http://www.linksnet.de/artikel.php?id=1913
„Open Access“
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen1
(06.09.2005) Katja Mruck und Günter Mey zeichnen Entwicklungen im Feld von Open Access nach und zeigen Perspektiven.
http://www.linksnet.de/artikel.php?id=1913
„Open Access“
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen1
(06.09.2005) Katja Mruck und Günter Mey zeichnen Entwicklungen im Feld von Open Access nach und zeigen Perspektiven.
Meistgelesene Beiträge
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online – lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
http://www.iwaw.net/05/index.html
All papers are licensed with CC-NC-ND.
Nicht nur die Arbeit von Frau Tonke, sondern euine größere Auswahl aus 2003 sowie alle ab 2004 bei Prof. Dr. Walberg verfaßten Diplomarbeiten sind online verfügbar. Bei älteren sind zumindestens die Titel einsehbar:
<ahref="http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten.htm“>
Rollyo Geschichte DE
http://rollyo.com/search.html?sid=5532&f=share
http://historicum.net, NFH, HSOZKULT, ARCHIVALIA u.a.
Weitere Suchen unter:
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
http://rollyo.com/search.html?prevsid=5413&q=archives&sid=5413&x=23&y=7
Sucht in verschiedenen Mediawiki-Projekten.
http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share
ROLLYO – den Hinweis verdanke ich LAWgical – ist ein neues pfiffiges Such-Feature (engl.) in der Beta-Phase, das es erlaubt, bis zu 25 selbst gewählte Seiten simultan mit der Yahoo site-Search zu durchsuchen. Jeder kann beliebig viele Searchrolls anlegen (Registrierung erfolgt problemlos sofort). Auf der linken Seite kann man sich die Treffer der einzelnen durchsuchten Websites ausgeben lassen, z.B.
http://rollyo.com/search.html?q=reimann&site=www.gsta.spk-berlin.de&sid=5399
Die von mir angelegte Searchroll heisst “Archivwesen” und umfasst 25 wichtige Websites zum deutschsprachigen Archivwesen, u.a. ARCHIVALIA, netbib, Bundesarchiv, Archive.NRW, Archivschule, VDA. Vertreten sind die meisten Archivverwaltungen der Länder. Sucht man mit der Phrasensuche “Norbert Reimann”, findet man 188 Treffer, während bei einer normalen Suche auf http://yahoo.com 1020 Treffer gefunden werden, von denen sich aber viele auf einen ganz anderen Reimann beziehen. hexe wird 408mal gefunden.
Fazit: eine wirklich nützliche Möglichkeit, die wichtigsten Themenseiten zum deutschen Archivwesen rasch mit Yahoo zu durchsuchen.
Kritik: Die Begrenzung auf 25 Seiten ist bei größeren Themen natürlich viel zu niedrig angesetzt (man denke etwa an das Bibliothekswesen oder die wichtigsten Links zur Landesgeschichte).
Es werden immer nur Domains oder Subdomains untersucht, die beiden grossen Portale aus Thüringen und Sachen mussten daher bei mir draussenbleiben, da ich sonst hätte http://www.thueringen.de hätte eintragen müssen und die Ergebnisse unzulässig verschmutzt worden wären. (Gleiches gilt für die Seiten der Staatsarchive HB, HH.)
Die Suche findet natürlich nur von Yahoo indizierte Seiten, keine aus dem “deep web”. AIDAONLINE aus Niedersachsen habe ich daher in der zweiten Version durch http://www.wirtschaftsarchive.de ersetzt, da die Datenbank (noch?) nicht in Yahoo (zumindest teilweise) indiziert ist. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat (die Kommentarfunktion dieses Beitrags kann dazu genutzt werden), können wir auch HADIS rauswerfen, da hier wohl das Gleiche gilt.
Noch nicht klar ist mir, wie das Ranking der gefundenen Seiten erfolgt.
Vermutlich könnte man so etwas auch für Google realisieren, aber erst einmal können wir uns über ROLLYO freuen.
