Die deutsche Uebersetzung der Schedelschen Weltchronik von 1493 liegt gescannt vor und wartet auf fleissige Helfer, die den Text transkribieren:
http://de.wikisource.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik
Wikisource ist ein Projekt des Traegers der Wikipedia, der Wikimedia Foundation. Nachdem die freiwilligen Mitarbeiter lange auf Hobby-Niveau werkelten, hat sich 2006 ein bemerkenswerter Professionalisierungsprozess vollzogen.
Zu erwaehnen ist das im Fabruar 2006 gestartete “Erfolgsprojekt”, die Bereitstellung eines E-Textes der beruehmten “Zimmerischen Chronik” (einzige vollstaendige Ausgabe von Barack, 2. Auflage). Derzeit wird am dritten Band korrekturgelesen.
Wikimedia Deutschland e.V., der deutsche Unterstuetzungsverein der Wikipedia, finanzierte die Digitalisierung eines handschriftlichen Rechenbuchs aus dem 16. Jahrhundert im Besitz einer traditionsreichen Hamburger Gymnasialbibliothek. Es wird derzeit in Wikisource transkribiert:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Pressemitteilungen/Rechenbuchprojekt
http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic
Ich selbst habe die Ausgabe Birlingers (1864) von Felix Fabris gereimtem Pilgerbuechlein (ueberliefert nur im Cgm 359) gescannt. Sie wurde dann von einer akribisch arbeitenden Benutzerin auf Wikisource anhand eines OCR-Textes korrekturgelesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Bruder_Felix_Fabers_Gereimtes_Pilgerb%C3%BCchlein
Damit liegen – bis auf einen auszugsweisen Abdruck der Sionpilger – ALLE Werke des Ulmer Dominikaners, soweit aeltere Ausgaben existieren, in jeweils einer Ausgabe als Faksimile digitalisiert vor, siehe die Nachweise im ausfuehrlichen Fabri-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
Eine bequeme Arbeit mit Fabris Werken ist dadurch endlich auch an Bibliotheksorten moeglich, die kaum Ulmensia fuehren!
Von den unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi
genannten Buechern, die auf Wikimedia Commons gescannt vorliegen, stammen einige aus der aufgeloesten Donaueschinger Hofbibliothek (naemlich aus Lassbergs Bibliothek: Gundling, Jaeger, TaBu Köln Freunde, aus Donaueschingen allgemein: Kirchhofer, Karajan, Chronicon).
Aus der Liebenstein’schen Bibliothek (ehemals Jebenhausen bei Goeppingen) stammt die Lassberg’sche Ausgabe des Sigenot
http://commons.wikimedia.org/wiki/Meister_Seppen_von_Eppishusen_Sigenot
Einige Wikisource-Mitarbeiter arbeiten an einem E-Text von Hugo von Langenstein:Martina nach der Ausgabe von Keller:
http://de.wikisource.org/wiki/Martina
Scans sind auf Wikimedia Commons und als PDF in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek vorhanden.
Nennen moechte ich auch noch einen E-Text (nach Hanns Fischer) des wenig beachteten Maeres “Sociabilis”:
http://de.wikisource.org/wiki/Sociabilis
Dies sind wirklich beachtliche Fortschritte in Sachen wissenschaftlich verwertbarer Scans/E-Texte. Gemeinsam ist allen Texten/Bildern auf Commons/Wikisource, dass sie frei weiterverwendet werden duerfen. Public Domain-Texte werden nicht mit irgendwelchen fragwuerdigen Copyright-Vermerken versehen, sondern stehen der Wissenschaft, aber auch Buergern zur freien Nutzung zur Verfuegung.
Wer bei der Transkription und/oder dem Korrekturlesen mithelfen oder interessante Scans und/oder Quellentexte einbringen moechte, ist herzlich willkommen!
Aus der Mailingliste: MEDIAEVISTIK