Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Bodleian

http://digital.bodleian.ox.ac.uk Darunter keine 50 kompletten Manuskripte in guter Auflösung. Aber anscheinend nichts Neues gegenüber http://image.ox.ac.uk/list?collection=bodleian Permalinks nicht gefunden: Identifier sind nicht als Links anklickbar. Alternativ kann man die Digitalisate in einem “Universal Viewer” öffnen. Digitalisate aus der Google-Kooperation fehlen, die muss man nach wie vor im OPAC recherchieren. Dass alle Digitalisate der bisherigen Website http://www2.odl.ox.ac.uk/gsdl/cgi-bin/library … „Digital Bodleian“ weiterlesen

Die Île-de-France in alten Ansichten: Digitalisate aus den Sammlungen des Musée départemental du Domaine de Sceaux

http://francofil.hypotheses.org/3292 Keine Wasserzeichen, aber die Auflösung ist zu gering. Beschriftungen sind nicht alle lesbar. Es gibt keine Permalinks. Es gibt keine Nachnutzbarkeit. Es gibt keine Feedback-Funktion.

Ottawa: Gemeinsamer Katalog von Archiven und Museen

http://ottawa.minisisinc.com Wieso nicht auch Bibliotheken? Auflösung brauchbar, alberne Lupenfunktion. Permalinks vorhanden. Keine Nachnutzung. http://ottawa.minisisinc.com/scripts/mwimain.dll/144/DESCRIPTION/WEB_DETAIL_DESC/SISN%20163200?SESSIONSEARCH ist eines von unzähligten Beispielen, wie ein Permalink nicht aussehen sollte. Für Permalinks gilt auch Grafs Rasiermesser: Alles raus, was nicht zwingend reingehört. Also scripts, .dll usw. Via http://www.club-innovation-culture.fr/ottawa-rassemble-les-images-des-collections-des-musees-et-archives-dans-un-catalogue-numerique-commune

Sammlung online … aber nur mit Silverlight

https://sammlung-online.stadtmuseum.de Wieso das Berliner Stadtmuseum Nutzer dazu zwingt, Silverlight zu nutzen (und iPAD-Nutzer ausschließt), lässt sich einfach beantworten. Weil irgendjemand dem Museum diese Lösung aufgeschwätzt hat, und dass der Rest der Museumswelt anders denkt, ist der Institution offenkundig so etwas von wurscht. Es gibt 1. keine Permalinks 2. keine Nachnutzung 3. kein Sharing 4. sondern … „Sammlung online … aber nur mit Silverlight“ weiterlesen

Wieso bekommt die bayerische Archivverwaltung das mit den URN nicht hin?

Wenn der Server nicht gerade down ist oder sonst etwas ist (derzeit sind die PDF-Findmittel nicht mehr erreichbar), kann man in der Theorie einen Versuch unternehmen, in den Online-Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns etwas zu finden. Etwa in der Findmitteldatenbank. Dass dort jeder Eintrag mit einem URN versehen ist, den man anders als in den … „Wieso bekommt die bayerische Archivverwaltung das mit den URN nicht hin?“ weiterlesen

Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein

#bsgauguinreise15 steht vor der Tür (voraussichtlich Montag gibt es wieder von mir etwas zu lesen hier), aber die #kbreise14 ist noch nicht vergessen. http://archiv.twoday.net/stories/1022375764 https://www.basel.com/de/Bloggerreise Zu den (zahlenden) Gastgebern zählte die Kunsthalle Karlsruhe, die uns ausgezeichnet betreut und umsorgt hatte. Was damals unter der Hand angedeutet wurde, ist jetzt Wirklichkeit: Das Museum ist beim Google … „Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein“ weiterlesen

Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?

http://kriegsfoto.hypotheses.org/637 meldet, dass 4000 Fotos von Karl Lutz im Speyerer http://Findbuch.net abrufbar seien. Schon beim NÖ Landesarchiv hatte ich Probleme mit der Bildschirmdarstellung. http://archiv.twoday.net/stories/1022387562 Im Fall von Speyer stellte sich heraus, dass ich erst das Chrome-Browserfenster verkleinern musste, um an den Schieberegler für die unteren Bilder zu kommen. Eigenartigerweise zeigt Windows Snipping Tool den Bildschirm … „Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?“ weiterlesen

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart

Es gab einen Relaunch: http://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=2 Zu den einzelnen Sammlungen gibt es jetzt sogar RSS-Feeds! Abzuwarten bleibt, ob diese korrekt funktionieren. Seiten-Permalinks sind ebenfalls realisiert. Daneben sind allerdings die Facetten, die (anders als etwa in Frankfurt) keine Einschränkung nach Signaturen zulassen. 300+ Handschriftendigitalisate auf der Suche z.B. nach Cod. hist. fol. durchzublättern ist zuviel verlangt. Während … „Digitale Sammlungen der WLB Stuttgart“ weiterlesen

DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot

DAS (nicht der) Blog http://mittelalter.hypotheses.org/4930 steht künftig auch für frühneuzeitliche Beiträge offen. Die Linkliste zu digitalisierten Wappenbüchern ist lückenhaft, es fehlen meist jegliche Literaturangaben. Bei Münchner Digitalisaten sollte man die Permalinks und nicht die Links der Bildsuche zitieren oder den DFG-Viewer (Links defekt!). http://heraldica.hypotheses.org/1770 Zu den Lücken: Es wäre schön, wenn die hier gegebenen Hinweise … „DAS Blog Heraldica Nova erweitert sein Angebot“ weiterlesen

Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg

http://www.landesmuseum-mecklenburg.de Leider erfährt man wie üblich nicht, wieviel den Steuerzahler dieser Murks von 30 Museen gekostet hat. Objekte zur Landesgeschichte werden meist in zu geringer Auflösung, ohne Permalinks. Literaturangaben. Lebensdaten der Künstler (von GND-Nutzung ganz abgesehen) und Weiternutzungsmöglichkeiten präsentiert. Nett sind die 3-D-Ansichten ausgewählter Objekte, z.B. vom Lampen-Penis saec. XIV/XV http://www.landesmuseum-mecklenburg.de/exponate/regionalmuseum-neubrandenburg/oellampe-anthropomorphes-gefaess/index.html Die übliche 3-D-Funktionalität (Drehen … „Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg“ weiterlesen

Alexander von Humboldts Reisetagebücher jetzt online

http://www.staatsbibliothek-berlin.de/humboldt Via http://staatsbibliothek-berlin.de/nc/aktuelles/presse/detail/article/2014-11-25-8847 Der Kalliope-Verbund hat jetzt Permalinks und einen (nicht funktionierenden!) Online-Filter: http://kalliope-verbund.info Beispiel: http://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-2350316

Wieder einmal dümmstmöglicher Murks der BSB beim Relaunch der Forschungsdokumentation Handschriften

“Seit mehr als einen halben Jahrhundert werden in der Bayerischen Staatsbibliothek München die Forschungsbeiträge zu den Beständen der Abteilung Handschriften und Alte Drucke dokumentiert, um der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise auf die einschlägige Sekundärliteratur zu geben. Dies geschieht möglichst vollständig für gebundene Handschriften (Codices) und soweit greifbar auch für wertvolle alte Drucke und … „Wieder einmal dümmstmöglicher Murks der BSB beim Relaunch der Forschungsdokumentation Handschriften“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Archivportal D auf dem iPad

So sieht es auf einem neueren iPad aus: https://twitter.com/ddbkultur/status/514910859580432386 So sieht es auf meinem iPad 1 mit iOS 5 und Chrome aus: Und zwar nach dem von der DDB empfohlenen Cache-Löschen in Chrome. Und bei Safari sieht es auf meinem iPad genauso indiskutabel aus! Eine Kurzbesprechung http://www.blog.pommerscher-greif.de/archivportal-d bemängelt die Copyfraud-Hinweise einiger Archive. Update: Alle Permalinks … „Archivportal D auf dem iPad“ weiterlesen

Ist die neue Bundesarchiv-Anwendung Invenio Murks?

Ingrid Strauch hat sie unter die Lupe genommen: ?p=4029#comments Ich kann die Kritik nur bestätigen. Die Suche ist grauenhaft benutzerunfreundlich, intuitiv läuft nichts. Man muss das Aufklicken der entsprechenden Gliederungen erst lernen, um an die Treffer zu kommen. Häufig muss man den Bildschirminhalt verschieben, damit eine Recherche möglich ist. Es gibt keine Permalinks! Obwohl man … „Ist die neue Bundesarchiv-Anwendung Invenio Murks?“ weiterlesen

KLEKs als Kulturlandschafts-Wiki

Spuren des bäuerlichen Torfstichs im Altwarmbüchener Moor Fotograf: Axel Hindemith Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Torfstich_AWB_Moor.jpg Das “KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster” ist ein Geoinformationssystem zur Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente: http://www.kleks-online.de Im Rahmen der Artikelserie “Tool der Woche” stellt die Zukunftswerkstatt das “Kulturlandschafts-Wiki” als Web 2.0-Plattform vor: http://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2014/04/11/tool-der-woche-kleks Dabei geht es um – Permalinks zu einzelnen Datensätzen – Permalinks zu Kartenausschnitten – … „KLEKs als Kulturlandschafts-Wiki“ weiterlesen