Sucht und Ihr werdet ausnahmsweise keinen Müll, sondern Archivfachliches finden!
http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_news.htm
28. Hessischer Archivtag am 14.6.2005 in Butzbach
* Dr. Brigitte Streich
Rechenschaftsbericht des Landesverbandes Hessen
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2005 in Butzbach
* Dr. Dieter Wolf
“Chronist oder Records Manager – Stadtarchivare zwischen Tradition und Moderne”
Eher Chronist als Recordsmanager. Alltagsarbeit in einem kleinen Kommunalarchiv (Stadtarchiv Butzbach)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Dr. Astrid Krüger
“Stadtarchiv Bad Homburg vor der Höhe – Ein Stadtarchiv stellt sich vor”
“Man ist für alles und jeden zuständig” … Arbeit in einem kleineren Stadtarchiv (Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
Am Beispiel Grevens:
http://www.greven.net/service/stenogramm/bindata/Schroeder_Grundschulkinder.pdf
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Archivnachr_sondernr.pdf
Eine Sondernummer der “Archivnachrichten” zum Archivtag.
Electronic Reserve and Open Access
By Klaus Graf
Can administrators of Electronic Reserves (ERs) and staff using them in order to support Open Access (OA)? Copyright law requires that an ER must be restricted to students and staff. Even if the ER is in the same repository as the OA eprints (this is the case e.g. in Essen-Duisburg, see http://miless.uni-duisburg-essen.de) web users without a specific account cannot view the course materials.
It is clear that staff members’ own works (syllabus, link lists, bibliographies etc.) can be made freely available on websites or in repositories. You can learn why it is important to make course materials open to the general public on the excellent MIT OpenCourseWare? website: http://ocw.mit.edu/index.html
ERs contain both copyrighted modern works and Public Domain (PD) materials which were scanned for classroom use.
It is not known which portion of ERs is PD (which could be displayed freely on a website). Maybe it’s a very small portion (depending from the academic discipline). In a unified system (one server for eprints, multimedia and course materials) one can give access rights for these documents to the general public, but in a non-unified system one has to move to the OA repository.
PD materials don’t have to be deleted at the end of the course.
Administrators and staff of ERs should give the general public access to PD documents
Administrators should encourage staff members to do so, and inform them about the legal framework and copyright issues (e.g. in Germany a work is PD if the author is 70 years dead).
Concerning the copyrighted material (modern articles and book chapters) there is also a way to support OA. When preparing a course ER scholars can ask the authors for permission to make the materials available freely. In the US it is likely that the rights holder is the publisher. If publishers agree with OA (a lot of them do so) there is no legal problem to put OA versions in the web. Administrators of OA repositories should allow moving stuff from ERs (i.e. from mostly non-affiliated authors) into the archive. In the case of an unified system one has only to set access rights for the public.
What is the advantage for the authors if their works are put into the OA part of an ER? They don’t have to scan the documents and upload them to the repository.
A permission request to an author can educate that author about OA, who may then be interested to know more about OA.
Sending some permission mails is not really a lot of work.
Conclusion: Administrators and staff of ERs should support OA by asking for permission to make OA versions of ER materials available.
