a variety of ways, including by gender. The current database contains information dating between the late 6th century and up to 1042. Future work will extend coverage up to and beyond 1066 AD when William the Conqueror changed the course of English history.
Archiv der Universität Bremen
Das erst im Juni 200 gegründete Archiv der Universität Bremen ist jetzt auch online. Erste Hinweise zu vorhandenen Beständen sind dort zu finden. Neben Verwaltungakten will es auch graues Material archivieren.
http://www.zentralarchiv.uni-bremen.de/
Zentrales Archiv der Universität Bremen
Enrique-Schmidt-Str. 7
SFG, Raum 0260
28359 Bremen
Tel. (0421) 218-9677 /-2036
Fax (0421) 218-4931
REZ.: Digitales Gedächtnis – Archivierung und die Arbeit der Historiker der Zukunft
Christophe Koller / Patrick Jucker-Kupper (ed.): Digitales Gedächtnis –
Archivierung und die Arbeit der Historiker der Zukunft. Mémoire électronique – Archivage et travail des historiens du futur, Zürich:
Chronos Verlag 2004.
Rezensiert von: Stefanie Krüger, online bei sehepunkte unter
www.sehepunkte.historicum.net/2005/06/7334.html
Google Library and UMich
Google gets to do anything it wants with the public domain material it
digitizes, and U of M cannot do anything with this material other than use
it on their own website, assuming that measures are taken to prevent
crawling, scraping, or other types of automatic retrieval. As for
copyrighted material, Google decides what is “fair use” and what isn’t,
and U of M is out of the picture.
Daniel Brandt at
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2005/06/google_univ_of__1.html
Konfusion: gemeinfreie Lizenzen gibts nicht
http://www.uni-muenster.de/ZBMed/medinfo/2005/34_openaccess.html
Dürfen Autoren ihre Arbeiten ins Internet stellen und PDF-Kopien weitergeben? 92% aller Zeitschriften erlauben diese Form der “Zweit”-Veröffentlichung, so z.B. Elsevier, Nature und Springer, Science, BMJ und NEJM (http://romeo.eprints.org). Der Verleger Elsevier hat nun einen deutschsprachigen Leitfaden erstellt, der auf diese Fragen eingeht: http://www.elsevier.com/framework_librarians/LibraryConnect/lcpamphlet4german-v2.pdf. Wissenschaftler, die Arbeiten ins Internet stellen, die noch nirgendwo veröffentlicht worden sind, – wie z.B. Kongressvorträge -, sollten darauf achten, diese unter eine gemeinfreie Lizenz zu stellen, damit sie nicht kommerziell genutzt werden können. Zwei weitverbreitete Lizenzen sind die Creative Commons (http://de.creativecommons.org) und von der NRW-Initiative Open Content (http://www.uvm.nrw.de/opencontent)
Eine gemeinfreie Lizenz ist ein Widerspruch in sich: Gemeinfreies ist urheberrechtlich nicht geschützt und darf beliebig (also ohne Erlaubnis = Lizenz) genutzt werden. Gemeint ist eine freie Lizenz wie CC.
Warum sollen die medizinischen Ergebnisse nicht kommerziell genutzt werden dürfen? Halten wir fest: Weder BOAI noch die Berlin declaration schliessen als maßgebliche Open-Access-Definitionen eine kommerzielle Nutzung explizit aus, es spricht zumindest bei BOAI alles dafür, dass sie erlaubt ist. PLoS Medicine hat z.B. eine CC-Lizenz, die kommerzielle Nutzung erlaubt.
Ich nehme an, die Autoren von medinfo beziehen sich auf Elseviers Einschränkung, dass bei dem erlaubten Webposting eigener Aufsätze durch Autoren kein kommerzielles Posting erlaubt ist. Da aber Elsevier nur Kopien auf der eigenen Homepage oder auf der des Instituts (nicht aber in einem anderen Repositorium) erlaubt, kann man eine freie Lizenz vergessen, denn jede solche Lizenz erlaubt das Spiegeln auf anderen Websites (zumindest auf nichtgewerblichen).
Nun sind Mediziner zwar keine Juristen, aber ein wenig Genauigkeit wäre schon angebracht.
Currency Converter
http://www.pierre-marteau.com/currency/converter.html
The Marteau Early 18th-Century Currency Converter is, if you want, a set of tools facilitating computations between early 18th-century monies. If you have a sum in one money we tell you how much that would have been in another. The tools operate on contemporary parity rates and evaluations of the circulating coinage – an orientation of greatest use wherever you had to compare prices and wages. Most of the 17th and 18th century currencies were based on non-decimal systems. We should make it easier to calculate with sums in these currencies.
Frankreich: Archivierung öffentlicher Daten
http://lawgical.jura.uni-saarland.de/archives/000821.html
Der Eintrag im LAWgical macht auf einen französischen Aufsatz aufmerksam:
http://www.precisement.org/blog/article.php3?id_article=61
Le problème de la conservation des données publiques
Combien de temps l’administration et les assemblées garderont-elles leurs archives papier et en ligne ?
Le 13 juin 2005 par Emmanuel Barthe
Virtueller Lesesaal des MPI für Europäische Rechtsgeschichte
Die Website des Frankfurter MPI wurde umgestaltet und ein Virtueller Lesesaal eingerichtet, wobei aber bislang nur die Link-Sektion neu ist:
http://www.mpier.uni-frankfurt.de/virtuellerlesesaal/index.html
Ostfriesisches Urkundenbuch online
Ostfriesisches Urkundenbuch. Emden 1881 (Image-Dateien)
zitierfähige URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/drwOstfrUrkunde1881
Grafen von Oberndorff
http://www.edingen-neckarhausen.de/ausstellung.html
Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen hat den ausgestorbenen Grafen von Oberndorff eine sehenswerte Ausstellung gewidmet, die nicht nur Leihgaben aus dem GLA (wo das Familienarchiv liegt) enthält, sondern auch solche aus dem Besitz der Nachkommen der Oberndorff.
