Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918

Übersicht über die bei ihnen vorhandenen Sammlungen geben die Regionalbibliotheken: https://www.kriegssammlungen.de Natürlich ist kaum etwas davon digitalisiert. Wie verschnarcht diese Regionalbibliotheken sind, ergibt sich auch aus der Ankündigung: “Zu den Kriegssammlungen gibt die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken einen Themenband mit 30 Beiträgen heraus. Er erscheint im Frühjahr 2014 im Verlag Vittorio Klostermann” und wird natürlich NICHT … „Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918“ weiterlesen

Alte Bücher aus Urbino online beim Internet-Non-Culturale

http://bibliostoria.wordpress.com/2014/02/05/il-fondo-urbinate-della-biblioteca-universitaria-alessandrina http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/collezioni/collezione_0107.html Halten wir einmal mehr fest: Der Viewer ist nicht benutzerfreundlich. Es gibt keine Permalinks, weder auf Buch- noch auf Seitenebene. In Ermangelung eines Resolvers fängt man mit der OAI-Adresse nichts an. Die Facetten sind unbrauchbar.

Digitalisierte Handschriften in Österreich

Nach Deutschland – http://archiv.twoday.net/stories/589172434 – möchte ich die mir bekannten digitalen Sammlungen mit abendländischen (mittelalterlichen und frühneuzeitlichen) Handschriften in Österreich vorstellen. Am weitesten ist die Wiener Nationalbibliothek, die sehr viele Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit digitalisiert hat. Ein Browsen nach Signaturen ist nicht möglich, man muss dem Link auf http://www.onb.ac.at/digitaler_lesesaal.htm folgen, der derzeit gut … „Digitalisierte Handschriften in Österreich“ weiterlesen

Die bayerischen Physikatsberichte

“Die Physikatsberichte wurden zwischen 1858 und 1861 von den damaligen Landgerichtsärzten für alle ehemaligen bayerischen Landgerichtsbezirke erstellt. Der liberal eingestellte König Maximilian II. von Bayern wollte genaue Angaben über die Lebensverhältnisse, Beschwerden und Wünsche seiner Bevölkerung haben, um entsprechend reagieren zu können. So entstand Anweisung an die Bezirksärzte, sogenannte Physikatsberichte (Physikat — Gesundheitsamt) zu erstellen. … „Die bayerischen Physikatsberichte“ weiterlesen

Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert

Emmanuel Herzog de Croÿ, Fürst von Solre, Marschall von Frankreich etc. (1718–1784) absolvierte eine glänzende militärische und diplomatische Laufbahn und repräsentiert den Typus eines aufgeklärten grand seigneur des 18. Jahrhunderts. Sein breitgefächertes, ja beinahe enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, sei es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Volkswirtschaft oder Kunst, spiegelt sich in … „Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert“ weiterlesen

BVMM – Bibliothèque Virtuelle des Manuscrits Médiévaux

http://bvmm.irht.cnrs.fr Ein tolles Angebot mit ganz vielen (1871) kompletten Handschriften (und Handschriften, von denen nur der Buchschmuck aufgenommen wurde) aus Frankreich, die in guter Auflösung unter CC-BY-NC angeboten werden. Das Bild unten stammt aus einer Handschrift des Rudolf von Ems in Colmar. Negativpunkte: Die Bilder sollten Public Domain sein, NC ist Copyfraud. Es gibt keine … „BVMM – Bibliothèque Virtuelle des Manuscrits Médiévaux“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Speyerer Archivalien online (und zwar inzwischen nicht nur Urkunden)

https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv/posts/164846450317606 Wer diese Mistfindbuchsoftware von AUGIAS für benutzerfreundlich hält, möge mal aufzeigen. Bleibt zu hoffen, dass die digitalisierten Amtsbücher in Manuscriptorium oder einem anderen Angebot mit brauchbarer Navigation und Permalinks dereinst auftauchen werden …

Wieder von den Münchner Stümpern: Volltexte 19. Jahrhundert

http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de Sauber, wenn die Suchworte Teil des Permalinks sind: http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/search?q=bsb10586926&db=107&View=dig&q=porn+liebe&showFulltextPage=19 http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/search?q=bsb10620521&db=107&View=dig&q=klaus+graf&showFulltextPage=37 Die Fraktur-OCR, die man sich anschauen kann, ist teilweise sehr schlecht. Die Personen- und Ortserkennung noch fast unbrauchbar. Weitere Volltexte des MDZ: http://archiv.twoday.net/stories/64968906

Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, bei jedem Eintrag in einem Verbundkatalog oder OPAC sofort eine Mail zu Fehlern senden zu können und zwar ohne lang recherchieren zu müssen, wer denn nun zuständig ist. Von den Verbundkatalogen (KOBV ist unwichtig und wurde nicht überprüft) bieten nur der SWB diese Möglichkeit (seit ich das angeregt hatte) und … „Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige“ weiterlesen

Murks Manuscripta Mediaevalia – Tipps

Dass das neue ManuMed Murks ist, haben wir hier schon oft betont. Im Bereich der Handschriftenkataloge kann man der alten Oberfläche nur nachweinen; für die neu eingespielten Kataloge existiert keine Präsentation im Rahmen von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm Inakzeptabel ist am neuen Angebot: – das Aufrufen von Seiten dauert viel zu lange und spürbar länger als in der … „Murks Manuscripta Mediaevalia – Tipps“ weiterlesen

Grabbe-Portal

Im Namen der Lippischen Landesbibliothek Detmold freue ich mich, gerade heute die Freischaltung des Grabbe-Portals bekanntgeben zu können: http://www.grabbe-portal.de Das Portal wurde erarbeitet in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf und dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren der Uni Trier und gefördert von der DFG. Zugänglich ist hier der volle Text der Kritischen … „Grabbe-Portal“ weiterlesen

Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey

Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen

Wie zitiere ich … Online-Quellen?

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen

Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia

Im Dezember 2010 habe ich eine astromedizinische Sammelhandschrift aus der Sammlung von Lawrence J. Schoenberg (PDF) vorgestellt: http://archiv.twoday.net/stories/11498107 Im November 2010 konnte ich melden, dass der schmerzlich vermisste Kalender aus Donaueschingen dort ebenfalls aufgetaucht ist: http://archiv.twoday.net/stories/8418200 Der Handschriftencensus betrachtet diese Handschrift nach wie vor als verschollen. Er hat ja auch genug damit zu tun, mich … „Handschriften der Sammlung Lawrence J. Schoenberg in Philadelphia“ weiterlesen

Dass wir das noch erleben durften: Manuscripta Mediaevalia Relaunch

http://www.manuscripta-mediaevalia.de Wenn einen Chrome-Benutzer als erstes die Mitteilung empfängt, man habe nicht den geeigneten Browser, dann ist man schon richtig eingestimmt. Es gibt nun Permalinks, aber nicht etwa für Bildseiten (es gibt nun viele Digitalisate, aber meist Einzel- oder Schlüsselseiten z.B. aus Berlin), sondern nur für Handschriften http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31275201.html Und was sollen solche völlig schwachsinnigen Permalinks: … „Dass wir das noch erleben durften: Manuscripta Mediaevalia Relaunch“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten

http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-87ebvk.de.html Leider gleicht das Suchen nach einem Digitalisat der Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Der allgemeine Online-Filter funktioniert nicht. Ich habe kein Digitalisat gefunden! Unbequem ist es auch, dass man den Provenienz-Link jedesmal anklicken muss, um die Provenienz zu sehen. Und eigentlich sollten Permalinks auch in Katalogen inzwischen Standard sein, oder? Unwissenschaftlich mutet … „Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten“ weiterlesen

Deutsche Inschriften Online

http://www.inschriften.net Für das Projekt “Deutsche Inschriften Online” (kurz DIO) wurde – wie auch beim Pilotprojekt “Inschriften Mittelrhein-Hunsrück” – das Content Management System TYPO3 benutzt. Alle Einträge der bereits online gestellten fünf Bände sind mitsamt Bildmaterial, das zum Teil das des gedruckten Bandes erheblich erweitert, kostenfrei abrufbar. Das Projekt wurde von den Akademien der Wissenschaften in … „Deutsche Inschriften Online“ weiterlesen

Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa

http://www.difmoe.eu Die Periodika können kostenfrei eingesehen werden. In der Vereinssatzung heißt es ausdrücklich: Der Zweck des Vereins ist Förderung der Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung durch die Konservierung (Bestandserhaltung mittels Digitalisierung und gegebenenfalls Mikroverfilmung) und digitale Publizierung (Open Access im Internet) historischer deutsch- und mehrsprachiger periodischer und nichtperiodischer Druckerzeugnisse des östlichen Europa. Bisher liegen … „Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa“ weiterlesen

Archivemati.ca

http://archivemati.ca Researching access to digital archives. Newest entry: Web 2.0 and Archival Institutions I’ve been preparing my presentation for some upcoming conferences in Summer 2006 (IS&T Archiving, Association of Canadian Archivists, Society of American Archivists). I’m going to be talking about Web 2.0 as a set of enabling technologies and practices that can enhance the … „Archivemati.ca“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search