This text is dedicated to the Public Domain
You can edit the text at
http://wiki.netbib.de/coma/ElectronicReserve
Eine sehr gute Seite dazu bei Ménestrel:
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medpol.htm
Erik Möller, Are Creative Commons-NC Licenses Harmful? Podcasting News, October 4, 2005. Excerpt:
http://www.podcastingnews.com/archives/2005/10/are_creative_co.html
When the Creative Commons project published its first licenses in December 2002, it finally brought a sense of unity behind the free content movement….One particular licensing option, however, is a growing problem for the free content community. It is the allow non-commercial use only (-NC) option. The “non-commercial use only” variants of the Creative Commons licenses are non-free, and in some ways worse than traditional copyright law — because it can be harder to move away from them once people have made the choice. There may be circumstances where -NC is the only (and therefore best) available option, but that number of circumstances should decrease as the business models around free content evolve. The key problems with -NC licenses are as follows: [1] They make your work incompatible with a growing body of free content, even if you do want to allow derivative works or combinations. [2] They may rule out other basic uses which you want to allow. [3] They support current, near-infinite copyright terms. [4] They are unlikely to increase the potential profit from your work, and a share-alike license serves the goal to protect your work from exploitation equally well…..As we will see, there are many desirable commercial uses….[I]f you choose an -NC license, your work will not be compatible with Wikipedia, Wikinews, Wikibooks, and similar free content projects. One reason for this is that licenses like Wikipedia’s, the GNU Free Documentation License, work according to the copyleft (or…”share-alike”) principle: You can make derivative works, but they have to be licensed under the same terms. You cannot make a derivative work through addition of -NC content, as you can no longer apply the (more liberal) “share-alike” license to the entire work. Even where the license allows it, marking up regions of content as non-commercial and consistently following these boundaries is almost impossible in a collaborative environment….The use of an -NC license is very rarely justifiable on economic or ideological grounds….Finally, if you must use such a license for one reason or another, please do add an additional notice specifying the term of copyright protection you desire for your work. Otherwise, traditional copyright law will apply, and commercial use will be forbidden long beyond your death.
Source: Open Acess News
Seit August hat das Projekt nestor- „Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit“ einen neuen Mitarbeiter für den Archivbereich. Herr Karsten Huth sitzt am Bundesarchiv in Koblenz, und ist bei archivfachlichen Fragen zu nestor sowie bei Fragen zur digitalen Langzeitarchivierung über die „Wer, Wo, Was“ Datenbank der nestor Webseite erreichbar.
Nachweise dazu in der Wikipedia.
Werner Theuer ist kürzlich im Alter von 55 Jahren Jahren verstorben. Er war langjähriger Mitarbeiter des Robert-Havemann-Archiv in Berlin, des wichtigsten nichtstatlichen Archivs zur Geschichte der DDR-Bürgerbewegung. Der von Andreas Otto, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, verfasste Nachruf lautet wie folgt:
„Nachlassverwalter der Bürgerbewegung. Selbstverständnis und künftige Arbeit der unabhängigen Archive.“ Das war der Titel des Vortrages, den Werner Theuer (E.T.A.) Ende Mai im Haus der Demokratie gehalten hat. Kurz darauf wurde er schwer krank und verstarb am 14. September 2005 im Alter von nur 55 Jahren. Ein Fünftel dieses Lebens arbeitete er im Robert-Havemann-Archiv und hat den Archivbestand zu Leben und Wirken Robert Havemanns aufgebaut und erschlossen. Als bleibendes Zeugnis seines Schaffens liegt ein Findbuch vor, das den Bestand für die Nutzer zugänglich macht. Es befindet sich in der Druckvorbereitung, genauso wie seine große Havemann-Bibliographie, die nicht nur alle auffindbaren Publikationen des bekanntesten Dissidenten der DDR, sondern auch die Sekundär-Quellen verzeichnet.