Manuscripta.at zieht nach auf dem Weg zur Unbenutzbarkeit

Dass ManuMed von Stümpern gemacht wird, dürften eifrige Leser dieses Blogs bereits zur Genüge wissen. Nun hat der Innovationsdrang auch bei http://manuscripta.at zugeschlagen mit dem Erfolg, dass eine Benutzung des Portals derzeit anscheinend ganz und gar unmöglich ist. Ausprobiert mit Chrome, FF und IE. Auch die früheren Permalinks funktionieren nicht mehr. Die Tischkante hier zeigt … „Manuscripta.at zieht nach auf dem Weg zur Unbenutzbarkeit“ weiterlesen

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918

Übersicht über die bei ihnen vorhandenen Sammlungen geben die Regionalbibliotheken: https://www.kriegssammlungen.de Natürlich ist kaum etwas davon digitalisiert. Wie verschnarcht diese Regionalbibliotheken sind, ergibt sich auch aus der Ankündigung: “Zu den Kriegssammlungen gibt die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken einen Themenband mit 30 Beiträgen heraus. Er erscheint im Frühjahr 2014 im Verlag Vittorio Klostermann” und wird natürlich NICHT … „Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918“ weiterlesen

Alte Bücher aus Urbino online beim Internet-Non-Culturale

http://bibliostoria.wordpress.com/2014/02/05/il-fondo-urbinate-della-biblioteca-universitaria-alessandrina http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/collezioni/collezione_0107.html Halten wir einmal mehr fest: Der Viewer ist nicht benutzerfreundlich. Es gibt keine Permalinks, weder auf Buch- noch auf Seitenebene. In Ermangelung eines Resolvers fängt man mit der OAI-Adresse nichts an. Die Facetten sind unbrauchbar.

Digitalisierte Handschriften in Österreich

Nach Deutschland – http://archiv.twoday.net/stories/589172434 – möchte ich die mir bekannten digitalen Sammlungen mit abendländischen (mittelalterlichen und frühneuzeitlichen) Handschriften in Österreich vorstellen. Am weitesten ist die Wiener Nationalbibliothek, die sehr viele Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit digitalisiert hat. Ein Browsen nach Signaturen ist nicht möglich, man muss dem Link auf http://www.onb.ac.at/digitaler_lesesaal.htm folgen, der derzeit gut … „Digitalisierte Handschriften in Österreich“ weiterlesen

Die bayerischen Physikatsberichte

“Die Physikatsberichte wurden zwischen 1858 und 1861 von den damaligen Landgerichtsärzten für alle ehemaligen bayerischen Landgerichtsbezirke erstellt. Der liberal eingestellte König Maximilian II. von Bayern wollte genaue Angaben über die Lebensverhältnisse, Beschwerden und Wünsche seiner Bevölkerung haben, um entsprechend reagieren zu können. So entstand Anweisung an die Bezirksärzte, sogenannte Physikatsberichte (Physikat — Gesundheitsamt) zu erstellen. … „Die bayerischen Physikatsberichte“ weiterlesen

Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert

Emmanuel Herzog de Croÿ, Fürst von Solre, Marschall von Frankreich etc. (1718–1784) absolvierte eine glänzende militärische und diplomatische Laufbahn und repräsentiert den Typus eines aufgeklärten grand seigneur des 18. Jahrhunderts. Sein breitgefächertes, ja beinahe enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, sei es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Volkswirtschaft oder Kunst, spiegelt sich in … „Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert“ weiterlesen

BVMM – Bibliothèque Virtuelle des Manuscrits Médiévaux

http://bvmm.irht.cnrs.fr Ein tolles Angebot mit ganz vielen (1871) kompletten Handschriften (und Handschriften, von denen nur der Buchschmuck aufgenommen wurde) aus Frankreich, die in guter Auflösung unter CC-BY-NC angeboten werden. Das Bild unten stammt aus einer Handschrift des Rudolf von Ems in Colmar. Negativpunkte: Die Bilder sollten Public Domain sein, NC ist Copyfraud. Es gibt keine … „BVMM – Bibliothèque Virtuelle des Manuscrits Médiévaux“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Speyerer Archivalien online (und zwar inzwischen nicht nur Urkunden)

https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv/posts/164846450317606 Wer diese Mistfindbuchsoftware von AUGIAS für benutzerfreundlich hält, möge mal aufzeigen. Bleibt zu hoffen, dass die digitalisierten Amtsbücher in Manuscriptorium oder einem anderen Angebot mit brauchbarer Navigation und Permalinks dereinst auftauchen werden …