Open Access in Österreich
http://eprints.rclis.org/archive/00003737
Die Open Access – Bewegung und ihre Rezeption an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich
Turnovsky, Petra (2004) Die Open Access – Bewegung und ihre Rezeption an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich. Master thesis, Universitätslehrgang Bibliotheks- und Informationsmanagement 3, Donau-Universität Krems.
Full text available as:
PDF – Requires Adobe Acrobat Reader or other PDF viewer.
[English abstract] As a reaction to the serials crisis a movement has formed, which aims at open and charge free access to scientific literature in the internet. Open Access can be achieved by selfarchiving or by open access journals, which are financed by author payments. This master thesis provides a survey about the current state of the art of the movement, about the different conditions in the scientific disciplines and the networked initiatives. The situation is considered from the libraries’ point of view, focusing on science libraries in Austria. The instruments for retrieval were identified as a week point. An additional obstacle for Open Access is the importance of the citation rate when scientific publications are evaluated. Due to the installation of e-print-servers a new assignment for libraries has developed.
[German abstract] Als Reaktion auf die Zeitschriftenkrise hat sich eine Bewegung formiert, deren Ziel der offene und kostenfreie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet ist. Open Access kann mittels Selbstarchivierung oder durch Open Access Zeitschriften, die sich durch Autorenbeiträge finanzieren, geschaffen werden. Diese Masterthese bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Bewegung, die unterschiedlichen Voraussetzungen in den wissenschaftlichen Disziplinen und die vernetzten Initiativen. Die Betrachtung erfolgt aus der Sicht der Bibliotheken. Die Instrumente zum Retrieval werden als Schwachpunkt identifiziert. Ein weiteres Hindernis für Open Access ist die Bedeutung der Zitationsrate bei der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten. Durch die Einrichtung von Publikationsservern entsteht ein neues Aufgabengebiet für Bibliotheken. Eine Untersuchung der Websites wissenschaftlicher Bibliotheken in Österreich zeigt, dass die Open Access Bewegung in Österreich bisher wenig Beachtung gefunden hat. Zum Vergleich wurden die Websites einiger Bibliotheken aus Deutschland, der Schweiz und dem englischsprachigen Raum herangezogen. Daraus werden Vorschläge zum bibliothekarischen Umgang mit Open Access abgeleitet.
AdsD-Newsletter
Der Internet-Newsletter aus dem Archiv der sozialen Demokratie ist mit der Ausgabe 02/2005 online:
Zeitschrift "Zeitgeschichte" online
Die österreichische Zeitschrift Zeitgeschichte ist von 1973 bis 1999 digitalisiert (Images) online unter:
Findbücher des MGH-Archivs online
Studientage als Form der Öffentlichkeitsarbeit für Universitätsarchive
Anlässlich des diesjährigen DIES-Academicus der RWTH Aachen, an dem sich die Studiengänge den Studieninteressierten präsentieren können und für Fragen rund um das Studium zur Verfügung stehen, war auch das Hochschularchiv, nun schon zum wiederholten Male, mit einem eigenen Informationsstand vertreten. In diesem Jahr wurde das 40jährige Jubiläum der Philosophischen Fakultät der RWTH als Aufmacher genutzt. In einer etwa viertelstündigen Power-Point-Präsentation wurden die Urspünge, Entwicklungslinien und Krisen der Fakultät anhand von Texten und zeitgenössischen Aufnahmen dargestellt. Ergänzt wurde diese Präsentation mit einer Auswahl von themenbezogenen Archivalien und einem Plakat, das die Porträts der Dekane in ihrer chronologischen Amtsfolge zeigte.
Mehrere Professoren und Dozenten, aber auch eine Reihe von Studenten, nutzten diese Möglichkeit und zeigten, dass sie sich durchaus für das Hochschularchiv interessierten.
Die Möglichkeiten einer derartigen Präsentation sollte man allerdings auch nicht überschätzen, da die meisten Besucher des DIES naturgemäß auf andere Themen ( wie Studienwahl…) eingestellt sind und zumeist nur relativ kurz bei den einzelnen Ständen verweilen, aber ein Hochschularchiv kann hier zumindest Präsenz zeigen.
Die Präsentation zum Fakultätsjubiläum ist auch im Internetauftritt des Hochschularchivs zugänglich:
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=253
Beständeübersicht Universitätsarchiv Köln
Das Universitätsarchiv Köln verfügt seit vier Wochen über eine von
Dipl.-Archivar Christoph Schapka erstellte Übersicht über die hier verwahrten
Bestände, die auf der Homepage des Universitätsarchivs als pdf-Dokument zum
Ausdruck bzw. Download zur Vefügung steht:
http://www.uni-koeln.de/organe/uak/images/uak_bestandueersicht.pdf
Aus der Archivliste.
Diplomarbeit von Dr. Volker Beckmann
Unter dem Titel
Spezialinventar und -bibliografie:
Archivalien, Sammlungsgut und Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts in Ostwestfalen-Lippe
ist als Volltext under dem folgende Link auf der Homepage von Prof. Dr. Hartwig Walberg (FH-Potsdam / Studiengang Archivwesen) zu finden.
Gerichtsakten
Zur Quellenkunde von Gerichtsakten ist nun zu beachten:
Diebe, Sodomiten und Wilderer. Waldviertler Gerichtsprotokolle aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte, St. Pölten/Waidhofen 2005
http://www.daswaldviertel.at/schriftenreihe.htm#diebe