Doch E.T.A. hatte nicht nur eine berufsmäßige Beziehung zu den Dokumenten im Archiv, er zählte zur DDR-Opposition der siebziger und achtziger Jahre. Bereits 1968, im Jahr des Prager Frühlings, gehörte er zu einer Gruppe um Gerd Poppe, die die Wochenenden in Stahnsdorf verbrachte und dort über Politik und Gesellschaft diskutierte. Natürlich ging es nicht nur um Politik, immerhin gehörte E.T.A. zur Beatgeneration, spielte Gitarre und liebte den Blues. Es ging auch um Lebensfreude, darum, der Allmacht der SED zu entfliehen, die selbst Männer mit langen Haaren schon als Feinde der DDR ansah. Aus dieser Zeit stammt der Spitzname, den Werner Theuer seiner Verehrung für den Romantiker und Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann verdankte. Mehrere Theaterstücke, die er gemeinsam mit seinem Freund Peter Rosenberg verfasste, griffen den sozialistischen Obrigkeitsstaat an. So das Stück „Sockenschuss“ aus dem Jahr der Solidarnosc-Gründung 1980. Darin wird ein gewisser „Opposinsky“ von der Stasi verhört, weil er mit einer roten und einer weißen Socke an den Füßen eine Fahrkarte nach Warschau kaufen wollte. 1981 unterzeichnete E.T.A. den Brief Robert Havemanns an Leonid Breshnew, der Vorschläge für eine atomare Abrüstung beider Militärblöcke in Europa enthielt. Er wurde mehrmals verhaftet und verhört, stellte 1982 einen Ausreiseantrag und ging zwei Jahre später nach Westberlin. Bis zum Ende der DDR unterstützte er die Freunde im Osten. Als 1992 der Aufbau des Robert-Havemann-Archivs begann, führte der Lebensweg des gelernten Dokumentars zurück in den Prenzlauer Berg. Zumindest, was die Arbeit anbelangte. Mit der dem Archivar eigenen akribischen Arbeitsweise, mit Ruhe und Übersicht wurde E.T.A. zum Anlaufpunkt für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Mehrere Bände zu Robert Havemann, die in unserer Schriftenreihe erschienen, hat er inspiriert und fachlich begleitet. Er war in der politisch-historischen Bildung tätig und setzte sich für die Ehrung der Widerstandsgruppe „Europäische Union“, der Robert Havemann angehört hatte, in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ein. Mit fünfzig begann er ein Fernstudium an der Fachhochschule Potsdam. Zum Abschluß erhielt er den Preis für hervorragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informationswissenschaften. Darauf konnte er stolz sein. Nun hat uns E.T.A. für immer verlassen – als Freund und Kollege fehlt er uns sehr.
27.9. 2005
http://www.havemann-gesellschaft.de
Die erwähnte Diplomarbeit von Werner Theuer im Volltext
http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja
Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den “grossen Sammlungen” ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste:
Cranach, Lucas : Die Zeigung des … Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509
Signatur: 4 H.eccl. 851
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images
Dürer, Albrecht: Passio Domini nostri Jesu Christi ex Hieronymo Paduano, Dom. Mancino, Sedulio et Mantuano 1511
Signatur: Rar. 49
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000453-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000453/images
Chelidonius, Benedictus: Passio Christi 1511
Signatur: Rar. 113
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000462-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000462/images
Eyn geistlich Regiment fürzukommen und zu vertreiben den onheilsamen und gifftigen gepresten der Pestilenz leib und Sel und den ewigen tot, Oppenheim 1511
Signatur: Asc. 4038
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001304-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001304/images
Ptolemaeus, Claudius: Almagestum, Venetiae 1515
Signatur: 2 http://A.gr.b. 1001
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001192-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001192/images
Ovidius Naso, Publius: Quindecim Metamorphoseon Libri, Argentoratum 1519
Signatur: 4 A.lat.a. 430
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001228-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001228/images
Meintzisch Hoffgerichts-Ordnung zu allen andern Gerichten dienlich, Meintz 1521
Signatur: 2 J.pract. 62
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001076-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001076/images
Hispalis, Coloniae Agrippinae//Köln//Apud Petrum á Brachel 1523 [i.e. 1576]
Signatur: 2 Mapp. 45,1-3
In Vorbereitung
Eckstein, Utz: Concilium, [Zürich] 1526
Signatur: P.o.germ. 300 p
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001083-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001083/images
Arnoldus / Wilhelm : Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein, zu gesundthayt unnd nutzbarkeit der menschenn, Augspurg 1530
Signatur: 4 M.med. 295,7
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001078-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001078/images
Brucioli, Antonio: L’ ecclesiastico … con nuovo commento dichiarato, Venetia 1536
Signatur: 4 Exeg. 109
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001096-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001096/images
Witzel, Georg: Ware trostung: grund vnd vrsach auß Götlichem wort, dz vns Christen die vnuermeidliche not des Tods, nit erschrecken sol, Freyburg im Breyßgaw 1536
Signatur: 4 Polem. 3205
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001325-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001325/images
Witzel, Georg: Evchologion Christianorum, Leipzig 1538
Signatur: Catech. 264
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001324-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001324/images
Stamler, Johannes: Dialogo di Giovanni Stamlerno Augustense de le sette de diuerse genti, e de le religioni del mondo, Vinegia 1540
Signatur: L.eleg.m. 367 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001317-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001317/images
Biondo, Michelangelo: De Memoria Libellus, Venetia 1545
Signatur: http://Paed.th. 545
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001182-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001182/images
Klopfer, Johann: Ein uberauß feine schöne Vermanung zur Buß unnd Besserung unsers sünderlichen Lebens …, Augspurg 1546
Signatur: 4 Hom. 950
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001307-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001307/images
Witzel, Georg: Epicedion, In Fvnere Reverendi Domini, Viri Doctißimi, F. Ioannis Hoffmaysteri, Augustiniani, Ecclesiastae Colmariensis, Catholicae Fidei propugnatoris emeritiß. et Theologi excellentiß. …, Ingolstadii 1548
Signatur: 4 Exeg. 370
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001086-4 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001086/images
Mameranus, Nicolaus: Catalogus familiae totius aulae caesareae …, Colonia 1550
Signatur: Germ.g. 292
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001288-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001288/images
Brucioli, Antonio: Dialogus sur certains point de la philosophie naturelle, Lyon 1556
Signatur: 4 Phys.g. 23
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001095-0 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001095/images
Calvin, Jean: Sermons sur le V. livre de Moyse nomme Deuteronome, Genève 1567
Signatur: 2 Hom. 50 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001292-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001292/images
Hafner, Peter: Probiersteyn Warhafter Oberhyrten, Prediger vnd Zuhörer, Ingolstadt 1568
Signatur: 4 Hom. 805
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001306-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001306/images
Poetae Germani et exteri, Gorlicum 1574
Signatur: P.o.lat. 1664 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001279-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001279/images
Witzel, Georg: De Sepvltvra Ecclesiastica: Das ist, Von dem alten vnd ewigem gebrauch deß Kirchofs Begräbnuß, innerhalb den Stätten, der entschlaffenen Christgläubigen, Meyntz 1577
Signatur: Liturg. 1329 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001309-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001309/images
Senger, Georg: Theses, In Qvibvs De Cavsa Pestis, & eius curandae Medicina, nec non de fuga, quatenus sit concessa, Theologice disseritur. Scriptae, Graecii Styriae 1577
Signatur: Med.g. 183
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001320-6 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001320/images
Grynaeus, Johann Jakob: Ein Trost Büchlein, darin[n]en anzeigt wirt, auß was vrsachen Gott der Herr als ein gerechter Vatter, mit Pestilentz vnd ander noht, vnß seine Kinder heimsuche, wessen wir vns in allem anligen zu trösten haben, [S.l.] 1582
Signatur: Asc. 4070
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001319-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001319/images
Gesualdo, Filippo: Plutosofia, Padova 1592
Signatur: 4 http://Paed.pr. 103
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001181-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001181/images
Hornstein, Jakob: Sterbensflucht: Das ist, Christlicher vn[d] Catholischer Bericht von Sterbensläuff der Pest, Ingolstatt 1593
Signatur: Mor. 473
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001323-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001323/images
Beurer, Johann Jacob: Synopsis historiarum et methodus nova, Hanovia 1594
Signatur: H.un. 36
In Vorbereitung
Leucht, Valentin: Wieder den Erbfeindt, den Türcken, ein christliche Warnung vnd Bußpredigt, uber das sechste Capitel deß Propheten Jeremie, Meyntz 1595
Signatur: 4 Hom. 1024
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001305-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001305/images
Scherer, Georg: Ein Christliche Heer-Predig, Wienn in Osterreich 1596
Signatur: 4 Hom. 1946
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001314-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001314/images
Der “mOAning star” war die Zeitschrift der evangelischen Offenen Arbeit und der Kirche von Unten in Berlin. Sie erschien in den letzten vier Jahren der DDR. Die Zeitschrift wurde von Jugendlichen produziert, die sich nicht in das Normenraster der DDR einfügen wollten. Sie suchten und fanden Freiräume und Gleichgesinnte in einer kleinen Gegengesellschaft, die sich im Dickicht der Stadt entwickelt hatte. Der mOAning star ist ein Zeugnis dieser Generation, das vergangene gesellschaftliche Freuden ahnen lässt, angesiedelt zwischen Dilettantismus und Literatur, ersten Schreibversuchen und Dada, Ernsthaftigkeit und Groteske, Peinlichkeit und interessantem Ansatz, Belanglosigkeit und brennender Aktualität.
Nun, zwanzig Jahre danach, gibt Dirk Moldt in der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs einen vollständigen Nachdruck heraus, ergänzt durch ausführliche Erläuterungen zum Entstehungskontext und ein Vorwort von Wolfgang Rüddenklau. Die eigene Sprache, die sich in der DDR im Umfeld jugendlicher Opposition herausgebildet hat, macht für den Leser die Zeit nacherlebbar.
“Bleibt die Frage, ob diese Gegengesellschaft, die es einige wenige Jahre an einigen wenigen Orten zum Ende der DDR gab, eine Ahnung einer zukünftigen Gesellschaft war oder nur eine Nische, die sich zufällig für einige Zeit im Schatten des Systemwechsels und zwischen den beiden Systemen öffnete, um dann wieder ersatzlos zu verschwinden.“ (Wolfgang Rüddenklau)
Dirk Moldt (Hrsg.), mOAning star. Eine Ostberliner Untergrundpublikation, Band 10 der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs, Berlin 2005, 288 S., Broschur, 25,00 Euro, ISBN 3-9804920-9-5
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Schliemannstr. 23, 10437 Berlin Telefon: 030-447 108 22
www.havemann-gesellschaft.de – www.jugendopposition.de
Quelle: Mitteilung des Robert-Havemann-Archivs
Bei Reiss & Sohn kommt am 27. Oktober bei Auktion 102 Nr. 6485 unter den Hammer:
Jagd. – Libro della Compagnia dell’ Illmi. SS. Piatelli. (Rückentitel: Libro delle caccie dei Sigri. Piatelli). Italienische Handschrift auf Papier. (Florenz) ca. 1610-1674. Fol. Blattgr. 332:230 mm. Von mehreren Händen mit braunen Tinten in italienischen Kursiven geschrieben. Mit 4 großformatigen u. gefalt. Aquarellen, teilw. mit Gold- u. Silberhöhung (ca. 325:410-570:430 mm). 185 Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig u. berieben, Bindung gelockert, Vorsätze erneuert, Schließbänder entfernt.
Außergewöhnliches Manuskript, in dem die Jagdgesellschaften der berühmten “Compagnia dei Piattelli” vom 28. Oktober 1610 bis zum 10. November 1674 beschrieben werden. Es enthält die Namenslisten der jeweils teilnehmenden Jäger, darunter Mitglieder so bedeutender Florentiner Familien wie Albizzi, Bentivoglio, Medici, Ridolfi u. Vespucci; dazu Notizen über Strecken, Jagdbeute, Kosten etc. Besonders bemerkenswert sind vier großformatige Aquarelle, die prachtvolle Triumphwagen zeigen, die anläßlich besonderer Jagden gebaut worden waren. Die Wagen sind mit den blauen Fahnen der Piatelli, Hasen und Laubwerk geschmückt und von Fackeln u. Kerzen erleuchtet. Zur Compagnia dei Piattelli vgl. auch die “Disfida di caccia tra i Piacevoli e Piattelli” von Giulio Dati, der das Oberhaupt dieser Gesellschaft war (entstanden um 1600, jedoch erst 1824 von D. Moreno hrsg.). Der legendäre Wettkampf der Piattelli mit den Piacevoli im “Calcio Fiorentino” endete mit einem Sieg für die Piattelli (vgl. Ceresoli 203 u. Schwerdt I, 134). – Vereinzelt etwas fleckig, zahlr. kurze Einrisse u. kl. Randdefekte (teilw. hinterlegt), 1 Bl. mit großem Ausriß (Textverlust). Tafeln an den Faltstellen mit Lwd. hinterlegt (1 Taf. mit geringem Bildverlust), Silberauftrag oxidiert, 1 Taf. mit Verfärbung in der Bildmitte. – Das Manuskript wurde 1840 bei Giuseppe Molini in Florenz verkauft, ein Exemplar des Kataloges liegt bei.
http://www.reiss-sohn.de/frame101.php?page=6485
Zum Kontext, der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur der Jagd, anhand deutschsprachiger Beispiele:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/BUECHER/2001/Reaktion/GrKl0701.htm
Von Dr. Christoph Cluse (Trier).
The Archive, the Activist, and the Audience, or Black European Studies: A Comparative Interdisciplinary Study of Identities, Positionalities, and Differences
FATIMA EL-TAYEB
in: Transit [new E-Journal]
Special Topic: Migration, Culture, and the Nation State
http://german.berkeley.edu/transit
PDF
http://german.berkeley.edu/transit/2005/TRANSIT50910.pdf
Abstract:
My aim in this brief article is the introduction of a new international and interdisciplinary project on Black Europe, which could be of some interest to German Studies for a variety of reasons that will hopefully become evident. In doing so, though, I would like to focus initially on one particular aspect of this project; it is, incidentally, the one that might seem less than fascinating at first sight: the attempt to re-discover and re-contextualize archival materials on the black presence in Europe. My central argument here is that a rethinking of the uses of archives could open up a number of exciting possibilities going beyond this particular subject: in making history usable and relevant for people who would not normally go near an archive, for students who have abilities in information processing their teachers often fail to tap into, for activists linking worldwide through internet-based networks, and for a new reading of existing but largely unknown or ignored materials.
Das Hochschularchiv ist mit einer Visitenkarte erreichbar unter
http://www.archiv.rwth-aachen.de (Hauptadresse)
http://www.rwth-aachen.de/archiv
http://www.rwth-aachen.de/hochschularchiv
Ausführlichere Informationen (Beständeübersicht, Findmittel, Digitalisate, Projekte) unter:
Nachtrag zu http://archiv.twoday.net/stories/931296
Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 21.9.2005
Bücher müssen bleiben
Geschäft geplatzt: Bibliothek der Welfen unter Schutz
Von Achim Balkhoff
Es ist amtlich: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen darf nicht ins Ausland verkauft werden. Dies teilte das zuständige hessische Kulturministerium gestern dem Auktionator Clemens Reiss in Königstein mit. Die Sammlung aus 1500 Bänden und 200 Zeichnungen ist jetzt auf der Liste der national wertvollen Kulturgüter eingetragen. Der anonyme „britische Eigentümer“ der Bibliothek soll laut Reiss darauf mit Empörung reagiert haben. Reiss selbst zweifelte gestern den Sinn der für den 25. Oktober anberaumten Auktion an. Er setzt jetzt viel mehr auf eine gütliche Einigung mit der Landesbibliothek. Noch in dieser Woche soll es Gespräche mit Reiss geben, betonte das niedersächsische Kulturministerium gestern.
Die zuletzt hektischen Vorgänge zur Rettung der Bibliothek hätten den Besitzer zunächst befremdet, sagte Reiss, die Nachricht von der Unverkäuflichkeit ins Ausland habe ihn gar fassungslos gestimmt. Kein Wunder – denn sowohl für den Besitzer als auch für den Auktionator ist offenbar ein gutes Geschäft geplatzt. Niemals lasse sich allein auf dem deutschen Markt der angestrebte Erlös von sieben Millionen Euro erzielen, ließ der Eigentümer Reiss ausrichten. Im übrigen zweifele der „britische Staatsbürger“ die Rechtmäßigkeit des Beschlusses an, schließlich befinde sich die Sammlung derzeit im britischen Besitz, nicht in deutschem. Die Möglichkeit, dass dem Beschluss deshalb ein Rechtsstreit folgen könnte, stuft Reiss allerdings als gering ein.
Er bekräftigte in diesem Zusammenhang, dass die Gerüchte, wonach der Eigentümer Ernst August Prinz von Hannover selbst sei, blanker Unsinn sei. Der Welfe verfügt über einen britischen Pass. Auch ein Mittelsmann des Welfenchefs käme nicht in Betracht.
Der Auktionator setzt nun auf eine Gesamtlösung mit den niedersächsischen Behörden. „Das habe ich im übrigen immer schon gewollt, nur hat sich niemand vorher in Hannover dafür interessiert.“ Die Auslieferung der Kataloge sei bisher nicht erfolgt. Ob er die fertigen Auktionskataloge nun innerhalb Deutschlands verschicke, mache er von den Gesprächen mit den niedersächsischen Behörden abhängig. „Nach diesem ganzen Wirbel bin ich gespannt, was man mir anbieten will.“
http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/vvuf/index.html
Das Angebot befindet sich im Aufbau, es sind aber bereits viele von 1807/08-2003 online.
Hinweis: vergleichbare Links unter
http://archiv.twoday.net/stories/575437
Eine gute Einführung auch zum Thema Wiki bietet:
http://www.genealogienetz.de/vereine/CompGen/GenWiki-Artikel.pdf
Im Genealogen-Wiki GenWiki gibt es Artikel zu einzelnen, vor allem kirchlichen Archiven, die insbesondere die Gebühren dokumentieren.
Besonders gruselig das Eisenacher Kirchenarchiv:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Landeskirchenarchiv_Eisenach
Vorlage eines Findmittels ab 4 Euro, einer Akteneinheit 1,50 Euro. Bei nicht-privater Forschung muss die Beauftragung nachgewiesen werden.
Wer auf ein solches Archiv angewiesen ist, hat mein herzliches Beileid!
Der Internetnutzer, das unbekannte Wesen, nutzt nicht immer Suchmaschinen, sondern merkt sich manchmal eingägige Domains, um sie in die Adressenzeile zu tippen. Ein eindeutiger Standard, wie man von der URL des Archivträgers zur URL des Archivs kommt, existiert nicht.
Es gibt im wesentlichen drei Modelle.
Erstens: eine eigene Domain.
http://www.musterarchiv-musterort.de
Zweitens: Subdomain nach www
http://www.musterarchiv.mustertraeger.de
Drittens: Archiv nach der Domain als Unterseite
http://www.mustertraeger.de/musterarchiv
Für die Variable musterarchiv kommen in Betracht:
archiv
staatsarchiv, stadtarchiv usw.
Empfehlung: bei dem dritten Modell sollte darauf geachtet werden, dass sie Gross- und Kleinschreibung keine Rolle spielt!
Zu den Archivverwaltungen der Länder siehe
http://archiv.twoday.net/stories/109514
Bei den Stadtarchiven ergab die Auswertung der ersten Treffer von
https://www.google.de/search?hl=de&q=stadtarchiv&btnG=Google-Suche&meta=
Eigene Domain 4 (mit http://Schaffhausen.ch)
http://www.musterstadt.de/stadtarchiv 7
http://www.stadtarchiv.musterstadt.de 4
http://www.musterstadt.de/archiv 2
Lange URL (nicht von einem der vorigen Typen) 19
Beispiele für lange URLs
http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/dir/stadtarchiv/37878
http://www.dresden.de/?node=10121
Über zwei neu aufgefundene Fotos von verschollenenen Urkunden Ludwig des Frommen im Marburger Lichtbildarchiv berichtet idw:
http://www.idw-online.de/pages/de/news128074
http://www.uni-marburg.de/lba